Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Ka eevollautomaten
Gaggia Naviglio Deluxe!
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für das Modell
HD8749.
Diese Espressomaschine eignet sich für die Zubereitung von
Espresso unter Verwendung von ganzen Bohnen. In der vorliegenden Bedienungsanleitung nden Sie alle erforderlichen
Informationen für die Installation, den Betrieb, die Reinigung
und das Entkalken Ihres Geräts.
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in
dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umsetzen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen
falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den
Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren
Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder
Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu leichteren Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen können.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer geeigneten Wandsteckdose an, deren Hauptspannung den technischen Daten des
Geräts entspricht.
• Die Maschine an eine Steckdose mit Erdungsanlage anschließen.
• Ein Herabhängen des Netzkabels vom Tisch oder der Arbeits äche oder die Au age desselben auf heißen Flächen
sollte vermieden werden.
• Das Gerät, die Steckdose oder das Netzkabel dürfen nicht
in Wasser getaucht werden: Gefahr von Stromschlägen!
• Keine Flüssigkeiten auf den Stecker des Netzkabels gießen.
• Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Ver-
Page 5
DEUTSCH
brennungsgefahr!
• Berühren Sie keine heißen Ober ächen. Benutzen Sie die
vorgesehenen Gri e und Drehknöpfe.
• Nach dem Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter
auf der Rückseite den Stecker von der Steckdose abziehen:
- wenn Störungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
• Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen.
• Den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das
Netzkabel oder das Gerät selbst defekt oder beschädigt
sind.
• Das Gerät oder das Netzkabel dürfen keinesfalls modi ziert werden. Alle Reparaturen müssen durch ein autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede
Gefahr zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren benutzt
werden.
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden,
wenn diese zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts
eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren
bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht
werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen nicht durch Kinder
unter 8 Jahren und ohne das Beisein eines Erwachsenen
ausgeführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufgestellt werden.
• Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, mentalen oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder
5
Page 6
6
DEUTSCH
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern
sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen
wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst
sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen Sie weder Finger noch andere Gegenstände in das
Mahlwerk ein.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt
bestimmt. Es ist z.B. nicht für die Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros, Betrieben oder anderen
Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene und
stabile Fläche.
• Das Gerät nicht auf heißen Flächen, in der Nähe von
heißen Öfen, Heizgeräten oder ähnlichen Wärmequellen
abstellen.
• In den Behälter dürfen ausschließlich geröstete Ka eebohnen eingefüllt werden. Wenn Pulver- oder Instantpulver, Rohka ee oder andere Gegenstände in den Ka eebohnenbehälter eingefüllt werden, können Schäden am
Gerät verursacht werden.
• Bevor Teile eingebaut oder herausgenommen werden,
sollte abgewartet werden, bis das Gerät abkühlt. Die
Heiz ächen weisen nach der Benutzung Restwärme auf.
• Keinesfalls heißes oder kochendes Wasser in den Tank
füllen. Verwenden Sie ausschließlich kaltes Trinkwasser
ohne Kohlensäure.
• Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder
aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die
Page 7
DEUTSCH
Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser
getränktes Tuch ausreichend.
• Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Diesen
Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät
nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende
Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0°C ausgesetzt
werden. Das im Heizsystem verbliebene Restwasser kann
gefrieren und das Gerät beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät für einen
längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das Wasser
könnte verunreinigt werden. Bei jeder Verwendung des
Geräts ist frisches Wasser zu benutzen.
Elektromagnetische Felder
Dieses Gerät erfüllt alle anwendbaren Vorschriften und
Normen für die Exposition gegenüber elektromagnetischen
Feldern.
7
Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt in den
Geltungsbereich der Richtlinie 2012/19/EG fällt. Informieren
Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur
getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Geräte.
Örtliche Vorschriften beachten und das Produkt nicht als
Hausmüll entsorgen. Die korrekte Entsorgung von Altgeräten
ist ein Beitrag zur Vermeidung möglicher negativer Folgen für
die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Page 8
8
INSTALLATION
Vollständige Ansicht des Produktes
12
3
4
5
6
7
9
20
8
101113
12
34
18
14
1919
15
16
33
17
242322
2125
26
2730283129
32
Page 9
DEUTSCH
Allgemeine Beschreibung
1. Drehknopf Mahlgradeinstellung
2. Ka eebohnenbehälter
3. Deckel Ka eebohnenbehälter
4. Bedienfeld
5. Ka eeauslauf
6. Tassenabstellrost
7. Anzeige Abtropfschale voll
8. Abtropfschale
9. Fett für die Brühgruppe (separat erhältlich)
10. Ka eesatzbehälter
11. Brühgruppe
12. Ka eeau angbehälter
13. Servicetür
14. Netzkabel
15. Automatischer Milchaufschäumer
16. Ansaugschlauch
17. Wassertank
18. Steckdose Netzkabel
19. Hauptschalter
20. Einstellschlüssel Mahlwerk
21. LED “Wasser fehlt”
22. LED “Alarm”
23. LED “Doppelter Ka ee”
24. LED “Ka ee fehlt”
25. LED “Ka eesatzbehälter”
26. Taste ON/OFF
27. Ausgabetaste Heißwasser
28. Ausgabetaste Espresso
29. Wahlschalter "Aroma"
30. Ausgabetaste Ka ee
31. Ausgabetaste Cappuccino/Dampf
32. Taste Entkalken
33. Dampfdüse + Gummischutz für automatischen Milchaufschäumer
34. Entkalkungsmittel (separat erhältlich)
9
Page 10
10
DEUTSCH
VORBEREITENDE ARBEITEN
Verpackung des Geräts
Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des
Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren.
Installation des Geräts
Die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen.
1
Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
2
Für einen optimalen Betrieb wird folgendes empfohlen:
3
• Einen Standort mit sicherer und ebener Au age äche auswählen,
an dem nicht die Gefahr des Umkippens des Geräts oder der Verletzung von Personen besteht.
• Der Raum sollte ausreichend beleuchtet und hygienisch unbedenklich sein und die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
• Gemäß der Angaben in der Abbildung einen Mindestabstand von
den Gerätewänden berücksichtigen.
Die Abtropfschale mit Rost in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob
4
diese vollständig eingesetzt wurde.
