Gaggenau AC270101/02 Installation Instruction

Gaggenau
de Gebrauchs- und Montageanleitung
en User manual and installation instructions
nl Gebruikershandleiding en installatie-instructies
fr Manuel d'utilisation et notice d'installation
it Manuale utente e istruzioni d'installazione
2
24
45
67
90
AC270101
de Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

GEBRAUCHSANLEITUNG
1 Sicherheit .............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .....................................4
3 Umweltschutz und Sparen ..................................5
4 Betriebsarten........................................................5
5 Kennenlernen.......................................................6
6 Vor dem ersten Gebrauch ...................................6
7 Grundlegende Bedienung ...................................6
8 HomeConnect .....................................................9
9 Kochfeldbasierte Haubensteuerung.................10
10 Reinigen und Pflegen ........................................11
11 Störungen beheben ...........................................13
12 Kundendienst.....................................................14
13 Zubehör ..............................................................14
14 Entsorgen ...........................................................15
15 Konformitätserklärung ......................................15
16 MONTAGEANLEITUNG......................................15
16.4 Sichere Montage .............................................
...16

1 Sicherheit

Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits­hinweise.

1.1 Allgemeine Hinweise

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung. ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur
dann können Sie das Gerät sicher und effi­zient verwenden.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
die Warnhinweise.
¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge­brauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspa-
cken. Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstel­lungsort verantwortlich. Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ um Kochdunst abzusaugen. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von 2000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht: ¡ mit einer externen Zeitschaltuhr.

1.3 Einschränkung des Nutzerkreises

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzier­ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

1.4 Sicherer Gebrauch WARNUNG‒Erstickungsgefahr!

Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder ver­schlucken und dadurch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2
Sicherheit de
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.Die Fettfilter regelmäßig reinigen.Nie in der Nähe des Geräts mit offenen
Flammen arbeiten (z.B.flambieren).
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B.Holz oder Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte ei­ne geschlossene, nicht abnehmbare Abde­ckung hat. Es darf keinen Funkenflug ge­ben.
Heißes Öl und Fett entzünden sich schnell.
Heißes Öl und Fett ständig beaufsichtigen.Nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser lö-
schen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken. Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochge­schirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann be­schädigt oder in Brand gesetzt werden. Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben. Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gaskoch­stellen entwickelt sich große Hitze. Ein dar­über angebrachtes Lüftungsgerät kann be­schädigt oder in Brand gesetzt werden. Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
Die höchste Lüfterstufe einstellen.Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit
größter Flamme länger als 15 Minuten be-
treiben. Zwei Gaskochstellen entsprechen
einem Großbrenner. Nie Großbrenner mit mehr als 5kW mit
größter Flamme länger als 15Minuten be-
treiben, z.B.Wok. Das Gerät darf nur mit Gaskochfeldern mit
einer Gesamtleistung bis 18kW kombiniert
werden.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf­kantig sein. Geräteinnenraum vorsichtig reinigen. Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände kön­nen herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen. Veränderungen am elektrischen oder me­chanischen Aufbau sind gefährlich und kön­nen zu Fehlfunktionen führen. Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt. Die Filterabdeckung langsam schließen. Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der Scharniere. Nicht in den beweglichen Bereich der
Scharniere greifen. Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100Sekunden direkt in die
eingeschalteten LED-Leuchten schauen. Kinder können Batterien verschlucken. Batterien außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufbewahren. Kinder beim Wechseln von Batterien beauf-
sichtigen. Batterien können explodieren.
Die Batterien nicht aufladen.Die Batterien nicht kurzschließen.Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
Wenn das Gerät während der Reinigung von einer anderen Person über die HomeConnect App bedient wird, besteht eine erhöhte Verlet­zungsgefahr. Das Gerät vor dem Reinigen von der
HomeConnect App trennen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
3
de Sachschäden vermeiden
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig­te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschluss­leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten. Den Kundendienst rufen. →Seite14 Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen. Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom­schlag verursachen. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini­umteilen im Spülraum des Geschirrspülers können zu Explosionen führen. Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehal-
tige Reinigungsmittel verwenden. Insbeson­dere keine Reinigungsmittel aus dem Ge­werbebereich oder Industriebereich in Ver­bindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fett­filter von Dunstabzugshauben, verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden. Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur geschultes Fachpersonal darf Repara-
turen am Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kunden-
dienst rufen. Schwingungsbewegungen bei Geräten mit Seilaufhängungen können die Befestigungs­elemente überlasten. Das Gerät kann herab­fallen. Das Gerät nicht in Schwingung versetzen. Schwingungsbewegungen des Geräts können zu Verletzungen führen.
Gerät nicht in Schwingung versetzen.Beim Auf- und Abwärtsbewegen des Geräts
genügend Abstand zum Gerät halten.

2  Sachschäden vermeiden

2.1 Generell

Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie das Gerät ver­wenden.
ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge-
rät beim Kochen einschalten. Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können Schäden entstehen.
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini-
gen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom­schlag verursachen. Keine nassen Schwammtücher verwenden.
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
Reinigungshinweise beachten.Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be­schädigen.
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes-
tens 1° Gefälle installiert sein.
4
Umweltschutz und Sparen de
Wenn Sie die Designelemente falsch beanspruchen, können diese abbrechen.
Nicht an Designelementen ziehen.Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
oder an diese hängen.

3  Umweltschutz und Sparen

3.1 Verpackung entsorgen

Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent­sorgen.

3.2 Energie sparen

Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge­rät weniger Strom.
Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste an­passen.
Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
¡
Energieverbrauch. Die Intensivstufe nur bei Bedarf einsetzen.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie-
nung nicht verwenden.
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht
und sicher entsorgen. Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene Schutzfolie.
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen
Geräteteilen entfernen.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüf­terstufe wählen.
Die Gerüche verteilen sich weniger im Raum.
¡
Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be­nötigt wird.
Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ver-
¡
braucht sie keine Energie.
Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen oder wechseln.
Die Wirksamkeit der Filter bleibt erhalten.
¡
Den Kochdeckel aufsetzen.
Die Kochdünste und das Kondensat verringern
¡
sich.
Die Zusatzfunktionen nur bei Bedarf nutzen.
Das Ausschalten von Zusatzfunktionen verringert
¡
den Stromverbrauch.

4  Betriebsarten

4.1 Umluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurück­geführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen Sie einen Geruchsfilter einbauen. Die verschiedenen Möglich­keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie unserem Ka­talog oder fragen Sie Ihren Fachhänd­ler. Das notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop.
5
de Kennenlernen
81 2 3 4 5 6 7
1
2
3
4
5
6
7
8

5  Kennenlernen

5.1 Bedienelemente

Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu­stand.
Tipp:Richten Sie die Fernbedienung so genau wie möglich auf den Infrarotempfänger der LED-Anzeige aus.
Gerät einschalten oder ausschalten Automatikbetrieb1 einschalten oder ausschal-
ten Gerät hochfahren Gerät herunterfahren Lüfterstufe erhöhen Lüfterstufe verringern
1
Je nach Geräteausstattung
Intervall-Lüftung einschalten oder ausschal­ten.
Beleuchtung einschalten oder ausschalten HomeConnect Filtersättigungsanzeige zurücksetzen
1
Je nach Geräteausstattung

5.2 LED-Anzeige

Die LED-Anzeige zeigt eingestellte Werte und Funktio­nen.
Lüfterstufe 1 / Sättigungsanzeige Fettfilter Lüfterstufe 2 / Sättigungsanzeige Geruchsfilter Lüfterstufe 3 Intensivstufe 1 Intensivstufe 2 Automatikbetrieb1 / Lüfternachlauf / Intervall-
Lüftung HomeConnect
Infrarotempfänger
1
Je nach Geräteausstattung

6  Vor dem ersten Gebrauch

Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb­nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.

7  Grundlegende Bedienung

7.1 Gerät einschalten

Voraussetzung:Die Fernbedienung so genau wie
möglich auf den Infrarotempfänger der LED-Anzeige richten.
Das Gerät mit ⁠einschalten.
a Das Gerät startet in Lüfterstufe2. a In der LED-Anzeige leuchtet die LED für Lüfterstu-
fe2.
a Das Gerät bewegt sich zur zuletzt gepeicherten Po-
sition.

