Programm einstellen16
Hinweise zur den Automatik-Programmen16
Programmtabelle17
Technische Daten27
Kundendienst27
E-Nummer und FD-Nummer27
Tabellen und Tipps28
Auftauen28
Auftauen und Erhitzen oder Garen tiefgefrorener
Speisen29
Speisen erhitzen30
Speisen garen30
Tipps zur Mikrowelle31
Hinweise zum Grillen31
Grill mit Mikrowelle kombiniert32
Prüfgerichte nach EN 6070533
: Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei-
len und Service finden Sie im Internet unter
www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop
www.gaggenau.com/zz/store
2
Page 3
m Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen.
Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte
ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch
falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf
Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät
nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken
benutzen. Das Gerät während des Betriebes
beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen
Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung oder Wissen benutzt werden,
wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn,
sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
▯Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Brandgefahr!
▯Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
des Gerätes ist gefährlich und kann Schäden verursachen.
Nicht zulässig sind, das Trocknen von Speisen oder Kleidung, das Erwärmen von Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen,
Schwämmen, feuchten Putzlappen und Ähnlichem.
Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner- oder Getreidekissen auch noch
nach Stunden entzünden. Das Gerät nur
zum Zubereiten von Speisen und Getränken
benutzen.
Brandgefahr!
▯Lebensmittel können sich entzünden. Nie
Lebensmittel in Warmhalteverpackungen
erwärmen.
Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung
oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung richten.
Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen.
Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z. B. Brot, mit zu hoher MikrowellenLeistung oder -Zeit auftauen oder erwärmen.
Brandgefahr!
▯Speiseöl kann sich entzünden. Nie aus-
schließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhitzen.
Explosionsgefahr!
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in
fest verschlossenen Gefäßen können explodieren. Nie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel in fest verschlossenen Gefäßen erhitzen.
3
Page 4
Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
▯Bei mangelhafter Reinigung kann die Ober-
fläche des Gerätes beschädigt werden. Es
kann Mikrowellen-Energie austreten. Gerät
regelmäßig reinigen und Nahrungsmittelreste sofort entfernen. Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag immer sauber
halten; siehe auch Kapitel Reinigen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
▯Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn die
Garraumtür oder die Türdichtung beschädigt ist. Kundendienst rufen.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
▯Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Mikrowellen-Energie aus. Nie die Gehäuseabdeckung entfernen. Bei Wartungs- oder
Reparaturarbeit Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
▯Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
▯An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
▯Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
▯Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Nie das Gerät
großer Hitze und Nässe aussetzen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Stromschlaggefahr!
▯Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
▯Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
Verbrennungsgefahr!
▯Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
▯Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
▯Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden. Nie Speisen mit großen
Mengen an hochprozentigen alkoholischen
Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen
hochprozentiger Getränke verwenden.
Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefahr!
▯Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
können während, aber auch noch nach dem
Erwärmen explosionsartig zerplatzen. Nie
Eier in der Schale garen oder hartgekochte
Eier erwärmen. Nie Schalen- und Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im
Glas vorher den Dotter anstechen. Bei
Lebensmitteln mit fester Schale oder Haut,
wie z. B. Apfel, Tomaten, Kartoffeln oder
Würstchen, kann die Schale platzen. Vor
dem Erwärmen die Schale oder Haut anstechen.
Verbrennungsgefahr!
▯Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor Sie
dem Kind die Nahrung geben.
Verbrennungsgefahr!
▯Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
▯Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
4
Page 5
Verbrühungsgefahr!
▯Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
▯Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in
den heißen Garraum gießen.
Verbrühungsgefahr!
▯Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu
Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei
geringer Erschütterung des Gefäßes kann
die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Beim Erhitzen immer
einen Siedestab/Löffel in das Gefäß geben.
So wird der Siedeverzug vermieden.
Verbrühungsgefahr!
▯Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verletzungsgefahr!
▯Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
▯Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum Bersten
bringen. Nur mikrowellengeeignetes
Geschirr verwenden.
Verletzungsgefahr!
▯Geschirr und Behälter aus Metall können
beim reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung führen. Das Gerät wird beschädigt.
Beim reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter verwenden. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr oder Mikrowelle in
Kombination mit einer Heizart verwenden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
–Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas -
muss mindestens 2 cm von den Backofenwänden
und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
–Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbildung beschädigt.
–Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmit-
tel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu
Korrosionen führen.
–Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
–Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten.
–Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur Überlastung. Nie das Gerät ohne Speisen im Garraum
einschalten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger
Geschirrtest siehe Kapitel Mikrowelle, Geschirr.
–Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowel-
len-Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwenden. Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller
legen. Die Scheibe kann durch Überbelastung
springen.
5
Page 6
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
▯Beim Kochen ausreichend Zuluft sicherstellen,
damit die Dunstabzugshaube effizient und mit
geringen Betriebsgeräuschen arbeitet.
▯Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste anpas-
sen. Die Intensivstufe nur nach Bedarf einsetzen.
Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
Energieverbrauch.
▯Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere
Lüfterstufe wählen. Bereits in der Küche verteilte
Kochdünste machen einen längeren Betrieb der
Dunstabzugshaube erforderlich.
▯Dunstabzugshaube ausschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
▯Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr
benötigt wird.
▯Filter in den angegebenen Abständen reinigen bzw.
wechseln, um die Wirksamkeit der Lüftung zu erhöhen und eine Brandgefahr zu vermeiden.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Gerät kennen lernen
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und
zum Zubehör.
Display und Bedienelemente
Diese Anleitung gilt für verschiedene Geräteversionen.
Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
Die Bedienung ist bei allen Geräteversionen identisch.
1BedienfeldDiese Bereiche sind berührungs-
empfindlich. Berühren Sie ein Symbol, um die entsprechende
Funktion auszuwählen.
2DisplayDas Display zeigt z.B. aktuelle Ein-
stellungen und Auswahlmöglichkeiten.
3DrehwählerMit dem Drehwähler können Sie
die Einstellungen in den unterschiedlichen Betriebsarten vornehmen.
4FunktionswählerMit dem Funktionswähler können
Sie die Mikrowellen-Leistung, den
Flächengrill, die Grundeinstellungen, oder das Licht auswählen.
--------
6
Page 7
Positionen Funktionswähler
PositionFunktion
0Nullstellung
žLicht
2900 W Mikrowelle
3600 W Mikrowelle
4360 W Mikrowelle
5180 W Mikrowelle
690 W Mikrowelle
7Q Flächengrill
SGrundeinstellungen
Durch Berühren des Symbols ! springt die Gerätetür
auf und Sie können sie von Hand vollständig öffnen.
Bei aktivierter Kindersicherung oder bei Stromausfall
funktioniert die automatische Türöffnung nicht. Sie können die Tür von Hand öffnen.
Zusätzliche Informationen (
Durch Berühren des Symbols ( können Sie zusätzliche
Informationen aufrufen.
Vor dem Start erhalten Sie zum Beispiel Informationen
zur eingestellten Heizart. So können Sie überprüfen, ob
die aktuelle Einstellung für Ihr Gericht geeignet ist.
Während des Betriebs erhalten Sie zum Beispiel Informationen zur abgelaufenen und verbleibenden Zeit.
Kühlgebläse
Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Das Kühlgebläse schaltet
sich bei Betrieb ein. Die warme Luft entweicht über der
Tür.
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei:
Rost
Als Stellfläche für Geschirr oder
zum Grillen und Überbacken.
Glaswanne
Sie dient als Spritzschutz, wenn
Sie Lebensmittel direkt auf dem
Rost grillen. Dazu stellen Sie den
Rost in die Glaswanne.
Die Glaswanne kann bei Mikrowellen-Betrieb auch als Geschirr
verwendet werden.
