Gardena 8868 Service Manual

TCS 720/20 Art. 8868
GB Operation Instructions
Telescopic Pruner
D Betriebsanleitung
Teleskop-Hochentaster
F Mode d’emploi
Élagueuse sur perche
NL Gebruiksaanwijzing
S Bruksanvisning
Teleskopkvistsåg
DK Brugsanvisning
Teleskop-grensav til højtsiddende
grene
FI Käyttöohje
Teleskooppivarrellinen raivaussaha
N Bruksanvisning
Teleskop beskjæringssaks
I Istruzioni per l’uso
Potatore telescopico
E Instrucciones de empleo
Sierra de pértiga telescópica
P Manual de instruções
Serra telescópica para poda
em altura
PL Instrukcja obsługi
Pilarka łańcuchowa z trzonkiem
teleskopowym
H Használati utasítás
Teleszkópos magassági ágvágó
CZ Návod k obsluze
Teleskopická vyvětvovací pilka
SK Návod na obsluhu
Teleskopický odvetvovač
GR Οδηγίες χρήσης
Τηλεσκοπικό αλυσοπρίονο
RUS Инструкция по эксплуатации
Высоторез телескопический
SLO Navodilo za uporabo
Teleskopski obrezovalnik
za veje
HR Upute za uporabu
Teleskopska pila
SRB Uputstvo za rad BIH Teleskopska testera
UA Інструкція з експлуатації
Телескопічний висоторіз
RO Instrucţiuni de utilizare
Foarfeca telescopică pentru rărirea
crengilor copacilor înalţi
TR Kullanma Kılavuzu
Teleskopik High Kesici
BG Инструкция за експлоатация
Телескопична кастрачка
AL Manual përdorimi
Krasitës teleskop
EST Kasutusjuhend
Teleskoop-kõrglõikur
LT Eksploatavimo instrukcija
Teleskopinė aukštapjovė
LV Lietošanas instrukcija
Teleskopiskais zargriezis
SRB
GR SK CZ H PL P E I N FI DK S NL F D GB
RUS
HR SLO
BIH
LV LT EST AL BG TR RO UA
GARDENA Teleskop-Hochentaster TCS 720/20
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
D
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Inhaltsverzeichnis: 1. SICHERHEIT ......................................13
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Der GARDENA Teleskop-Hochentaster ist zum Entasten von Bäumen, Hecken, Sträuchern und Stauden mit Ästen bis max. 12 cm Durchmesser im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
GEFAHR! Körperverletzung! Das Gerät darf nicht zum Fällen von Bäumen verwendet werden. Äste in Teilstücken entfernen, damit Sie nicht von fallenden Ästen getroffen werden oder gefallene Äste vom Boden zurückschlagen können. Beim Schneiden nicht unter dem Ast stehen.
2. MONTAGE ........................................17
3. INSTALLATION .....................................18
4. BEDIENUNG ......................................19
5. WARTUNG ........................................21
6. LAGERUNG .......................................22
7. FEHLERBEHEBUNG ................................22
8. TECHNISCHE DATEN ...............................23
9. ZUBEHÖR ........................................23
10. SERVICE / GARANTIE ................................24
1. SICHERHEIT
Ihre Maschine kann bei einem unsach­gemäßen Gebrauch eine Gefahr darstellen und zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners und anderen Personen führen! Es müssen sämtliche Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um einen sicheren Gebrauch und eine angemessene Leistung Ihrer Maschine sicherstellen zu können. Der Bediener ist für die Einhaltung aller in diesem Handbuch und auf der Maschine angegebenen Warn­hinweise und Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Sicherheitszeichen auf dem Gerät:
Gebrauchsanweisung lesen.
Augen- und Ohrenschutz tragen.
Nicht dem Regen noch anderer
Feuchtigkeit aussetzen.
Bei Regen nicht im Freien lassen.
Netzstecker trennen, wenn Kabel
beschädigt oder durchtrennt wird.
13
D
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Halten Sie sich mindestens 10 m fern von Stromleitungen.
Schutzhandschuhe tragen.
Rutschfeste Sicherheitsschuhe
tragen.
Schutzhelm tragen.
Laufrichtung der Kette.
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Alle Sicherheitshinweise und andere Anweisungen lesen. Werden die folgenden Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt, besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brands und / oder von schweren Verletzungen.
