Gaggenau AC200181/01 Installation Instruction

Gaggenau
de Gebrauchs- und Montageanleitung
en User manual and installation instructions
fr Manuel d'utilisation et notice d'installation
nl Gebruikershandleiding en installatie-instructies
2
17
31
46
AC2001.1
Dunstabzugshaube
Hotte
Afzuigkap
de Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

GEBRAUCHSANLEITUNG
1 Sicherheit .............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .....................................4
3 Umweltschutz und Sparen ..................................4
4 Betriebsarten........................................................5
5 Kennenlernen.......................................................6
6 Zubehör ................................................................6
7 Grundlegende Bedienung ...................................6
8 Reinigen und Pflegen ..........................................7
9 Störungen beheben .............................................9
10 Entsorgen ...........................................................10
11 Kundendienst.....................................................10
12 MONTAGEANLEITUNG......................................10
12.4 Sichere Montage .............................................
...11

1 Sicherheit

Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits­hinweise.

1.1 Allgemeine Hinweise

¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge­brauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstel­lungsort verantwortlich. Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ um Kochdunst abzusaugen. ¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von 2000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht: ¡ mit einer externen Zeitschaltuhr.

1.3 Einschränkung des Nutzerkreises

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzier­ten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

1.4 Sicherer Gebrauch

WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhal­ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen. Kinder können Kleinteile einatmen oder ver­schlucken und dadurch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle­betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs­luft aus dem Aufstellraum und führen die Ab­gase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschal­teten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzo­gen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräu-
2
Sicherheit de
me zurückgesaugt.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver­wendet wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög­lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4Pa(0,04mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnun­gen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströ­men kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten al­lein stellt die Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zu­ständigen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beurteilen kann und Ihnen die pas­sende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbe­trieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Ein­schränkung möglich.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich entzünden.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Die Fettfilter ca. alle 2Monate reinigen.
Nie in der Nähe des Geräts mit offenen Flammen arbeiten (z.B.flambieren).
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät­te für feste Brennstoffe (z.B.Holz oder Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte ei­ne geschlossene, nicht abnehmbare Abde­ckung hat. Es darf keinen Funkenflug ge­ben.
Heißes Öl und Fett entzünden sich schnell.
Heißes Öl und Fett ständig beaufsichtigen.
Nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser lö­schen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochge­schirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann be­schädigt oder in Brand gesetzt werden.
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben. Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gaskoch­stellen entwickelt sich große Hitze. Ein dar­über angebrachtes Lüftungsgerät kann be­schädigt oder in Brand gesetzt werden.
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
Die höchste Lüfterstufe einstellen.
Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit
größter Flamme länger als 15 Minuten be-
treiben. Zwei Gaskochstellen entsprechen
einem Großbrenner.
Nie Großbrenner mit mehr als 5kW mit
größter Flamme länger als 15Minuten be-
treiben, z.B.Wok.
Das Gerät darf nur mit Gaskochfeldern mit
einer Gesamtleistung bis 18kW kombiniert
werden.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten. Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf­kantig sein.
Geräteinnenraum vorsichtig reinigen. Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände kön­nen herabfallen.
Keine Gegenstände auf das Gerät stellen. Veränderungen am elektrischen oder me­chanischen Aufbau sind gefährlich und kön­nen zu Fehlfunktionen führen.
Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen. Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
3
de Sachschäden vermeiden
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1).
Nicht länger als 100Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Kinder können Batterien verschlucken.
Batterien außerhalb der Reichweite von Kin­dern aufbewahren.
Kinder beim Wechseln von Batterien beauf­sichtigen.
Batterien können explodieren.
Die Batterien nicht aufladen.
Die Batterien nicht kurzschließen.
Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom­schlag verursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten aus­schalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini­ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini­umteilen im Spülraum des Geschirrspülers können zu Explosionen führen.
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehal­tige Reinigungsmittel verwenden. Insbeson­dere keine Reinigungsmittel aus dem Ge­werbebereich oder Industriebereich in Ver­bindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fett­filter von Dunstabzugshauben, verwenden.

2  Sachschäden vermeiden

ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge­rät beim Kochen einschalten.
Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können Schäden entstehen.
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini­gen.
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
Reinigungshinweise beachten.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.

3  Umweltschutz und Sparen

3.1 Verpackung entsorgen

Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent­sorgen.
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be­schädigen.
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes­tens 1° Gefälle installiert sein.
Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen, kön­nen diese abbrechen.
Nicht an Designelementen ziehen.
Keine Gegenstände auf Designelemente stellen oder an diese hängen.
Auslaufende Batterien beschädigen die Fernbedienung.
Die Batterien entfernen, wenn Sie die Fernbedie­nung nicht verwenden.
Die leeren oder defekten Batterien umweltgerecht und sicher entsorgen.
Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene Schutzfolie.
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen Geräteteilen entfernen.

