Gaggenau GI215145/10 Instruction manual

Gebrauchsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
GI 215–145
Geschirrspülautomat
Dish washer
Afwasautomaat
5600 040 971 (8011)
de
Sicherheitshinweise 3. . . . . . . .
Gerät kennen lernen 4. . . . . . .
Enthärtungsanlage 5. . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 6. . . . . . .
Klarspüler einfüllen 7. . . . . . . .
Nicht geeignetes Geschirr 8. .
Geschirr einordnen 9. . . . . . . .
Reiniger 11. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
Programmübersicht 14. . . . . . . .
Geschirrspülen 15. . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege 16. . . . . . . .
Fehlersuche 18. . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 21. . . . . . . .
Hinweise 21. . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 22. . . . . . . . . . . . . . . .
en
Safety information 24. . . . . . . . .
Getting to know your dishwasher 25
Water softener 26. . . . . . . . . . . .
Filling the special salt container 27 Filling the rinse-aid container 28 Not suitable for the dishwasher 29 Arranging crockery , glasses,
etc. in the dishwasher 30. . . . . .
fr
Consignes de sécurité 45. . . . . .
Présentation de l’appareil 46. . . Installation d’adoucissage 47. . Remplissage du sel spécial 48. Remplissage du liquide de rinçage 49
Vaisselle inadéquate 50. . . . . . .
Classement de la vaisselle 51. .
Détergent 53. . . . . . . . . . . . . . . .
nl
Veiligheidsvoorschriften 66. . . .
Kennismaking met het apparaat 67 Wateronthardingsinstallatie 68.
Zout bijvullen 69. . . . . . . . . . . . .
Vullen met glansspoelmiddel 70
Ongeschikt servies 71. . . . . . . .
Serviesgoed sorteren 72. . . . . .
Afwasmiddelen 74. . . . . . . . . . . .
Index
Sommaire
Inhoud
Detergents 32. . . . . . . . . . . . . . .
Programme overview 35. . . . . .
Washing dishes 36. . . . . . . . . . .
Care and maintenance 37. . . . .
Fault finding 39. . . . . . . . . . . . . .
Customer Service 42. . . . . . . . .
Important information 42. . . . . . .
Installation 43. . . . . . . . . . . . . . . .
Tableau des programmes 56. . .
Laver la vaisselle 57. . . . . . . . . .
Nettoyage et entretien 58. . . . . .
Détection des pannes 60. . . . . .
Appeler le service après-vente 63
Remarques 63. . . . . . . . . . . . . . .
Installation 64. . . . . . . . . . . . . . . .
Programma-overzicht 77. . . . . .
Afwassen 78. . . . . . . . . . . . . . . .
Schoonmaken en onderhoud 79
Opsporing van storingen 81. . . .
Inschakelen van de Servicedienst 84
Attentie 84. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installatie 85. . . . . . . . . . . . . . . . .
de
Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern nehmen Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
Bei der Installation
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations– und Montageanweisung vor.
Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild des Geschirrspülers müssen übereinstimmen.
Benutzen Sie zum Anschluss niemals Verlängerungskabel.
Bauen Sie Unterbau– oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein.
Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch, tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Warnung:
Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im Fachhandel.
Im täglichen Betrieb
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs nur vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät spritzt.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kleinkindern nicht, mit dem Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu bedienen.
Halten Sie Kleinkinder vom Reiniger und Klarspüler fern.
Halten Sie Kleinkinder vom geöffneten Geschirrspüler fern, es könnten sich noch Reste vom Reiniger darin befinden.
3
de
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur durch den Fachmann ausgeführt werden.
Bei Reparaturen und Eingriffen muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Am Netzstecker ziehen, nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung:
Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in andere Gefahren Situationen geraten. Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr schließt.
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich hinten im Umschlag. Schlagen Sie bitte vor dem Lesen diese Seite auf.
Bedienblende
1 Hauptschalter 2 Türöffner 3 Programmende–Anzeige 4 Salznachfüllanzeige * 5 Klarspülernachfüllanzeige * 6 Programmtasten
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
Oberer Geschirrkorb
20
mit Etagere Zusätzlicher Besteckkorb für den
21
Oberkorb * Oberer Sprüharm
22
Unterer Sprüharm
23
Vorratsbehälter für Spezialsalz mit
24
Nachfüllanzeige * Wasserhärte–Bereichsschalter
25
Siebe
26
Besteckkorb
27
Unterer Geschirrkorb
28
Verschlussriegel
29
Vorratsbehälter für Klarspüler mit
30
Nachfüllanzeige Reinigerkammer
31
Typenschild
32
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
– Spezialsalz – Reiniger – Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die für Geschirrspüler geeignet sind.