Hinweis:
Die Abtropfschale dient der Aufnahme des Wassers, das während der
Spülzyklen/Selbstreinigung aus dem Auslauf ießt, und des Ka ees, der
eventuell während der Zubereitung der Getränke verschüttet wurde. Die
Abtropfschale täglich und immer dann leeren und reinigen, wenn die
Anzeige "Abtropfschale voll" angehoben wird.
Hinweis:
Die Abtropfschale darf NICHT direkt nach der Einschaltung des Geräts
herausgenommen werden. Einige Minuten abwarten, damit ein Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt werden kann.
Page 11
Den Wassertank herausnehmen.
5
DEUTSCH
11
1
2
Den Wassertank mit frischem Wasser spülen.
6
Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen
7
und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig
eingesetzt wurde.
Hinweis:
Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit
Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der
Tank oder das Gerät beschädigt werden.
Den Deckel des Bohnenbehälters abnehmen und langsam den Boh-
8
nenka ee in den Behälter füllen.
Hinweis:
Nicht zu viele Ka eebohnen in den Ka eebohnenbehälter füllen, um die
Mahlleistungen des Geräts nicht zu beeinträchtigen.
Hinweis:
In den Behälter dürfen ausschließlich Ka eebohnen eingefüllt werden. Pulverka ee, Instantka ee, karamellisierter oder aromatisierter
Ka ee und andere Gegenstände verursachen Schäden am Gerät.
Den Deckel auf den Ka eebohnenbehälter setzen.
9
Den Stecker in die Steckdose auf der Rückseite des Geräts einstecken.
10
1
Den Stecker am anderen Ende des Netzkabels in eine Wandsteckdose
11
mit geeigneter Spannung einstecken.
2
Page 12
12
DEUTSCH
Den Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts in Position “I” stellen.
12
Auf dem Bedienfeld blinkt die Taste “ ”. Die Taste “ ” drücken, um
13
das Gerät einzuschalten.
Die LED “ ” “” und die LED der Taste “” beginnen, mit kurzen
14
Intervallen zu blinken, und zeigen damit an, dass das Wassersystem
entlüftet werden muss.
ERSTE EINSCHALTUNG
Vor der ersten Benutzung müssen folgende Bedingungen vorliegen:
1) das System muss entlüftet werden;
2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch;
3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden.
Entlüftung des Systems
Während dieses Vorgangs läuft frisches Wasser durch das interne System
und heizt das Gerät auf. Der Vorgang dauert einige Minuten.
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
1
Page 13
DEUTSCH
Die Taste “” drücken, um den Zyklus zu starten. Das Gerät führt
2
die automatische Systementlüftung durch die Abgabe einer kleinen
Wassermenge aus der Dampfdüse durch.
Im Anschluss an diesen Vorgang blinken die Tasten “” und “”.
3
Das Gerät heizt auf.
Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung
Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen
Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser
durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute.
Einen Behälter unter dem Auslauf aufstellen, um die kleine Wassermen-
4
ge aufzunehmen, die ausgegeben wird.
13
Die Tasten “” und “” blinken während des gesamten Vorgangs.
5
Abwarten, bis der Zyklus automatisch beendet wird.
6
Hinweis:
Die Ausgabe kann unterbrochen werden, indem die Taste“
gedrückt wird.
Nach Abschluss der oben erläuterten Vorgänge überprüfen, ob die
7
Tasten “
”, “”, “” und “” au euchten.
” oder “”
Page 14
14
DEUTSCH
Manueller Spülzyklus
Während dieses Vorgangs wird ein Ka ee ausgegeben und über das
Dampf-/Heißwassersystem tritt frisches Wasser aus. Der Vorgang dauert
einige Minuten.
Einen Behälter unter den Ka eeauslauf stellen.
1
Überprüfen, ob die LED
2
leuchten.
Die Taste
3
Nach der Ausgabe den Behälter leeren.
4
Die Vorgänge von Punkt 1 bis Punkt 3 wiederholen. Danach zu Punkt 5
übergehen.
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
5
Die Taste “” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten.
6
Wasser ausgeben, bis die LED “ ”, die das Fehlen von Wasser anzeigt,
7
dauerhaft au euchtet.
“”
drücken. Das Gerät beginnt, einen Ka ee auszugeben.
“”, “”, “” und “” dauerhaft
auf-
Page 15
DEUTSCH
Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen.
8
Das Gerät ist betriebsbereit.
Hinweis:
Wurde das Gerät für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so wird beim
Einschalten ein automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung durchgeführt.
Anschließend muss der manuelle Spülzyklus gestartet werden, wie oben
beschrieben.
Der automatische Spülzyklus/Selbstreinigung wird auch automatisch
gestartet, wenn das Gerät sich seit mehr als 15 Minuten im Standby-Modus
be ndet oder ausgeschaltet war.
Nach Beendigung des Zyklus kann ein Ka ee ausgegeben werden.
15
INSTALLATION DES WASSERFILTERS „INTENZA+“
Es wird empfohlen, den Wasser lter “INTENZA +” zu installieren, der die Bildung von Kalk im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma
des Espresso gewährleistet.
Der Wasser lter INTENZA+ ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten
ist auf die Seite der Produkte für die Instandhaltung in der vorliegenden
Bedienungsanleitung Bezug zu nehmen.
Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Espresso. Aus diesem Grunde ist es außerordentlich wichtig, dass das Wasser stets
professionell ge ltert wird. Der Wasser lter “INTENZA+” beugt der Bildung
von Mineralablagerungen vor und verbessert die Wasserqualität.
Den kleinen weißen Filter aus dem Wassertank herausnehmen und an
1
einem trockenen Ort aufbewahren.
Page 16
16
DEUTSCH
Den Wasser lter “INTENZA+” aus der Verpackung herausnehmen
2
und senkrecht (so dass die Ö nung nach oben zeigt) in kaltes Wasser
tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um die
Luftblasen zu entfernen.
Den Filter entsprechend der Wasserhärte am Aufstellungsort einstel-
3
len. Die Einstellungen werden auf der Verpackung des Filters angegeben.