Alle Sicherheitshinweise und anderen Anwei­sungen für den zukünftigen Gebrauch gut aufbewahren.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheits­hinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder Ihr batterie- bzw. akkubetriebenes Elektrowerkzeug (ohne Kabel).
gelegt sein. Nehmen Sie am Stecker kei­nerlei Modifikationen vor. Verwenden Sie keine Adapterstecker für geerdete Elektro­werkzeuge.
Originalstecker und passende Steckdosen ver­mindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Elektrowerkzeuge dürfen weder Regen
noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Mit dem Netzkabel sorgfältig umgehen.
Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu transportieren oder zu ziehen oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, schar­fen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Verwenden Sie ein geeignetes Verlänge-
rungskabel, wenn Sie das Elektrowerkzeug im Freien betreiben. Die Verwendung eines
für den Gebrauch im Freien vorgesehenen Ver­längerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Ist die Benutzung eines Elektrowerkzeugs
an einem feuchten Ort unvermeidbar, muss das Gerät durch einen FI-Schalter geschützt sein. Die Verwendung eines FI-Schalters vermin-
dert das Risiko eines Stromschlags.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Achten Sie auf ein sauberes und gut
beleuchtetes Arbeitsumfeld.
In unordentlicher oder schlecht beleuchteter Umgebung besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
b) Betreiben Sie keine Elektrowerkzeuge in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie etwa in der Nähe von brennbaren Flüssig­keiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauchgase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer auf
Abstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen.
Ablenkung kann zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
2) Sicherheit von elektrischen Geräten
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs
muss für die benutzte Netzsteckdose aus-
14
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das,
was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug benutzen. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Schon ein Moment der Unachtsamkeit beim Umgang mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Persönliche Schutzausrüstung tragen.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Das Tragen von entsprechender Schutzausrüs­tung, wie Staubmaske, rutschfreien Sicherheits­schuhen, Schutzhelm oder Gehörschutz, vermindert das Verletzungsrisiko.
c) Die versehentliche Inbetriebnahme verhin-
dern. Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an der Stromquelle und / oder an der Batte­rie anschließen, anheben oder transportie­ren. Der Transport des Geräts mit dem Finger
auf dem Schalter und das Anschließen von eingeschalteten Elektrowerkzeugen an der Spannungsquelle können zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen
Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. An einem rotierenden Teil eines
Elektrowerkzeugs belassene Schlüssel können zu Verletzungen führen.
e) Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie
stets auf einen festen Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht.
Dies ermöglicht die bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Achten Sie darauf, dass Haare, Kleidung und Handschuhe nicht in den Bereich von beweglichen Teilen gelangen.
Weite Kleidung, Schmuck und langes Haar können sich in beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zum Absaugen und
Sammeln von Staub vorhanden sind, schließen Sie diese an und verwenden Sie sie ordnungsgemäß.
Die Verwendung eines Staubabscheiders ver­mindert durch Staub verursachte Gefahren.
4) Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
keine übermäßige Kraft anwenden. Benut­zen Sie das für die jeweilige Anwendung geeignete Elektrowerkzeug. Jedes Werk-
zeug erfüllt seine Aufgabe am besten und sichersten, wenn es für den Zweck verwendet wird, für den es vom Hersteller ausgelegt ist.
b) Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mit dem Schalter ein- und aus­schalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, dessen
Ein- / Ausschalter nicht funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Gerätestecker von der
Netzdose und / oder den Akku vom Gerät, bevor Sie Einstellungen am Elektrowerk­zeug vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät lagern.
Diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird.
d) Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern. Gestatten Sie niemandem, der mit dem Betrieb des Elektrowerkzeugs oder den vorliegenden Anweisungen nicht ver­traut ist, dieses zu benutzen.
In den Händen ungeübter Benutzer sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
e) Halten Sie die Elektrowerkzeuge instand.
Überzeugen Sie sich davon, dass bewegte Teile korrekt ausgerichtet sind und sich ungehindert bewegen, dass keine Teile gebrochen sind und dass die Funktions­weise des Geräts nicht beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge vor dem Gebrauch reparieren.
Zahlreiche Unfälle sind auf nicht ausreichend gewartete Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind einfacher in der Handhabung.
g) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, dessen
Zubehör, Messer usw. nur in Übereinstim­mung mit diesen Anweisungen und berück­sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten.
