GARDENA 1265, 1266 User guide [de]

Art. 1265
D
Art. 1266
D Betriebsanleitung
Urlaubsbewässerung
Inhalt
Seite 4 – 13
Contents
Page 14 – 22
F
Sommaire
Page 23 – 31
V
Inhoud
Pagina 32 – 40
S
Innehåll
Sida 41 – 49
Q
Indhold
Side 50 – 58
Sisältö
Sivu 59 – 67
N
Innhold
Side 68 – 76
I
Indice
Pagina 77 – 85
1. Was kann die Urlaubsbewässerung?
2. Aus welchen Teilen besteht die Urlaubsbewässerung?
3. Was muß vor Aufbau der Anlage getan werden?
4. Aufbau der Anlage
1. What will the Holiday Watering Set do for you?
2. What are the components of the Holiday Watering Set?
3. What needs to be done before installation?
1. Que peut faire l’arrosoir automatique de vacances ?
2. De quelles pièces se compose I’arrosoir automatique de vacances ?
3. Procédons dans l’ordre
4. Mise en place
1. Wat kan de vakantiebewateringsset?
2. Uit welke onderdelen bestaat de vakantiebewateringsset?
3. Wat moet er voor het opbouwen gebeuren?
4. Opbouwen van de installatie
1. Hur fungerar GARDENA Semesterbevattningsset?
2. Bevattningssetets delar
3. Vad ska göras före installationen
4. Installation
1. Hvad kan ferievandingen?
2. Hvilke dele består ferievandingen af?
3. Hvad skal der gøres inden anlægget opstilles?
4. Opstilling af anlægget
1. Mitä lomakastelusarja tekee?
2. Mistä osista lomakastelusarja koostuu?
3. Mitä on tehtävä ennen järjestelmän kokoamista?
4. Järjestelmän kokoaminen
1. Hva kan ferievanningssettet? Hvilke deler består ferievanningssettet av?
2.
3. Hva må gjøres før anlegget monteres?
4. Montere anlegget
5. Vannbeholder
1. Cosa offre il set vacanze per irrigazione?
2. Quali pezzi compongono il set vacanze per irrigazione?
3. Quali operazioni effettuare prima del montaggio?
4. Montaggio dell’impianto
5. Wasserbehälter
6. Inbetriebnahme
7. Wartung
8. Was ist, wenn …
9. Sicherheitshinweise
4. Installation
5. Water Container
6. Operation
7. Maintenance
8. And if …
9. Safety instructions
5. Réservoir d’eau
6. Mise en fonctionnement
7. Précautions
8. Que faire, si …
9. Précautions d’emploi et conseils de sécurité
5. Watervoorraad
6. Ingebruikname
7. Onderhoud
8. Wat te doen als …
9. Veiligheidstips
5. Vattenbehållare
6. Drift
7. Underhåll
8. Om …
9. Säkerhetsråd
5. Vandbeholder
6. Ibrugtagning
7. Vedligeholdelse
8. Hvad sker der hvis …
9. Sikkerhedsanvisninger
5. Vesisäiliö
6. Käyttöönotto
7. Huolto
8. Mitä tehdä, jos …
9. Turvaohjeet
6. Igangsetting
7. Vedlikehold
8. Hva gjør jeg når …
9. Sikkerhetsanvisninger
5. Contenitore per l’acqua
6. Messa in funzione
7. Manutenzione
8. Cosa fare, se …
9. Norme di sicurezza
2
Guten Tag, herzlichen Glückwunsch, Sie sind jetzt
stolzer Besitzer einer GARDENA Urlaubs­bewässerung.
Die Urlaubsbewässerung ist dazu ge­dacht,Ihre Zimmerpflanzen während Ihrer Abwesenheit (z. B. im Urlaub) vollauto­matisch zu bewässern. Sie kann aber auch für die Bewässerung von Terrassen­und Balkonpflanzen eingesetzt werden.
Mit der nachfolgenden Anleitung wollen wir Ihnen helfen, Ihre Urlaubsbewässerung richtig einzusetzen. Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung genau durch.
Wir haben die Betriebsanleitung in zwei Bereiche gegliedert. Im ersten Teil finden Sie Aufbau und Betriebshinweise. Dem zweiten Teil entnehmen Sie die technischen Angaben sowie wichtige Sicherheitshinweise.
Tipp: Bewahren Sie diese Betriebs­anleitung gut auf. Der nächste Urlaub kommt bestimmt!