Siedestab/Glasstab
Für das Erhitzen von Flüssigkeiten in schmalen Gefäßen. Er dient
dazu den Siedeverzug zu verhindern. Geben Sie beim Erhitzen
von Flüssigkeit immer einen Siedestab/Löffel mit in das Gefäß.
Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte
Zeit lang nach.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät überhitzt sonst.
Hinweise
‒Beim Mikrowellen-Betrieb bleibt das Gerät kalt.
Trotzdem schaltet sich das Kühlgebläse ein. Es
kann weiterlaufen auch wenn der MikrowellenBetrieb bereits beendet ist.
‒An Türfenster, Innenwänden und Boden kann Kon-
denswasser auftreten. Das ist normal, die Funktion
der Mikrowellen wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wischen Sie das Kondenswasser nach dem Garen
ab.
8
Page 9
Vor dem ersten Gebrauch
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit
Ihrem Mikrowellengerät zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise.
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display das
Menü "Erste Einstellungen". Nun können Sie Ihr neues
Gerät einstellen:
Das Gerät muss fertig montiert und angeschlossen
sein.
Hinweise
‒Das Menü "Erste Einstellungen" erscheint nur beim
ersten Einschalten nach dem Stromanschluss oder
wenn das Gerät mehrere Tage ohne Strom war.
Nach dem Stromanschluss erscheint zunächst für
ca. 30 Sekunden das GAGGENAU-Logo, danach
erscheint automatisch das Menü "Erste Einstellungen".
‒Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern
(siehe Kapitel ‘Grundeinstellungen’).
Uhrzeit-Format einstellen
In der Anzeige erscheinen die zwei möglichen Formate
24h und AM/PM. Vorgewählt ist das Format 24h.
1Mit dem Drehwähler das gewünschte Format aus-
wählen.
2Mit ™ bestätigen.
8KU]HLW)RUPDW
Uhrzeit einstellen
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit.
1Mit dem Drehwähler die gewünschte Uhrzeit ein-
stellen.
2Mit ™ bestätigen.
Sprache einstellen
In der Anzeige erscheint die voreingestellte Sprache.
1Mit dem Drehwähler die gewünschte Displayspra-
che auswählen.
2Mit ™ bestätigen.
'HXWVFK
6SUDFKH
Hinweis: Bei der Umstellung der Sprache wird das System neu gestartet, dieser Vorgang dauert einige Sekunden.
8KU]HLW
Datumsformat einstellen
In der Anzeige erscheinen die drei möglichen Formate
D.M.Y, D/M/Y und M/D/Y. Vorgewählt ist das
Format D.M.Y.
1Mit dem Drehwähler das gewünschte Format aus-
wählen.
2Mit ™ bestätigen.
'DWXPVIRUPDW
9
Page 10
Datum einstellen
In der Anzeige erscheint das voreingestellte Datum. Die
Tageseinstellung ist bereits aktiv.
Gerät aktivieren
1Mit dem Drehwähler den gewünschten Tag einstel-
len.
2Mit Symbol C zur Monatseinstellung wechseln.
3Mit dem Drehwähler den Monat einstellen.
4Mit Symbol C zur Jahreseinstellung wechseln.
5Mit dem Drehwähler das Jahr einstellen.
6Mit ™ bestätigen.
'DWXP
Erstinbetriebnahme beenden
In der Anzeige erscheint "Erstinbetriebnahme beendet".
Mit ™ bestätigen.
Standby
Das Gerät ist im Standby-Modus, wenn keine Funktion
eingestellt oder die Kindersicherung aktiviert ist.
Die Helligkeit des Bedienfeldes ist im Standby-Modus
reduziert.
Hinweise
‒Für den Standby-Modus gibt es verschiedene
Anzeigen. Voreingestellt ist das GAGGENAU-Logo
und die Uhrzeit. Wenn Sie die Anzeige ändern
möchten, sehen Sie im Kapitel Grundeinstellungen
nach.
‒Die Helligkeit der Anzeige ist abhängig vom vertika-
len Blickwinkel. Sie können die Anzeige über die
Einstellung "Helligkeit" in den Grundeinstellungen
angleichen.
(UVWLQEHWULHEQDKPHEHHQGHW
Das Gerät geht in den Standby und die StandbyAnzeige erscheint. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Garraum aufheizen
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste im Garraum sind.
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Garraum auf. Ideal dafür sind 30
Minuten mit Flächengrill Q Stufe 3. Wie Sie diese Heizart einstellen, erfahren Sie im Kapitel Flächengrill.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen
Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Gerät aktivieren
Um den Standby-Modus zu verlassen, können Sie entweder
▯den Funktionswähler drehen,
▯ein Bedienfeld berühren,
▯oder die Tür öffnen oder schließen.
Jetzt können Sie die gewünschte Funktion einstellen.
Wie Sie Funktionen einstellen, lesen Sie in den entsprechenden Kapiteln nach.
Hinweise
‒Wenn "Standby-Anzeige = Aus" in den Grundein-
stellungen ausgewählt ist, müssen Sie den Funktionswähler drehen um den Standby-Modus zu
verlassen.
‒Die Standby-Anzeige erscheint wieder, wenn Sie
längere Zeit nach dem Aktivieren keine Einstellung
vorgenommen haben.
‒Die Garraumbeleuchtung erlischt bei geöffneter
Tür nach kurzer Zeit.
10
Page 11
Mikrowelle
Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. alleine
oder kombiniert mit dem Flächengrill einsetzen.
Hinweis: Im Kapitel Tabellen und Tipps finden Sie Bei-
spiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit der Mikrowelle.
Mikrowelle einstellen
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung einstellen.
2Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
3Mit
I starten.
Hinweise zum Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr aus Glas, Glaskeramik, Porzellan, Keramik oder temperaturfestem
Kunststoff. Diese Materialien lassen Mikrowellen durch.
Sie können auch Serviergeschirr verwenden. So sparen
Sie sich das Umfüllen. Benutzen Sie Geschirr mit Goldoder Silberdekor nur, wenn der Hersteller garantiert,
dass es für Mikrowellen geeignet ist.
Ungeeignet ist Metallgeschirr. Metall lässt Mikrowellen
nicht durch. Die Speisen bleiben in geschlossenen
Metallgefäßen kalt.
Achtung!
Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm
von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Geschirrtest: Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Ausnahme ist der nachfolgende
Geschirrtest. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr
mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test: Stellen Sie das leere Geschirr für ^ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in das Gerät. Prüfen Sie zwischendurch
die Temperatur. Das Geschirr soll kalt oder handwarm
sein. Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal. Es verstummt
vorzeitig, wenn Sie Symbol ™ berühren, die Gerätetür
öffnen oder den Funktionswähler auf 0 stellen. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet.
Wenn Sie die Backofentür zwischendurch öffnen, wird
der Mikrowellenbetrieb angehalten. Nach dem Schließen der Tür Symbol
Sie können die Dauer jederzeit mit dem Drehwähler
ändern.
Sie können die Leistung jederzeit mit dem Funktionswähler ändern. Starten Sie erneut mit I.
Sie können die bereits abgelaufene Dauer mit dem
Symbol ( aufrufen. Mit Symbol ™ kehren Sie zur Standardanzeige zurück.
Pause:
Mit H können Sie den Betrieb anhalten. Mit I wird der
Betrieb fortgesetzt.
I berühren. Der Betrieb läuft weiter.
Mikrowellen-Leistungen
Für Ihre Mikrowelle können Sie fünf verschiedene Mikrowellen-Leistungen einstellen.
90 Wzum Auftauen empfindlicher Speisen
180 Wzum Auftauen und Weitergaren
360 Wzum Garen von Fleisch und zum Erwärmen emp-
findlicher Speisen
600 Wzum Erhitzen und Garen von Speisen
900 Wzum Erhitzen von Flüssigkeiten
Hinweis: Die Mikrowellen-Leistung 900 Watt können
Sie für maximal 30 Minuten einstellen. Bei allen anderen
Leistungen ist eine Dauer bis 90 Minuten möglich.
