Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
Gardez ce mode d’emploi pour des
utilisations ultérieures!
Guarde este manual para posteriores usos.
Features ......................................................................................................................................................... 7
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor................................................. 10
Anschluss ans Netz...................................................................................................................................... 11
Stand Alone-Betrieb ..................................................................................................................................... 11
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 11
Adressierung des Projektors ........................................................................................................................ 12
Delivery includes .......................................................................................................................................... 14
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 17
Features ....................................................................................................................................................... 17
Installing/Replacing the lamp....................................................................................................................... 18
DMX-512 connection / connection between fixtures.................................................................................... 19
Connection with the mains........................................................................................................................... 20
Stand Alone operation.................................................................................................................................. 20
Inclus dans la livraison ................................................................................................................................. 23
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 24
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 25
DESCRIPTION DE L'APPAREIL.................................................................................................................... 27
Features ....................................................................................................................................................... 27
Aperçue des parties ..................................................................................................................................... 27
Installer/Remplacer la lampe ....................................................................................................................... 28
Opération Stand Alone................................................................................................................................. 31
Contrôle par DMX ........................................................................................................................................ 31
Codage du projecteur................................................................................................................................... 31
Incluido en la entraga................................................................................................................................... 34
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .............................................................................................................. 35
INSTRUCCIONES DE MANEJO .................................................................................................................... 36
DESCRIPCIÓN DEL APARATO..................................................................................................................... 37
Features ....................................................................................................................................................... 37
Descripción de las partes............................................................................................................................. 38
Operación Stand Alone ................................................................................................................................ 41
Control por DMX .......................................................................................................................................... 41
Direccionamiento del proyector ................................................................................................................... 41
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51833577
This user manual is valid for the article number 51833577
Ce mode d'emploi est concu pour le n° d'art. 51833577
Este manual del usuario es válido para la referencias 51833577
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.futurelight.com
3/43
00026452.DOC, Version 1.1
BEDIENUNGSANLEITUNG
WL-250 MK2
Architektur-Scheinwerfer
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT WL-250 MK2 entschieden haben. Sie haben hiermit
ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Gemäß den Vorschriften muss daher der Schutzleiter angeschlossen werden.
Wird ein Netzstecker montiert, darf dieser nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden,
deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete
Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen
Stromschlägen führen.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
5/43
00026452.DOC, Version 1.1
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den
lüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
F
Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
ervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
h
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Störung des Gerätes.
Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich!
Vermeiden Sie es, das Gerät in kurzen Intervallen an- und auszuschalten (z. B. Sekundentakt), da ansonsten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde.
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Architektur-Scheinwerfer, mit dem sich dekorative Lichteffekte
erzeugen lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Das Gerät ist gegen Sprühwasser geschützt (Schutzart IP 33) und kann deshalb sowohl in Innenräumen als
auch im Freien verwendet werden. Um diese Schutzart zu gewährleisten, müssen nach Öffnen des Gerätes
immer alle Gummidichtungen auf Beschädigungen überprüft und ordnungsgemäß montiert werden.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen für den Außenbereich vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen
die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des
Gerätes.
Vergewissern Sie sich bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -25° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die maximale relative Luftfeuchte beträgt 100 % bei einer Umgebungstemperatur von 25° C.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei
Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 1 Meter nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten,
muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
6/43
00026452.DOC, Version 1.1
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Betreiben Sie das Gerät nur, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Gummidichtungen
ordnungsgemäß montiert, das Gehäuse fest verschlossen ist und alle nötigen Schrauben gleichmäßig
ngezogen wurden.
a
Die Lampe darf niemals gezündet werden, wenn die Objektivlinse oder Gehäuseabdeckungen entfernt
wurden, da bei Entladungslampen Explosionsgefahr besteht und eine hohe UV-Strahlung auftritt, die zu
Verbrennungen führen kann.