4
de
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle entnehmen.
Programmtaste B gedrückt halten und Hauptschalter anschließend Tasten loslassen. Die Anzeige 4 blinkt und die Tasten
A und B leuchten. (Härteeinstellwert wurde werkseitig auf Stufe 2 eingestellt.)
1 einschalten,
Um die Einstellung zu verändern: Programmtaste Mit jedem Drücken erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe (0–3). Wenn die Tasten leuchten, ist der maximale Härteeinstellwert erreicht. Wird der Härteeinstellwert jetzt wieder erhöht, erlöschen die Lämpchen, und der Härteeinstellwert ist auf Stufe 0 gesetzt (kein Lämpchen auf den Tasten leuchtet).
Hauptschalter 1 ausschalten. Der eingestellte Wert ist im Gerät gespeichert.
Für das Regenerieren der Enthärtungsanlage werden ca. 4 Liter Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch pro Spülgang erhöht sich dadurch je nach Wasserhärteeinstellung um 0 bis maximal 4 Liter.
B drücken.
A , B und C
Wasserhärtetabelle
_dh _Clarke mmol/
0–6
7–14
15–21 22–35
_fH
0–11 12–25 26–37 38–60
0–8
9–18
19–26 27–44
0–1,1 1,2–2,5 2,6–3,7 3,8–6,2
ABC
l
Reset 0 1
2 3
5
de
Spezialsalz einfüllen
Wirkungsweise des Salzes
Während des Spülens wird automatisch das Salz aus dem Salzbehälter in den Enthärter geschwemmt und löst dort den Kalk. Die kalkhaltige Lösung wird aus dem Geschirrspüler gepumpt. Das Enthärtungssystem ist danach wieder aufnahmebereit. Dieser Regenerierungsablauf funktioniert nur dann, wenn das Salz im Wasser gelöst ist.
Öffnen Sie den Verschluss des Vorratsbehälters
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser gießen.
Füllen Sie dann so viel Salz nach, bis der Salzbehälter voll ist (max. 1 kg).
Benutzen Sie hierzu die beigelegte Salzeinfüllkanne.
Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser verdrängt und läuft ab. Das Salznachfüllen sollte deshalb immer unmittelbar vor dem Einschalten des Geschirrspülers erfolgen. Dadurch erreichen Sie, dass die überlaufende Salzlösung sofort verdünnt und ausgespült wird. Säubern Sie anschließend den Einfüllbereich von Salzresten und schliessen Sie den Behälter. Bei Geräten mit Schraubdeckel achten Sie darauf, dass Sie den Deckel nicht verkanten.
24 .
Die Salznachfüllanzeige 4 in der Blende leuchtet zunächst und erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz eingefüllt werden, weil im Betrieb auch kein Salz verbraucht wird. Bei den Einstellwerten ’1’ bis ’4’ muss Salz eingefüllt werden.
Warnung
Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Enthärtungsanlage.
* bei einigen Modellen
6
Salznachfüllanzeige
Salz ist nachzufüllen, sobald die Salznachfüllanzeige leuchtet. Bei Modellen ohne Anzeige in der Blende ist Salz nachzufüllen, wenn im Salzbehälterdeckel nicht mehr sichtbar ist.
4 in der Blende
24 der farbige Punkt
de
Klarspüler einfüllen
Klarspüler wird im Spülbetrieb verbraucht, um klare Gläser und fleckenloses Geschirr zu erhalten.
Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler
Sie hierzu auf die Markierung auf dem Klarspülerdeckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der
Bedienlasche
Klarspüler in die Einfüllöffnung einfüllen bis die Füllstandsanzeige dunkel wird.
Deckel schließen bis er hörbar einrastet.
30 aufklappen. Drücken
an.
Zugabemenge für Klarspüler einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar . Der Klarspülerregler ist vom Werk auf 4 gestellt.
Ändern Sie die Stellung des Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zurückbleiben.
30
Klarspülerregler
Klarspülernachfüllanzeige
Solange die Klarspülernachfüllanzeige in der Blende dunkel erscheint, ist genügend Klarspüler vorhanden.