Die bestimmungsfremde Verwendung von Elektrowerkzeugen kann zu einer Gefahren­situation führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von Fachpersonal unter Verwendung von Origi­nalersatzteilen warten. Dies gewährleistet die
dauerhafte Sicherheit des Elektrowerkzeugs.
Sicherheitshinweise für Hochentaster:
• Achten Sie stets darauf, dass keine Kör­perteile in den Bereich der Kette geraten. Entfernen Sie das geschnittene Material oder halten Sie das zu schneidende Mate­rial nicht, wenn sich die Kette bewegt. Entfernen Sie blockiertes Material nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Umgang mit dem Hochent­aster kann schwere Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie den Hochentaster stets am Griff und nur dann, wenn sich die Kette nicht mehr bewegt. Während des Transports oder der Lagerung des Hochentasters muss die Abdeckung am Schwert ange­bracht sein. Der richtige Umgang mit dem
Hochentaster vermindert das Verletzungsrisiko durch die Kette.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da die Kette in
D
15
D
Berührung mit verborgenen Stromleitun­gen oder dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Kette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Kabel vom Schnittbereich fernhalten.
Während der Benutzung des Geräts ist es möglich, dass das Netzkabel in Sträuchern versteckt ist – achten Sie deshalb besonders darauf, dass das Kabel nicht versehentlich durch die Kette zertrennt wird.
Zusätzliche Sicherheitsempfehlungen
Gefahr! Kleinkinder bei der Montage fernhalten.
Bei der Montage könnten Kleinteile verschluckt werden und es besteht Erstickungsgefahr durch den Polybeutel.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Das Gerät nur in der dafür vorgesehenen Art und Weise verwenden.
Der Bediener oder Benutzer ist für Unfälle anderer Personen, und für die Gefahr, der sie oder deren Eigentum ausgesetzt werden, verantwortlich.
Beachten Sie besonders bei Bedienung und Transport die Gefährdung Dritter durch den erhöhten Arbeitsradius, wenn die Teleskopierung ausgefahren ist.
Stolpergefahr. Bei der Arbeit auf das Kabel achten. Beachten Sie besonders im Winter, dass es
rutschig sein kann. Gefahr! Beim Tragen des Gehörschutzes und
durch das Geräusch des Gerätes, wird möglicher­weise nicht bemerkt, wenn sich Personen nähern.
Gerät nicht bei Gewittergefahr verwenden. Nicht in der Nähe von Gewässern verwenden.
Angaben zur Sicherheit bei der Verwendung elektrischer Teile
Es wird die Verwendung einer Fehlerstrom-Schutz­vorrichtung mit einer Auslösung bei nicht mehr als 30 mA empfohlen. Die Fehlerstrom-Schutzvorrich­tung bei jeder Verwendung überprüfen.
Vor der Verwendung muss das Kabel auf Beschä­digungen überprüft werden. Bei Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung muss es ausgewech­selt werden.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Ver­treter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nicht verwenden, wenn die elektrischen Kabel beschädigt oder abgenutzt sind.
Die Verbindung zur Stromversorgung sofort unter­brechen, wenn das Kabel Schnitte aufweist oder die Isolierung beschädigt ist. Das Kabel nicht berühren, bis die Stromversorgung unterbrochen ist.
Ihr Verlängerungskabel darf im Betrieb nicht gewickelt sein. Gewickelte Kabel können sich überhitzen und das Leistungsvermögen Ihres Geräts reduzieren.
Immer zuerst die Stromversorgung unterbrechen, bevor ein Stecker, Kabelverbinder oder ein Verlän­gerungskabel entfernt wird.
Das Gerät ausschalten, den Stecker aus der Steck dose ziehen und das elektrische Versor­gungskabel auf Beschädigungen oder Alterungs­anzeichen überprüfen, bevor das Kabel zur Lagerung aufgewickelt wird. Ein beschädigtes Kabel darf nicht repariert werden; es muss mit einem neuen Kabel ausgewechselt werden.
Das Kabel immer vorsichtig aufwickeln und ein Abknicken vermeiden.
Nur an die auf dem Typenschild angegebene Wechselspannung anschließen.
Es darf unter keinen Umständen eine Erdungs­leitung irgendwo am Gerät angeschlossen werden.