Ausschalten:
Um den Betrieb abzubrechen und die Einstellungen zu
löschen, drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
Hinweis: Es ist normal, wenn das Gebläse auch bei
geöffneter Tür weiter läuft.
11
Page 12
Flächengrill
Im Grill-Modus können Sie drei Grillstufen einstellen:
HeizartGrillstufeVerwendung
QFlächengrill1 (niedrig)für Soufflés und hohe
Aufläufe
2 (mittel)für flache Aufläufe und
Fisch
3 (hoch)für Steaks, Würstchen
und Toast
Flächengrill einstellen
1Mit dem Funktionswähler den Flächengrill einstel-
len.
In der Anzeige erscheint das Symbol für den
Flächengrill Q und die Grillstufe 3.
Sicherheitsabschaltung
Zu Ihrem Schutz ist das Gerät mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Jeder Heizvorgang wird nach
12 Stunden abgeschaltet, wenn in dieser Zeit keine
Bedienung stattfindet. Im Display erscheint eine Meldung.
Bestätigen Sie die Meldung mit ™ und drehen Sie den
Funktionswähler auf 0, dann können Sie das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
2Mit dem Drehwähler die Grillstufe einstellen.
Hinweis: Wenn Sie wollen, können Sie jetzt die
Garzeit für Ihr Gericht einstellen und das Garzeitende auf später verschieben. Symbol h berühren,
das Folgebetrieb-Menü erscheint. Mit C die Funk-
tion "Garzeit" 6 anwählen und einstellen. Mit C die
Funktion "Garzeitende" 5 anwählen und einstellen.
Näheres ist hierzu im Kapitel Folgebetrieb beschrie-
ben.
3Mit I starten.
Sie können die Grillstufe jederzeit mit dem Drehwähler
verändern.
Sie können die Betriebsart jederzeit mit dem Funktionswähler ändern. Starten Sie erneut mit I .
Pause:
Mit H können Sie den Betrieb anhalten. Mit I wird der
Betrieb fortgesetzt.
Ausschalten:
Um den Betrieb abzubrechen und die Einstellungen zu
löschen, drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
12
Page 13
Kombinationsbetrieb
Im Kombinationsbetrieb sind der Flächengrill gleichzeitig mit der Mikrowelle in Betrieb. Ihre Gerichte werden
schneller gar und sind schön gebräunt.
Sie können alle Mikrowellen-Leistungen zuschalten.
Ausnahme: 900 und 600 Watt.
Sie können die gewählte Heizart auch mit dem Folgebetrieb der Mikrowelle kombinieren.
Kombinationsbetrieb einstellen
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen.
Hinweis: Sie können den Kombinationsbetrieb mit
einer Mikrowellen-Leistung oder dem Flächengrill
beginnen. Im folgenden Beispiel wird mit dem Flächengrill begonnen.
2Mit dem Drehwähler die gewünschte Grillstufe ein-
stellen.
Einstellungen ändern
Sie können die Grillstufe oder die Mikrowellen-Leistung
und Dauer ändern. Die Änderungen können auch während des Betriebs erfolgen, dazu Symbol H berühren.
Der Betrieb stoppt.
1Betriebsart mit den Symbolen = oder @ in den
Fokus stellen.
2Mit dem Funtionswähler die Mikrowellen-Leistung
ändern.
3Mit dem Drehwähler die Grillstufe oder die Dauer
der Mikrowellen-Leistung ändern.
4Mit I starten.
Einstellungen löschen
Sie können die Einstellungen auch während des
Betriebs löschen, dazu Symbol H berühren. Der Betrieb
stoppt.
1Betriebsart mit den Symbolen = oder @ in den
Fokus stellen.
2Mit den Symbolen :oder 8 die Heizart löschen.
3Mit I starten.
Je nach Wahl der Betriebsart, erscheint im rechten
Bedienfeld das Symbol 9 für Mikrowelle oder das
Symbol 7 für Flächengrill. Damit können Sie die
jeweils andere Betriebsart hinzufügen.
3Mit Symbol 9 eine Mikrowellen-Leistung hinzufü-
gen.
4Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung einstellen.
5Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen.
Pause:
Mit H können Sie den Betrieb anhalten. Mit I wird der
Betrieb fortgesetzt.
Ausschalten:
Um den Betrieb abzubrechen und die Einstellungen zu
löschen, drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
6Mit I starten.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal. Es verstummt
vorzeitig, wenn Sie Symbol ™ berühren, die Gerätetür
öffnen oder den Funktionswähler auf 0 stellen. Der
Kombinationsbetrieb ist beendet.
13
Page 14
Folgebetrieb
Beim Folgebetrieb können Sie bis zu fünf verschiedene
Mikrowellen-Leistungen und Grillstufen mit Garzeiten
einstellen, die nacheinander ablaufen.
Folgebetrieb einstellen
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen.
6Mit
7Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
C die dritte Phase auswählen.
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen. Mit
dem Drehwähler die gewünschte Dauer oder Grillstufe einstellen.
)OlFKHQJULOO
2Symbol h berühren.
Das Folgebetrieb-Menü erscheint.
3Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer oder
Grillstufe einstellen.
4Mit C die zweite Phase auswählen.
5Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen. Mit
dem Drehwähler die gewünschte Dauer oder Grillstufe einstellen.
8Mit
9Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit ein-
C die Funktion "Garzeit" 6 wählen.
stellen.
10 Mit ™ bestätigen.
Das Hauptmenü des Folgebetriebs erscheint. Die
Einstellungen der Phasen erscheinen in der Anzeigeleiste.
Hinweis: Zwischen zwei Mikrowellen-Leistungen
können Sie eine Ausgleichszeit festlegen, damit
sich die Temperatur im Lebensmittel gleichmäßig
verteilen kann. Dazu berühren Sie Symbol 6 und
stellen mit dem Drehwähler eine Dauer ein.
14
11 Mit
Nach Ablauf der Garzeit schaltet das Gerät aus. Es
ertönt ein Signal. Es verstummt vorzeitig, wenn Sie Symbol ™ berühren, die Gerätetür öffnen oder den Funktionswähler auf 0 stellen. Der Folgebetrieb ist beendet.
Einstellungen der laufenden Phase ändern:
Symbol H berühren. Der Betrieb stoppt. Symbol h
berühren und Einstellungen ändern. Mit Symbol ™ das
Menü verlassen. Mit I starten.
Einstellungen löschen:
Symbol ' berühren.
I starten.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Page 15
Pause:
*
Mit
H können Sie den Betrieb anhalten. Mit I wird der
Betrieb fortgesetzt.
Ausschalten:
Um den Betrieb abzubrechen und die Einstellungen zu
löschen, drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
Hinweise
‒Der Folgebetrieb kann mit dem Kombinationsbe-
trieb ergänzt werden.
‒Die Leistung 900 Watt können Sie nur einmal wäh-
len.
‒Die Reihenfolge der jeweiligen Einstellung ist belie-
big. Sie können mit der Dauer, der MikrowellenLeistung oder dem Flächengrill beginnen.
‒Der Flächengrill kann nicht mit 900 Watt oder 600
Watt kombiniert werden.
‒Wenn Sie die Gerätetür zwischendurch öffnen,
kann das Gebläse weiterlaufen.
Garzeitende
Im Grill-Modus können Sie das Garzeitende auf später
verschieben. In Verbindung mit der Mikrowelle ist diese
Funktion nicht verfügbar.
Beispiel: Es ist 14:00 Uhr. Das Gericht benötigt 40
Minuten Garzeit. Es soll um 15:30 Uhr fertig sein.