7.2 Gerät ausschalten

Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, schalten Sie es aus.
Das Gerät mit ⁠ ausschalten.
a Der Lüfternachlauf wird eingeschaltet, in der LED-
Anzeige blinkt die LED6 für den Lüfternachlauf.
a Das Gerät bewegt sich in die Lüfternachlaufposition. a Nach ca. 10Minuten schaltet die Lüftung automa-
tisch ab.
a Das Gerät bewegt sich vollständig aufwärts.
6
Grundlegende Bedienung de

7.3 Liftfunktion

Das Gerät erkennt die zuletzt gewählte Position und speichert diese automatisch. Beim nächsten Einschal­ten fährt das Gerät auf diese Position, sofern keine an­dere Position eingestellt wird.
Hinweis:Weitere Einstellungen zur Geräteposition sind in der HomeConnectApp verfügbar.

Gerät abwärts bewegen

⁠drücken.
a Das Gerät bewegt sich abwärts.
Hinweis:
¡ ⁠ kurz drücken, um das Gerät abwärts bis zur zu-
letzt gespeicherten Position zu bewegen.
¡ ⁠für ca. 3Sekunden gedrückt halten, um das Ge-
rät vollständig abwärts zu bewegen.

Gerät aufwärts bewegen

⁠drücken.
a Das Gerät bewegt sich aufwärts.
Hinweis:
¡ ⁠kurz drücken, um das Gerät aufwärts bis zur zu-
letzt gespeicherten Position zu bewegen.
¡ ⁠für ca. 3Sekunden gedrückt halten, um das Ge-
rät vollständig aufwärts zu bewegen.

7.4 Lüfterstufe einstellen

⁠oder ⁠drücken.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der eingestell-
ten Lüfterstufe.

7.5 Intensivstufe einschalten

Wenn sich besonders starker Geruch oder Dunst entwi­ckelt, können Sie die Intensivstufe verwenden.
Hinweis:Die Intensivstufe1 kann in der HomeCon­nectApp eingestellt werden.
⁠so oft drücken, bis in der LED-Anzeige die LED5
für die Intensivstufe2leuchtet.
a Das Gerät schaltet nach ca.6Minuten automatisch
in die Lüfterstufe3.

7.6 Intensivstufe ausschalten

Um eine beliebige Lüfterstufe einzustellen,
⁠drücken.

7.7 Lüfternachlauf einschalten

Im Lüfternachlauf läuft das Gerät noch eine Zeit lang weiter und schaltet dann automatisch aus. Der Lüfter­nachlauf entfernt verbleibende Gerüche und dient dazu, den Geruchsfilter nach dem Kochvorgang zu tro­ckenen.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED1 für die Lüfter-
stufe. Die LED6 blinkt für den Lüfternachlauf.
a Das Gerät schaltet nach ca.10Minuten automa-
tisch aus.

7.8 Lüfternachlauf ausschalten

⁠drücken.
a Der Lüfternachlauf wird vorzeitig beendet.

7.9 Intervall-Lüftung einschalten

Bei der Intervall-Lüftung schaltet die Lüftung für ca.6 Minuten pro Stunde ein.
Hinweis:In der HomeConnectApp können Sie die Zeit und die Lüfterstufe individuell einstellen.
⁠drücken.
a In der LED-Anzeige blinkt die LED6 immer wieder,
die LED der gewählten Lüfterstsufe leuchtet am Ge-
rät.
a Sobald die Lüftungszeit beendet ist, erlischt die LED
der gewählten Lüfterstufe. Die LED6 blinkt weiter-
hin.

7.10 Intervall-Lüftung ausschalten

⁠drücken.
7.11 Automatikbetrieb1 einschalten
Die optimale Lüfterstufe wird mithilfe eines Sensors au­tomatisch eingestellt.
⁠drücken.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED6 für den Auto-
matikbetrieb.
7.12 Automatikbetrieb1 ausschalten
⁠drücken.
a Das Gerät schaltet die zuvor eingestellte Lüfterstufe
ein.
a Die Lüftung wird automatisch beendet, wenn der
Sensor keine Veränderung der Raumluftqualität fest-
stellt.
a Der Automatikbetrieb läuft maximal 4 Stunden.
Hinweis:Wenn der Automatikmodus mit der Taste ⁠ beendet wird, bewegt sich das Gerät in die Nachlauf­position. Das Gerät schaltet nach ca. 10Minuten auto­matisch aus und bewegt sich vollständig aufwärts.

7.13 Sensorsteuerung

Im Automatikbetrieb erkennt ein Sensor im Gerät die Intensität der Kochgerüche und Bratgerüche. Je nach Einstellung der Sensor-Empfindlichkeit wird die optima­le Lüfterstufe automatisch eingeschaltet. Reagiert die Sensorsteuerung zu schwach oder zu stark, können Sie die Einstellung der Sensor-Empfind­lichkeit ändern.
¡ Werkseitige Einstellung: Lüfterstufe3 ¡ Niedrigste Einstellung: Lüfterstufe1 ¡ Höchste Einstellung: Lüfterstufe5
1

7.14 Sensorsteuerung einstellen

Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
⁠und ⁠ca. 3Sekunden gedrückt halten.
2.
Um die Einstellung zu ändern, ⁠oder ⁠drücken.
1
Je nach Geräteausstattung
7
de Grundlegende Bedienung
Um die Einstellung abzubrechen, ⁠drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, ⁠und ⁠ca. 3Se­kunden gedrückt halten. Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.

7.15 Sättigungsanzeige einstellen

Die Sättigungsanzeige muss je nach verwendetem Fil­ter eingestellt werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
⁠und ⁠ca.3 Sekunden gedrückt halten.
Um den Umluftbetrieb (nicht regenerierbarer Fil-
ter) einzustellen, ⁠/ ⁠ drücken, bis in der LED­Anzeige die LED2 leuchtet.
Um den Umluftbetrieb (regenerierbarer Filter) ein-
zustellen, ⁠/ ⁠ drücken, bis in der LED-Anzeige die LED3 leuchtet.
Um die elektronische Steuerung wieder auf Be-
trieb ohne Umluftfilter umzustellen, ⁠/ ⁠ drücken, bis in der LED-Anzeige die LED1 leuch­tet.
2.
Um die Einstellung zu speichern, ⁠und ⁠ca.3 Se­kunden gedrückt halten. Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung automatisch gespeichert wird. Um die Einstellung abzubrechen, ⁠drücken.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.

7.16 Sättigungsanzeige zurücksetzen

Nach dem Reinigen der Fettfilter oder nach dem Wech­seln der Geruchsfilter kann die Sättigungsanzeige zu­rückgesetzt werden.
Voraussetzungen
¡ Nach dem Ausschalten des Geräts blinkt in der LED-
Anzeige die LED1 für die Sättigungsanzeige der Fettfilter und / oder die LED2 für die Sättigungsan­zeige der Geruchsfilter.
¡ Ein wiederholter Signalton ertönt.
⁠ drücken.
a Die Sättigungsanzeige wird zurückgesetzt.

7.17 Beleuchtung einschalten

Die Beleuchtung kann unabhängig von der Lüftung ein­geschaltet oder ausgeschaltet werden.
⁠drücken.
Hinweis:Einstellungen zur Farbtemperatur sind in der HomeConnect App verfügbar, sofern das Gerät über diese Funktion verfügt.

7.19 Helligkeit einstellen

⁠gedrückt halten.
Hinweis:Einstellungen zur Farbtemperatur sind in der HomeConnect App verfügbar, sofern das Gerät über diese Funktion verfügt.

7.20 Tastenton einschalten

Die Tastentöne können eingeschaltet werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
⁠und ⁠ca.3Sekunden gedrückt halten.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der aktuell ge-
wählten Einstellung.
2.
⁠oder ⁠drücken, bis in der LED-Anzeige die LED1 leuchtet. Um die Einstellung abzubrechen, ⁠drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, ⁠und ⁠ ca.3Se­kunden gedrückt halten. Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.

7.21 Tastenton ausschalten

Die Tastentöne können ausgeschaltet werden. Hinweis:Signaltöne des Geräts sind immer einge-
schaltet und können nicht ausgeschaltet werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1.
⁠und ⁠ca.3Sekunden gedrückt halten.
a In der LED-Anzeige leuchtet die LED der aktuell ge-
wählten Einstellung.
2.
⁠oder ⁠drücken, bis in der LED-Anzeige die LED2 leuchtet. Um die Einstellung abzubrechen, ⁠drücken.
3.
Um die Einstellung zu speichern, ⁠und ⁠ ca.3Se­kunden gedrückt halten. Oder ca. 10Sekunden warten, bis die Einstellung automatisch gespeichert wird.
a Ein Signalton ertönt, sobald die gewählte Einstellung
gespeichert ist.