3.2 Energie sparen

Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge­rät weniger Strom.
Beim Kochen ausreichend lüften.
Das Gerät arbeitet effizienter und mit geringeren
¡
Betriebsgeräuschen.
Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste an­passen.
Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
¡
Energieverbrauch. Die Intensivstufe nur nach Bedarf einsetzen.
4
Betriebsarten de
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüf­terstufe wählen.
Die Gerüche verteilen sich weniger im Raum.
¡
Das Gerät ausschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird.
Das Gerät verbraucht keine Energie.
¡

4  Betriebsarten

Sie können Ihr Gerät im Abluftbetrieb oder im Umluft­betrieb verwenden.

4.1 Abluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Die Luft darf nicht in einen Kamin abge­leitet werden, der für Abgase von Gerä­ten verwendet wird, die Gas oder ande­re Brennstoffe verbrennen (dies gilt nicht für Umluftgeräte). ¡ Soll die Abluft in einen Rauchkamin
oder Abgaskamin geführt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die Zu­stimmung des zuständigen Schorn­steinfegermeisters eingeholt werden.
¡ Wird die Abluft durch die Außen-
wand geleitet, sollte ein Teleskop­Mauerkasten verwendet werden.
Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be­nötigt wird.
Die Beleuchtung verbraucht keine Energie.
¡
Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen oder wechseln.
Die Wirksamkeit der Filter bleibt erhalten.
¡
Den Kochdeckel aufsetzen.
Die Kochdünste und das Kondensat verringern
¡
sich.

4.2 Umluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurück­geführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen Sie einen Geruchsfilter einbauen. Die verschiedenen Möglich­keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie unserem Ka­talog oder fragen Sie Ihren Fachhänd­ler. Das notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop.
5
de Kennenlernen

5  Kennenlernen

5.1 Bedienelemente

Über die Bedienelemente stellen Sie alle Funktionen Ih­res Geräts ein und erhalten Informationen zum Be­triebszustand.

6  Zubehör

Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhan­del oder im Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi­nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät abgestimmt ist. Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im­mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
→Seite10
Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie in unserem Katalog, im Online-Shop oder beim Kundendienst. www.gaggenau.com
Gerät ausschalten Lüfterstufe 1 einschalten Sättigungsanzeige zurück­setzen
Lüfterstufe 2 einschalten Lüfterstufe 3 einschalten
Intervall-Lüftung einschal­ten oder ausschalten
Intensivstufe einschalten oder ausschalten
Beleuchtung einschalten oder ausschalten.
Sättigungsanzeige
Zubehör Bestellnummer
Clean Air Standard Ge­ruchsfilter (Ersatz)
Clean Air Standard Um­luftset
Fernbedienung AA200510
AA210110
AA211812

7  Grundlegende Bedienung

7.1 Gerät einschalten

drücken.
a Das Gerät startet in Lüfterstufe1.

7.2 Lüfterstufe einstellen

, oder drücken.

7.3 Gerät ausschalten

drücken.
Hinweis:Falls die Lüfterstufe 2 oder 3 eingeschaltet ist, zweimal drücken.

7.4 Intensivstufe einschalten

Wenn sich besonders starker Geruch oder Dunst entwi­ckelt, können Sie die Intensivstufe verwenden.
drücken.
a Das Gerät schaltet nach ca. 6Minuten automatisch
in eine niedrigere Lüfterstufe.
Hinweis:Sie können die Intensivstufe direkt im Aus-Zu­stand einschalten. Nach Ablauf der 6Minuten schaltet sich das Gerät wieder aus.

7.5 Lüfternachlauf einschalten

Im Lüfternachlauf läuft das Gerät noch eine Zeit lang weiter und schaltet dann automatisch aus.
1.
Lüfterstufe 1, 2 oder 3 einschalten.
2.
a Der Lüfternachlauf ist aktiviert, die Taste der einge-
a Das Gerät schaltet nach ca.30Minuten automa-
gedrückt halten.
stellten Lüfterstufe blinkt.
tisch aus.

7.6 Intervall-Lüftung einschalten

Bei der Intervall-Lüftung schaltet das Gerät in regenmä­ßigen Abständen die Lüftung ein und aus.
a Die Intervall-Lüftung ist aktiviert, blinkt. a Nach 24Stunden schaltet sich die Intervall-Lüftung
gedrückt halten.
ab.