Sie geben die Garzeit ein und verschieben das Garzeitende auf 15:30 Uhr. Die Elektronik errechnet die Startzeit. Das Gerät startet um 14:50 Uhr automatisch und
schaltet um 15:30 Uhr aus.
4Mit
Das Gerät geht in Warteposition. In der Anzeige
erscheinen die Betriebsart, die Grillstufe, die Garzeit
und die verbleibende Zeit bis zum Start. Das Gerät startet zum errechneten Zeitpunkt und schaltet automatisch
aus, wenn die Garzeit abgelaufen ist.
Nach Ablauf der Garzeit schaltet das Gerät aus. Es
ertönt ein Signal. Es verstummt vorzeitig, wenn Sie das
Symbol ™ berühren, die Gerätetür öffnen oder den
Funktionswähler auf 0 stellen. Der Folgebetrieb ist
beendet.
Garzeit ändern:
Symbol
wählen. Mit dem Drehwähler die gewünschte Garzeit
einstellen. Mit ™ bestätigen. Mit I starten.
Garzeitende ändern:
Symbol H berühren. Mit C die Funktion "Garzeitende"
I starten.
K
PLQ
H berühren. Mit C die Funktion "Garzeit" 6
5 wählen. Mit dem Drehwähler das gewünschte Garzei-
tende einstellen. Mit ™ bestätigen. Mit I starten.
Einstellungen löschen:
Symbol ' berühren.
Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel
nicht zu lange im Garraum stehen dürfen.
Garzeitende verschieben
Sie haben Flächengrill, Grillstufe und Garzeit eingestellt.
1Mit C die Funktion "Garzeitende" 5 wählen.
2Mit dem Drehwähler das gewünschte Garzeitende
einstellen.
DU]HLWHQGH
3Mit ™ bestätigen.
Im Display erscheint ein Hinweis, dass ein Garzeitende eingestellt wurde. Mit ™ bestätigen.
Gesamten Vorgang abbrechen:
Funktionswähler auf 0 stellen.
15
Page 16
Automatik-Programme
Tipps:
Mit * erhalten Sie Tipps zum Geschirr, Zubehör und
Einschubhöhe. Mit ™ verlassen Sie diese Anzeige.
Mit den Automatik-Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen das Programm und
geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt das Automatik-Programm. Sie können aus 10 Programmen auswählen.
Programm einstellen
1Mit dem Funktionswähler eine beliebige Betriebsart
einstellen.
Hinweis: Der Funktionswähler darf nicht auf ž
oder S stehen.
2Symbol "Kochmütze" i berühren, die Automatik-
Programme werden angezeigt.
$XWRPDWLN3URJUDPPH
3Mit ™ bestätigen.
In der Anzeige erscheint das erste Programm.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Programm
auswählen, z. B. Garen:" Frisches Gemüse".
Hinweise:
Mit ( erhalten Sie Hinweise für die Zubereitung. Für
wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen
erscheint das Symbol ). Mit ™ verlassen Sie diese
Anzeige.
$
Bei manchen Gerichten erscheinen während der Zubereitung Hinweise in der Anzeige zum Wenden oder
Umrühren. Folgen Sie den Hinweisen. Beim Öffnen der
Gerätetür hält der Betrieb an. Nach dem Schließen der
Gerätetür den Betrieb mit I fortsetzen. Wenn Sie das
Gericht nicht wenden oder umrühren läuft das Programm trotzdem normal weiter bis zum Ende.
Pause:
Mit H können Sie den Betrieb anhalten. Mit I wird der
Betrieb fortgesetzt.
Ausschalten:
Um den Betrieb abzubrechen und die Einstellungen zu
löschen, drehen Sie den Funktionswähler auf 0.
PLQ
VHF
KNJ
)ULVFKHV*HPVH
5Mit % die Funktion Gewicht n wählen.
6Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen.
7Mit ™ bestätigen.
8Mit I starten.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal. Es verstummt
vorzeitig, wenn Sie Symbol ™ berühren, die Gerätetür
öffnen oder den Funktionswähler auf 0 stellen. Das Programm ist beendet.
Ruhezeit:
Manche Gerichte müssen nach Programm-Ende zum
Temperaturausgleich oder Nachgaren ruhen. Bitte warten Sie die Ruhezeit ab, bevor Sie das Gericht herausnehmen.
Hinweise zur den AutomatikProgrammen
Stellen Sie die Lebensmittel in den kalten Backofen.
Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und
wiegen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht
eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab.
Verwenden Sie für die Programme immer mikrowellengeeignetes Geschirr, z. B. aus Glas oder Keramik.
Beachten Sie dazu die Zubehörhinweise in der Programmtabelle.
Eine Tabelle mit geeigneten Lebensmitteln, dem jeweiligen Gewichtsbereich und dem erforderlichen Zubehör
finden Sie im Anschluss an die Hinweise.
Das Einstellen von Gewichten außerhalb des Gewichtsbereiches ist nicht möglich.
Bei vielen Gerichten hören Sie nach einiger Zeit ein
Signal. Wenden Sie das Lebensmittel oder rühren Sie
es um.
16
Page 17
Auftauen:
Kartoffeln:
▯Lebensmitel möglichst flach und portionsgerecht
bei -18°C einfrieren und lagern.
▯Das gefrorene Lebensmittel auf ein flaches
Geschirr, z. B. einen Glas- oder Porzellanteller
legen.
▯Nach dem Auftauen das Lebensmittel noch 15 bis
90 Minuten zum Temperaturausgleich nachtauen
lassen.
▯Beim Auftauen von Fleisch oder Geflügel entsteht
Flüssigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in
keinem Fall weiterverwenden oder mit anderen
Lebensmitteln in Berührung bringen.
▯Brot nur in der benötigten Menge auftauen. Es wird
schnell altbacken.
▯Bereits aufgetautes Hackfleisch nach dem Wenden
entfernen.
▯Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite, Geflü-
gelteile mit der Hautseite auf das Geschirr legen.
Gemüse:
▯Frisches Gemüse: In gleich große Stücke schnei-
den. Pro 100 g einen Esslöffel Wasser zugeben.
▯Gefrorenes Gemüse: Geeignet ist nur blanchiertes,
nicht vorgegartes Gemüse. Tiefkühlgemüse mit
Sahnesoße ist ungeeignet. 1 bis 3 Esslöffel Wasser
zugeben. Für Spinat und Rotkohl kein Wasser zugeben.
▯Salzkartoffeln: In gleich große Stücke schneiden.
Pro 100 g zwei Esslöffel Wasser und etwas Salz
zugeben.
Sie haben die Möglichkeit bis zu 50 individuelle
Rezepte abzuspeichern. Sie können ein Rezept aufzeichnen oder programmieren. Diese Rezepte können
Sie mit einem Namen versehen, damit Sie bei Bedarf
schnell und bequem darauf zurückgreifen können.
Rezept aufzeichnen
Weiter aufzeichnen: Symbol g berühren. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt.
8Weiter aufzeichnen: Symbol g berühren.
9Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen.
Mit dem Drehwähler die Mikrowellen-Dauer oder
Grillstufe einstellen.
Beispiel: Grillstufe 3.
10 Mit I starten.
Sie haben die Möglichkeit nacheinander bis zu
5 Phasen einzustellen und dabei aufzuzeichnen.
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen.
Symbol i wird angezeigt.
2Symbol i berühren und mit dem Drehwähler "Indivi-
duelle Rezepte" auswählen.
3Mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler einen freien Speicherplatz aus-
wählen.
5Symbol g berühren.
6Mit dem Drehwähler die Mikrowellen-Dauer oder
Grillstufe einstellen.
7Mit I starten.
Die erste Phase wird aufgezeichnet, hier Mikrowellen-Leistung 360 W, Mikrowellen-Dauer 5 min. Die
Dauer läuft sichtbar ab. Nach Ablauf der Dauer können Sie eine weitere Phase aufzeichnen.