7.22 Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen

Voraussetzung:Wenn Sie das Gerät nach der Demon-
tage erneut montieren, setzen Sie das Gerät auf Werk­seinstellung zurück, damit die Referenzfahrt korrekt durchgeführt wird.
⁠und ⁠und ⁠ gedrückt halten.
a Die Referenzfahrt wird gestartet und ermittelt die
korrekte Ist-Position des Geräts anhand eines Refe­renzschalters.

7.18 Beleuchtung ausschalten

Die Beleuchtung mit ⁠ ausschalten.
8
8  HomeConnect
HomeConnect  de
Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über die HomeConnect App zu bedienen, Grundeinstellungen anzupassen oder den aktuellen Betriebszustand zu überwachen. Die HomeConnect Dienste sind nicht in jedem Land verfügbar. Die Verfügbarkeit der HomeConnect Funkti­on ist abhängig von der Verfügbarkeit der HomeCon­nect Dienste in Ihrem Land. Informationen dazu finden Sie auf: www.home-connect.com.
Die HomeConnect App leitet Sie durch den gesamten Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in der HomeConnect App, um die Einstellungen vorzuneh­men. Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbun­den, funktioniert das Gerät wie ein Gerät ohne Netz­werkanbindung und ist weiterhin über die Fernbedie­nung bedienbar.
Tipps
¡ Beachten Sie die mitgelieferten Unterlagen von
HomeConnect.
¡ Beachten Sie auch die Hinweise in der HomeCon-
nect App.
Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Ge-
brauchsanleitung und stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die HomeConnect App bedienen. →"Sicherheit", Seite2
¡ Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die HomeCon­nect App nicht möglich.
¡ Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Ge-
rät max.2W.
¡ Wenn Sie für die Verbindung mit dem Heimnetzwerk
die MAC-Adresse Ihres Geräts benötigen, finden Sie diese neben dem Typenschild. →Seite14
8.1 Gerät automatisch mit dem WLAN­Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden
Wenn Ihr Router über eine WPS-Funktion verfügt, kön­nen Sie das Gerät automatisch mit Ihrem WLAN-Heim­netzwerk (Wi-Fi) verbinden.
Hinweis:Während des Verbindungsvorgangs kann das Gerät nicht eingeschaltet werden. Zum Abbrechen des Vorgangs ⁠drücken.
Voraussetzungen
¡ Wi-Fi am Router ist aktiviert. ¡ Das Gerät hat am Aufstellort einen Empfang zum
WLAN-Heimnetzwerk (Wi-Fi).
¡ HomeConnect App ist auf dem mobilen Endgerät in-
stalliert.
¡ Das Gerät und das Licht sind ausgeschaltet.
1.
Taste ⁠ gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die LED7 blinkt.
2.
⁠ drücken.
a In der LED-Anzeige blinken die LED1 und die
LED7.
3.
Innerhalb von 2Minuten die WPS-Taste am Router drücken.
a Wenn die Verbindung hergestellt wurde, verbindet
sich das Gerät automatisch mit der HomeConnect App. In der LED-Anzeige blinken die LED3 und die LED7.
4.
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, wechselt das Gerät automatisch zur manuellen Ver­bindung am Heimnetzwerk, in der LED-Anzeige blin­ken die LED2 und die LED7. Das Gerät manuell am Heimnetzwerk anmelden oder ⁠ drücken, um die automatische Anmeldung erneut zu starten.
5.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen für die automatische Netzwerkanmeldung folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt son­dern dauerhaft leuchtet.
8.2 Gerät manuell mit dem WLAN­Heimnetzwerk (Wi-Fi) verbinden
Hinweis:Während des Verbindungsvorgangs kann das
Gerät nicht eingeschaltet werden. Zum Abbrechen des Vorgangs ⁠drücken.
Voraussetzung:Das Gerät und das Licht sind ausge­schaltet.
1.
Taste ⁠ gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die LED7 blinkt.
2.
Zweimal ⁠drücken, um die manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk zu starten.
a In der LED-Anzeige blinken die LED2 und LED7.
3.
Den Anweisungen in der App folgen.
a Wenn die Verbindung hergestellt wurde, verbindet
sich das Gerät automatisch mit der HomeConnect App. In der LED-Anzeige leuchten dieLED3 und die LED7.
4.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen für die manuelle Netzwerkanmeldung folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt son­dern dauerhaft leuchtet.
8.3 Gerät mit HomeConnectApp verbinden
Voraussetzungen
¡ HomeConnect App ist auf dem mobilen Endgerät in-
stalliert.
¡ Die HomeConnectApp ist geöffnet.
1.
Taste ⁠ gedrückt halten, bis in der LED-Anzeige die LED3 und die LED7 blinken.
2.
Auf dem mobilen Endgerät den Anweisungen der HomeConnectApp folgen.
a Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn in
der LED-Anzeige die LED7 nicht mehr blinkt son­dern dauerhaft leuchtet.
9
de Kochfeldbasierte Haubensteuerung
8.4 HomeConnect Einstellungen
Passen Sie HomeConnect Ihren Bedürfnissen an. Sie finden die HomeConnect Einstellungen in den Grundeinstellungen Ihres Geräts. Welche Einstellungen das Display zeigt, hängt davon ab, ob HomeConnect eingerichtet ist und ob das Gerät mit dem Heimnetz­werk verbunden ist.

8.5 Verbindung zurücksetzen

Gespeicherte Verbindungen zum Heimnetzwerk und zu HomeConnect können zurückgesetzt werden.
⁠und ⁠so lange gedrückt halten, bis in der LED-
Anzeige die LED7 erlischt.
a Ein akustisches Signal ertönt.

8.6 Ferndiagnose

Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechen­den Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät mit dem HomeConnect Server verbunden ist und die Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät ver­wenden, verfügbar ist.
Tipp:Weitere Informationen sowie Hinweise zur Verfüg­barkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im Service/Support-Bereich der lokalen Webseite: www.home-connect.com

8.7 Datenschutz

Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz. Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem an das Internet angebundenen Heimnetzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den HomeConnect Server (Erstregistrierung): ¡ Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus Geräte-
schlüsseln sowie der MAC-Adresse des verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kommunikationsmo-
duls (zur informationstechnischen Absicherung der Verbindung).
¡ Die aktuelle Softwareversion und Hardwareversion
Ihres Hausgeräts.
¡ Status eines eventuellen vorangegangenen Rückset-
zens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der HomeConnect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie HomeConnect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:Beachten Sie, dass die HomeConnect Funk­tionalitäten nur in Verbindung mit der HomeConnect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz kön­nen in der HomeConnect App abgerufen werden.

9  Kochfeldbasierte Haubensteuerung

Sie können Ihr Gerät mit einem passenden Kochfeld verbinden und so die Funktionen Ihres Geräts über das Kochfeld steuern. Wenn beide Geräte HomeConnect-fähig sind, verbin­den Sie die Geräte in der HomeConnectApp. Verbin­den Sie dazu beide Geräte mit HomeConnect und fol­gen Sie den Anweisungen in der App.
Hinweise
¡ Für Ihr Gerät werden regelmäßig Sicherheitsupdates
bereitgestellt. Wenn Sie ihre Dunstabzugshaube di­rekt mit einem Kochfeld verbunden haben, können beide Geräte diese Sicherheitsupdates nicht emp­fangen. Um einen sicheren Gebrauch gewährleisten zu können, empfehlen wir, beide Geräte über HomeConnect miteinander zu verbinden und diese Updates umgehend nach Bereitstellung zu installie­ren. Hierzu ist ein (kostenfreier) HomeConnect-Ac­count erforderlich.
¡ Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Ge-
brauchsanleitung Ihres Geräts und stellen Sie si­cher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die kochfeldbasierte Hau­bensteuerung bedienen.
¡ Die Bedienung Ihres Geräts hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist eine Bedienung über die kochfeldba­sierte Haubensteuerung nicht möglich.
¡ Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Ge-
rät max.2W.
¡ Die Verbindung zur Dunstabzugshaube können Sie
nur über die HomeConnectApp herstellen. Andere Verbindungswege werden nicht mehr unterstützt.
10

10  Reinigen und Pflegen

Reinigen und Pflegen de
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.

10.1 Reinigungsmittel

Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kunden­dienst oder im Online-shop.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver­ursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen des Geräts beschädigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit-
tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan­leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer­den.
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa-
schen.

10.2 Edelstahlflächen reinigen

1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem Schwammtuch und heißer Spüllauge in Schliffrichtung reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
4.
Edelstahl-Pflegemittel mit einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Tipp:Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden­dienst oder im Online-shop.