5 bzw. an der Zugabe 30
Hinweis
Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
Klarspülernachfüllanzeige
7
de
Nicht geeignetes Geschirr
Nicht in Ihrem Geschirrspüler reinigen sollten Sie:
Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet. Empfindliche Dekorgläser und V asen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest.
Nicht geeignet sind außerdem heißwasserempfindliche Kunststoffteile, Kupfer– und Zinngeschirr. Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten können nach vielen Spülgängen trüb werden. Weiter gehören sich voll saugende Materialien, wie Schwämme und Tücher, nicht in den Geschirrspüler.
Empfehlung:
Kaufen Sie künftig nur Geschirr, dass als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Glas– und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren. chemische Zusammensetzung des
Reinigers. Wassertemperatur und
Programmdauer der Geschirrspülmaschine.
Empfehlung:
Gläser und Porzellan verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird.
Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist, bei Reinigerherstellern nachfragen.
Programm mit möglichst geringer Temperatur und kurzer Programmdauer wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, Glas und Besteck nach Programmende möglichst bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.
Hinweis
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind, dürfen nicht in den Geschirrspüler.
8
de
Geschirr einordnen
Geschirr einräumen
Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem W asser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass
alle Gefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder V ertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann.
es sicher steht und nicht kippen kann. es die Drehung der beiden Sprüharme
im Betrieb nicht behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Geschirr ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, zuerst den unteren und dann den oberen Korb zu entleeren.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb 20
Töpfe
Unterer Geschirrkorb 28
Besteck
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der Essfläche nach oben einordnen (Vorsicht mit Messerklingen). Der Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile besser.
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, legen Sie lange und spitze Teile und Messer auf die Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messeretagere (als Zubehör erhältlich).
Klappstacheln *
* bei einigen Modellen Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen und Schüsseln.
9
de
Backblechsprühkopf *
* bei einigen Modellen Beachten Sie hierzu die Zeichnungen im
Umschlag. Große Bleche oder Gitter können Sie mit Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein. Damit der Sprühstrahl alle Teile erreichen kann, ordnen Sie die Bleche bitte wie abgebildet ein (max. 2 Backbleche und 2 Gitter).
Messeretagere *
* bei einigen Modellen
Etagere *
* bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand
der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen.
Gläser, Tassen und kleine Schüsseln finden auf der Etagere Platz. Die Etagere können Sie nach Belieben ein– und ausschwenken.
10
de
Korbhöhe verstellen *
* bei einigen Modellen
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf auf den oberen Rollen oder den unteren Rollen benutzt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu erhalten.
Reiniger
Hinweis zum Reiniger
In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!).
Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen:
1. Phosphathaltig und chlorhaltig
2. Phosphathaltig und chlorfrei
3. Phosphatfrei und chlorfrei Bei der Verwendung phosphatfreier
Reiniger kann es bei hartem Leitungswasser leichter zu weißen Ablagerungen auf Geschirr und Behälterwänden kommen. Sie lassen sich durch Zugabe einer größeren Reinigermenge vermeiden.
Chlorfreie Reiniger haben eine geringere Bleichwirkung. Dies kann zu verstärkten Teerückständen oder Verfärbungen auf Kunststoffteilen führen.
Abhilfe bringt hier: – die Nutzung eines stärkeren Spülprogrammes oder – die Zugabe einer größeren Reinigermenge oder – die Verwendung von chlorhaltigen Reinigern.
Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist, finden Sie auf der Packung des Reinigers.
Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Spülmittelhersteller zu wenden.
11
de
Reinigerkammer mit Dosierhilfe
Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen. Die Kammer fasst bis zur unteren Linie 15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml Reiniger. Voll gefüllt passen 40 ml in die Kammer.
40 ml 25 ml 15 ml
Hinweis
Sollte die Reinigerkammer noch geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel, um sie zu öffnen.
Reiniger einfüllen
Reiniger in die Kammer 31 einfüllen. Für die korrekte Dosierung beachten
Sie bitte die Herstellerhinweise auf der Packung des Reinigers.
Spartipp
Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge.
Deckel der Reinigerkammer schließen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf drücken, so dass der Verschluss hörbar einrastet.
Bei der Verwendung von TABS entnehmen Sie bitte aus der Herstellerpackung, wo Sie die T ABS platzieren sollen (z.B. Besteckkorb, Reinigerkammer usw.). Achten Sie darauf, dass auch bei der Verwendung von TABS der Reinigerdeckel geschlossen ist.