7.7 Intervall-Lüftung ausschalten

gedrückt halten oder drücken.
6
Reinigen und Pflegen de

7.8 Beleuchtung einschalten

Die Beleuchtung können Sie unabhängig von der Lüf­tung einschalten und ausschalten.
drücken.

7.9 Helligkeit einstellen

gedrückt halten, bis die gewünschte Helligkeit er-
reicht ist.

7.10 Beleuchtung ausschalten

drücken.

8  Reinigen und Pflegen

Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen und pflegen Sie es sorgfältig.

8.1 Reinigungsmittel

Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kunden­dienst oder im Online-shop.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen des Geräts beschädigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver­wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver­wenden.
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit­tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan­leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer­den.
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa­schen.

8.2 Gerät reinigen

Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un­terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel beschädigt werden.

7.11 Sättigungsanzeige

Die Sättigungsanzeige informiert Sie darüber, wenn die Fettfilter gereinigt werden sollten. Nach der Reinigung der Fettfilter sollten Sie die Sätti­gungsanzeige zurücksetzen.

Sättigungsanzeige zurücksetzen

Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
für 3Sekunden gedrückt halten.
a Die Sättigungsanzeige wird zurückgesetzt. a erlischt.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein.
Geräteinnenraum vorsichtig reinigen.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
2.
Je nach Oberfläche wie folgt reinigen:
Edelstahlflächen mit einem Schwammtuch und
heißer Spüllauge in Schliffrichtung reinigen.
Lackierte Oberflächen mit einem Schwammtuch
und heißer Spüllauge reinigen.
Aluminium mit einem weichen Tuch und Glasrei-
niger reinigen.
Kunststoff mit einem weichen Tuch und Glasreini-
ger reinigen.
Glas mit einem weichen Tuch und Glasreiniger
reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
4.
Bei Edelstahlflächen ein Edelstahl-Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder im Online-Shop.

8.3 Bedienelemente reinigen

WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungs­mittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum des Geschirrspülers können zu Explosionen führen.
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Rei­nigungsmittel verwenden. Insbesondere keine Reini­gungsmittel aus dem Gewerbebereich oder Indus­triebereich in Verbindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fettfilter von Dunstabzugshauben, verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver­ursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Si­cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver­wenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver­ursachen.
Keine nassen Schwammtücher verwenden.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
2.
Mit einem feuchten Schwammtuch und heißer Spül-
lauge reinigen.
3.
Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.

8.4 Fettfilter ausbauen

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
7
de Reinigen und Pflegen
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen festhalten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
1.
Die Filterabdeckung zum Öffnen nach unten klap­pen.
2.
ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende Kochfeld beschädigen.
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
Die Verriegelungen an den Fettfiltern öffnen.

8.6 Fettfilter im Geschirrspüler reinigen

Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Re­gelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen ho­hen Fettabscheidegrad.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich ent­zünden.
ACHTUNG!
Die Fettfilter können durch Einklemmen beschädigt werden.
Die Fettfilter nicht einklemmen.
Hinweis:Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirr­spüler können leichte Verfärbungen auftreten. Die Ver­färbungen haben keinen Einfluss auf die Funktion der Fettfilter.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten.
2.
Die Fettfilter locker in den Geschirrspüler stellen. Stark verschmutzte Fettfilter nicht mit Geschirr reini-
gen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwen­den. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop.
3.
Den Geschirrspüler starten. Bei der Temperatureinstellung maximal70°C wäh-
len.
4.
Die Fettfilter abtropfen lassen.
3.
Die Fettfilter aus den Halterungen nehmen. Um heruntertropfendes Fett zu vermeiden, die Fettfil-
ter waagerecht halten.

8.5 Fettfilter von Hand reinigen

Die Fettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Re­gelmäßig gereinigte Fettfilter gewährleisten einen ho­hen Fettabscheidegrad.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können sich ent­zünden.
Voraussetzung:Die Fettfilter sind ausgebaut.
1.
Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach­ten.
2.
Die Fettfilter in heißer Spüllauge einweichen. Bei hartnäckigem Schmutz einen Fettlöser verwen-
den. Fettlöser erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop.
3.
Die Fettfilter mit einer Bürste reinigen.
4.
Die Fettfilter gründlich ausspülen.
5.
Die Fettfilter abtropfen lassen.

8.7 Fettfilter einbauen

ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende Kochfeld beschädigen.
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
1.
Die Fettfilter einsetzen.
2.
Die Fettfilter nach oben klappen und die Verriege­lungen einrasten.
3.
Sicherstellen, dass die Verriegelungen einrasten.
4.
Die Filterabdeckung schließen.