10.3 Lackierte Oberflächen reinigen

1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem Schwammtuch und heißer Spüllauge rei­nigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.

10.4 Aluminium reinigen

1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen.

10.5 Kunststoff reinigen

1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen.

10.6 Glas reinigen

1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem weichen Tuch und Glasreiniger reinigen.

10.7 Bedienelemente reinigen

WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver­ursachen.
Keine nassen Schwammtücher verwenden.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Mit einem feuchten Schwammtuch und heißer Spül­lauge reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.

10.8 Fettfilter im Geschirrspüler reinigen

Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Re­gelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen ho­hen Fettabscheidegrad. Wir empfehlen, die Fettfilter al­le 2 Monate zu reinigen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich ent­zünden.
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
ACHTUNG!
Die Fettfilter können durch Einklemmen beschädigt werden.
Die Fettfilter nicht einklemmen.
Hinweis:Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirr­spüler können leichte Verfärbungen auftreten. Die Ver­färbungen haben keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Die Fettfilter locker in den Geschirrspüler stellen. Stark verschmutzte Fettfilter nicht mit Geschirr reini­gen.
11
de Reinigen und Pflegen
Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwen­den. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop.
3.
Den Geschirrspüler starten. Bei der Temperatureinstellung maximal70°C wäh­len.
4.
Die Fettfilter abtropfen lassen.

10.9 Fettfilter von Hand reinigen

Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Re­gelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen ho­hen Fettabscheidegrad. Wir empfehlen, die Fettfilter al­le 2 Monate zu reinigen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich ent­zünden.
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten. →"Reinigungsmittel", Seite11
2.
Die Fettfilter in heißer Spüllauge einweichen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwen­den. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop.
3.
Die Fettfilter mit einer Bürste reinigen.
4.
Die Fettfilter gründlich ausspülen.
5.
Die Fettfilter abtropfen lassen.

10.10 Fettfilter einbauen

ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende Kochfeld beschädigen.
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
1.
Die Fettfilter einsetzen.
2.
Die Fettfilter nach oben klappen und die Verriege­lungen einrasten.
3.
Sicherstellen, dass die Verriegelungen einrasten.
4.
Die Filterabdeckung schließen.
5.
Sicherstellen, dass die Verriegelungen der Filterab­deckung einrasten.

10.11 Geruchsfilter für Umluftbetrieb

Geruchsfilter erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-Shop. Verwenden Sie nur Original-Geruchsfilter. →"Zubehör", Seite14
3.
Die Geruchsfilter einsetzen.
Den Geruchsfilter in korrekter Richtung einsetzen.
4.
→"Fettfilter einbauen", Seite12.

10.12 Batterien der Fernbedienung wechseln

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Kinder können Batterien verschlucken.
Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahren.
Kinder beim Wechseln von Batterien beaufsichtigen.
Batterien können explodieren.
Die Batterien nicht aufladen.Die Batterien nicht kurzschließen.Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Umgang mit Batterien.
Die Anschlussklemmen nicht kurzschließen.Nur Batterien des angegebenen Typs verwenden.Keine unterschiedlichen Batterie-Typen zusammen
verwenden.
Keine neuen und gebrauchten Batterien zusammen
verwenden.
Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie-
nung nicht verwenden.
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht
und sicher entsorgen.
1.
Die Abdeckung abnehmen.
2.
Die leeren Batterien entnehmen.

Geruchsfilter tauschen

Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Geruchsfilter entnehmen.
2.
Die neuen Geruchsfilter aus der Verpackung neh­men.
12
Störungen beheben de
3.
Die neuen Batterien einsetzen (Typ3VCR2032).

11  Störungen beheben

Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe­hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
4.
Die Abdeckung schließen.
5.
Die leeren Batterien umweltgerecht entsorgen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch geschultes Fachper­sonal ersetzt werden.

11.1 Funktionsstörungen

Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht.
Beleuchtung funktio­niert nicht.
Fernbedienung funk­tioniert nicht.
In der LED-Anzeige blinken nach dem Ausschalten des Ge­räts die LEDs 1 bis 5 drei Mal.
Die Beleuchtung schaltet automatisch ein, sobald das Gerät an das Stromnetz an­geschlossen wird.
In der LED-Anzeige blinkt die LED 1.
In der LED-Anzeige blinkt die LED 2.
Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
Rufen Sie den Kundendienst. →"Kundendienst", Seite14
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) gewechselt werden.
Batterien sind leer.
→"Batterien der Fernbedienung wechseln", Seite12
Batterien sind fast leer.
→"Batterien der Fernbedienung wechseln", Seite12
Der Demo-Modus ist eingeschaltet.
⁠und ⁠ ca.3Sekunden gedrückt halten.
Die Fettfilter sind gesättigt.
→"Fettfilter im Geschirrspüler reinigen", Seite11
→"Fettfilter von Hand reinigen", Seite12
Die Geruchsfilter sind gesättigt.
Den Geruchsfilter wechseln. →Seite12
13
de Kundendienst
Störung Ursache und Störungsbehebung
Die Beleuchtung schaltet automatisch ein, nachdem das Gerät an das Strom­netz angeschlossen wurde.
Ungewöhnliche Ge­räusche bei der Auf­wärtsbewegung oder bei der Abwärtsbewe­gung des Geräts.
Signalton ertönt 3 Mal.
Das Gerät funktioniert nach der Referenz­fahrt nicht.
Demomodus ist aktiviert.
Deaktivieren Sie den Demomodus: ⁠ und ⁠ für ca. 3Sekunden gedrückt halten.
Die Seile sind möglicherweise beschädigt.
Rufen Sie den Kundendienst. →"Kundendienst", Seite14
Die Referenzfahrt wurde nicht durchgeführt.
Starten Sie die Referenzfahrt mit ⁠ und ⁠.
Der Abstand von der Decke zur Oberkante des Geräts ist größer als 120 cm.
Die Seile auf maximal 120 cm nachjustieren und das Gerät auf Werkeinstellungen zu­rücksetzen.

12  Kundendienst

Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re­pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun­dendienst. Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der ent­sprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens 10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts inner­halb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rah­men der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf un­serer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs­nummer (FD) Ihres Geräts.

13  Zubehör

Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhan­del oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi­nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt ist. Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im­mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an. →Seite14 Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie in unserem Katalog, im Online-Shop oder beim Kundendienst.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei­liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer Webseite. Dieses Produkt enthält Lichtquellen der Energieeffizi­enzklasse F. Die Lichtquellen sind als Ersatzteil verfüg­bar und nur durch dafür geschultes Fachpersonal aus­zutauschen.

12.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD)

Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum­mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild befindet sich je nach Modell: ¡ im Innenraum des Geräts (dazu die Fettfilter aus-
bauen).
¡ auf der Oberseite des Geräts. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.
www.gaggenau.com
Zubehör Bestellnummer
Geruchsfilter nicht rege­nerierbar
Geruchsfilter regenerier­bar
AA200121
AA200122
14

14  Entsorgen

Entsorgen de
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.

14.1 Altgerät entsorgen

Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
1.
Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2.
Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal­ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein­de- oder Stadtverwaltung.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equip­ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei­ne EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

15  Konformitätserklärung

Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.gaggenau.com auf der Produkt­seite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Dokumenten.

14.2 Akkus/Batterien entsorgen

Akkus/Batterien sollen einer umweltgerechten Wieder­verwertung zugeführt werden. Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll werfen.
Akkus/Batterien umweltgerecht entsorgen. Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerech­ten Wiederverwendung zugeführt wer­den.
2,4-GHz-Band (2400–2483,5MHz): max. 100mW 5-GHz-Band (5150–5350MHz + 5470–5725MHz): max. 100mW
BE BG CZ DK DE EE IE EL ES FR HR IT CY LI LV LT LU HU MT NL AT PL PT RO SI SK FI SE NO CH TR IS UK (NI)
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
AL BA MD ME MK RS UK UA 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.

16  Montageanleitung

Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts.
15
de Montageanleitung

16.1 Lieferumfang

Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans­portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.

16.2 Sicherheitsabstände

Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Geräts.

Flächenbündiger Einbau

Hinweis:Je nach Kochverhalten kann auch nach dem
Betrieb noch Restfeuchtigkeit aus dem Gerät austreten. Wir empfehlen, die Aussparung in der Decke vorbeu­gend mit einer Farbe zu behandeln, die Schimmelbil­dung verhindert.

16.3 Gerätemaße

Hier finden Sie die Maße des Geräts.