12
de
ACHTUNG ! – WICHTIGER HINWEIS
ZUR VERWENDUNG
KOMBINIERTER REINIGERPRODUKTE
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE
Bitte beachten Sie bei der Verwendung von sogenannten kombinierten Reinigerprodukten, welche die Verwendung von z.B. Klarspülmittel oder Salz überflüssig machen sollen, folgende wichtige Hinweise:
Einige Produkte mit integriertem Klarspüler entfalten nur bei bestimmten Programmen ihre optimale Wirkung.
Bei Geräten mit Automatikprogrammen zeigen derartige Produkte zumeist nicht die gewünschte Wirkung.
Produkte, die den Einsatz von Regeneriersalz überflüssig machen, sind nur innerhalb eines bestimmten Wasserhärte–Bereiches anwendbar.
Wenn Sie diese Kombiprodukte nutzen wollen, lesen Sie bitte genau die Gebrauchsanleitung dieser Produkte bzw. eventuelle Hinweise auf der Verpackung!
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Reinigungsmittelhersteller, insbesondere wenn:
Geschirr nach Programmende sehr nass ist. Kalkige Beläge entstehen.
Bei Reklamationen, die in direktem Zusammenhang mit der Anwendung dieser Produkte stehen, können von uns keine Garantieleistungen erbracht werden!
13
de
Programmübersicht
In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Geschirrart
z.B. Porzellan,
Töpfe, Bestecke, Gläser etc.
Art der Speisereste z.B. von
Menge der Speisereste
Zustand der Speisereste
Unemp–
findlich
Suppen, Aufläufen,
Soßen, Kartoffeln,
T eigwaren, Reis,
Eiern, gebratenen
Speisen
viel wenig
stark haftend gering haftend
Suppen, Kartoffeln,
T eigwaren, Reis,
Eiern, gebratenen
Gemischt
Speisen
Kaffee, Kuchen,
Milch, Wurst,
kalten Getränken,
Salate
sehr
wenig
Abduschen,
wenn das
Geschirr
über mehrere T age bis
zum Spülen im Geschirr–
spüler
aufbewahrt
wird.
Spül– programm
Programm– ablauf
Programm– daten
Dauer in Minuten
mit Wärmetauscher
ohne Wärmetauscher
Stromverbrauch in kWh mit Wärmetauscher
ohne Wärmetauscher
Wasserverbrauch in Litern
Intensiv Normal Schnell
Vorspülen
50
Reinigen
70
Zwischen–
spülen
Zwischen–
spülen
Klar–
spülen
70
Trocknen
Labormesswert nach europäischer Norm EN 50242
102 100
1,45 1,50
20
_
_
_
Vorspülen
Reinigen
65
_
Zwischen–
spülen
Zwischen–
spülen
Klar–
spülen
65
_
Trocknen
100
98
1,25 1,30
20
Eco
50_65_70_
Reinigen
50
_
Zwischen–
spülen
Klar–
spülen
65
_
Trocknen
115
92
0,74 0,88
12
Reinigen
Zwischen–
spülen
Klarspülen
0,60 0,60
35_
35
55
24 24
12
Vorspülen
Vorspülen
_
_
15
13
0,12 0,12
5
14
de
Geschirrspülen
Programmauswahl
Anhand der Geschirrart und der Menge bzw. des Zustandes der Speisereste können Sie aus der Programmübersicht eine genaue Zuordnung des notwendigen Programmes finden.
Den zugehörigen Programmablauf und die jeweiligen Programmdaten finden Sie im unteren T eil der Programmübersicht.
Ein Beispiel: Für gemischtes Geschirr mit vielen und stark haftenden Speiseresten benötigen Sie das Programm ’Normal’
Spartipp
Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm.
Programmdaten
Die angegebenen Programmdaten beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch:
unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten
Toleranzen (z.B. Temperatur,
Wassermenge, ...) können größere Abweichungen auftreten. Die Wasserverbrauchswerte sind auf den
Wasserhärteeinstellwert 2 bezogen.
.
Gerät einschalten
Wasserhahn vollständig öffnen. Hauptschalter 1 einschalten. Die Programmende–Anzeige leuchtet auf. Programmtaste 6 drücken. Die Programmende–Anzeige
Die Anzeige des gewählten Programmes leuchtet auf.
Tür schließen. Der Programmablauf startet automatisch.
3
3 erlischt.