8.8 Geruchsfilter für CleanAir Umluftmodul

Geruchsfilter binden die Geruchsstoffe im Umluftbe­trieb. Regelmäßig gewechselte Geruchsfilter gewähr­leisten einen hohen Geruchsabscheidegrad. Der Geruchsfilter muss bei normalem Betrieb, ca.ei­neStunde täglich, alle 12Monate ausgetauscht wer­den. Der Geruchsfilter kann nicht gereinigt oder rege­neriert werden. Geruchsfilter erhalten Sie beim Kundendienst oder im Online-shop. Verwenden Sie nur Original-Geruchsfilter.
→"Zubehör", Seite6
Hinweis:Geruchsfilter enthalten keine Schadstoffe und können im Hausmüll entsorgt werden.
8
Störungen beheben de

Geruchsfilter ausbauen für CleanAir Umluftmodul

1.
Die magnetische Blende abnehmen.
2.
Den Geruchsfilter entnehmen.

Geruchsfilter einbauen für CleanAir Umluftmodul

1.
Den neuen Geruchsfilter aus der Verpackung neh-
men.
2.
Den neuen Geruchsfilter in das Umluftmodul einset-
zen.
3.
Die Blende so einsetzen, dass sie durch die Magne-
te sicher gehalten wird.

9  Störungen beheben

Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe­hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu­ren am Gerät durchführen.

9.2 Funktionsstörungen

Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät funktioniert nicht. Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht eingesteckt.
Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung ist defekt.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere Geräte im Raum funktio­nieren.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch geschultes Fachper-
sonal ersetzt werden.

9.1 Defekte LED-Leuchten wechseln

Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Herstel-
ler, seinen Kundendienst oder einer konzessionier-
ten Fachkraft (Elektroinstallateur) gewechselt wer-
den.
9
de Entsorgen
10 x
2 x
Störung Ursache und Störungsbehebung
Die Beleuchtung funktioniert nicht.
leuchtet dauerhaft. Die Fettfilter sind gesättigt.
LED-Lampe ist defekt.
Rufen Sie den Kundendienst.
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroinstallateur) gewechselt wer­den.
Reinigen Sie die Fettfilter. →Seite8

10  Entsorgen

Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.

10.1 Altgerät entsorgen

Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein­de- oder Stadtverwaltung.

11  Kundendienst

Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re­pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun­dendienst. Detaillierte Informationen über die Garantiezeit und die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unse­rer Webseite. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs­nummer (FD) Ihres Geräts. Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei­liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer Webseite.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equip­ment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei­ne EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.

11.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD)

Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum­mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Das Typenschild befindet sich je nach Modell: ¡ im Innenraum des Geräts (dazu die Fettfilter aus-
bauen).
¡ auf der Oberseite des Geräts. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notieren.

12  Montageanleitung

Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des Geräts.
10

12.1 Lieferumfang

Prüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Trans­portschäden und die Vollständigkeit der Lieferung.
Montageanleitung de

12.2 Gerätemaße

Hier finden Sie die Maße des Geräts.

12.3 Sicherheitsabstände

Beachten Sie die Sicherheitsabstände des Geräts.

 12.4 Sichere Montage

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät montieren.
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle­betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs­luft aus dem Aufstellraum und führen die Ab­gase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschal­teten Dunstabzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzo­gen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräu-
me zurückgesaugt.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4Pa(0,04mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnun-
gen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten al-
lein stellt die Einhaltung des Grenzwertes
nicht sicher.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zu-
ständigen Schornsteinfegermeisters hinzu,
der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die pas-
sende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbe-
trieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Ein-
schränkung möglich. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Wenn eine Dunstabzugshaube mit einer
raumluftabhängigen Feuerstätte installiert
wird, muss die Stromzuführung der Dunst-
abzugshaube mit einer geeigneten Sicher-
heitsschaltung versehen werden. Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Die Abluft nicht in einen Rauchkamin oder
einen Abgaskamin abgeben, der in Betrieb
ist.
Die Abluft nicht in einen Schacht abgeben,
der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen
von Feuerstätten dient.
Soll die Abluft in einen Rauchkamin oder
Abgaskamin geführt werden, der nicht in
Betrieb ist, muss die Zustimmung des zu-
ständigen Schornsteinfegermeisters einge-
holt werden.
11
de Montageanleitung
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhal­ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie­len lassen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Die vorgegebenen Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden, um einen Hit­zestau zu vermeiden.
Beachten Sie die Angaben zu Ihren Koch­geräten. Falls die Installationsanweisungen der Kochgeräte einen abweichenden Ab­stand vorgeben, immer den größeren Ab­stand berücksichtigen. Werden Gaskoch­stellen und Elektrokochstellen zusammen betrieben, gilt der größte angegebene Ab-
stand. Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
In der Nähe des Gerätes nie mit offener
Flamme arbeiten (z.B. flambieren).
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Koh-
le) installieren, wenn eine geschlossene,
nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden
ist. Es darf keinen Funkenflug geben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf­kantig sein.
Schutzhandschuhe tragen. Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt, kann es herabfallen.
Alle Befestigungselemente müssen fest
und sicher montiert werden. Veränderungen am elektrischen oder me­chanischen Aufbau sind gefährlich und kön­nen zu Fehlfunktionen führen.
Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen. Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder ein­klemmen.
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild anschließen und betrei­ben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig in­stalliert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvor­richtung versorgen, z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netzanschlussleitung frei zugänglich sein. Falls der freie Zugang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Bedingungen der Überspannungskategorie III und nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzanschlussleitung nicht einge­klemmt oder beschädigt wird.