A = Weiches Wasser
B = Hartes Wasser (Standard)
C = Sehr hartes Wasser
Den Wasser lter in den leeren Wassertank einsetzen. So weit nach
4
unten drücken, wie möglich.
Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder in das Gerät
5
einsetzen. Das Datum des nächsten Wechsels des Wasser lters aufschreiben (+ 2 Monate).
Das gesamte im Tank enthaltene Wasser über die Heißwasserfunktion
6
ablassen (siehe Kapitel “Heißwasserausgabe”).
Den Wassertank erneut mit Wasser au üllen.
7
Page 17
DEUTSCH
17
EINSTELLUNGEN
Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausgabe eines stets optimalen Ka ees.
Gaggia Adapting System
Ka ee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach
Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Das Gerät ist mit
einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handelsüblichen Ka eebohnensorten verwendet werden können (mit Ausnahme von
karamellisierten Sorten).
Das Gerät reguliert sich automatisch nach der Ausgabe von einigen Tassen
Ka ee, um die Extraktion des Ka ees entsprechend der Komprimierung
des gemahlenen Ka ees zu optimieren.
Einstellung Keramikmahlwerk
Die Keramikmahlwerke garantieren einen stets perfekten Mahlgrad und
eine spezi sche Korngröße für jede Ka eespezialität.
Diese Technologie garantiert eine vollständige Bewahrung des Aromas
und damit einen echten italienischen Ka eegenuss.
Achtung:
Das Keramikmahlwerk enthält beweglichen Teile, die gefährlich sein
können. Aus diesem Grunde dürfen Finger oder andere Gegenstände
nicht in den Innenbereich eingeführt werden. Für die Einstellung des
Keramikmahlwerks darf ausschließlich der Schlüssel für die Einstellung des Mahlgrads verwendet werden.
Die Mahlwerke aus Keramik können eingestellt werden, um den Mahlgrad
des Ka ees an Ihren persönlichen Geschmack anzupassen.
Achtung:
Der Drehknopf für die Mahlgradeinstellung, der sich im Ka eebohnenbehälter be ndet, darf nur dann gedreht werden, wenn sich das
Keramikmahlwerk in Betrieb be ndet.
Diese Einstellung kann durch Druck und Drehung des Drehknopfs für die
Mahlgradeinstellung im Inneren des Ka eebohnenbehälters unter Verwendung des entsprechenden Schlüssels aus dem Lieferumfang vorgenommen werden.
Page 18
18
DEUTSCH
1
2
Den Drehknopf für die Mahlgradeinstellung jeweils nur um maximal ei-
1
nen Grad verstellen. Der Geschmacksunterschied ist nach der Ausgabe
von 2-3 Tassen Ka ee wahrnehmbar.
Die Markierungen im Inneren des Ka eebohnenbehälters geben den
2
eingestellten Mahlgrad an. Es können 5 unterschiedliche Mahlgrade
von der Position 1 für einen groben Mahlgrad und ein leichteres Aroma
bis zur Position 2 für einen feinen Mahlgrad und ein stärkeres Aroma
eingestellt werden.
Wird das Keramikmahlwerk auf einen feineren Mahlgrad eingestellt, so
wird der Geschmack des Ka ees stärker. Um einen Ka ee mit leichterem
Geschmack zuzubereiten, wird das Keramikmahlwerk auf einen gröberen
Mahlgrad eingestellt.
Aromaeinstellungen (Ka eestärke)
Wählen Sie Ihre Lieblings-Ka eemischung aus und stellen Sie die zu mahlende Ka eemenge nach Ihrem persönlichen Geschmack ein.
Hinweis:
Die Anwahl muss vor der Auswahl des Ka ees erfolgen.
Durch Drehung des Drehknopfes bestehen drei Anwahlmöglichkeiten. Das
Aroma ist je nach angewählter Position unterschiedlich:
= mildes Aroma
= mittleres Aroma
= starkes Aroma
Page 19
DEUTSCH
Einstellung Auslauf
Der Auslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die
Größe der verwendeten Tassen anzupassen.
Für diese Einstellung wird der Auslauf von Hand nach oben oder nach
unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt.
Folgende Positionen werden empfohlen:
Für die Verwendung von kleinen Tassen;
19
Für die Verwendung von großen Tassen.
Unter dem Auslauf können auch zwei Tassen aufgestellt werden, um
gleichzeitig zwei Tassen Ka ee auszugeben.
Page 20
20
DEUTSCH
Einstellung Ka eemenge in der Tasse
Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Espressomenge je nach Geschmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden.
Bei jedem Druck der Taste “
mierte Ka eemenge aus. Jeder Taste ist eine Ausgabe zugeordnet. Diese
erfolgt unabhängig.
Nachfolgend wird die Programmierung der Taste Espresso “
ben.
Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
1
Die Taste “” gedrückt halten.
2
Die Taste “
Taste loslassen: Nun be ndet sich das Gerät im Programmiermodus.
Das Gerät startet die Ka eeausgabe.
Sobald die gewünschte Menge Ka ee in der Tasse erreicht wurde, die
3
Taste “
” und die LED “” blinken während dieser Phase. Die
” erneut drücken.
” oder “” gibt das Gerät eine program-
” beschrie-
Nun ist die Taste “
voreingestellte Espressomenge aus.
Hinweis:
Für die Programmierung der Taste “
gleicher Weise vorgegangen. Mit der Taste “
abgebrochen werden, wenn die gewünschte Menge erreicht ist.
” programmiert. Bei jedem Druck gibt das Gerät die
” für die Ka eeausgabe wird in
” kann die Ka eeausgabe
Page 21
DEUTSCH
KAFFEE UND ESPRESSOAUSGABE
Ausgabe von Ka ee und Espresso mit Bohnenka ee
Bevor Ka ee ausgegeben wird, überprüfen, ob der Wassertank und der
Ka eebohnenbehälter voll sind.
Den Wahlschalter Aroma drehen, um das gewünschte Aroma anzu-
1
wählen.
1 oder 2 Tassen unter den Auslauf stellen.
2
21
Die Taste “” für einen Espresso und die Taste “” für einen Ka ee
3
drücken.
Für die Ausgabe von 1 Espresso oder 1 Ka ee wird die gewünschte
4
Taste ein einziges Mal gedrückt.