 16.4 Sichere Montage

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät montieren.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken. Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
16
Montageanleitung de
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. Die vorgegebenen Sicherheitsabstände
müssen eingehalten werden, um einen Hit­zestau zu vermeiden.
Beachten Sie die Angaben zu Ihren Koch-
geräten. Falls die Installationsanweisungen der Kochgeräte einen abweichenden Ab­stand vorgeben, immer den größeren Ab­stand berücksichtigen. Werden Gaskoch­stellen und Elektrokochstellen zusammen betrieben, gilt der größte angegebene Ab-
stand. Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener
Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder
Kohle) installieren, wenn eine geschlosse-
ne, nicht abnehmbare Abdeckung vorhan-
den ist. Es darf keinen Funkenflug geben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf­kantig sein. Schutzhandschuhe tragen. Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann es herabfallen. Alle Befestigungselemente müssen fest
und sicher montiert werden. Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des Gerätes sind 2 Perso-
nen erforderlich. Nur geeignete Hilfsmittel verwenden. Das Gerät ist schwer. Das Gerät darf nicht direkt in die Gipskar-
tonplatten oder ähnliche Leichtbaustoffe
montiert werden. Für die ordnungsgemäße Montage, ein aus-
reichend stabiles, an die baulichen Gege-
benheiten und das Gerätegewicht ange-
passtes Material verwenden. Veränderungen am elektrischen oder me­chanischen Aufbau sind gefährlich und kön­nen zu Fehlfunktionen führen. Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Schwingungsbewegungen bei Geräten mit Seilaufhängungen können die Befestigungs­elemente überlasten. Das Gerät kann herab­fallen. Das Gerät nicht in Schwingung versetzen. Schwingungsbewegungen des Geräts können zu Verletzungen führen.
Gerät nicht in Schwingung versetzen.Beim Auf- und Abwärtsbewegen des Geräts
genügend Abstand zum Gerät halten. Beschädigte Seile können reißen. Bei beschädigten Seilen oder ungewöhnli-
chen Geräuschen während der Aufwärts-
oder Abwärtsbewegung darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden.
ACHTUNG!
Beschädigtes Kabel oder Federbruch in der Abwickeleinheit des Kabels. Das Gerät darf nicht mehr genutzt werden.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Auf dem Kochfeld abgestellte Gegenstände können durch Öffnen der Filterabdeckung um­kippen. Dies kann zu Verbrennungen führen. Kochfeld vor dem Öffnen der Filterabde-
ckung freiräumen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt. Die Filterabdeckung langsam schließen. Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der Scharniere. Nicht in den beweglichen Bereich der
Scharniere greifen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können das Anschlusskabel beschädigen. Das Anschlusskabel nicht knicken oder ein-
klemmen.
17
de Montageanleitung
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig­te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzanschluss­leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten. Den Kundendienst rufen. →Seite14 Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen. Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden. Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. Das Gerät nur gemäß den Angaben auf
dem Typenschild anschließen und betrei-
ben. Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Erdung an ein
Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. Das Schutzleitersystem der elektrischen
Hausinstallation muss vorschriftsmäßig in-
stalliert sein. Nie das Gerät über eine externe Schaltvor-
richtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder
Fernsteuerung. Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der
Netzstecker der Netzanschlussleitung frei
zugänglich sein. Falls der freie Zugang
nicht möglich ist, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige
Trennvorrichtung nach den Bedingungen
der Überspannungskategorie III und nach
den Errichtungsbestimmungen eingebaut
werden. Beim Aufstellen des Geräts darauf achten,
dass die Netzanschlussleitung nicht einge-
klemmt oder beschädigt wird.

16.5 Hinweise zur Einbausituation

¡ Dieses Gerät an der Küchendecke oder einer stabil
abgehängten Decke montieren.
¡ Für die Montage zusätzlicher Sonderzubehörteile die
dort beiliegende Installationsanleitung beachten.
¡ Empfohlene Deckenhöhe bis 3,50m. ¡ Das Gerät erfasst den Kochdunst mit zunehmendem
Abstand zur Kochstelle schwerer. Für eine optimale Leistung wird ein Abstand von maximal 1500mm empfohlen.
¡ Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens
der Breite der Kochstelle entsprechen.
¡ Um den Kochdunst optimal zu erfassen, das Gerät
mittig über dem Kochfeld montieren.
¡ Wenn Sie die Seile befestigen, darauf achten, dass
der maximale Abstand zwischen der Rahmenabde­ckung und der Geräteoberkante 1,20m beträgt.

16.6 Hinweise zum elektrischen Anschluss

Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss jeder­zeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an­geschlossen werden.
Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss
nach dem Einbau des Geräts frei zugänglich sein.
Ist dies nicht möglich, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrich­tung nach den Bedingungen der Überspannungska­tegorie III und nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte elektri-
sche Installation ausführen. Wir empfehlen einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im Strom-
kreis der Geräteversorgung zu installieren. Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
men. ¡ Die Anschlussdaten dem Typenschild entnehmen.
→Seite14
¡ Die Anschlussleitung ist ca.1,30m lang. ¡ Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestim-
mungen. ¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher das
Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwenden. ¡ Das Gerät während der Montage nicht an Strom an-
schließen. ¡ Sicherstellen, dass der Berührungsschutz durch den
Einbau gewährleistet ist. ¡ Nur eine konzessionierte Fachkraft darf Geräte ohne
Stecker anschließen. Für sie gelten die Bestimmun-
gen des regionalen Elektrizitätsversorgers.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch aufgerolltes Kabel. Das Kabel immer mit der Zugentlastung
festklemmen, damit es sich nicht vollstän­dig im Gerät aufrollt.
18

16.7 Allgemeine Hinweise

Beachten Sie diese allgemeinen Hinweise bei der In­stallation. ¡ Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bau-
vorschriften und die Vorschriften der örtlichen
Strom- und Gasversorger beachtet werden.
Montageanleitung de
900 mm
492 mm
LN
¡ Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördli-
chen und gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. die Landesbauverordnung, beachtet werden.
¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu errei-
chen, einen leicht zugänglichen Montageort wählen.
¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
der Montage Beschädigungen vermeiden.

16.8 Montage

Decke prüfen

1.
Die Decke prüfen, ob sie waagerecht und ausrei­chend tragfähig ist. Das max. Gewicht des Geräts beträgt 80 kg. Das Gerät nicht direkt in die Gipskartonplatten oder ähnliche Leichtbaustoffe der abgehängten Decke montieren.
2.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge bohren.
3.
Die beiliegenden Schrauben nur für Betondecken verwenden.
4.
Das Gerät mit einem Befestigungsmaterial montie­ren, das ausreichend stabil sowie an die baulichen Gegebenheiten und das Gerätegewicht angepasst ist.
5.
Den Ausschnittbereich auf eine vorhandene Kabel­verlegung von weiteren Geräten prüfen.
3.
Den Rahmen so verschieben, dass die Schrauben in den Schlüssellochöffnungen einrasten und festge­schraubt werden können.
4.
Den Rahmen ausrichten und mit zwei Schrauben festschrauben.
5.
Einen Scherenhubtisch oder eine andere geeignete Vorrichtung unter dem Gerät positionieren. Den Scherenhubtisch nicht auf das Kochfeld stellen.
6.
Das Gerät so auf dem Scherenhubtisch positionie­ren, dass das Gerät auf dem Rahmen liegt.

Decke vorbereiten

1.
Um Beschädigungen zu vermeiden, das Kochfeld abdecken.
2.
Die Position des Rahmens ermitteln und dabei die Mitte vom Kochfeld ausgehend bestimmen.
3.
Sicherstellen, dass sich im Bereich der Bohrungen keine Stromleitungen, Gasrohre oder Wasserrohre befinden.
4.
Vier Löcher mit einem Durchmesser von 6mm für die Befestigung bohren.
5.
Die Bohrlochtiefe entsprechend der Schraubenlänge bohren.

Rahmen montieren

1.
Zwei gegenüberliegende Schrauben in die Decke einschrauben, bis diese ca.7mm aus der Decke ragen.
Das Gerät nicht auf den Fettfiltern ablegen, da diese beschädigt werden können.
7.
Einen Abstand von mind.700mm zwischen dem Kochfeld und der Unterkante des Geräts einstellen. Wenn Sie die Seile befestigen, darauf achten, dass der maximale Abstand zwischen der Rahmenabde­ckung und der Geräteoberkante 1,20m beträgt.