12.5 Allgemeine Hinweise

Beachten Sie diese allgemeinen Hinweise bei der In­stallation. ¡ Für die Installation müssen die aktuell gültigen Bau-
vorschriften und die Vorschriften der örtlichen Strom- und Gasversorger beachtet werden.
¡ Bei der Ableitung von Abluft müssen die behördli-
chen und gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. die Landesbauverordnung, beachtet werden.
¡ Um das Gerät im Servicefall ungehindert zu errei-
chen, einen leicht zugänglichen Montageort wählen.
¡ Die Oberflächen des Geräts sind empfindlich. Bei
der Montage Beschädigungen vermeiden.

12.6 Hinweise zum elektrischen Anschluss

Um das Gerät sicher elektrisch anschließen zu können, beachten Sie diese Hinweise.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Geräts vom Stromnetz muss jeder­zeit möglich sein. Das Gerät darf nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an­geschlossen werden.
Der Netzstecker der Netzanschlussleitung muss nach dem Einbau des Geräts frei zugänglich sein.
12
Ist dies nicht möglich, muss in der festverlegten elektrischen Installation eine allpolige Trennvorrich­tung nach den Bedingungen der Überspannungska­tegorie III und nach den Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
Nur eine Elektrofachkraft darf die festverlegte elektri­sche Installation ausführen. Wir empfehlen einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im Strom-
kreis der Geräteversorgung zu installieren. Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts können das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder einklem-
men. ¡ Die Anschlussdaten dem Typenschild entnehmen.
→Seite10
¡ Die Anschlussleitung ist ca.1,30m lang. ¡ Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestim-
mungen. ¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher das
Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwenden. ¡ Das Gerät während der Montage nicht an Strom an-
schließen. ¡ Sicherstellen, dass der Berührungsschutz durch den
Einbau gewährleistet ist.

12.7 Hinweise zur Einbausituation

¡ Dieses Gerät in einem Küchenschrank montieren. ¡ Für die Montage zusätzlicher Sonderzubehörteile die
dort beiliegende Installationsanleitung beachten. ¡ Die Breite der Dunstabzugshaube muss mindestens
der Breite der Kochstelle entsprechen. ¡ Um den Kochdunst optimal zu erfassen, das Gerät
mittig über dem Kochfeld montieren.
Montageanleitung de

12.9 Hinweise zum Abluftbetrieb

Bei Abluftbetrieb sollte eine Rückstauklappe eingebaut werden.
Hinweise
¡ Wenn dem Gerät keine Rückstauklappe beilgelegt
ist, kann eine Rückstauklappe über den Fachhandel bezogen werden.
¡ Wenn die Abluft durch die Außenwand geleitet wird,
sollte ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.

12.10 Hinweise zum Umluftbetrieb

Das Gerät darf nur im fest installierten Zustand und mit angeschlossener Verrohrung betrieben werden.

12.11 Montage

Möbel prüfen

1.
Das Einbaumöbel prüfen, ob es waagerecht und ausreichend tragfähig ist.
Das max. Gewicht des Geräts beträgt 10 kg. Hinweis:Die Vorgaben der Möbelhersteller bezüg-
lich der Tragfähigkeit des Einbaumöbels beachten.
2.
Sicherstellen, dass das Einbaumöbel bis 90°C hit­zebeständig ist.
3.
Sicherstellen, dass das Einbaumöbel auch nach den Ausschnittarbeiten noch stabil ist.