1. Was kann die Urlaubsbewässerung?
Stellen Sie sich eine automatische Gieß­kanne vor, die Ihre Arbeit übernimmt, so lange Sie weg sind. Die Urlaubsbewässerung fördert mit einer Pumpe täglich einmal 1 Minute lang Wasser aus einem Behälter zu den ein­zelnen Pflanzen.
Sie können bis zu 36 Pflanzen bewässern. Sie bestimmen die Wassermenge, die Ihren Pflanzen täglich verabreicht wird. Damit Sie ein Gefühl für die richtige Wasserdosierung bekommen, empfehlen wir Ihnen, die Anlage ein paar Tage vor Urlaubsbeginn aufzubauen und auszu­probieren.
Eine komplette Anlage kann wie auf dem Foto abgebildet aussehen.
4
2. Aus welchen Teilen besteht die Urlaubsbewässerung?
Sie haben sicherlich schon alle Teile ausgepackt. Wenn nicht, dann tun Sie es bitte jetzt und legen die Teile aus. So wie auf dem Foto.
1. Transformator mit Timer
2. Pumpe (14-V-Niederspannung)
3. Verteilerschlauch (Ø 4 mm)
4. Tropfverteiler 1 – 3 (hell-, mittel- und dunkelgrau) mit Verschlusskappen
5. Tropfschlauch (Ø 2 mm)
6. Schlauchhalter
7.
Klemmmuttern und Verschluss schrauben
8. Behälter (9 I) nur bei Art.-Nr. 1266
3. Was muss vor Aufbau der Anlage getan werden?
Sie haben von uns eine automatische Gießkanne bekommen. Bevor Sie die Anlage aufbauen, überschlagen Sie ein­mal, wie viel Wasser Sie Ihren Pflanzen regelmäßig geben. Sie werden feststellen, dass es große Unterschiede gibt. Bilden Sie also drei Pflanzengruppen, sortiert nach dem Wasserbedarf. So wie auf dem Foto abgebildet.
Tipp: Bei der Gruppierung der Töpfe bitten wir Sie zu beachten, dass die Töpfe erhöht über dem Wasser­spiegelniveau des Wasserbehälters platziert werden müssen. Dadurch wird vermieden, dass die Anlage nach Beendigung des Bewässerungs vor­gangs selbständig nachläuft. Ebenso sollten Übertöpfe oder Untersetzer ausreichend groß sein, um überschüssiges Wasser auf­zunehmen.
5
Nachdem Sie Ihre Topfpflanzen zu Gruppen zusammengefasst haben, ordnen Sie jetzt den einzelnen Gruppen die ent­sprechenden Tropfverteiler zu.
Der hellgraue Tropfverteiler 1, der für Pflanzen mit geringem Wasserverbrauch gedacht ist, bringt am Tag ca. 15 ml pro Ausgang aus; das entspricht knapp dem Inhalt eines Schnapsglases.
Der mittelgraue Tropfverteiler 2 für Pflanzen mit mittlerem Verbrauch bringt pro Tag ca. 30 ml pro Ausgang aus, das sind ungefähr 1 ½ Schnapsgläser.
Dann brauchen die Pflanzen mit hohem Wasserbedarf ja auch noch Wasser. Hier setzen Sie den dunkelgrauen Tropfverteiler 3 ein. Er bringt pro Tag ca. 60 ml pro Ausgang aus, dies entspricht drei Gläsern.
Also bitte beachten Sie:
hellgrauer Tropfverteiler 1
ca. 15 ml pro Tag und Ausgang für Pflanzen mit niedrigem Wasserbedarf
mittelgrauer Tropfverteiler 2
ca. 30 ml pro Tag und Ausgang für Pflanzen mit mittlerem Wasserbedarf
dunkelgrauer Tropfverteiler 3
ca. 60 ml pro Tag und Ausgang für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf
6
Tipp: Wenn Sie Ihre Pflanzen zu Gruppen zusammenstellen, wählen Sie einen Platz, der nicht zu nah am Fenster und damit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Am besten ca. 1 m weit weg. Bedenken Sie zusätzlich, dass sich durch die Standortveränderung auch der Wasserbedarf einzelner Pflanzen ändern kann. Ist der Standort hell und warm, liegt der Bedarf höher als bei einem schattigen, kühlen Standort.
Loading...
+ 11 hidden pages