Hinweis: Mit Symbol & kann die Phase auch vorzei-
tig beendet werden.
±
±
2SWLRQZlKOHQ
VSHLFKHUQ
DEEUHFKHQ
ZHLWHUDXI]HLFKQHQ
Zum weiteren Vorgehen stehen 3 Optionen zur Wahl:
Speichern: Symbol ‡ berühren. Das Rezept wird abge-
speichert. Unter "ABC" den Namen eingeben (siehe
Kapitel Namen eingeben).
Abbrechen: Symbol ' berühren. Das Rezept wird nicht
gespeichert.
Hinweis: Flächengrill: Die Garzeit wird aufgezeichnet.
11 Zum Beenden dieser Phase Symbol & berühren.
Diese Phase wird mit der Garzeit gespeichert, hier
20 Minuten.
12 Weiter aufzeichnen: Symbol g berühren.
- oder Hat das Gericht das gewünschte Garergebnis
erreicht, zum Beenden das Rezept abspeichern.
13 Speichern: Symbol ‡ berühren.
Das Rezept wird abgespeichert. Unter "ABC" den
Namen eingeben (siehe Kapitel Namen eingeben).
Hinweise
‒Wenn Sie die Gerätetür öffnen, wird das Aufzeich-
nen der Phase beendet.
‒Der Betrieb im Kombinationsbetrieb ist möglich
(siehe Kapitel Kombinationsbetrieb).
Rezept programmieren
Sie haben die Möglichkeit bis zu 5 Phasen der Zubereitung zu programmiern und abzuspeichern.
1Mit dem Funktionswähler die gewünschte Mikrowel-
len-Leistung oder den Flächengrill einstellen.
Symbol i wird angezeigt.
2Symbol i berühren und mit dem Drehwähler "Indivi-
duellen Rezepte" auswählen.
3Mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler einen freien Speicherplatz aus-
wählen.
5Symbol % berühren.
6Unter "ABC" den Namen eingeben (siehe Kapitel
Namen eingeben).
7Symbol % berühren.
19
Page 20
8Mit Symbol
Die zu Beginn eingestellte Heizart wird angezeigt.
Mit dem Funktionswähler können Sie die Heizart
ändern. Der Betrieb im Kombinationsbetrieb ist
möglich (siehe Kapitel
9Mit dem Drehwähler die Mikrowellen-Dauer oder
Grillstufe einstellen.
10 Mit Symbol C die nächste Phase auswählen.
- oder Die Zubereitung ist komplett, Eingabe beenden.
11 Mit ™ speichern.
- oder Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
C die erste Phase auswählen.
Kombinationsbetrieb).
Namen eingeben
1Unter "ABC" den Namen des Rezepts eingeben.
Rezept starten
1Funktionswähler auf eine beliebige Heizart stellen.
Symbol i wird angezeigt.
2Symbol i berühren und mit dem Drehwähler "Indivi-
duelle Rezepte" auswählen.
3Mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept aus-
wählen.
5Mit I starten.
Der Betrieb startet. Die Dauer läuft sichtbar ab.
Die Einstellungen der Phasen erscheinen in der
Anzeigeleiste.
Hinweis: Sie können beim Flächengrill die Grillstufe
und bei einer Mikrowellen-Leistung die Dauer am Drehwähler ändern, während das Rezept abläuft. Dies verändert nicht das gespeicherte Rezept.
$B
DrehwählerBuchstaben auswählen
Ein neues Wort beginnt immer mit einem
Großbuchstaben.
4kurz drücken: Cursor nach rechts
lang drücken: Umschalten auf Umlaute und
Sonderzeichen
zwei Mal drücken: Umbruch einfügen
5kurz drücken: Cursor nach rechts
lang drücken: Umschalten auf normale Zeichen
zwei Mal drücken: Umbruch einfügen
lBuchstaben löschen
Rezept ändern
Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen eines aufgezeichneten oder programmierten Rezepts zu ändern.
1Funktionswähler auf eine beliebige Heizart stellen.
Symbol i wird angezeigt.
2Symbol i berühren und mit dem Drehwähler "Indivi-
duelle Rezepte" auswählen.
3Mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept aus-
wählen.
5Symbol % berühren.
6Mit Symbol C die gewünschte Phase auswählen.
Die Einstellungen werden angezeigt. Sie können
die Einstellungen mit dem Drehwähler oder Funktionswähler ändern.
7Mit ™ speichern.
- oder Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
2Mit ™ speichern.
- oder Mit ' abbrechen und das Menü verlassen.
Hinweis: Zur Eingabe des Namens stehen die lateinischen Schriftzeichen, bestimmte Sonderzeichen und
Zahlen zur Verfügung.
20
Page 21
Rezept löschen
1Funktionswähler auf eine beliebige Heizart stellen.
Symbol i wird angezeigt.
2Symbol i berühren. Mit dem Drehwähler "Individu-
elle Rezepte" auswählen.
3Mit ™ bestätigen.
4Mit dem Drehwähler das gewünschte Rezept aus-
wählen.
5Mit Ž das Rezept löschen.
6Mit ™ bestätigen.
Timer-Funktionen
Im Timer-Menü stellen Sie ein:
Š Kurzzeitwecker
p Stoppuhr
Timer-Menü aufrufen
Das Gerät muss aktiviert sein und der Funktionswähler
auf 0 oder ž stehen.
Symbol M berühren.
Das Timer-Menü erscheint.
Hinweise
‒Wenn Sie den Funktionswähler auf eine Heizart
oder Grundeinstellungen S drehen, während der
Kurzzeitwecker oder die Stoppuhr läuft, erscheint
ein Hinweis in der Anzeige. Bestätigen Sie den Hinweis mit Symbol ™, unterbrechen Sie den Kurzzeitwecker oder die Stoppuhr. Das Gerät ist
betriebsbereit.
Um den Kurzzeitwecker oder die Stoppuhr fortzusetzen, drehen Sie den Funktionswähler zurück auf
Nullstellung 0 oder Licht ž.
‒Kurzzeitwecker und Stoppuhr können gleichzeitig
betrieben werden.
In der Nullstellung 0 wird nur der Kurzzeitwecker
angezeigt.
In der Stellung Licht ž werden Kurzzeitwecker und
Stoppuhr angezeigt.
21
Page 22
Kurzzeitwecker
Der Kurzzeitwecker läuft nur, so lange keine andere
Funktion eingestellt wird. Sie können maximal 90 Minuten eingeben.
Kurzzeitwecker einstellen
1Timer-Menü aufrufen.
Die Funktion "Kurzzeitwecker" Š wird angezeigt.
2Mit dem Drehwähler die gewünschte Zeit einstellen.
.XU]]HLWZHFNHU
3Mit I starten.
Sie hat eine Pausen-Funktion. Damit können Sie die Uhr
zwischendurch anhalten.
Stoppuhr starten
1 Timer-Menü aufrufen.
2 Mit C die Funktion "Stoppuhr" p wählen.
6WRSSXKU
3 Mit I starten.
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Im
Display werden das Symbol p und die ablaufende Zeit
angezeigt.
Das Timer-Menü wird geschlossen und die Zeit läuft. Im
Display werden das Symbol Š und die ablaufende Zeit
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal. Es verstummt,
wenn Sie das Symbol ™ berühren.
Sie können das Timer-Menü jederzeit durch Berühren
von Symbol ' verlassen. Dabei gehen die Einstellungen
verloren.
Kurzzeitwecker anhalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion
"Kurzzeitwecker" Š wählen und Symbol H berühren. Um
den Kurzzeitwecker weiterlaufen zu lassen, Symbol I
berühren.