Möbel vorbereiten

Voraussetzung:Das Möbel eignet sich für den Einbau.
→"Möbel prüfen", Seite13
1.
Den Ausschnitt für das Gerät herstellen.

12.8 Hinweise zur Abluftleitung

Der Hersteller des Geräts übernimmt keine Gewährleis­tung für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zu­rückzuführen sind. ¡ Ein kurzes, geradliniges Abluftrohr mit einem mög-
lichst großen Rohrdurchmesser verwenden. ¡ Lange, raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder klei-
ne Rohrdurchmesser verringern die Absaugleistung
und erhöhen das Lüftergeräusch. ¡ Ein Abluftrohr aus nicht brennbarem Material ver-
wenden. ¡ Um Kondensat-Rücklauf zu vermeiden, das Abluft-
rohr vom Gerät aus mit 1° Gefälle montieren.

Rundrohre

Rundrohre mit einem Innendurchmesser von 150mm (empfohlen) oder mindestens 120mm verwenden.

Flachkanäle

Flachkanäle verwenden, deren Innenquerschnitt dem Durchmesser der Rundrohre entspricht:
¡ Durchmesser 150mm entspricht ca.177cm². ¡ Durchmesser 120mm entspricht ca.113cm². ¡ Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen
einsetzen. ¡ Keine Flachkanäle mit scharfen Umlenkungen ver-
wenden.
13
de Montageanleitung
2.
Den Ausschnitt für das Abluftrohr entweder ober­halb des Einbaumöbels oder hinter dem Einbaumö­bel herstellen.
3.
Die Scharniersicherung lösen und die Filterabde­ckung entfernen.
4.
Die Fettfilter entnehmen. Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
5.
Die Bedienfeldverkabelung und die Lichtverkabe­lung lösen.

Gerät vorbereiten

1.
Die Rückstauklappen am Luftauslass montieren und einrasten.
2.
Die Filterabdeckung öffnen.
Die Filterabdeckung an den vorderen Ecken grei-
fen und ruckartig nach unten ziehen.
6.
Die Rahmenverschraubung lösen und den Rah­men entfernen .

Gerät montieren

1.
Das Gerät in die Möbelöffnung einsetzen und am Einbaumöbel festschrauben ⁠.
14
Montageanleitung de
2.
Die Fixierungsschrauben anziehen.
3.
Den Rahmen anbringen und von unten mit dem Ge-
rät verschrauben.
6.
Sicherstellen, dass die Steckverbindung korrekt ein­gerastet ist.
7.
Die Fettfilter einsetzen. Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
8.
Die Filterabdeckung anbringen und schließen.

Abluftverbindung herstellen

1.
Das Abluftrohr am Luftstutzen befestigen.
4.
Den Rahmen und das Gerät mit Schrauben sichern.
Wenn die Schrauben von außen nicht zugängig
sind, können die Schrauben auch von innen mon-
tiert werden.
5.
Die Bedienfeldverkabelung und die Lichtverkabe-
lung wiederherstellen.
2.
Die Verbindung zur Abluftöffnung herstellen.
3.
Die Verbindungsstellen abdichten.

Umluftverbindung herstellen (Umluftmodul)

Voraussetzung:Das Beiblatt für das Umluftmodul ist
vorhanden und wird beachtet.
1.
Das Abluftrohr am Luftstutzen befestigen.
2.
Die Verbindung zur Öffnung am Umluftmodul her­stellen.
Der Stecker lässt sich nur in einer Position einste-
cken.
3.
Die Verbindungsstellen abdichten.
4.
Die Geruchsfilter einsetzen.

Stromanschluss herstellen

1.
Den Netzstecker in die Schutzkontakt-Steckdose stecken.
15
de Montageanleitung
2.
Bei einem erforderlichen Festanschluss die Hinwei­se im Kapitel
→"Hinweise zum elektrischen Anschluss", Seite12
beachten.

Gerät demontieren

WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
1.
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
2.
Das Abluftrohr lösen.
3.
Bei Bedarf die Filterabdeckung öffnen.
4.
Die Fettfilter entnehmen. Die Fettfilter nicht biegen, um Beschädigungen zu
vermeiden.
5.
Den Rahmen entfernen.
6.
Die Bedienfeldverkabelung und die Lichtverkabe­lung lösen.
7.
Die Verschraubung mit dem Einbaumöbel lösen.
8.
Das Gerät langsam herunternehmen.
16
Safety en

Table of contents

USER MANUAL
1 Safety..................................................................17
2 Avoiding material damage.................................19
3 Environmental protection and saving en-
ergy .....................................................................19
4 Operating modes ...............................................20
5 Familiarising yourself with your appliance ......21
6 Accessories........................................................21
7 Basic operation ..................................................21
8 Cleaning and servicing......................................22
9 Troubleshooting.................................................24
10 Disposal..............................................................25
11 Customer Service...............................................25
12 INSTALLATION INSTRUCTIONS .......................25
12.4 Secure installation ..........................................
...26

1 Safety

Observe the following safety instructions.