Programmende
Das Programm ist beendet, wenn die Programmende–Anzeige Anzeige des abgelaufenen Programmes leuchten.
3 und die
Gerät ausschalten
Einige Minuten nach Programmende:
Nach Programmende Tür öffnen. Hauptschalter 1 ausschalten. Wasserhahn zudrehen
(entfällt bei Aqua–Stop). Geschirr nach dem Abkühlen
entnehmen.
15
de
Programm unterbrechen
Tür vorsichtig öffnen, es besteht die
Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät
spritzt. Erst dann vollständig öffnen,
wenn sich der Sprüharm nicht mehr
dreht.
Hauptschalter 1 ausschalten.
Leuchtanzeige erlischt. Das Programm
bleibt gespeichert.
Bei Warmwasseranschluss oder wenn
die Maschine bereits aufgeheizt hat und
die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür
erst einige Minuten anlehnen und dann
schließen.
Andernfalls kann durch Expansion die
Gerätetür aufspringen.
Um den Programmablauf fortzusetzen,
Hauptschalter wieder einschalten und
Tür schließen.
Programm abbrechen (Reset)
Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter:
Programmtasten
gleichzeitig ca. 3 Sek. drücken.
Der Programmablauf dauert ca. 1 Min.
Die Programmende–Anzeige und die
Anzeige des abgelaufenen
Programmes leuchten auf.
Den Hauptschalter 1 nach dem
Ablauf ausschalten.
Reinigerkammer 31 schließen. Für einen Neustart Hauptschalter 1
wieder einschalten und gewünschtes Programm wählen.
A und C
Wartung und Pflege
Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten. Dies spart Zeit und Ärger. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen.
Gesamtzustand der Maschine
Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann:
Maschine mit Reiniger gründlich durchspülen.
Spezialsalz
Kontrollieren Sie die Salznachfüllanzeige
4 bzw. 24 . Gegebenenfalls füllen Sie
Salz auf.
Klarspüler
Kontrollieren Sie die Klarspülernachfüllanzeige in der Blende
5 bzw. den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter füllen Sie Klarspüler auf.
30 . Gegebenenfalls
Programmwechsel
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ist bis zum Schließen der Gerätetür ein Programmwechsel möglich.
Sollte danach ein Programmwechsel notwendig sein, werden bereits angefangene Programmabschnitte (z.B. Reinigen) zu Ende geführt.
16
de
Siebe
Die Siebe 26 halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Nach jedem Spülen die Siebe auf
Rückstände kontrollieren und
gegebenenfalls reinigen.
Nach dem Losdrehen des
Grob–Microsiebes können Sie die
Siebgruppe herausnehmen. Reste
entfernen und Siebe unter fließendem
Wasser reinigen.
Siebgruppe einsetzen und das
Grob–Microsieb festschrauben.
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 22 und 23 blockieren.
Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren.
Gegebenenfalls den unteren Sprüharm
23 nach oben abziehen.
Oberen Sprüharm 22 abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser
reinigen. Sprüharme wieder einrasten bzw.
festschrauben.
Grob–Microsieb
Sprüharme
17
de
Abwasserpumpe
Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser wird dann nicht abgepumpt und steht über dem Sieb. Darum:
ggf. Wasser ausschöpfen.
Siebe 26 ausbauen.
Schraube an der Abdeckung lösen
(Torx T 20) und Abdeckung entnehmen.
Innenraum auf Fremdkörper
kontrollieren und gegebenenfalls
Fremdkörper entfernen.
Abdeckung wieder einsetzen und
festschrauben.
Siebe wieder einsetzen und
verschrauben.
Fehlersuche
Kleine Fehler selbst beheben
Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden.
Störungen
... beim Einschalten
Das Gerät läuft nicht an.
Sicherung im Haus ist nicht in Ordnung.
Gerätestecker nicht eingesteckt. Gerätetür nicht richtig
geschlossen. Programmtaste nicht gedrückt. Wasserhahn nicht geöffnet. Sieb am Wasserzulaufschlauch
verstopft. Das Sieb befindet sich am Anschluss des Aqua–Stops bzw. des Zulaufschlauches.
18
de
Achtung
Denken Sie daran: Reparaturen dürfen nur durch den Fachmann durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
... am Gerät
Unterer Sprüharm dreht sich schwer.
Sprüharm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert.
Reinigerdeckel lässt sich nicht schließen.
