➔ Pumpe in sicherem Abstand zum Förderme-
dium aufstellen.
Anschlussleitungen
Der Elektronische Druckschalter darf nur mit
230 V / 50 Hz betrieben werden.
➔ Netzspannung beachten.
Netzanschluss- und Verlängerungsleitungen
dürfen keinen geringeren Querschnitt haben
als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen
H07 RNF nach DIN VDE 0620.
➔ Achten Sie darauf, dass die Steckerverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
In Österreich
Österreich muss der elektrische Anschluss der
ÖVE-EM 42, T2 (2000)/ 1979 § 22 gemäß
§ 2022.1 entsprechen. Danach dürfen Pumpen
zum Gebrauch an Schwimmbecken und an
3
D
Gartenteichen nur über einen Trenntransformator betrieben werden.
➔ Bitte fragen Sie Ihren Elektromeisterbetrieb.
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche
Geräte, welche im Freien verwendet werden,
über Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Sichtprüfung
➔ Führen Sie vor Benutzung stets eine Sicht-
prüfung durch, um festzustellen, ob das
Gerät, insbesondere Stecker und Kabel,
beschädigt sind.
Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt werden.
➔ Elektronischen Druckschalter im Schadens-
fall vom GARDENA Service oder dem autorisierten Elektrofachmann überprüfen lassen.
3. Funktion und Display
Der Druckschalter besitzt eine elektronische Steuerung mit Festprogrammen. Die elektronische Steuerung wird von Impulsen des
Druckschalters und von der Durchflusserkennung der Trockenlaufsicherung aktiviert.
Der Druckschalter ist auf den Schaltdruck von ca. 2,2 bar werkseitig eingestellt. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Die
Trockenlaufsicherung schützt die Pumpe vor Schäden und regelt
die Nachlaufzeit der Pumpe gegen die geschlossene Druckseite.
Begriffserläuterung
Normalbetrieb Die Pumpe hat den max. Pumpendruck erreicht und schaltet aus.
Ansaugzyklus Die Pumpe versucht in 4 Minuten den Normalbetrieb wiederher-
zustellen.
Automatischer Nach einer Störung führt die Elektronik der Pumpe bis zu 3 in zeit-
Selbstansaugmodus lich unterschiedlichen Abfolgen automatische Ansaugversuche
(gelbe ALARM-LED blinkt) durch, um den Normalbetrieb wiederherzustellen; und zwar
jeweils nach 1 Stunde, nach 5 Stunden und nach 20 Stunden. Bei
diesen Versuchen wird jeweils der Ansaugzyklus ausgeführt.
RESET-Taste: Die Pumpe kann jederzeit durch Drücken der RESET-Taste vor-
zeitig wieder eingeschaltet werden. Nur beim Warnblinken kann
die Pumpe nur durch Aus- und Einstecken des Netzsteckers
wieder eingeschaltet werden.
Display der Elektronischen Steuerung
쐃
RESET-Taste:
Dient der Wiederinbetriebnahme nach einer Störung.
Rote POWER-LED:
Zeigt an, dass die Pumpe an das Stromnetz angeschlossen ist.
Grüne Pump ON-LED:
Zeigt an, dass die Pumpe pumpt
Gelbe ALARM (No Water)-LED:
Zeigt an, dass ein Fehler vorliegt.