1.1 General information

¡ Read this instruction manual carefully. ¡ Keep the instruction manual and the pro-
duct information safe for future reference or
for the next owner. ¡ Do not connect the appliance if it has been
damaged in transit.

1.2 Intended use

This appliance is designed only to be built into kitchen units. Read the special installation instructions. The appliance can only be used safely if it is correctly installed according to the safety in­structions. The installer is responsible for en­suring that the appliance works perfectly at its installation location. Only use this appliance:
¡ For extracting cooking vapour. ¡ In private households and in enclosed
spaces in a domestic environment. ¡ Up to an altitude of max. 2000m above
sea level.
Do not use the appliance: ¡ With an external timer.

1.3 Restriction on user group

This appliance may be used by children aged 8 or over and by people who have reduced physical, sensory or mental abilities or inad­equate experience and/or knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting dangers. Children must not play with the appliance. Children must not perform cleaning or user maintenance unless they are at least 15 years old and are being supervised. Keep children under the age of 8 years away from the appliance and power cable.

1.4 Safe use

WARNING‒Risk of suffocation!
Children may put packaging material over their heads or wrap themselves up in it and suffocate.
Keep packaging material away from chil­dren.
Do not let children play with packaging ma-
terial. Children may breathe in or swallow small parts, causing them to suffocate.
Keep small parts away from children.
Do not let children play with small parts.
WARNING‒Risk of poisoning!
Risk of poisoning from flue gases being drawn back in. Room-air-dependent heat-pro­ducing appliances (e.g. gas, oil, wood or coal­operated heaters, continuous flow heaters or water heaters) obtain combustion air from the room in which they are installed and dis­charge the exhaust gases into the open through an exhaust gas system (e.g. a chim­ney). With the extractor hood switched on, air is extracted from the kitchen and the adjacent rooms. Without an adequate supply of air, the air pressure falls below atmospheric pressure. Toxic gases from the flue or the extraction
17
en Safety
shaft are sucked back into the living space.
Always ensure adequate fresh air in the room if the appliance is being operated in exhaust air mode at the same time as a room-air-dependent heat-producing appli­ance is being operated.
It is only possible to safely operate the ap­pliance if the pressure in the room in which the heating appliance is installed does not drop more than 4Pa(0.04mbar) below at­mospheric pressure. This can be achieved whenever the air needed for combustion is able to enter through openings that cannot be sealed, for example in doors, windows, incoming/exhaust air wall boxes or by other technical means. An incoming/ex­haust air wall box alone does not ensure compliance with the limit.
In any case, consult your responsible chim­ney sweep. They are able to assess the house's entire ventilation setup and will suggest the suitable ventilation measures to you.
Unrestricted operation is possible if the ap­pliance is operated exclusively in circulat­ing-air mode.
WARNING‒Risk of fire!
Fatty deposits in the grease filters may catch fire.
Never operate the appliance without a grease filter.
Clean the grease filters roughly every2 months.
Never work with naked flames close to the appliance (e.g. flambéing).
Do not install the appliance near a solid fuel heating appliance (e.g. wood- or coal­burning) unless the heating appliance has a sealed, non-removable cover. There must be no flying sparks.
Hot oil or grease ignites very quickly.
Always supervise hot oil and fat.
Never extinguish burning oil or fat with wa­ter. Switch off the cooking zone. Extinguish
flames carefully using a lid, fire blanket or
something similar. When gas burners are in operation without any cookware placed on them, they can build up a lot of heat. A ventilation appliance in­stalled above the cooker may become dam­aged or catch fire.
Only operate the gas burners with cook-
ware on them. Operating multiple gas hobs at the same time generates a great deal of heat. A ventilation appliance installed above the cooker may be­come damaged or catch fire.
Only operate the gas hobs with cookware
on them.
Select the highest fan setting.
Never operate two gas hobs simultan-
eously on the highest flame for longer than
15 minutes. Two gas hobs correspond to
one large burner.
Never operate large burners of more than
5kW with the highest flame for longer
than 15minutes, e.g. a wok.
The appliance must only be combined with
gas hobs with a total output of up to 18
kW.
WARNING‒Risk of burns!
The accessible parts of the appliance become hot during operation.
Never touch these hot parts.
Keep children at a safe distance. The appliance becomes hot during operation.
Allow the appliance to cool down before
cleaning.
WARNING‒Risk of injury!
Components inside the appliance may have sharp edges.
Carefully clean the appliance interior. Items placed on the appliance may fall off.
Do not place any objects on the appliance. Changes to the electrical or mechanical as­sembly are dangerous and may lead to mal­functions.
Do not make any changes to the electrical
or mechanical assembly. The filter cover may swing out.
Open the filter cover slowly.
Take hold of the filter cover after opening
until it no longer swings out.
Close the filter cover slowly.
18
Avoiding material damage en
The light emitted by LED lights is very dazzling, and can damage the eyes (risk group 1).
Do not look directly into the switched-on LED lights for longer than 100seconds.
Children may swallow batteries.
Keep batteries out of the reach of children.
Keep an eye on any children when you are replacing batteries.
Batteries may explode.
Do not charge the batteries.
Do not short-circuit the batteries.
Do not throw batteries into a fire.