Dosierbehälter überfüllt. Mechanismus durch verklebte
Reinigerreste blockiert.
Kontrolllampen gehen nach dem Spülen nicht aus.
Hauptschalter noch eingeschaltet.
Reinigerreste kleben nach dem Spülen im Zugabebehälter.
Zugabebehälter war beim Einfüllen feucht, Reiniger nur in trockenen Behälter einfüllen.
Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen.
Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt.
Die Abwasserpumpe ist blockiert. Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht
beendet. Programmende abwarten (Programmendeanzeige leuchtet).
Funktion ”Reset” ausführen.
... beim Spülen
Ungewöhnliche Schaumbildung
Handspülmittel in der Klarspülerzugabe.
verschütteter Klarspüler kann beim nächsten Spülgang zu übermäßiger Schaumbildung führen, deshalb danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen entfernen.
Gerät bleibt während des Spülens stehen.
Stromzufuhr unterbrochen. Wasserzulauf unterbrochen.
Schlagendes Geräusch beim Spülen
Sprüharm schlägt an Geschirrteile.
Klapperndes Geräusch beim Spülen
Geschirrteile nicht richtig eingeordnet.
Schlagendes Geräusch der Füllventile
Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich.
19
de
... am Geschirr
Es bleiben teilweise Speisereste am Geschirr kleben.
Das Geschirr war falsch eingeordnet, Wasserstrahlen konnten die Oberfläche nicht treffen.
Der Geschirrkorb war überfüllt. Die Geschirrteile sind aneinander
gelegen. Zu wenig Reiniger eingefüllt. Zu schwaches Spülprogramm
gewählt. Sprüharmdrehung behindert, weil
ein Geschirrteil im Wege stand. Die Sprüharmdüsen sind durch
Speisereste verstopft. Siebe sind verstopft. Siebe falsch eingesetzt. Abwasserpumpe blockiert.
Auf Kunststoffteilen entstehen Verfärbungen.
Zu wenig Reiniger eingefüllt. Der Reiniger hat eine zu geringe
Bleichwirkung. Reiniger mit Chlorbleiche verwenden.
Es bleiben teilweise weiße Flecken am Geschirr , die Gläser bleiben milchig.
Zu wenig Reiniger eingefüllt. Klarspülermenge zu gering
eingestellt. Trotz hoher Wasserhärte kein
Spezialsalz eingefüllt. Enthärtungsanlage zu niedrig
eingestellt. Der Deckel des Salzbehälters ist
nicht fest zugedreht. Wurde phosphatfreier Reiniger
verwendet, zum Vergleich phosphathaltigen Reiniger ausprobieren.
Geschirr wird nicht trocken.
Programm ohne Trocknung gewählt.
Klarspülermenge zu niedrig eingestellt.
Geschirr zu früh ausgeräumt.
Gläser bekommen stumpfes Aussehen.
Klarspülermenge zu niedrig eingestellt.
T ee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt.
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung.
Zu geringe Spültemperatur gewählt.
Rostspuren am Besteck
Besteck nicht ausreichend rostbeständig.
Salzgehalt im Spülwasser zu hoch.
Deckel des Salzbehälters nicht fest zugedreht.
Beim Salznachfüllen zu viel Salz verschüttet.
Gläser werden blind und verfärben sich, die Beläge sind nicht abzuwischen.
Ungeeigneten Reiniger eingefüllt. Gläser nicht
spülmaschinenbeständig.
Auf Gläsern und Besteck verbleiben Schlieren, Gläser bekommen metallisches Aussehen.
Klarspülerzugabemenge zu hoch eingestellt.
20
de
Kundendienst rufen
Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nächsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer (1) und die FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem Typenschild an der Gerätetür finden.
1
FD
2
Achtung
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Hinweise
Hinweis zur Entsorgung
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türverschluss zerstören. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Allgemeines
Unterbau– und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B. durch Verschraubungen an der Wand oder durch Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Nur für Schweiz–Ausführung: Das Gerät kann ohne weiteres zwischen Holz– oder Kunststoffwände in eine Küchenzeile eingebaut werden. Wenn das Gerät nicht über Stecker angeschlossen wird, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm vorhanden sein.
21
de
Installation
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen bzw. in der Montageanweisung festgehalten sind.
Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein: – Überprüfen bei Anlieferung – Aufstellen – Abwasseranschluss – Frischwasseranschluss – Elektrischer Anschluss
Anlieferung
Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang.
Aufstellung
Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.