Stoppuhr anhalten und wieder starten
1 Timer-Menü aufrufen.
2 Mit C die Funktion "Stoppuhr" p wählen.
3 Symbol H berühren.
6WRSSXKU
Kurzzeitwecker vorzeitig ausschalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion
"Kurzzeitwecker" Š wählen und Symbol Ž berühren.
Stoppuhr
Die Stoppuhr läuft nur, so lange keine andere Funktion
eingestellt wird.
Die Stoppuhr zählt von 0 Sekunden hoch bis
90 Minuten.
22
Die Zeit stoppt. Das Symbol wechselt wieder zu
Start I.
4Mit I starten.
Die Zeit läuft weiter. Wenn 90 Minuten erreicht sind,
pulsiert die Anzeige und es ertönt ein Signal. Es verstummt, wenn Sie das Symbol ™ berühren. Das Symbol
p in der Anzeige erlischt. Der Vorgang ist beendet.
Stoppuhr ausschalten:
Timer-Menü aufrufen. Mit C die Funktion "Stoppuhr" p
wählen und Symbol Ž berühren.
Page 23
Kindersicherung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich bedienen,
hat es eine Kindersicherung.
Hinweise
‒Die Kindersicherung müssen Sie in den Grundein-
stellungen auf "verfügbar" stellen (siehe Kapitel
‘Grundeinstellungen’).
‒Kommt es bei aktivierter Kindersicherung zu einem
Stromausfall, kann bei Rückkehr der Netzversorgung die Kindersicherung deaktiviert sein.
Kindersicherung aktivieren
Voraussetzung:
Der Funktionswähler steht auf 0.
Symbol 0 mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Die Kindersicherung ist aktiviert. Die Standby-Anzeige
erscheint. Das Symbol 0 wird oben im Display angezeigt.
Kindersicherung deaktivieren
Voraussetzung:
Der Funktionswähler steht auf 0.
Symbol 1 mindestens 6 Sekunden lang berühren.
Die Kindersicherung ist deaktiviert. Sie können das
Gerät wie gewohnt einstellen.
Grundeinstellungen
In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät individuell anpassen.
Wechsel Sommer- / Winterzeit. Wenn automatisch: Einstellung von Monat, Tag, Woche
wann Zeit umgestellt werden soll. Jeweils für
Sommer- u. Winterzeit einzustellen.
WerkseinstellungenGerät auf Werkseinstellungen zurückset-
zen
Demo-ModusAn / Aus*Nur für Präsentationszwecke. Das Gerät heizt
Sprache für die Textanzeige wählen
Hinweis: Bei der Umstellung der Sprache
wird das System neu gestartet, dieser Vor-
gang dauert einige Sekunden.
Anschließend wird das Grundeinstellungs-
Menü geschlossen.
Die Frage: "Alle individuellen Einstellungen
löschen und Gerät auf Werkseinstellung
zurücksetzen?" mit ™ bestätigen oder mit '
abbrechen.
Hinweis: Beim Zurücksetzen auf die Werk-
seinstellungen werden auch die individuellen
Rezepte gelöscht.
Nach dem Zurücksetzen auf die Werksein-
stellungen gelangen Sie in das Menü "Erste
Einstellungen".
im Demo-Modus nicht, alle anderen Funktio-
nen sind verfügbar.
Die Einstellung "Aus" muss für den Normalbe-
trieb aktiviert sein. Die Einstellung ist nur in
den ersten 3 Minuten nach Anschluss des
Gerätes möglich.
24
Page 25
KindersicherungNicht verfügbar* / VerfügbarVerfügbar: Die Kindersicherung kann aktiviert
* Werkseinstellung
--------
werden (siehe Kapitel "Kindersicherung").
Reinigen
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier.
Hinweis: Unangenehme Gerüche, z. B. nach der Zubereitung von Fisch können Sie ganz einfach beseitigen.
Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in eine Tasse
Wasser. Immer einen Siedestab/Löffel in das Gefäß
geben, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie das
Wasser für 1 bis 2 Minuten mit maximaler MikrowellenLeistung.
m Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
m Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
m Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen
Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle.
Verwenden Sie
▯keine scharfen oder scheuernden Reinigungmittel.
▯keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung des
Glases an der Gerätetür.
▯keine Metall- oder Glasschaber zur Reinigung der
Türdichtung.
▯keine harten Scheuerkissen und Putzschwämme.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
BereichReinigungsmittel
GerätefrontHeiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen
reinigen und einem weichen Tuch
nachtrocknen. Keinen Metall- oder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
DisplayMit einem Microfasertuch oder einem
leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Nicht nass abwischen.
EdelstahlHeiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen
reinigen und einem weichen Tuch
nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißflecken sofort entfernen. Unter
solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahlreiniger
erhältlich.
AluminiumMit einem milden Fenster-Reinigungs-
mittel reinigen. Mit einem Fenstertuch
oder einem fusselfreien Microfasertuch
waagrecht und ohne Druck über die Flächen wischen.
Garraum (außer
Edelstahl)
Garraum aus Edelstahl
Stark verschmutzter Garraum aus
Edelstahl oder
Email
Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit
einem Spüllappen reinigen und einem
weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker
Verschmutzung: Backofenreiniger, nur
im kalten Backofen benutzen.
Benutzen Sie kein Backofenspray und
keine anderen aggressiven Backofenreiniger oder Scheuermittel. Auch Scheuerkissen, raue Schwämme und
Topfreiniger sind ungeeignet. Diese Mittel verkratzen die Oberfläche. Innenflächen gründlich trocknen lassen.
Backofenreiniger-Gel (Bestellnummer
463582 beim Kundendienst oder im
Online-Shop).
Bitte beachten:
▯ Darf nicht auf Dichtungen an Tür und
Lampe gelangen!
▯ Höchstens 12 Stunden einwirken
lassen!
▯ Nicht auf warmen Flächen anwen-
den!
▯ Gründlich mit Wasser nachspülen!
▯ Herstellerangaben beachten.
Glasabdeckung
Garraumlampe
TürscheibenGlasreiniger: Mit einem Spüllappen rei-
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen
reinigen.
nigen. Keinen Glasschaber benutzen.
25
Page 26
BereichReinigungsmittel
Türdichtung Nicht
entfernen!
ZubehörHeiße Spüllauge: Einweichen und mit
Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen
reinigen, nicht scheuern. Keinen Metalloder Glasschaber zur Reinigung verwenden.
einem Spüllappen oder einer Bürste reinigen.
Störungen, was tun?
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst
beheben. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten
Sie die folgenden Hinweise.
StörungMögliche UrsacheLösung
Gerät funktioniert nicht, keine Anzeige im
Display
Gerät lässt sich nicht startenGerätetür ist nicht ganz geschlossenGerätetür schließen
Die Speisen werden langsamer heiß als
bisher
Gerät funktioniert nicht, Anzeige reagiert
nicht. Im Display erscheint 0
Gerät heizt nicht auf, im Display erscheint °Geräte ist im Demo-ModusDemo-Modus in den Grundeinstellungen
Stecker ist nicht eingestecktGerät am Stromnetz anschließen
StromausfallPrüfen, ob andere Küchengeräte funktio-
Sicherung defektIm Sicherungskasten prüfen, ob die
FehlbedienungSicherung für das Gerät im Sicherungs-
Zu kleine Mikrowellen-Leistung eingestellt Höhere Leistung wählen
Eine größere Menge als sonst wurde in
das Gerät gegeben
Die Speisen waren kälter als sonstSpeisen zwischendurch umrühren oder
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker
ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
nieren
Sicherung für das Gerät in Ordnung ist
kasten ausschalten und nach ca. 60
Sekunden wieder einschalten
Doppelte Menge - fast doppelte Zeit
wenden
tel ‘Kindersicherung’)
deaktivieren
Garraumbeleuchtung funktioniert nichtGarraumlampe defektKundendienst rufen
Fehlermeldung "Exxx"Bei einer Fehlermeldung den Funktions-
wähler auf 0 drehen; erlischt die Anzeige,
war es ein einmaliges Problem. Tritt der
Fehler wiederholt auf oder bleibt die
Anzeige bestehen, bitte den Kundendienst kontaktieren und Fehlercode übermitteln.