Gerät anschließen

1.
Den Schutzschlauch über das bauseitige Kabel zie­hen. Den Schutzschlauch bei Bedarf kürzen.
2.
Das bauseitige Kabel in die Anschlussklemme ste­cken.
Die richtige Position der Schrauben und des Rah­mens beachten.
2.
Den Rahmen durch die Schrauben an der Decke führen.
19
de Montageanleitung
20 mm
2
3.
Die 4 Seile in die Verschlussmuttern einfädeln.
Um den Endschalter des Geräts nicht zu beschädi­gen, die Verschlussmuttern nicht in die Öffnungen stecken.
4.
Zum Schutz vor Kratzern einen Abstandshalter auf das Gerät legen und die Rahmenabdeckung darauf­legen.
7.
Die Zugentlastung am geräteseitigen Kabel lösen
und das Kabel herausziehen.
8.
Die werkseitig befestigte Zugentlastung entfernen.
Die Zugentlastung aufbewahren.
9.
Die vier Seile in die Seilspanner einfädeln und
gleichmäßig spannen.
5.
Die Seile durch die Öffnungen der Rahmenabde­ckung fädeln.
6.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch aufgerolltes Kabel.
Das Kabel immer mit der Zugentlastung fest-
klemmen, damit es sich nicht vollständig im Ge­rät aufrollt.
Das geräteseitige Kabel durch die Öffnung in der Rahmenabdeckung fädeln und mit der beiliegenden Zugentlastung fixieren.
Die Seile nicht kürzen.
10.
Die Seile nachjustieren. Dazu das Gerät entlasten,
den Seilspanner lösen und die Seile nach oben
schieben.
11.
Die vier beiliegenden Seilklemmen einfädeln und
ca.20mm vor den Seilspannern befestigen.
20
Die Schrauben handfest anziehen.
Montageanleitung de
LN
25
12.
Das Gerät mit einer Wasserwaage ausrichten.
13.
Die Schutzfolie vom Gerät entfernen. Um den Endschalter des Geräts nicht zu beschädi­gen, die Schutzfolie im Bereich der Seile vorsichtig abziehen.
14.
Den Scherenhubtisch oder die andere geeignete Vorrichtung unter dem Gerät entfernen.
a Das Gerät hängt an den Seilen von der Decke.
15.
Das geräteseitige Kabel ganz herausziehen.
16.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch aufgerolltes Kabel.
Das Kabel immer mit der Zugentlastung fest-
klemmen, damit es sich nicht vollständig im Ge­rät aufrollt.
Das geräteseitige Kabel in die Anschlussklemme stecken und in die Zugentlastung legen.
23.
Um die Referenzfahrt zu starten, auf der Fernbedie­nung die Taste ⁠ drücken. Eine Referenzfahrt ermittelt die korrekte Ist-Position anhand eines Referenzschalters.
a Das Gerät bewegt sich aufwärts.
24.
Wenn das Gerät vollständig aufwärts gefahren ist, auf der Fernbedienung die Taste ⁠ drücken.
a Das Gerät bewegt sich abwärts. a Wenn das Gerät vollständig nach unten gefahren
ist, ist die Referenzfahrt beendet.

Filterabdeckung montieren

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der Scharniere.
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
1.
Die Gerätehöhe über die Taste ⁠ und die Taste ⁠ auf der Fernbedienung einstellen. Wenn Sie keine Referenzfahrt durchgeführt haben, fährt das Gerät zunächst automatisch vollständig aufwärts und abwärts.
2.
Die Scharniere der Filterabdeckung öffnen.
17.
Die Kabelabdeckung schließen.
18.
Die Rahmenabdeckung vorsichtig anheben.
19.
Die Seilenden hinter die Rahmenabdeckung legen.
20.
Die Rahmenabdeckung mit den Verschlussmuttern festschrauben.
Um die Rahmenabdeckung nicht zu beschädigen, kein Werkzeug verwenden.
21.
Den Abstandshalter vom Gerät entfernen.
22.
Die Spannungsversorgung herstellen.
3.
Die Befestigungsschrauben der Scharniere festzie­hen.
4.
Das geräteseitige Kabel für die Beleuchtung einste­cken.
5.
Den Deckel des Kabelkanals schließen.
21
de Montageanleitung
LN
6.
Die Fettfilter entnehmen.
Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
7.
Die Geruchsfilterkassette öffnen.
8.
Die Geruchsfilter auspacken.
9.
Die Geruchsfilter einsetzen.
4.
Den Scherenhubtisch so weit nach oben fahren bis
die Seile des Geräts entlastet sind.
Hinweise
¡ Das Gerät so auf dem Scherenhubtisch positio-
nieren, dass das Gerät auf dem Rahmen liegt.
¡ Um die Fettfilter nicht zu beschädigen, das Gerät
nicht auf den Fettfiltern ablegen.
5.
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
6.
Den Abstandshalter zum Schutz vor Kratzern auf
das Gerät legen.
7.
Die Schrauben der Rahmenabdeckung vorsichtig lö-
sen.
Kein Werkzeug verwenden.
Hinweis:Um den Endschalter nicht zu beschädi-
gen, die Verschlussmuttern nicht in die Öffnung am
Gerät fallen lassen.
8.
Die Rahmenabdeckung vorsichtig ablegen.
9.
Die Kabelabdeckung seitlich mit einem Schrauben-
dreher öffnen.
10.
Das geräteseitige Kabel aus der Anschlussklemme
und der Zugentlastung lösen.
Den Geruchsfilter in korrekter Richtung einsetzen.
10.
Die Fettfilter einsetzen. Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu vermeiden.
11.
Die Filterabdeckung nach oben klappen und einras­ten.

Gerät demontieren

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
1.
Um Beschädigungen zu vermeiden, das Kochfeld abdecken.
2.
Die Taste ⁠ auf der Fernbedienung drücken. Das Gerät bewegt sich vollständig abwärts.
3.
Einen Scherenhubtisch oder eine andere geeignete Vorrichtung unter dem Gerät positionieren. Den Scherenhubtisch nicht auf das Kochfeld stellen.
22
Montageanleitung de
LN
11.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch aufgerolltes Kabel.
Das Kabel immer mit der Zugentlastung fest-
klemmen, damit es sich nicht vollständig im Ge­rät aufrollt.
Das geräteseitige Kabel mit der Zugentlastung fixie­ren, damit dieses sich nicht aufrollt.
12.
Das bauseitige Kabel aus der Anschlussklemme lö­sen und den Schutzschlauch entfernen.
16.
ACHTUNG!
Geräteschaden durch aufgerolltes Kabel.
Das Kabel immer mit der Zugentlastung fest-
klemmen, damit es sich nicht vollständig im Ge­rät aufrollt.
Das geräteseitige Kabel durch die Öffnung in der Rahmenabdeckung fädeln und mit der Zugentlas­tung fixieren.
17.
Die diagonal gegenüberliegenden Schrauben am Rahmen entfernen.
18.
Die beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Schrauben lösen.
19.
Den Rahmen verschieben und abnehmen.
Hinweis:Wenn Sie das Gerät erneut montieren, setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellung →Seite8 zurück.
13.
Die 4 Seilklemmen lösen.
14.
Die Seilspanner öffnen und die Seile herausziehen.
15.
Die Seile aus der Rahmenabdeckung fädeln.
23
en Safety

Table of contents

USER MANUAL
1 Safety..................................................................24
2 Preventing material damage .............................26
3 Environmental protection and saving en-
ergy .....................................................................27
4 Operating modes ...............................................27
5 Familiarising yourself with your appliance ......28
6 Before using for the first time ...........................28
7 Basic operation ..................................................28
8 HomeConnect ...................................................30
9 Hob-based hood control....................................32
10 Cleaning and servicing......................................32
11 Troubleshooting.................................................34
12 Customer Service...............................................35
13 Accessories........................................................35
14 Disposal..............................................................36
15 Declaration of Conformity .................................36
16 INSTALLATION INSTRUCTIONS .......................36
16.4 Secure installation ..........................................
...37

1 Safety

1.2 Intended use

This appliance is designed only to be built into kitchen units. Read the special installation instructions. The appliance can only be used safely if it is correctly installed according to the safety in­structions. The installer is responsible for en­suring that the appliance works perfectly at its installation location. Only use this appliance:
¡ For extracting cooking vapour. ¡ In private households and in enclosed
spaces in a domestic environment. ¡ Up to an altitude of max. 2000m above
sea level. Do not use the appliance:
¡ With an external timer.

1.3 Restriction on user group

This appliance may be used by children aged 8 or over and by people who have reduced physical, sensory or mental abilities or inad­equate experience and/or knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting dangers. Children must not play with the appliance. Children must not perform cleaning or user maintenance unless they are at least 15 years old and are being supervised. Keep children under the age of 8 years away from the appliance and power cable.
Observe the following safety instructions.