Wenn beim Einstecken das Gerät unerwartet startet, sofort ausstecken und vom GARDENA Service prüfen lassen.
Gefahr! Dieses Gerät erzeugt ein elektromagne­tisches Feld während des Betriebs. Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven oder passiven medizinischen Implantaten wechselwirken. Um das Risiko einer ernsten oder tödlichen Verletzung zu vermeiden, empfehlen wir Personen mit medizini­schen Implantaten ihren Arzt oder Hersteller des medizinischen Implantats vor dem Betrieb des Geräts zu befragen.
Kabel
Verwenden Sie nur nach HD 516 zulässige Verlängerungsleitungen.
v Fragen Sie Ihren Elektrofachmann.
Persönliche Sicherheit
Tragen Sie immer geeignete Kleidung, Schutz­Hand schuhe und feste Schuhe.
Vermeiden Sie den Kontakt zum Öl der Kette, besonders wenn Sie allergisch darauf reagieren.
Überprüfen Sie die Bereiche, wo das Gerät eingesetzt werden soll, und entfernen Sie jegliche Drähte und andere Fremdobjekte.
16
Alle Einstellarbeiten (Schneidkopf neigen, Teleskop­rohrlänge verändern) müssen bei aufgesteckter Schutzabdeckung erfolgen und das Gerät darf dabei nicht auf das Schwert gestellt werden.
Halten Sie das Gerät immer richtig mit beiden Händen an beiden Griffen
Vor der Verwendung und nach Erhalt eines kräfti­gen Stoßes muss das Gerät auf Anzeichen eines Verschleißes oder einer Beschädigung überprüft werden. Bei Bedarf die entsprechenden Repara­turarbeiten ausführen lassen.
Versuchen Sie niemals mit einem unvollständigen Gerät oder einem, an dem nicht autori sierte Modifikationen vorgenommen wurden, zu arbeiten.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
Sie sollten wissen, wie Sie das Gerät in einem Notfall abschalten können.
Halten Sie den das Gerät nie an einer Schutzein­richtung.
Das Gerät nicht verwenden, wenn die Schutz­einrichtungen (Schutzabdeckung, Messerschnell­stopp) beschädigt sind.
Während der Verwendung des Geräts darf keine Leiter verwendet werden.
ß
A
B
.
und
ß
ß
A
B
ß
Den Netzstecker ziehen: – bevor das Gerät unbeaufsichtigt bleibt; – bevor eine Blockierung entfernt wird; – bevor das Gerät überprüft oder gereinigt wird
oder Arbeiten daran ausgeführt werden;
– wenn Sie einen Gegenstand treffen. Das Gerät
darf erst dann wieder verwendet werden, wenn absolut sichergestellt wurde, dass sich das gesamte Gerät in einem sicheren Betriebs­zustand befindet;
– wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren. In diesem Falle muss es sofort über­prüft werden. Ein übermäßiges Vibrieren kann Verletzungen verursachen.
– bevor Sie das Gerät an eine andere Person
übergeben.
Gerät nur zwischen 0 °C bis 40 °C benutzen.
Wartung und Lagerung
VERLETZUNGSGEFAHR!
Kette nicht berühren.
v Bei Arbeitsende oder -unterbrechung
Schutzabdeckung aufschieben.
Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest angezogen sein, damit ein sicherer Betriebszustand des Geräts gewährleistet ist.
Falls das Gerät im Betrieb heiß wurde, Gerät vor der Lagerung abkühlen lassen.
D
2. MONTAGE
132
Teleskopstiel montieren:
ß
M
6
4
Im Lieferumfang sind der Hochentaster, Kette, Schwert, Schutz­abdeckung mit Inbus-Schlüssel und die Betriebsanleitung.
GEFAHR! Körperverletzung!
Schnittverletzung, wenn das Gerät sich
unbeabsichtigt einschaltet.
v Vor der Montage des Geräts sicherstellen, dass der
Netzstecker gezogen, die Schutzabdeckung das Schwert 2 geschoben und die Verschnappung 3 geschlossen ist.
6
M
5
ß
1
auf
4
1. Teleskoprohr 4 bis zum Anschlag in die Motoreinheit 5 schieben. Dabei müssen sich die beiden Markierungen
2. Graue Mutter
festdrehen.
6
M
gegenüberliegen.
ß
17
Loading...
+ 12 hidden pages