--------
26
Page 27
Stromausfall
Ihr Gerät kann einen Stromausfall von wenigen Sekunden überbrücken. Der Betrieb läuft weiter.
War der Stromausfall länger und das Gerät in Betrieb,
erscheint im Display eine Meldung. Der Betrieb ist
unterbrochen.
Drehen Sie den Funktionswähler auf 0, dann können Sie
das Gerät wieder wie gewohnt in Betrieb nehmen.
Demo-Modus
Falls im Display das Symbol ° erscheint, ist der DemoModus aktiviert. Das Gerät heizt nicht auf.
Das Gerät kurz vom Netz trennen (Haussicherung oder
den Schutzschalter im Sicherungskasten ausschalten).
Anschließend den Demo-Modus innerhalb von
3 Minuten in den Grundeinstellungen deaktivieren
(siehe Kapitel ‘Grundeinstellungen’).
Technische Daten
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende
Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an,
damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
=1U)'(1U
7\SH
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
FD-Nr.
Stromversorgung220-240 V, 50/60 Hz
Max. Gesamt-Anschlusswert1990 W
Mikrowellen-Leistung900 W (IEC 60705)
Max. Grill Ausgangsleistung1300 W
Mikrowellen-Frequenz2450 MHz
Absicherung10 A
Abmessung (H/B/T)
- Gerät382 x 590 x 321 mm
- Garraum220 x 350 x 270 mm
VDE-geprüftja
CE-Zeichenja
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw.
CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der
Erwärmung von Lebensmitteln erzeugt werden.
Klasse B besagt, dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet ist.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 555
D089 20 355 366
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Kundendiensttechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
27
Page 28
Tabellen und Tipps
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche
Mikrowellen-Leistung oder Grillstufe für Ihr Gericht am
besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben
werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweise
‒Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschie-
ben in den kalten und leeren Garraum. Entfernen
Sie vor der Benutzung alles Zubehör aus dem Garraum, das Sie nicht benötigen.
‒Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte.
Sie sind von Qualität und Beschaffenheit der
Lebensmittel abhängig.
‒Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzli-
ches Zubehör erhalten Sie als Sonderzubehör im
Fachhandel oder beim Kundendienst.
‒Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes
Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
m Verbrühungsgefahr!
Beim Herausziehen der Glaswanne kann heiße Flüssigkeit überschwappen. Glaswanne vorsichtig aus dem
Garraum herausziehen.
In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte, Sie
sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Temperatur und Beschaffenheit der Lebensmittel.
In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben.
Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern
Sie, wenn es erforderlich ist.
Es kann sein, dass Sie andere Mengen haben, als in den
Tabellen angegeben. Für den Mikrowellen-Solobetrieb
gibt es eine Faustregel: Doppelte Menge - fast doppelte
Dauer, halbe Menge - halbe Dauer.
Sie können das Geschirr in die Mitte des Rostes oder
auf den Garraumboden stellen. Die Mikrowellen können
so die Speisen von allen Seiten erreichen.
Auftauen
Geben Sie die gefrorenen Lebensmittel in einem offenen Gefäß auf den Backofenboden.
Empfindliche Teile wie z. B. Beine und Flügel von Hähnchen oder fette Randpartien von Braten können Sie mit
kleinen Stücken Alufolie abdecken. Die Folie darf die
Gerätewände nicht berühren. Nach der Hälfte der Auftauzeit können Sie die Alufolie abnehmen.
Die Speisen zwischendurch 1-2 Mal wenden oder
umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden.
Entfernen Sie beim Wenden die entstandene AuftauFlüssigkeit.
Lassen Sie das Aufgetaute noch 10 - 60 Minuten bei
Raumtemperatur ruhen, damit sich die Temperatur ausgleicht. Bei Geflügel können Sie dann die Innereien herausnehmen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den Garraumboden.
GerichtMengeMikrowellenleistung in Watt, Dauer in
Minuten
Fleisch im Ganzen vom Rind,
Schwein, Kalb (mit und ohne Knochen)
Fleisch in Stücken oder Scheiben vom Rind, Schwein, Kalb
Hackfleisch, gemischt200 g
Geflügel bzw. Geflügelteile600 g
Fisch
Filet, Fischkotelett, Scheiben
Fisch im Ganzen300 g
Gemüse, z. B. Erbsen300 g 180 W, 10 - 15 Min.Zwischendurch vorsichtig umrühren.
800 g
1000 g
1500 g
200 g
500 g
800 g
500 g
800 g
1200 g
400 g180 W, 5 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.Aufgetaute Teile voneinander trennen.
600 g
180 W, 15 Min. + 90 W, 15 - 25 Min.
180 W, 20 Min. + 90 W, 20 - 30 Min.
180 W, 25 Min. + 90 W, 25 - 30 Min.
180 W, 5 - 8 Min. + 90 W, 5 - 10 Min.
180 W, 8 - 11 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 10 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 5 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 10 Min. + 90 W, 15 - 20 Min.
180 W, 8 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 15 Min. + 90 W, 20 - 25 Min.
180 W, 3 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 8 Min. + 90 W, 15 - 20 Min.
Hinweise
Mehrmals wenden.
Beim Wenden die Fleischteile voneinander trennen.
Möglichst flach einfrieren. Zwischendurch mehrmals wenden und bereits aufgetautes Fleisch entfernen.
180 W, 6 - 9 Min.
180 W, 8 Min. + 90 W, 5 - 10 Min.
180 W, 1 Min. + 90 W, 1 - 2 Min.
180 W, 1 Min. + 90 W, 2 - 4 Min.
180 W, 8 Min. + 90 W, 5 - 10 Min.
180 W, 12 Min. + 90 W, 10 - 20 Min.
90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 5 Min. + 90 W, 10 - 15 Min.
180 W, 5 Min. + 90 W, 15 - 20 Min.
180 W, 7 Min. + 90 W, 15 - 20 Min.
Auftauen und Erhitzen oder Garen
tiefgefrorener Speisen
Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene
Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
Zwischendurch vorsichtig umrühren und
aufgetaute Teile voneinander trennen.
Verpackung vollständig entfernen.
Zwischendurch wenden.
Kuchenstücke voneinander trennen. Nur
für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder
Creme.
Nur für Kuchen ohne Glasur, Sahne oder
Gelantine.
Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für Ihr Gefäß haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 - 3 mal umrühren bzw. wenden.
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis 5
Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie
die Speisen daher möglichst flach im Gefäß. Lebensmittel sollten Sie nicht übereinander schichten.
Suppen400 g600 W, 8 - 12 Min.geschlossenes Geschirr
Eintöpfe500 g 600 W, 10 - 15 Min. geschlossenes Geschirr
Fleischscheiben oder -stücke in
Soße, z. B. Gulasch
Fisch, z. B. Filetstücke400 g 600 W, 10 -15 Min. abgedeckt
Aufläufe, z. B. Lasagne, Cannelloni450 g600 W, 10 -15 Min. Verwenden Sie den Rost als Stellfläche
Beilagen, z. B. Reis, Nudeln250 g
Gemüse, z. B. Erbsen, Broccoli,
Möhren
Rahmspinat450 g600 W, 10 - 15 Min.ohne Zusatz von Wasser garen
300 - 400 g600 W, 8 - 13 Min.abgedeckt
500 g 600 W, 10 - 15 Min. geschlossenes Geschirr
600 W, 3 - 7 Min.
500 g
300 g
600 g
600 W, 8 - 12 Min.
600 W, 7 - 11 Min.
600 W, 14 - 17 Min.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend
erhalten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen
sparsam umgehen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den Garraumboden.