Für die Ausgabe von 2 Espresso oder 2 Ka ee wird die gewünschte
5
Taste zwei Mal nacheinander gedrückt. Die LED “
Hinweis:
In dieser Betriebsart übernimmt das Gerät automatisch die Mahlung und
Dosierung der richtigen Ka eemenge.
Die Zubereitung von zwei Tassen Espresso erfordert zwei Mahlzyklen und
zwei Ausgabezyklen, die vom Gerät automatisch gesteuert werden.
” leuchtet auf.
Page 22
22
DEUTSCH
Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Ka ee aus dem Auslauf zu ie-
6
ßen.
Die Ka eeausgabe wird automatisch abgebrochen, wenn die voreinge-
7
stellte Menge erreicht ist. Die Ka eeausgabe kann jedoch auch vorher
durch erneuten Druck der entsprechenden Taste (Taste Espresso “
oder Taste Ka ee “
”) abgebrochen werden.
ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINO
Anhand der folgenden Schritte wird die Zubereitung eines Cappuccino
beschrieben.
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten. Der automatische Milchaufschäumer kann hohe Temperaturen
erreichen. Direkte Berührung vermeiden. Ausschließlich den speziellen Schutzgri benutzen.
Einen Behälter zu 1/3 mit kalter Milch füllen.
1
”
Hinweis:
Für einen Cappuccino mit guter Qualität sollte kalte Milch (~5 °C/ 41 °F) mit
einem Proteingehalt von mindestens 3% verwendet werden. Je nach persönlicher Vorliebe kann sowohl Vollmilch wie entrahmte Milch verwendet
werden.
Hinweise:
Soll beim Einschalten des Geräts oder nach Ausgabe eines Ka ees gleich
Dampf ausgegeben werden, so ist eventuell zuvor die Ausgabe des im
System vorhandenen Wassers erforderlich.
Hierfür wird die Taste “
gedrückt. Dann die Taste “
Dann Punkt 2 ausführen.
Den Ansaugschlauch in den automatischen Milchaufschäumer ste-
2
cken.
” für die Dampfausgabe für einige Sekunden
” drücken, um die Ausgabe abzubrechen.
Page 23
DEUTSCH
Den automatischen Milchaufschäumer in die Aufnahme der Dampfdü-
3
se einstecken, bis er einrastet.
Den Ansaugschlauch in den Milchbehälter einstecken.
4
Hinweis:
Aus Hygienegründen sicherstellen, dass die äußere Ober äche des
Ansaugschlauchs sauber ist.
Eine kleine Tasse unter den automatischen Milchaufschäumer stellen.
5
23
Die Taste “” drücken.
6
Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “” “” blinken.
7
Die LED “
” wird ausgeschaltet.
Page 24
24
DEUTSCH
Wenn die Taste “” erneut au euchtet, beginnt die Ausgabe des
8
Milchschaums.
Um die Ausgabe zu beenden, erneut die Taste “” drücken.
9
Nach der Verwendung kann der Ansaugschlauch wieder angebracht
10
werden, wie in der Abbildung gezeigt.
Hinweis:
Nach dem Drücken der Taste “
werden, bevor das Gerät die Dampfausgabe vollständig abbricht.
Hinweis:
Nach dem Aufschäumen der Milch sollte eine kleine Menge heißes
Wasser in einen Behälter ausgegeben werden. Für ausführliche Hinweise zur Reinigung siehe Kapitel “Tägliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers”.
” muss einige Sekunden abgewartet
Hinweis:
Nach der Dampfausgabe kann direkt auf die Ausgabe eines Espresso oder
von heißem Wasser umgeschaltet werden.
Page 25
DEUTSCH
AUSGABE VON HEISSEM WASSER
Achtung:
Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten. Der automatische Milchaufschäumer kann hohe Temperaturen
erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Ausschließlich den
speziellen Schutzgri benutzen.
25
Vor der Ausgabe von heißem Wasser überprüfen, ob die LED
” und “”
“
Den automatischen Milchaufschäumer entfernen, wie in der Abbil-
1
dung gezeigt.
Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
2
stabil au euchten und ob der Wassertank voll ist.
“”, “”,
Die Taste
3
“”
drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten.
Page 26
26
DEUTSCH
Das Gerät heizt sich auf und die Tasten“” “” blinken.
4
Die Taste
“”
wird ausgeschaltet.
Wenn die Taste
5
be.
Die gewünschte Menge heißes Wasser entnehmen. Um die Ausgabe
6
von heißem Wasser abzubrechen, die Taste
“”
erneut au euchtet, beginnt die Heißwasserausga-
“”
drücken.
Page 27
DEUTSCH
27
REINIGUNG UND WARTUNG
Tägliche Reinigung des Geräts
Hinweis:
Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesentlicher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben.
Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Ka ee und Kalk ausgesetzt!
Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvorgänge wie oft auszuführen sind. Werden diese Vorgänge nicht ausgeführt,
so wird das Gerät nicht mehr störungsfrei funktionieren. Diese Reparaturen sind NICHT durch die Garantie gedeckt.
Hinweis:
- Für die Reinigung des Geräts sollte ein weiches, leicht mit Wasser
getränktes Tuch verwendet werden.
- Die abnehmbaren Teile nicht in der Spülmaschine reinigen.
- Das Gerät keinesfalls in Wasser tauchen.
- Für die Reinigung des Geräts sollten kein Alkohol, Lösungsmittel und/
oder scheuernde Produkte verwendet werden.
- Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter Verwendung einer
Mikrowelle oder eines herkömmlichen Backofens trocknen.
Den Ka eesatzbehälter täglich bei eingeschaltetem Gerät entleeren
1
und reinigen.
Andere Wartungseingri e dürfen nur mit ausgeschalteter und vom Stromnetz abgenommenem Gerät durchgeführt werden.
Die Abtropfschale leeren und reinigen. Dieser Vorgang muss auch
2
dann durchgeführt werden, wenn der Anzeiger "Abtropfschale voll"
angehoben wird.
Page 28
28
DEUTSCH
1
Den seitlich am Gerät be ndlichen Ka eeau angbehälter leeren und
3
reinigen. Die Servicetür ö nen, den Behälter herausnehmen und den
Ka eesatz entfernen.
