GARDENA 3000/4 eco User guide [de]

<![if ! IE]>

<![endif]>D

GARDENA Hauswasserwerk 3000/4 eco

Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung­.

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise­. Machen Sie sich anhand ­dieser Betriebsanleitung­ mit dem ­Produkt, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshinweisen vertraut.

Das Gerät nie verwenden, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen­ oder Arzneimitteln stehen.

Dieses­ Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen­ mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt­ oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder­ dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Benutzung des Gerätes erst für Jugendliche ab 16 Jahren.

v Bitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserwerks. .

.

.

.   2

 

  2. Sicherheitshinweise .

.

. . . . . . . . . . . .

.

.

.  3

 

  3. Inbetriebnahme. .

. . . . . . . . . . . . . .

.

.

.  4

 

  4. Bedienung . .

. . . .

. .

. .

. . . . . . . . . .

 

 

  6

 

  5. Lagerung . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

.

.

.  7

 

  6.

Wartung . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

.

.

.   7

 

  7.

Beheben von Störungen.

. . . . . . . . . . .

.

.

.   8

 

  8.

Lieferbares Zubehör. .

 

. . . . . . . . . . . .

.

.

.10

 

  9.

Technische Daten. .

 

. . . . . . . . . . . . .

.

.

.10

10.Service / Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

1.Einsatzgebiet Ihres GARDENA Hauswasserwerks

Ordnungsgemäßer Gebrauch:

Das GARDENA Hauswasserwerk ist für die private Benutzung im

 

Haus und Hobbygarten bestimmt und nicht dafür vorgesehen, zum

 

Betrieb von Bewässerungsgeräten und -systemen in öffentlichen

 

Gartenanlagen eingesetzt zu werden.

Förderflüssigkeiten:

Das GARDENA Hauswasserwerk kann zum Fördern von Regen-

 

wasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Schwimmbadwasser

 

eingesetzt werden.

Zu beachten:

 

Das GARDENA Hauswasserwerk ist nicht für Dauerbetrieb

 

(z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet.

 

Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare,

 

aggressive oder explosive Förderflüssigkeiten (wie Benzin,

 

Petroleum oder Nitroverdünnung), Salzwasser sowie

 

­Lebensmittel. Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf

 

35 °C nicht überschreiten.

 

 

2

<![if ! IE]>

<![endif]>D

2. Sicherheitshinweise

Elektrische Sicherheit

GEFAHR! Stromschlag!

Es besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!

vVor dem Befüllen, nach Außerbetrieb­ nahme, bei Beheben von Störungen und vor der Wartung den Netzstecker ausstecken.

Achtung: Die Benutzung der Pumpe ist nur zulässig, wenn die Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) ­betrieben wird (DIN VDE 0100-702).

Zudem muss die Pumpe standund über­ flutungssicher aufgestellt und gegen Hinein­ fallen geschützt sein.

Als zusätzliche Sicherheit kann ein zugelassener Personenschutzschalter verwendet werden.

v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.

Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes überein­ stimmen.

Netzanschlussund Verlängerungsleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen H05RN-F nach DIN VDE 0620.

Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.

Tragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

vWenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver­ meiden.

In Österreich

In Österreich muss der elektrische Anschluss der ÖVE-EM 42, T2 (2000)/1979 § 22 gemäß § 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen zum Gebrauch an Schwimmbecken und an Gartenteichen nur über einen Trenntrans­ formator betrieben werden.

v Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.

In der Schweiz

In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter ange­ schlossen werden.

Allgemeine Hinweise

Verletzungsgefahr durch heißes Wasser!

Bei defektem Druckschalter oder fehlender, saugseitiger Wasserzufuhr kann sich das noch in der Pumpe befindliche Wasser stark erhitzen, sodass es bei Wasseraustritt zu Verletzungen durch heißes Wasser kommen könnte.

Die Pumpe ist mit einer Temperatursiche­ rung ausgestattet, welche die Pumpe bei hohen Wassertemperaturen (ca. 65 °C) abschaltet.

vNach temperaturbedingter Abschaltung die Pumpe über die Haussicherung vom Netz trennen, Wasser abkühlen lassen (ca. 10 – 15 Min.) und vor erneuter Inbetriebnahme­ die saugseitige Wasser­ zufuhr sicherstellen.

vFühren Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung­ durch, um festzustellen, ob die Pumpe, insbesondere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.

Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.

vPumpe im Schadensfall vom GARDENA Service­ oder dem autorisierten Elektrofachmann prüfen lassen.

Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung.

Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende stets im Fördermedium befindet.

Die Pumpe darf weder trocken noch mit geschlos­­ senem Hahn der Ansaugleitung arbeiten.

vBefüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf (ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit!

Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung.

3

<![if ! IE]>

<![endif]>D

Bei Einsatz der Pumpe zur Hauswasser­

wechselwirken. Um das Risiko einer ernsten

versorgung sind die örtlichen Vorschriften der

oder tödlichen Verletzung zu vermeiden,

Wasserund Abwasserbehörden zu beachten.

empfehlen­

wir Personen mit medizinischen

Zusätzlich sind die Bestimmungen der

Implantaten ihren Arzt oder Hersteller des

DIN 1988 einzuhalten.

medizinischen Implantats vor dem Betrieb

v Fragen Sie im Bedarfsfall Ihren Sanitärfach­

des Geräts zu befragen.

Gefahr! Kleinkinder bei der Montage fern­

betrieb.

Gefahr! Dieses Gerät erzeugt ein elektro­

halten. Bei der Montage könnten Kleinteile

magnetisches Feld während des Betriebs.

verschluckt werden und es besteht

Erstickungsgefahr­ durch den Polybeutel.

Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven

 

oder passiven medizinischen Implantaten

 

3. Inbetriebnahme

Hauswasserwerk aufstellen:

Der Aufstellort muss fest und trocken sein und dem Hauswasser-

 

werk einen sicheren Stand ermöglichen.

 

v Hauswasserwerk in sicherem Abstand zum Fördermedium

 

aufstellen.

 

Die Pumpe muss an einem Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und

 

ausreichender Belüftung im Bereich der Lüftungsschlitze auf­

 

gestellt werden. Der Abstand zu den Wänden muss mindestens

 

5 cm betragen. Über die Lüftungsschlitze darf kein Schmutz

 

(z. B. Sand oder Erde) angesaugt werden.

Hauswasserwerk fest

v Das Hauswasserwerk kann mit allen 4 Füßen 2 auf einen festen

installieren:

Untergrund 1 geschraubt werden.

 

Alternativ sind als Zubehör, über den GARDENA Service, feder­

 

gelagerte Füße (Art. 1753-00.901.00) für vibrationsarmen, ruhigen

 

Lauf erhältlich.

 

Stellen Sie das Hauswasserwerk so auf, dass Sie ein entspre-

 

chend großes Auffanggefäß zum Entleeren der Pumpe oder der

 

Anlage unter die Ablass-Schraube 3 bringen können.

 

Installieren Sie die Pumpe nach Möglichkeit höher als die Wasser­

 

oberfläche aus der gepumpt werden soll. Sollte dies nicht möglich

 

sein, installieren Sie zwischen Pumpe und Saugschlauch, z. B. für

 

die Reinigung des eingebauten Filters, ein unterdruckfestes Ventil.

3

Bei Festinstallation der Pumpe im Innenbereich zur Hauswasser­

2

versorgung ist das Hauswasserwerk zur Reduzierung von Geräu­

 

schen und Vermeidung von Beschädigungen der Pumpe durch

 

Druckschläge nicht fest mit starren Rohren, sondern über flexible

1

Schlauchleitungen mit dem Rohrnetz zu verbinden.

 

 

Verwenden Sie bei der Festinstallation sowohl auf der Saugseite

 

als auch auf der Druckseite geeignete Ventile. Wichtig z. B. für

 

Wartungsund Reinigungsarbeiten oder für Stilllegungen.

 

Die Anschluss-Stücke auf der Saugund Druckseite dürfen

 

nur handfest angezogen werden.

4

<![if ! IE]>

<![endif]>D

Schlauch an Saugseite anschließen:

Art. 1723 /

Art. 1724

Es muss ein vakuumfester Saugschlauch verwendet werden z. B:

GARDENA Sauggarnitur Art. 1411 / 1418 / 1412 oder

GARDENA Schlagbrunnen-Saugschlauch Art. 1729.

Saugseitig keine Wasserschlauch-Stecksystemteile verwenden!

6

v Saugschlauch 5 mit dem Anschluss der Saugseite 6 der

4

Pumpe verbinden.

5

Saugschläuche 5 ohne Gewindeanschluss über ein Anschluss-

 

Stück (z. B. Art. 1723 / 1724) 4 mit dem Anschluss der Saugseite

 

verbinden und luftdicht verschrauben.