Abwasseranschluss
Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der Montageanweisung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren. Abwasserschlauch mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen.
Frischwasseranschluss
Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen.
Wasserdruck:
mindestens 0,5 bar, maximal 10 bar . Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge:
minimal 10 Liter/Minute
Wassertemperatur:
bevorzugt Kaltwasser; bei Warmwasser max. Temp. 60 _C.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur an 230 V Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 32 . Die Steckdose muss nahe dem Geschirrspüler angebracht und frei zugänglich sein. Veränderungen am Anschluss dürfen nur durch den Fachmann erfolgen.
Bei Verlängerung des Anschlusskabels nicht den Stecker abschneiden. Das Kabel kann in der Anschlussdose auf der Rückseite des Gerätes gewechselt werden.
Bei der Verwendung eines Fehlerstrom–Schutzschalters darf nur ein
Typ mit dem Zeichen werden. Nur dieser Schutzschalter garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen Vorschriften.
eingesetzt
22
Demontage
Auch hier ist die Reihenfolge der Tätigkeiten wichtig: Trennen Sie grundsätzlich das Gerät als Erstes vom Strom–Netz. Netzstecker ziehen. Wasserzulauf abdrehen. Abwasser– und Frischwasseranschluss lösen. Befestigungsschrauben unter der Arbeitsplatte lösen. Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren. Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen.
Transport
Geschirrspüler entleeren. Lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren.
Wird das Gerät nicht aufrecht
transportiert, kann Restwasser in die
Maschinensteuerung gelangen und
somit zu fehlerhaftem Programmablauf
führen.
Das Gerät muss durch folgende
Schritte entleert werden:
Wasserhahn öffnen. Hauptschalter einschalten. Programm A wählen. Warten, bis ca. 4 Minuten
abgelaufen sind. Programm durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten beenden.
Nach einer weiteren Minute das Gerät ausschalten.
Wasserhahn schließen.
A und C
de
Frostsicherheit
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum (z.B. Ferienhaus), so muss das Gerät vollständig entleert werden (siehe Transport).
Wasserhahn schließen, Zulaufschlauch lösen und auslaufen lassen.
23
en
Safety information
At time of delivery
Check packaging and dishwasher
immediately for signs of transport
damage. If the appliance is damaged,
do not put it into use but contact your
supplier without delay .
Please dispose of packaging materials
properly.
During installation
Site the dishwasher and connect it up in
accordance with the installation
instructions.
The dishwasher must not be connected
to the electricity supply while installation
is being carried out.
Ensure that the domestic wiring is
properly earthed.
The mains electricity supply must
conform to the details shown on the
dishwasher nameplate.
Do not connect the dishwasher to the
electricity supply via an extension
cable.
Built-under and built-in appliances
should always be installed under a
continuous work surface which is
attached to the adjacent cupboards, in
order to ensure that the appliance is
entirely stable.
After the appliance has been installed,
the mains plug should still be easily
accessible.
Not on all models:
The plastic housing on the water input
contains an electrically operated valve.
The connecting wires are inside the
inlet hose. Do not cut through this hose
and do not immerse the plastic housing
in water.
Warning:
For safety reasons, if the appliance is not fitted in a recess, thereby making a side wall accessible, the door hinge area should be covered at the side. (Risk of injury) Covers are available as optional accessories from customer services or specialist stores.
During normal use
Use the dishwasher solely in a domestic environment and for its designated purpose: washing household tableware and other utensils.
Do not place any heavy objects or stand on the door when it is open. The appliance could tip forward.
The water inside the dishwasher is not suitable for drinking.
Do not use solvents of any kind inside your dishwasher. They could cause an explosion.
Open the door very carefully if the dishwasher is operating. There is a risk of water squirting out.
If your family includes children
Do not permit small children to play with or operate the dishwasher.
Keep children away from detergents and rinse-aids.
Keep small children away from the open door of the dishwasher. There could still be some detergent left inside.
24
en
If a fault occurs
Repairs or other work on the
dishwasher should only be carried out
by a qualified specialist.
The dishwasher must be disconnected
from the electricity supply before any
repairs or other work are started. Pull
the mains plug out of the wall socket or
switch off at the fuse box. Grasp the
plug to remove it from the socket; do
not tug on the cable. Turn the water off
at the tap.
When disposing of old appliances
Appliances that have reached the end
of their service life should be rendered
inoperable in order to exclude the
possibility of subsequent accidents. Pull
the mains plug out of the wall socket,
cut through the connecting cable and
disable the door lock.