Tägliche Reinigung des Wassertanks
Den kleinen weißen Filter oder den Wasser lter INTENZA+ (soweit
1
vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser
reinigen.
Den weißen Filter oder den Wasser lter INTENZA+ (soweit vorhanden)
2
2
wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht angedrückt und
gedreht wird.
Den Wassertank mit frischem Wasser füllen.
3
Tägliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers
Der automatische Milchaufschäumer muss täglich und nach jeder Benutzung gereinigt werden, um die Hygiene und die Zubereitung eines
Milchschaums mit perfekter Konsistenz zu gewährleisten.
Nach dem Aufschäumen der Milch ist folgendes erforderlich:
Den Ansaugschlauch in einen Behälter mit frischem Wasser einstecken.
1
Einen leeren Behälter unter den automatischen Milchaufschäumer
2
stellen.
Page 29
DEUTSCH
Die Taste “” drücken.
3
Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “” “” blinken.
4
Die LED “
Wenn die Taste “” erneut au euchtet, startet das Gerät die Ausgabe
5
des Wassers für die Reinigung.
Ist das aus dem automatischen Milchaufschäumer ausgegebene Was-
6
ser sauber, wird die Taste “
Den Ansaugschlauch mit einem feuchten Tuch reinigen.
7
” wird ausgeschaltet.
” gedrückt, um die Ausgabe zu beenden.
29
Wöchentliche Reinigung des Geräts
Die Aufnahme der Abtropfschale reinigen.
Page 30
30
DEUTSCH
Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Ka eebohnenbehälter nachgefüllt wird, oder einmal pro Woche.
Die Ka eemaschine ausschalten, indem die Taste “ ” gedrückt wird,
1
und den Stecker von der Steckdose abziehen.
Den Ka eesatzbehälter herausnehmen. Die Servicetür ö nen.
2
Den Ka eeau angbehälter herausnehmen und reinigen.
3
Für die Herausnahme der Brühgruppe wird die Taste «PUSH» gedrückt
4
und am Handgri gezogen.
Page 31
DEUTSCH
Das Ka eeauslaufrohr mit dem Gri eines Teelö els oder einem ande-
5
ren abgerundeten Küchengerät gründlich reinigen.
Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen. Den oberen Filter
6
sorgfältig reinigen.
Hinweis:
Für die Reinigung der Brühgruppe sollten keine Reinigungsmittel
oder Seife verwendet werden.
Die Brühgruppe vollständig an der Luft trocknen lassen.
7
Der Innenbereich des Geräts sollte unter Verwendung eines weichen,
8
leicht mit Wasser getränkten Tuchs sorgfältig gereinigt werden.
31
Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruhestellung be ndet;
9
die zwei Bezugspunkte müssen übereinstimmen. Andernfalls den
unter den Punkten10-11 beschriebenen Vorgang ausführen.
Den Hebel sanft nach unten drücken, bis er die Basis der Brühgruppe
10
berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen.
Page 32
32
DEUTSCH
Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der
11
korrekten Position be ndet. Um dessen Position zu überprüfen, wird
die Taste “PUSH” kräftig gedrückt, bis das Einrasten in der Position zu
hören ist. Sicherstellen, dass sich der Haken oben am Anschlag be ndet. Im gegenteiligen Fall den Vorgang wiederholen.
Die Brühgruppe wieder in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet.
12
Dabei nicht die Taste “PUSH” drücken.
Den Ka eeau angbehälter einsetzen und die Servicetür schließen.
13
Page 33
DEUTSCH
Den Ka eesatzbehälter einsetzen.
14
Monatliche Reinigung des automatischen Milchaufschäumers
Einmal im Monat muss der automatische Milchaufschäumer unter Verwendung des Reinigers für das Milchsystem “Gaggia Milk Circuit Cleaner”
gründlich gereinigt werden. Der “Gaggia Milk Circuit Cleaner” ist separat
erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für P ege-Produkte in dieser
Bedienungsanleitung zu nden.
33
Sicherstellen, dass der automatische Milchaufschäumer korrekt instal-
1
liert wurde.
Das Produkt für die Reinigung des Milchsystems in einen Behälter
2
schütten. ½ l lauwarmes Wasser hinzugeben und abwarten, bis sich
das Produkt vollständig au öst.
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
3
Page 34
34
DEUTSCH
Einen großen Behälter (1,5 l) unter den automatischen Milchaufschäu-
4
mer stellen.
Die Taste “” drücken.
5
Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “” “” blinken.
6
Die LED “
” wird ausgeschaltet.
Wenn die Taste “” erneut au euchtet, beginnt das Gerät mit der
7
Ausgabe der Lösung für die Reinigung.
Ist keine Lösung mehr vorhanden, die Taste “” drücken, um die
8
Ausgabe zu beenden.
Achtung:
Die bei der Reinigung ausgegebene Lösung darf nicht getrunken
werden.
Den Behälter gründlich ausspülen und mit ½ l frischem Wasser füllen,
9
das für den Spülzyklus benutzt wird.
Page 35
DEUTSCH
Den Ansaugschlauch in den Behälter einstecken.
10
Den Behälter leeren und erneut unter den automatischen Milchauf-
11
schäumer stellen.
Die Taste “” drücken, um die Ausgabe zu starten.
12
Das Gerät heizt sich auf und die Tasten “” “” blinken.
13
Die LED “
Wenn die Taste “” erneut au euchtet, startet das Gerät die Ausgabe
14
des Wassers für die Spülung.
Ist kein Wasser mehr vorhanden, die Taste “” drücken, um die Aus-
15
gabe zu beenden.
” wird ausgeschaltet.
35
Alle Teile des automatischen Milchaufschäumers reinigen, wie nachfol-
16
gend beschrieben.
Den automatischen Milchaufschäumer aus dem Gerät herausnehmen.
17
Den Gummigri von der Dampfdüse abnehmen.
18
Hinweis:
Die Dampfdüse ist eventuell heiß, wenn sie erst kürzlich benutzt
wurde.
Page 36
36
DEUTSCH
Den Ansaugschlauch abnehmen.
19
Für die Abnahme des automatischen Milchaufschäumers wird auf die
20
Seiten gedrückt und der Milchaufschäumer mit leicht seitlichen Bewegungen herausgenommen, wie in der Abbildung gezeigt.