2  Avoiding material damage

WARNING‒Risk of electric shock!
An ingress of moisture can cause an electric shock.
Before cleaning, pull out the mains plug or switch off the fuse in the fuse box.
Do not use steam- or high-pressure clean­ers to clean the appliance.
WARNING‒Risk of explosion!
Highly caustic alkaline or highly acidic clean­ing agents in conjunction with aluminium parts in the interior of the appliance may cause ex­plosions.
Never use highly caustic alkaline or highly acidic cleaning agents. In particular, do not use commercial or industrial cleaning agents in conjunction with aluminium parts, e.g. grease filter on extractor hoods.
ATTENTION!
Condensate may cause corrosion damage.
To prevent condensation from building up, switch on the appliance during cooking.
If moisture gets into the controls, this may result in damage.
Never clean controls with a wet cloth.
Incorrect cleaning damages the surfaces.
Follow the cleaning instructions.
Do not use harsh or abrasive detergents.
Clean stainless steel surfaces in the direction of the finish only.
Never clean controls with stainless steel cleaners.
Condensation that flows back in may damage the ap­pliance.
The air extraction duct must be installed with a gradient of at least 1° from the appliance.
If you put incorrect stress on the design elements, they may break off.
Do not pull design elements.
Do not place objects on the design elements or hang objects from them.
Leaking batteries may damage the remote control.
Remove the batteries if you are not using the re­mote control.
Safely dispose of empty or defective batteries in an environmentally friendly manner.
There is a risk of surface damage if you do not peel off the protective film.
Remove the protective film from all parts of the ap­pliance before using for the first time.

3  Environmental protection and saving energy

3.1 Disposing of packaging

The packaging materials are environmentally compat­ible and can be recycled.
Sort the individual components by type and dispose of them separately.

3.2 Saving energy

If you follow these instructions, your appliance will use less power.
Ensure that there is sufficient ventilation when cook­ing.
The appliance works more efficiently and with fewer
¡
operating noises.
Adjust the fan speed to the amount of steam pro­duced during cooking.
The lower the fan speed, the less energy is con-
¡
sumed. Only use intensive mode when required.
If cooking produces large amounts of steam, select a higher fan speed in good time.
The odours are distributed around the room less.
¡
Switch the appliance off when you are not using it.
The appliance does not consume any energy.
¡
Switch off the lighting if you no longer require it.
The lighting does not consume any energy.
¡
19
en Operating modes
Clean or replace the filters at regular intervals.
The effectiveness of the filter is retained.
¡

4  Operating modes

You can use your appliance in air extraction mode or circulating-air mode.

4.1 Air extraction mode

The air which is drawn in is cleaned by the grease fil­ters and conveyed to the exterior by a pipe system.
The air must not be discharged into a flue that is used for exhausting fumes from appliances burning gas or other fuels (not applicable to appliances that only discharge the air back into the room). ¡ If the exhaust air is to be conveyed
into a non-functioning smoke or ex­haust gas flue, you must obtain the consent of the heating engineer re­sponsible.
¡ If the exhaust air is conveyed
through the external wall, a telesco­pic duct should be used.
Put the cooking lid on.
The cooking vapours and condensation are re-
¡
duced.

4.2 Air recirculation mode

The air which is drawn in is cleaned by the grease fil­ters and an odour filter, and conveyed back into the room.
To bind odours in circulating-air mode, you must install an odour filter. The dif­ferent options for operating the appli­ance in circulating-air mode can be found in our catalogue. Alternatively, ask your dealer. The required accessor­ies are available from specialist retail­ers, from customer service or from the Online Shop.
20
Loading...
+ 44 hidden pages