Take the appliance to a designated
waste disposal centre.
Warning:
Children could get locked in the appliance (risk of suffocation) or get stuck in other positions. Therefore: Remove the mains plug, cut the mains wire and set aside. Damage the door lock so that the door can no longer be closed.
Getting to know your dishwasher
Illustrations of the control panel and the interior of the dishwasher are shown on the rear fold-out cover of this manual. Fold this page out before you read the manual.
Control panel
1 Main switch 2 Door handle 3 PROGRAMME END indicator 4 LOW SALT indicator * 5 LOW RINSE-AID indicator * 6 Programme buttons
* on applicable models
Appliance interior
Upper basket with 2-tiered cup rack
20
Additional cutlery basket for the top
21
basket * Upper spray arm
22
Lower spray arm
23
Container for special salt with level
24
indicator * Switch for setting water hardness
25
Filters
26
Cutlery basket
27
Lower basket
28
Locking mechanism
29
Container for rinse-aid, with level
30
indicator Detergent compartment
31
Nameplate
32
* not on all models
You will need to purchase the following before using the dishwasher for the first time:
– special salt for use in dishwashers – detergent – rinse-aid
Only use products, which are suitable for dishwashers.
25
en
Water softener
In order to rinse dishes and glasses satisfactorily, the dishwasher requires soft water, i.e. containing little or no lime, otherwise water stains will be left behind on crockery and glasses, etc. If the tap water exceeds a certain level of hardness, it must be softened, i.e. decalcified, so that it can be used in the dishwasher. This is achieved by adding a special salt to the water softener inside the dishwasher. The water softener, that is the required amount of salt, is set up according to how hard the tap water is.
Setting up the water softener
Determine the level of hardness of your
tap water. Your local water company or
service agent can help you with this.
Identify setting from the following water
hardness table.
Hold down the programme button B
and switch on the main switch
then release the buttons.
The display 4 flashes and buttons
A and B illuminate. (Hardness value 2 was set at the factory).
1 ,
To change the setting: Press programme button Each depression of the button increases the set value by one (0–3). If buttons the maximum hardness value has been reached. If the hardness value is now increased again, the illuminated buttons go out and the hardness value is set to 0 (no buttons illuminated).
Switch off the mains switch 1 . The set value is stored in the appliance.
Approx. 4 litres of water are required for regenerating the water softening system. The overall water consumption per load can therefore be increased by between 0 and a maximum of 4 litres according to the water hardness setting.
A , B and C illuminate,
B .
Water hardness table
_dh _Clarke mmol/
0–6
7–14
15–21 22–35
26
_fH
0–11 12–25 26–37 38–60
0–8
9–18
19–26 27–44
0–1,1 1,2–2,5 2,6–3,7 3,8–6,2
ABC
l
Reset 0 1
2 3
Filling the special salt container
How the salt works
While washing is taking place, salt is automatically rinsed out of the salt container into the water softener where it dissolves the lime in the water. The dissolved lime is pumped out of the dishwasher. The water softening system is then ready for the next load. This process of regeneration can only function when the salt is dissolved in water.
Unscrew the lid on the salt container Before you use the dishwasher for the first
time, pour approx. 1 litre of water into the salt container.
Tip in enough salt to fill the container to the top (maximum of 1.5 kg).
Use the salt filler supplied with the dishwasher.
As you tip in salt, some of the water is displaced and drains away. So adding salt should always be done immediately before starting the dishwasher. This way, any excess salt solution will be immediately thinned and washed away. Afterwards, clean all residual salt away from the filling area and close the container. If the container has a srew cap, make sure you do not cross–thread the cap.
24 .
en
The LOW SAL T indicator 4 on the front panel will light up initially but will extinguish again after a short period when the salt solution has become sufficiently concentrated.
If the switch is set to ”0”, it is not necessary to add any salt, as none is consumed while the dishwasher is operating. If the switch is set between ”1” and ”4”, then salt must be added.
Warning!
Do not pour detergent into the container for special salt. This would destroy the water softener.
* on applicable models
LOW SALT indicator
Salt should be added as soon as the LOW SAL T indicator illuminates. For models that do not have an indicator in the fascia panel, salt should be added as soon as the coloured dot in the lid on the salt container longer visible.
4 in the fascia panel
24 is no
27
Loading...
+ 63 hidden pages