Hinweise
für das Geschirr.
geschlossenes Geschirr, Flüssigkeit
zugeben
geschlossenes Geschirr, 1 EL Wasser
zugeben
29
Page 30
Speisen erhitzen
m
Verbrühungsgefahr!
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug
kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht,
ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann
die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und
verspritzen. Beim Erhitzen von Flüssigkeit immer einen
Siedestab/Löffel in das Gefäß geben. So vermeiden Sie
Siedeverzug.
Metall - z. B. ein Löffel im Glas - muss mindestens 2 cm
von den Backofenwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas zerstören.
Hinweise
‒Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im
mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich
schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisenkomponenten können sich unterschiedlich
schnell erwärmen.
‒Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen
passenden Deckel für ihr Gefäß haben, nehmen Sie
einen Teller oder Mikrowellen-Spezialfolie.
‒Die Speisen sollten Sie zwischendurch mehrmals
umrühren bzw. wenden. Kontrollieren Sie die Temperatur.
‒Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2
bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
‒Benutzen Sie immer Topfhandschuhe bzw. Topflap-
pen, wenn Sie das Geschirr herausnehmen.
Achtung!
Speisen erhitzenGewichtMikrowellen-Leistung in Watt,
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den Garraumboden.
Hinweise
Gefäß geben, alkoholische Getränke
nicht überhitzen; zwischendurch kontrollieren
nach dem Erhitzen gut schütteln oder
umrühren; unbedingt Temperatur kontrollieren
Speisen garen
Flache Speisen garen schneller als hohe. Verteilen Sie
die Speisen daher möglichst flach im Gefäß. Lebensmittel sollten Sie nicht übereinander schichten.
Garen Sie die Speisen im geschlossenen Geschirr. Sie
sollten zwischendurch umgerührt oder gewendet werden.
Der Eigengeschmack der Speisen bleibt weitgehend
erhalten. Deshalb können Sie mit Salz und Gewürzen
sparsam umgehen.
30
Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis 5
Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
Hinweis: Stellen Sie das Geschirr auf den Garraumboden.
Page 31
GerichtMengeMikrowellenleistung in Watt, Dauer in
Minuten
Hinweise
Ganzes Hähnchen, frisch, ohne
Innereien
Fischfilet, frisch400 g600 W, 7 - 12 Min.
Gemüse, frisch250 g
Beilagen,Kartoffeln250 g
Reis125 g
Süßspeisen, z. B. Pudding (Instant) 500 ml600 W, 6 - 8 Min.Pudding zwischendurch mit dem
1200 g600 W, 25 - 30 Min.Nach der Hälfte der Zeit wenden.
500 g
500 g
750 g
250 g
600 W, 6 - 10 Min.
600 W, 10 - 15 Min.
600 W, 8 - 10 Min.
600 W, 12 - 15 Min.
600 W, 15 - 22 Min.
600 W, 4 - 6 Min. + 180 W 12 - 15 Min.
600 W, 6 - 8 Min. + 180 W 15 - 18 Min.
Gemüse in gleich große Stücke schneiden. Je 100 g Gemüse 1 - 2 EL Wasser
zugeben, umrühren.
Kartoffeln in gleich große Stücke
schneiden. 1 EL Wasser pro 100 g
zugeben, umrühren.
Doppelte Menge Flüssigkeit zugeben.
Schneebesen 2-3 mal gut umrühren.
Tipps zur Mikrowelle
Sie finden für die vorbereitete Speisenmenge keine Einstellangabe
Die Speise ist zu trocken geworden.Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürzere Garzeit ein oder wäh-
Die Speise ist nach Ablauf der Zeit noch nicht aufgetaut,
heiß oder gar.
Nach Ablauf der Garzeit ist die Speise am Rand überhitzt, in
der Mitte aber noch nicht fertig.
Nach dem Auftauen ist das Geflügel oder Fleisch außen
angegart, in der Mitte aber noch nicht aufgetaut.
.
Hinweise zum Grillen
Hinweise
‒Alle angegebenen Werte sind Richtwerte, die je
nach Beschaffenheit des Lebensmittels variieren
können.
‒Spülen Sie das Fleisch kalt ab und tupfen Sie es
mit Küchenpapier trocken. Salzen Sie Fleisch erst
nach dem Grillen.
‒Grillen Sie immer auf dem Rost bei geschlossener
Garraumtür und heizen Sie nicht vor.
‒Damit der Fleischsaft aufgefangen wird, stellen Sie
den Rost auf die Glaswanne.
‒Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange.
Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken.
Verlängern oder verkürzen Sie die Garzeit nach folgender Faustregel: doppelte Menge = fast doppelte Zeit, halbe Menge = halbe
Zeit
len Sie eine niedrigere Mikrowellen-Leistung. Decken Sie die
Speise ab und geben Sie mehr Flüssigkeit dazu.
Stellen Sie eine längere Zeit ein. Größere Mengen und höhere
Speisen brauchen länger.
Rühren Sie zwischendurch um und wählen Sie beim nächsten Mal
eine niedrigere Leistung und eine längere Dauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal eine kleinere Mikrowellen-Leistung.
Wenden Sie das Auftaugut bei großen Mengen auch mehrmals.
‒Dunkles Fleisch z. B. vom Rind bräunt schneller als
helles Fleisch vom Kalb oder Schwein. Grillstücke
aus hellem Fleisch oder Fischfilet sind oft an der
Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar und
saftig.
31
Page 32
MengeGewichtGrillstufeDauer in Minuten
Nackensteaks
ca. 2 cm dick
Grillwürste4 bis 6 Stück à ca. 150 g31. Seite: ca. 10-15
Fischkotelett*2 bis 3 Stück à ca. 150 g31. Seite: ca. 10
Fisch, ganz*
z. B. Forellen
Toastbrot (vortoasten)2 bis 6 Scheiben-31. Seite: ca. 4
Toast überbacken2 bis 6 Scheiben-3Je nach Belag: 5-10
*Den Rost zuvor mit Öl einfetten.
Grill mit Mikrowelle kombiniert
Hinweise
‒Verwenden Sie den Rost als Stellfläche für das
Geschirr.
‒Verwenden Sie zum Braten eine hohe Form. So
bleibt der Garraum sauberer.
‒Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein großes,
flaches Geschirr. In engen, hohen Gefäßen benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der Oberseite dunkler.
3 bis 4 Stück à ca. 120 g31. Seite: ca. 15
2. Seite: ca. 10-15
2. Seite: ca. 10-15
2. Seite: ca. 10-15
2 bis 3 Stück à ca. 150 g31. Seite: ca. 15
2. Seite: ca. 15-20
2. Seite: ca. 4
‒Prüfen Sie, ob Ihr Geschirr in den Garraum passt.
Es darf nicht zu groß sein.
‒Lassen Sie das Fleisch vor dem Anschneiden noch
5 bis 10 Minuten ruhen. So verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßig und läuft beim Anschneiden nicht
aus.
‒Aufläufe und Gratins sollten im abgeschalteten
Gerät noch 5 Minuten nachgaren.
‒Stellen Sie immer die maximale Garzeit ein. Über-
prüfen Sie die Spreise nach der kürzeren angegebenen Zeit.
GewichtMikrowellen-Leistung,
Watt
Schweinebraten,
z. B. Nackenstück
Hackbraten
max. 7 cm hoch
Hähnchen, halbiertca. 1200 g360 W340 Min.
Hähnchenteile,
z. B. Hähnchenviertel
Entenbrustca. 800 g180 W325-30 Min.Mit der Hautseite nach oben
Nudelauflauf
(aus vorgegarten Zutaten)
Kartoffelgratin
(aus rohen Kartoffeln) max.
3 cm hoch