18
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschaltersvermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an dieAr
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sindoder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment derUnacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragenpersönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oderGehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass dasElektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akkuanschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges denFinger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kanndies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeugeinschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zuVerletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und haltenSie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwartetenSituationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
SieHaare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung,Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Siesich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einerStaubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk
-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmteElektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer imangegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sichnicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor SieGe
-
räteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. DieseVor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenenPersonen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfreifunktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass dieFunktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor demEinsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mitscharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesenAnweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungenkann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Brennholz
Wippsägen
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Das Gerät muss an einer 400 V Steckdose mit einer
Absicherung von 16 A angeschlossen werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauenWerkstof
-
fen Handschuhe tragen.
Die Maschine muss während des Betriebs auf einem
waagerechten, ebenen Boden stehen und der
Fußboden um die Maschine herum muss eben, gut
gewartet und frei von Abfällen wie z.B. Spänen und
DE
DEUTSC H