1.1 General information

You can find general information about this in­struction manual here. ¡ Read this instruction manual carefully. Only
this will ensure you use the appliance safe­ly and efficiently.
¡ Follow the safety instructions and warnings. ¡ Keep the instruction manual and the pro-
duct information safe for future reference or for the next owner.
¡ Check the appliance after unpacking it. Do
not connect the appliance if it has been da­maged in transit.
24

1.4 Safe use

WARNING‒Risk of suffocation!
Children may put packaging material over their heads or wrap themselves up in it and suffocate. Keep packaging material away from chil-
dren. Do not let children play with packaging ma-
terial. Children may breathe in or swallow small parts, causing them to suffocate.
Keep small parts away from children.Do not let children play with small parts.
Safety en
WARNING‒Risk of fire!
Fatty deposits in the grease filters may catch fire. Never operate the appliance without a
grease filter.
Clean the grease filters regularly.Never work with naked flames close to the
appliance (e.g. flambéing).
Do not install the appliance near a solid
fuel heating appliance (e.g. wood- or coal­burning) unless the heating appliance has a sealed, non-removable cover. There must be no flying sparks.
Hot oil or grease ignites very quickly.
Always supervise hot oil and fat.Never extinguish burning oil or fat with wa-
ter. Switch off the cooking zone. Extinguish flames carefully using a lid, fire blanket or
something similar. When gas burners are in operation without any cookware placed on them, they can build up a lot of heat. A ventilation appliance in­stalled above the cooker may become dam­aged or catch fire. Only operate the gas burners with cook-
ware on them. Operating multiple gas hobs at the same time generates a great deal of heat. A ventilation appliance installed above the cooker may be­come damaged or catch fire. Only operate the gas hobs with cookware
on them.
Select the highest fan setting.Never operate two gas hobs simultan-
eously on the highest flame for longer than
15 minutes. Two gas hobs correspond to
one large burner. Never operate large burners of more than
5kW with the highest flame for longer
than 15minutes, e.g. a wok. The appliance must only be combined with
gas hobs with a total output of up to 18
kW.
WARNING‒Risk of burns!
The accessible parts of the appliance become hot during operation.
Never touch these hot parts.Keep children at a safe distance.
The appliance becomes hot during operation. Allow the appliance to cool down before
cleaning.
WARNING‒Risk of injury!
Components inside the appliance may have sharp edges. Carefully clean the appliance interior. Items placed on the appliance may fall off. Do not place any objects on the appliance. Changes to the electrical or mechanical as­sembly are dangerous and may lead to mal­functions. Do not make any changes to the electrical
or mechanical assembly.
The filter cover may swing out.
Open the filter cover slowly.Take hold of the filter cover after opening
until it no longer swings out. Close the filter cover slowly. Risk of injury when opening and closing the hinges. Keep your hands away from the hinges. The light emitted by LED lights is very dazzling, and can damage the eyes (risk group 1). Do not look directly into the switched-on
LED lights for longer than 100seconds. Children may swallow batteries.
Keep batteries out of the reach of children.Keep an eye on any children when you are
replacing batteries. Batteries may explode.
Do not charge the batteries.Do not short-circuit the batteries.Do not throw batteries into a fire.
If the appliance is operated by another person via the HomeConnect app during cleaning, this increases the risk of injury. Before cleaning, disconnect the appliance
from the HomeConnect app.
WARNING‒Risk of electric shock!
If the appliance or the power cord is dam­aged, this is dangerous.
Never operate a damaged appliance.Never pull on the power cord to unplug the
appliance. Always unplug the appliance at
the mains. If the appliance or the power cord is dam-
aged, immediately unplug the power cord
or switch off the fuse in the fuse box. Call customer services. →Page35
25
en Preventing material damage
Incorrect repairs are dangerous. Repairs to the appliance should only be
carried out by trained specialist staff.
Only use genuine spare parts when repair-
ing the appliance.
If the power cord of this appliance is dam-
aged, it must be replaced by trained spe-
cialist staff. An ingress of moisture can cause an electric shock. Before cleaning, pull out the mains plug or
switch off the fuse in the fuse box. Do not use steam- or high-pressure clean-
ers to clean the appliance.
WARNING‒Risk of explosion!
Highly caustic alkaline or highly acidic clean­ing agents in conjunction with aluminium parts in the interior of the appliance may cause ex­plosions. Never use highly caustic alkaline or highly
acidic cleaning agents. In particular, do not
use commercial or industrial cleaning
agents in conjunction with aluminium parts,
e.g. grease filter on extractor hoods.
WARNING‒Risk of fire!
Fatty deposits in the grease filters may catch fire. Clean the grease filters regularly.
WARNING‒Risk of injury!
Improper repairs are dangerous. Repairs to the appliance should only be
carried out by trained specialist staff.
If the appliance is defective, call Customer
Service. If appliances supported by cables oscillate, this may overload the fastening elements. The appliance may fall down. Do not do anything that makes the appli-
ance oscillate. Oscillating movement of the appliance may result in injury. Do not do anything that makes the appli-
ance oscillate. When moving the appliance up and down,
leave sufficient distance to the appliance.
WARNING‒Risk of electric shock!
Penetrating moisture may cause an electric shock. Do not use wet sponge cloths.

2  Preventing material damage

2.1 General

Follow these instructions when using the appliance.
ATTENTION!
Condensate may cause corrosion damage.
To prevent condensation from building up, switch on
the appliance during cooking. If moisture gets into the controls, this may result in damage.
Never clean controls with a wet cloth.
Incorrect cleaning damages the surfaces.
Follow the cleaning instructions.Do not use harsh or abrasive detergents.Clean stainless steel surfaces in the direction of the
finish only.
Never clean controls with stainless steel cleaners.
Condensation that flows back in may damage the ap­pliance.
The air extraction duct must be installed with a
gradient of at least 1° from the appliance. If you put incorrect stress on the design elements, they may break off.
Do not pull design elements.Do not place objects on the design elements or
hang objects from them. Leaking batteries may damage the remote control.
Remove the batteries if you are not using the re-
mote control.
Safely dispose of the empty or defective batteries in
an environmentally friendly manner. There is a risk of surface damage if you do not peel off the protective film.
Remove the protective film from all parts of the ap-
pliance before using for the first time.
26
Environmental protection and saving energy en

3  Environmental protection and saving energy

3.1 Disposing of packaging

The packaging materials are environmentally compat­ible and can be recycled.
Sort the individual components by type and dispose of them separately.

3.2 Saving energy

If you follow these instructions, your appliance will use less power.
Adjust the fan speed to the amount of steam pro­duced during cooking.
The lower the fan speed, the less energy is con-
¡
sumed. Only use the intensive mode as required.

4  Operating modes

4.1 Air recirculation mode

The air which is drawn in is cleaned by the grease fil­ters and an odour filter, and conveyed back into the room.
If cooking produces large amounts of steam, select a higher fan speed in good time.
The odours are distributed around the room less.
¡
Switch off the lighting if it is no longer required.
When the lighting is switched off, it does not con-
¡
sume any energy.
Clean or replace the filters at regular intervals.
The effectiveness of the filter is retained.
¡
Put the cooking lid on.
The cooking vapours and condensation are re-
¡
duced.
Only use the additional functions if required.
Switching off additional functions reduces power
¡
consumption.
To bind odours in circulating-air mode, you must install an odour filter. The dif­ferent options for operating the appli­ance in circulating-air mode can be found in our catalogue. Alternatively, ask your dealer. The required accessor­ies are available from specialist retail­ers, from customer service or from the Online Shop.
27
en Familiarising yourself with your appliance
81 2 3 4 5 6 7
1
2
3
4
5
6
7
8

5  Familiarising yourself with your appliance

5.1 Controls

You can use the control panel to configure all functions of your appliance and to obtain information about the operating status.
Tip:Align the remote control as precisely as possible to the infrared receiver for the LED display.
Switch the appliance on or off Switching automatic mode1 on or off Start up the appliance Shut down the appliance Increase the fan setting Decrease the fan setting Switch the intermittent ventilation on or off.
1
Depending on the appliance specifications
Switch the lighting on or off HomeConnect Reset the filter saturation indicator
1
Depending on the appliance specifications

5.2 LED display

Die LED-Anzeige zeigt eingestellte Werte und Funk­tionen.
Fan setting 1/grease filter saturation display Fan setting 2/odour filter saturation indicator Fan setting 3 Intensive mode 1 Intensive mode 2 Automatic mode 1/fan run-on time/interval vent-
ilation HomeConnect
Infrared receiver
1
Depending on the appliance specifications

6  Before using for the first time

Configure the settings for initial start-up. Clean the ap­pliance and accessories.