Die Gummiabdeckung entfernen, wie in der Abbildung gezeigt.
21
Alle Teile mit lauwarmem Wasser reinigen.
22
Hinweis:
Diese Teile können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Den Deckel montieren, indem er im mittleren Teil aufgedrückt wird.
23
Sicherstellen, dass er korrekt installiert ist.
Page 37
DEUTSCH
Den automatischen Milchaufschäumer auf dem Anschluss montieren,
24
und sicherstellen, dass er in seiner Aufnahme korrekt befestigt wurde.
Den Ansaugschlauch anbringen.
25
Den Gummischutz wieder auf der Dampfdüse anbringen.
26
37
Den automatischen Milchaufschäumer in den Gummischutz einste-
27
cken, bis er einrastet.
Hinweis:
Den Gummischutz nicht über die markierte Aufnahme hinausschieben. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, dass der automatische
Milchaufschäumer nicht korrekt funktioniert, da keine Milch angesaugt werden kann.
Page 38
38
DEUTSCH
Monatliche Schmierung der Brühgruppe
Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Ka eeausgaben oder einmal monatlich geschmiert werden.
Das für die Schmierung der Brühgruppe verwendete Fett Gaggia ist
separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der Produkte
für die Instandhaltung in der vorliegenden Bedienungsanleitung Bezug zu
nehmen.
Hinweis:
Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit frischem Wasser
gereinigt und getrocknet werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
Das Fett gleichmäßig auf beide seitlichen Führungen auftragen.
1
Auch die Welle schmieren.
2
Page 39
DEUTSCH
Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe
3
Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). Den Ka eeauffangbehälter einsetzen.
Den Ka eesatzbehälter einsetzen und die Servicetür schließen.
4
Monatliche Reinigung des Ka eebohnenbehälters
Den Ka eebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch
reinigen, um die öligen Substanzen des Ka ees zu entfernen. Dann wieder
mit Ka eebohnen au üllen.
39
Page 40
40
DEUTSCH
ENTKALKEN
Leuchtet die LED stabil auf, so muss die Entkalkung durchgeführt
werden.
Der Entkalkungszyklus dauert ca. 35 Minuten.
Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist NICHT
durch die Garantie gedeckt.
Achtung:
Es sollte ausschließlich das Entkalkungsmittel Gaggia verwendet werden, das speziell für die Optimierung der Leistungen des
Geräts entwickelt wurde. Die Verwendung anderer Produkte kann zu
Schäden am Gerät und zu Rückständen im Wasser führen.
Das Entkalkungsmittel Gaggia ist separat erhältlich. Weitere Details sind
auf der Seite für P ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu nden.
Achtung:
Das Entkalkungsmittel und die bis zum Abschluss des Zyklus
ausgegebenen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden.
Hinweis:
Die Brühgruppe während dem Vorgang des Entkalkens nicht herausnehmen.
Hinweis:
Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der Taste
werden. Um den Zyklus fortzusetzen, wird erneut die Taste
drückt. Dadurch kann der Behälter entleert oder das Gerät für einen kurzen
Zeitraum unbeaufsichtigt gelassen werden.
unterbrochen
ge-
Page 41
DEUTSCH
Die Abtropfschale leeren und wieder in das Gerät einsetzen. Den Was-
Den automatischen Milchaufschäumer von der Dampf-/Heißwasserdü-
2
se abnehmen.
Den Wassertank herausnehmen und leeren. Den gesamten Inhalt des
3
Entkalkers Gaggia einfüllen.
41
Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen.
4
Den Wassertank wieder ins Gerät einsetzen.
Einen großen Behälter (1,5l) unter die Dampf-/Heißwasserdüse und
5
unter den Auslauf stellen.
Page 42
42
DEUTSCH
Die Taste für 3 Sekunden gedrückt halten. Wenn die Taste be-
6
ginnt, zu blinken, diese loslassen, um den Zyklus zu starten.
Die Taste
kungszyklus.
Nun wird das Entkalkungsmittel über die Dampf-/Heißwasserdüse
7
(die Taste
leuchtet dauerhaft auf) ausgegeben.
Ist kein Entkalkungsmittel mehr vorhanden, so leuchtet die LED auf
8
und die Taste
blinkt während der Ausführung des gesamten Entkal-
leuchtet dauerhaft auf) und den Auslauf (die Taste
blinkt.
Den Behälter leeren und wieder unter die Dampf-/Heißwasserdüse und
9
unter den Auslauf stellen.
Den Wassertank abnehmen, sorgfältig ausspülen und bis zum Füll-
10
stand MAX mit frischem Wasser füllen.
Den Wassertank wieder in das Gerät einsetzen.
Page 43
DEUTSCH
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen. Den Behälter einset-
11
zen.
Um den Spülzyklus zu starten, die blinkende Taste drücken.
12
Nun wird das Entkalkungsmittel über die Dampf-/Heißwasserdüse
13
(die Taste
leuchtet dauerhaft auf) ausgegeben.
leuchtet dauerhaft auf) und den Auslauf (die Taste
43
Nach Abschluss des Spülvorgangs schaltet sich die LED aus. Das
14
Entkalken ist abgeschlossen.
Hinweis:
Wird der Wassertank für die Spülung nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt,
so blinkt die LED
fordert zur Ausführung eines weiteren Zyklus auf. Erneut die Vorgänge von
Punkt 9 bis 13 wiederholen.
Den Behälter entfernen und leeren.
15
weiterhin und die LED leuchtet auf: Das Gerät
Page 44
44
DEUTSCH
Die Abtropfschale leeren und wieder einsetzen.
16
Den Wassertank abnehmen und sorgfältig ausspülen. Den Wasser lter
17
Intenza+ (soweit vorhanden) wieder einsetzen. Den Tank mit frischem
Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
Die Brühgruppe herausnehmen und spülen (siehe Kapitel „Wöchentli-
18
che Reinigung der Brühgruppe“).
Das Gerät ist betriebsbereit.
19
Page 45
DEUTSCH
45
UNBEABSICHTIGTE UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS
Sobald der Entkalkungsvorgang begonnen wird, muss dieser vollständig
durchlaufen werden.