 

Um die Wiederansaugzeit zu verkürzen, empfehlen wir die Ver­

 

wendung eines Saugschlauchs mit Rückfluss-Stopp, der ein

 

selbsttätiges Entleeren des Saugschlauchs nach Außerbetrieb­

 

nahme des Hauswasserwerks verhindert.

 

Bei Saughöhen über 4 m, Saugschlauch 5 zusätzlich befestigen

 

(z. B. an einen Holzpflock binden), um die Pumpe vom Gewicht

 

des Saugschlauchs zu entlasten.

 

Bei sehr feiner Verschmutzung des Fördermediums wird

 

zusätzlich­

zum integrierten Filter ein GARDENA Pumpen-

 

Vorfilter Art. 1730 / 1731 empfohlen.

Schlauch an Druckseite

Hinweis:

 

anschließen:

Verwenden Sie druckfeste GARDENA Schläuche mit

 

19 mm (3/4")-Durchmesser, in Verbindung mit dem GARDENA

7

Schnellkupplungs-Gewindestück mit 33,3 mm (G1)-Innengewin-

de, Art.-Nr. 7109, und der GARDENA Saugund Hochdruck­

 

kupplung, Art.-Nr. 7120, für 19 mm (3/4")-Schläuche sowie eine

 

GARDENA Schlauchschelle, Art.-Nr. 7192.

8

Auf keinen Fall Saugschläuche verwenden.

 

v Druckschlauch 7 mit dem Anschluss der Druckseite 8

 

verbinden.

 

v Tipp: Bei Festverrohrung muss diese ansteigend verlegt

 

werden,­

damit Wasser auf der Druckseite in die Pumpe

zurückfließen kann.

5

GARDENA 3000/4 eco User guide
<![if ! IE]>

<![endif]>D

4. Bedienung

Hauswasserwerk starten:

GEFAHR! Stromschlag!

 

v Vor dem Befüllen den Netzstecker ausstecken.

 

ACHTUNG! Trockenlaufen der Pumpe!

 

v Pumpe vor jedem Neustart bis zum Überlauf

 

(ca. 2 bis 3 l) mit Förderflüssigkeit befüllen, damit

 

sie nicht trockenläuft.

FILL

q

RUN

0

w

e q

FILL

q

RUN

ECO-Schalter:

r

ECO MAX

Hinweis für die Verwendung von Regnern:

1.Deckel 0 der Filterkammer von Hand aufdrehen.

2.Drehschalter q auf FILL drehen.

Das integrierte Rückschlagventil wird geöffnet.

3.Entlüftung w öffnen.

4.Eventuell vorhandene Ventile in der Druckleitung (Anschluss­ geräte, Wasserstopp, etc.) öffnen und Restwasser im Druckschlauch entleeren, damit die Luft beim Befüllen und Ansaugen entweichen kann.

5.Fördermedium über den Einfüllstutzen e langsam einfüllen (ca. 2 bis 3 l), bis über die Entlüftung w Wasser austritt.

6.Deckel 0 der Filterkammer wieder von Hand bis zum Anschlag zudrehen.

7.Entlüftung w schließen und Drehschalter q auf RUN drehen.

8.Netzstecker in eine 230 V AC Netz-Steckdose einstecken. Achtung! Die Pumpe läuft sofort an!

Nach Erreichen des max. Drucks schaltet die Pumpe automatisch ab. Bei Unterschreiten des min. Drucks durch Wasserentnahme schaltet die Pumpe automatisch ein.

Die angegebene maximale Selbstansaughöhe von 8 m wird nur erreicht, wenn die Pumpe über den Einfüllstutzen e bis zum Überlauf befüllt ist und der Druckschlauch dabei und während des Selbstansaugens soweit nach oben gehalten wird, dass kein Fördermedium von der Pumpe über den Druckschlauch entweichen kann. Bei befüllten Saugschläuchen mit Rückflussstopp muss der Druckschlauch nicht nach oben gehalten werden.

Um Energie zu sparen (bis 15 %) kann, je nach Einsatzfall, der Abschaltdruck der Pumpe stufenlos zwischen ECO und MAX reguliert werden. (Die Druckdifferenz zwischen ECO und MAX beträgt ca. 1 bar.)

v ECO-Drehschalter r auf gewünschte Position drehen.

Abhängig von der Durchflussmenge des Regners kann es durch das automatische Einund Ausschalten der Pumpe zu einem ungleichmäßigen Beregnungsbild kommen.

6

Loading...
+ 11 hidden pages