7  Basic operation

7.1 Switching on the appliance

Requirement:Align the remote control as precisely as
possible to the infrared receiver for the LED display.
Press ⁠ to switch on the appliance.
a The appliance starts at fan setting2. a The LED for fan setting2 lights up in the LED dis-
play.
a The appliance moves to the last saved position.

7.2 Switching off the appliance

Switch the appliance off when you are not using it.
Press ⁠ to switch the appliance off.
a The fan run-on is switched on, LED 6 flashes in the
LED display for the fan run-on.
a The appliance moves into the fan run-on position.
a The fan automatically switches off after approx. 10
minutes.
a The appliance moves up as far as it will go.

7.3 Lift function

The appliance detects the last selected position and stores this automatically. When the appliance is next switched on, it moves into this position, provided no other position is set.
Note:Further settings relating to the position of the ap­pliance are available in the HomeConnect app.

Moving the appliance down

Press ⁠.
a The appliance moves down.
28
Basic operation en
Note:
¡ Briefly press ⁠ to move the appliance down into the
last saved position.
¡ Press and hold ⁠ for approx. 3 seconds to move
the appliance down as far as it will go.

Moving the appliance up

Press ⁠.
a The appliance moves up.
Note:
¡ Briefly press ⁠ to move the appliance up into the
last saved position.
¡ Press and hold ⁠ for approx. 3 seconds to move
the appliance up as far as it will go.

7.4 Selecting a fan setting

Press ⁠or ⁠.
a The LED for the set fan setting lights up in the LED
display.

7.5 Switching on intensive mode

If particularly strong odours or vapours develop, you can use intensive mode.
Note:Intensive mode 1 can be set in the HomeCon­nect app.
Press ⁠repeatedly until LED5 lights up in the LED display for intensive mode2.
a After approx. 6 minutes, the appliance automatically
switches to fan setting 3.

7.6 Switching off intensive mode

To select a fan setting of your choice, press ⁠.

7.7 Switching on the fan run-on

During the fan run-on, the appliance continues to run for a short time and then switches off automatically. The fan run-on removes remaining odours and is used to dry the odour filter after the cooking process.
a LED1 for the fan setting lights up in the LED dis-
play. LED6 flashes for the fan run-on.
a The appliance switches off automatically after ap-
prox. 10 minutes.

7.8 Switching off the fan run-on

Press ⁠.
a This temporarily stops the fan run-on.

7.9 Switching on intermittent ventilation

With interval ventilation, the ventilation switches on for approx. 6 minutes every hour.
Note:In the HomeConnect app, you can set the time and fan setting individually.
Press ⁠.
a In the LED display, LED6 flashes continuously, the
LED for the selected fan setting lights up on the ap­pliance.
a As soon as the ventilation time ends, the LED for
the fan setting you have selected goes out. LED6 continues to flash.

7.10 Switching off interval ventilation

Press ⁠.

7.11 Switch on automatic mode

The optimum fan setting is set automatically using a sensor.
Press ⁠.
a In the LED display, LED6 lights up for automatic
mode.

7.12 Switching off automatic mode

Press ⁠.
a The appliance switches to the fan setting that was
previously set.
a The ventilation is automatically ended when the
sensor detects no further change in the room air quality.
a Automatic mode runs for a maximum of four hours.
Note:If automatic mode is ended using the ⁠button, the appliance moves to the run-on position. After ap­prox. 10 minutes, the appliance switches off automatic­ally and moves up as far as it will go.

7.13 Sensor control

In automatic mode, a sensor in the appliance detects the intensity of the cooking and roasting fumes. De­pending on the setting of the sensor sensitivity, the op­timum fan setting is automatically switched on. If the sensor control system reacts too weakly or too strongly, the setting for the sensor sensitivity may change.
¡ Default setting: Fan setting3 ¡ Lowest setting: Fan setting1 ¡ Highest setting: Fan setting5
1
1
1

7.14 Setting the sensor control

Requirement:The appliance is switched off.
1.
Press and hold ⁠and ⁠for approx.three seconds.
2.
Press ⁠or ⁠ to change the setting. To cancel the setting, press ⁠.
3.
To save the setting, press and hold ⁠and ⁠ for ap­prox. threeseconds. Or wait approx. 10seconds until the setting is saved automatically.
a A signal tone sounds as soon as the selected set-
ting is saved.

7.15 Setting the saturation indicator

The saturation indicator must be adjusted depending on the filter used.
Requirement:The appliance is switched off.
1.
Press and hold ⁠and ⁠for approx.three seconds.
1
Depending on the appliance specifications
29
en HomeConnect
To set circulating-air mode (non-regenerable fil-
ter), press ⁠/ ⁠ until LED2 lights up in the LED display.
To set circulating-air mode (non-regenerable fil-
ter), press ⁠/ ⁠ until LED3 lights up in the LED display.
To convert the electronic control back to opera-
tion without the air recirculation filter, press ⁠/ ⁠ until LED1 lights up on the LED display.
2.
To save the setting, press and hold ⁠and ⁠for ap­prox. three seconds. Or wait approx. 10seconds until the setting is saved automatically. To cancel the setting, press ⁠.
a A signal tone sounds as soon as the selected set-
ting is saved.

7.16 Resetting the saturation indicator

After cleaning the grease filter or after changing the odour filter, the saturation indicator can be reset.
Requirements
¡ After the appliance has been switched off, LED1
flashes in the LED display for the grease filter satura­tion display and/or LED2 flashes for the saturation indicator for the odour filter.
¡ A repeated signal tone sounds.
Press ⁠.
a The saturation indicator is reset.

7.17 Switching on the lighting

The lighting can be switched on or off independently of the ventilation.
Press ⁠.
Note:Colour temperature settings are available in the HomeConnect app provided the appliance has this function.

7.18 Switching off the lighting

Switch off the lighting with ⁠.

7.19 Setting the brightness

Press and hold down ⁠.
Note:Colour temperature settings are available in the HomeConnect app provided the appliance has this function.

7.20 Switching on the button tone

The button tones can be switched on.
Requirement:The appliance is switched off.
1.
Press and hold ⁠and ⁠for approx.three seconds.
a In the LED display, the LED for the setting that is
currently selected lights up.
2.
Press ⁠or ⁠until LED1 lights up in the LED dis-
play.
To cancel the setting, press ⁠.
3.
To save the setting, press and hold ⁠and ⁠ for ap-
prox. threeseconds.
Or wait approx. 10seconds until the setting is
saved automatically.
a A signal tone sounds as soon as the selected set-
ting is saved.

7.21 Switching the button tone off

The button tones can be switched off. Note:Signal tones for the appliance are always
switched on and cannot be switched off.
Requirement:The appliance is switched off.
1.
Press and hold ⁠and ⁠for approx.three seconds.
a In the LED display, the LED for the setting that is
currently selected lights up.
2.
Press ⁠or ⁠until LED2 lights up in the LED dis-
play.
To cancel the setting, press ⁠.
3.
To save the setting, press and hold ⁠and ⁠ for ap-
prox. threeseconds.
Or wait approx. 10seconds until the setting is
saved automatically.
a A signal tone sounds as soon as the selected set-
ting is saved.

7.22 Resetting the appliance to the factory settings

Requirement:If you reinstall the appliance after disas-
sembly, you will need to reset the appliance to the fact­ory settings so that the reference movement is carried out correctly.
Press and hold ⁠ and ⁠ and ⁠.
a The reference movement is started and determines
the correct actual position of the appliance with a
reference switch.
8  HomeConnect
This appliance is network-capable. Connecting your ap­pliance to a mobile device lets you control its functions via the HomeConnect app, adjust its basic settings and monitor its operating status. The HomeConnect services are not available in every country. The availability of the HomeConnect function depends on the availability of HomeConnect services in your country. You can find information about this at: www.home-connect.com.
30
The HomeConnect app guides you through the entire login process. Follow the instructions in the HomeCon­nect app to configure the settings. If the appliance is not connected to your home net­work, it functions as an appliance with no network con­nection and can still be operated via the display.
Tips
¡ Please consult the documents supplied by
HomeConnect. ¡ Please also follow the instructions in the HomeCon-
nect app.
Loading...
+ 82 hidden pages