Wenn der Entkalkungsvorgang unbeabsichtigt unterbrochen wird
(Stromausfall oder unbeabsichtigte Trennung des Netzkabels), sind die
folgenden Anweisungen zu befolgen.
Die Abtropfschale leeren und wieder in das Gerät einsetzen.
1
Den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen, bis zum Füllstand MAX
2
füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
Das Gerät einschalten. Das Gerät führt die automatische Spülung
3
durch.
Einen Behälter unter den Ka eeauslauf und die Dampf-/Heißwasserdü-
4
se stellen.
Page 46
46
DEUTSCH
Die Taste drücken und 300ml Wasser ausgeben.
5
Die Taste für die Ausgabe eines großen Ka ees drücken.
6
Den Behälter leeren. Das Gerät ist betriebsbereit.
7
Hinweis:
Schaltet sich die orangefarbene LED
möglich ein erneuter Entkalkungszyklus durchgeführt werden.
nicht aus, muss so bald wie
Page 47
BEDEUTUNG DER LEUCHTSIGNALE
Display Bedienfeld
LED “Doppelter Ka ee”
LED “Alarm”
LED “Ka ee fehlt”
DEUTSCH
47
LED “Wasser fehlt”
Taste ON/OFF
Ausgabetaste Heißwasser
Ausgabetaste Espresso
Ausgabetaste Ka ee
Wahlschalter "Aroma"
Symbole LEDBedeutungVorgänge
Gerät in Standby.
BLINKEND
Gerät in Spülphase.Das Gerät beendet den Zyklus automatisch.
LANGSAM BLINKEND
Gerät in Aufheizphase für
die Ausgabe von Espresso,
Heißwasser oder Dampf.
Die Taste “
schalten.
Die Taste “
Zyklus vorzeitig abzubrechen.
LED “Ka eesatzbehälter”
Taste Entkalken
Ausgabetaste
Cappuccino/Dampf
” drücken, um das Gerät einzu-
” oder “”drücken, um den
LANGSAM BLINKEND
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Das Gerät ist betriebsbereit.
Page 48
48
DEUTSCH
Symbole LEDBedeutungVorgänge
Gerät in Ausgabephase von
heißem Wasser.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Gerät in Ausgabephase von
einem Espresso.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Gerät in Ausgabephase von
2 Espresso.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Gerät in Ausgabephase von
einem Ka ee.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
LANGSAM BLINKEND
LANGSAM BLINKEND
Gerät in Ausgabephase von
2 Ka ees.
Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden
Espressomenge.
Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden
Ka eemenge.
Page 49
Symbole LEDBedeutungVorgänge
Das Gerät gibt Dampf aus
oder schäumt die Milch auf.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Das Gerät muss entkalkt
werden.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Gerät in Entkalkungsphase.
LANGSAM BLINKEND
Gerät in "PAUSE" während
dem Entkalkungszyklus.
Den Entkalkungszyklus starten. Wird das
Entkalken nicht regelmäßig ausgeführt, so
treten Betriebsstörungen auf dem Gerät auf.
Diese Störung wird nicht durch die Garantie
gedeckt.
Die Taste “
abzubrechen.
Die Taste “
starten.
DEUTSCH
” drücken, um den Zyklus
” drücken, um den Zyklus zu
49
SCHNELL BLINKEND
LANGSAM BLINKEND
LANGSAM BLINKEND
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Das System entlüften.Den Tank mit frischem Wasser füllen und das
Wassersystem entlüften, wie im Kapitel “Erste
Einschaltung” beschrieben.
- Die Servicetür schließen.
- Die Brühgruppe einsetzen.
Der Ka eebohnenbehälter
ist leer.
Überprüfen, ob alle Bestandteile korrekt installiert und geschlossen wurden.
Den Behälter mit Ka eebohnen füllen und den
Ausgabezyklus erneut starten.
Page 50
50
DEUTSCH
Symbole LEDBedeutungVorgänge
Ka eesatzbehälter nicht
eingesetzt.
SCHNELL BLINKEND
Der Ka eesatzbehälter und
die Abtropfschale sind voll.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Der Wassertank ist leer.Den Wassertank mit frischem Wasser füllen.
DAUERHAFT AUFLEUCHTEND
Das Gerät weist eine Störung
auf und gibt keinen Espresso, Wasser oder Dampf aus.
Den Ka eesatzbehälter leeren und abwarten,
bis die LED mit langen Intervallen blinkt, bevor
dieser wieder eingesetzt wird.
Bei eingeschaltetem Gerät den Ka eesatzbehälter und die Abtropfschale leeren. Wird
der Ka eesatzbehälter bei ausgeschaltetem
Gerät oder nicht au euchtender Kontrolllampe geleert, wird der Zähler der Ka eezyklen
nicht auf Null gestellt. In diesem Falle kann
die Kontrolllampe, die auf die Entleerung des
Ka eesatzbehälters hinweist, auch blinken,
wenn der Behälter nicht voll ist.
Das Gerät aus- und nach 30 Sekunden erneut
einschalten.
2 oder 3 Versuche vornehmen.
LANGASM BLINKEND
Page 51
PROBLEMLÖSUNG
Im vorliegenden Kapitel werden die häu gsten Probleme, die auf Ihrem
Gerät auftreten können, zusammengefasst.
Verhalten Ursachen Abhilfen
Das Gerät schaltet sich nicht
ein.
Der Ka ee ist nicht heiß
genug.
Die Abtropfschale füllt sich,
auch wenn kein Wasser abgelassen wird.
Auf dem Gerät blinkt die rote
in schneller Abfolge.
LED
Es erfolgt keine Ausgabe von
Heißwasser oder Dampf.
Der Ka ee hat wenig Crema.
(Siehe Hinweis)
Das Gerät benötigt zu lange
Aufwärmzeiten oder die Wassermenge, die aus der Düse
kommt, ist begrenzt.
Die Brühgruppe kann nicht
herausgenommen werden.
Unter der Brühgruppe be ndet sich viel gemahlener
Ka ee.
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
Die Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vor-
Manchmal lässt das Gerät automatisch Wasser in die Abtropfschale
ab, um die Spülung der Systeme
zu steuern und einen optimalen
Betrieb des Gerät zu gewährleisten.
Der Ka eesatzbehälter wurde bei
ausgeschaltetem Gerät entleert.
Die Austrittsö nung der Dampfdüse ist verstopft.
Die Ka eemischung ist nicht geeignet, der Ka ee ist nicht röstfrisch
oder das Ka eepulver wurde zu
grob gemahlen.
Das Gerätesystem ist verkalkt. Das Gerät entkalken.
Die Brühgruppe wurde falsch
eingesetzt.
Der Ka eesatzbehälter ist eingesetzt.
Ka ee nicht für Ka eeautomaten
geeignet.
Das Gerät an das Stromnetz anschließen.
wärmen.
Dieser Vorgang ist völlig normal.
Der Ka eesatzbehälter muss stets bei
eingeschaltetem Gerät entleert werden. Vor dem erneuten Einsetzen des
Behälters abwarten, bis die rote LED
mit längeren Intervallen blinkt.
Die Ö nung der Dampfdüse mit einer
Nadel reinigen.
Hinweis:Vor der Ausführung
dieses Vorgangs sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet und
abgekühlt ist.
Den automatischen Milchaufschäumer reinigen.
Die Ka eemischung wechseln oder
die Einstellung des Mahlgrads vornehmen, wie im Kapitel “Einstellung
Keramikmahlwerk” beschrieben.
Das Gerät einschalten. Die Servicetür
schließen. Die Brühgruppe kehrt
automatisch in die Ausgangsposition
zurück.
Nehmen Sie den Ka eesatzbehälter
heraus, bevor Sie die Brühgruppe
abnehmen.
Entweder muss der Ka eetyp
gewechselt oder die Einstellung des
Mahlwerks geändert werden.
DEUTSCH
51
Page 52
52
DEUTSCH
Verhalten Ursachen Abhilfen
Das Gerät führt den Mahlvorgang der Ka eebohnen
aus, aber es wird kein Ka ee
ausgegeben.
(Siehe Hinweis)
Der Ka ee ist zu wässrig.
(Siehe Hinweis)
Langsame Ka eeausgabe.
(Siehe Hinweis)
Der Ka ee tritt neben dem
Auslauf aus.
Die Milch wird nicht aufgeschäumt.
Die aufgeschäumte Milch ist
zu kalt.
Wasser fehlt.Den Wassertank au üllen und das
System erneut entlüften (Kapitel
"Erste Einschaltung").
Die Brühgruppe ist verschmutzt.Die Brühgruppe reinigen (Kapitel
“Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”).
Das System ist nicht entlüftet.Das System entlüften (Kapitel “Erste
Einschaltung”).
Dies kann geschehen, wenn das
Gerät automatisch die Portion
einstellt.
Der Auslauf ist verschmutzt.Den Auslauf reinigen.
Dies kann geschehen, wenn das
Gerät automatisch die Portion
einstellt.
Der Ka ee ist zu fein gemahlen.Die Ka eemischung wechseln oder
Das System ist nicht entlüftet.Das System entlüften (Kapitel “Erste
Die Brühgruppe ist verschmutzt.Die Brühgruppe reinigen (Kapitel
Der Auslauf ist verstopft.Den Auslauf und seine Ausgabeö -
Der automatische Milchaufschäumer wurde zu weit eingesteckt. Die
Milch wird nicht angesaugt.
Die Tassen sind kalt.Die Tassen mit heißem Wasser vor-
Einige Ka ees ausgeben, wie im
Kapitel “Gaggia Adapting System”
beschrieben.
Einige Ka ees ausgeben, wie im
Kapitel “Gaggia Adapting System”
beschrieben.
den Mahlgrad einstellen, wie im Kapitel “Einstellung Keramik mahlwerk”
beschrieben.
Einschaltung”).
“Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”).
nungen reinigen.
Den automatischen Milchaufschäumer abkühlen lassen. Leicht nach
unten drücken. In die korrekte Aufnahme einsetzen.
wärmen.
Hinweis:
Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Ka eemischung geändert wurde oder im Rahmen der ersten Installation. In diesem Falle muss
abgewartet werden, dass das Gerät eine Selbsteinstellung ausführt, wie im
Kapitel “Gaggia Adapting System” beschrieben.
Page 53
DEUTSCH
ENERGIEEINSPARUNG
Standby
Der Espresso-Vollautomat Gaggia wurde umweltfreundlich entwickelt, wie
die Energiee zienzkennzeichnung der Klasse A zeigt.
Nach einem Zeitraum von 30 Minuten, in dem das Gerät nicht betätigt
wird, schaltet es automatisch ab. Nach der Ausgabe eines Produktes führt
das Gerät einen Spülzyklus durch.
Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh.
Um das Gerät einzuschalten, wird diese Taste gedrückt (wenn sich der
Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts in Position “I” be ndet). Ist der
Durchlauferhitzer kalt, führt das Gerät einen Spülzyklus durch.
53
Page 54
54
DEUTSCH
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Nennspannung - Nennleistung Versorgung
GehäusematerialThermoplastisch
Abmessungen (L x H x T)256 x 340 x 440 mm
Gewicht9 kg
Kabellänge800 - 1200 mm
BedienfeldFrontal
Automatischer MilchaufschäumerSpezialzubehör für Cappuccino
Maximale Höhe Tasse unter dem
Auslauf
Wassertank1,5 Liter - herausnehmbar
Fassungsvermögen Ka eebohnenbehälter
Fassungsvermögen Ka eesatzbehälter
Pumpendruck15 bar
DurchlauferhitzerRostfreier Edelstahl
SicherheitsvorrichtungenThermosicherung
Siehe Typenschild auf der Innenseite der Servicetür
110 mm
300 g
10
Page 55
Page 56
GAGGIA S.p.a. behält sich das Recht vor, alle für erforderlich erachteten Änderungen vorzunehmen.
GAGGIA S.p.A.
Sede Legale/Registered O ce
Piazza Eleonora Duse, 2
20122 MILANO
Sede Amministrativa/Administrative O ce
Via Torretta, 240
40041 Gaggio Montano (BO)
+39 0534 771111
www.gaggia.com
COD. 421946026251 - Rev.00 - 15/04/15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.