Die maximale Umgebungstemperatur Ta= 45° C darf niemals überschritten werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Gerät im Lieferzustand verpackt wird.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Lampenexplosion, Abstürzen etc. verbunden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
250 Watt Outdoor-Scheinwerfer
• Statischer Scheinwerfer mit CMY-Farbmischung
• Motorischer Shutter
• Zur Fassadenbeleuchtung
• Reine Konvektionskühlung über Kühlrippen, keine Lüfter
• Präzisions Druckguss-Gehäuse aus Aluminium
• Für den Gebrauch im Freien geeignet, IP 33
• Elliptischer Reflektor für maximale Lichtleistung
• Vorprogrammierte CMY-Farbkombinationen
• Kann auch ohne externen DMX-Controller betrieben werden (Stand Alone-Modus und Master/Slave)
• Für MSD/HSD 250, MSD 250/2 oder MSD/HSD 200 Lampe
• DMX-512 Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich
Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer der Lampe darf niemals überschritten werden. Führen Sie
deshalb Buch über die Betriebsstunden der Lampe und ersetzen Sie die Lampe rechtzeitig!
8/43
00026452.DOC, Version 1.1
Ausgebaute Leuchtmittel in einem splittergeschützten Behälter aufbewahren und fachgerecht entsorgen!
Die verwendete Lampe erreicht Temperaturen von bis zu 600° C.
Vor dem Wechseln der Lampe diese unbedingt erst abkühlen lassen (ca. 10 Minuten) und das Gerät
allpolig von der Netzspannung trennen (Netzstecker ziehen).
Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise des Lampenherstellers.
Setzen Sie keine Lampen mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lampen mit einer höheren Leistung entwickeln höhere Temperaturen, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Garantie.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Lösen Sie die Imbusschrauben der Linse.
Schritt 2: Entfernen Sie die Transportsicherung (Schaumstoffstücke) zwischen den Farbfiltern und der
Linse vollständig. (Nur bei Erstinbetriebnahme nötig!)
Schritt 3: Entfernen Sie die Linse.
Schritt 4: Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Reflektors und entfernen Sie ihn.
Schritt 5: Wird eine defekte Lampe ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die defekte Lampe aus dem
Lampenhalter.
Schritt 6: Setzen Sie die Lampe vorsichtig in den Lampenhalter ein.
Schritt 7: Setzen Sie den Reflektor wieder auf.
Schritt 8: Setzen Sie die Linse wieder auf.
Schritt 9: Ziehen Sie die Imbusschrauben fest.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, ohne vorher alle Abdeckungen geschlossen zu haben!
Montage
Das Gerät ist ausschließlich zur stehenden Montage vorgesehen.
Achtung: Festinstallation wird empfohlen!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Der Installationsort muss so gewählt werden, dass das Gerät absolut plan an einem festen, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Ort befestigt werden kann. Mittels Wasserwaage muss überprüft
werden, dass das Gerät absolut plan befestigt wurde.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Die Festigkeit der Installation hängt entscheidend von der Befestigungsunterlage (Bausubstanz, Werkstoff)
wie z. B. Holz, Beton, Gasbeton, Mauersteine ab. Deshalb muss das Befestigungsmaterial unbedingt auf
den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden. Erfragen Sie die passende Dübel/Schraubenkombination von
einem Fachmann unter Angabe der max. Belastbarkeit und des vorliegenden Werkstoffes.
Das Gerät muss immer über alle Befestigungslöcher angebracht werden. Verwenden Sie geeignete
Schrauben und vergewissern Sie sich, dass die Schrauben fest mit dem Untergrund verbunden sind.
9/43
00026452.DOC, Version 1.1
Vorgehensweise:
Schritt 1: An der Bodenplatte des Gerätes befinden sich die Löcher zur Installation.
Schritt 2: Halten Sie das Gerät mit der Bodenplatte an die Stelle, wo es installiert werden soll.
Schritt 3: Markieren Sie Ihre Bohrlöcher mit einem Bleistift oder einem geeigneten Werkzeug.
Schritt 4: Bohren Sie die Löcher.
Schritt 5: Halten Sie das Gerät mit der Bodenplatte in der gewünschten Position und schrauben Sie es
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Projektor sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem
zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und
-Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
LEBENSGEFAHR!
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Achtung: Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.
BEDIENUNG
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der WL-250 MK2 den
Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Stand Alone-Betrieb
Das WL-250 MK2 lässt sich im Stand Alone-Betrieb ohne Controller einsetzen.
Trennen Sie dazu den WL-250 MK2 vom Controller und vom Netz und öffnen Sie das Gerät. Rufen Sie die
vorprogrammierten Programme wie folgt auf:
Um die verschiedenen Programme auswählen zu können, müssen Sie DIP-Schalter 10 auf ON stellen und
die Programme über die DIP-Schalter 1-3 auswählen.
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMXKanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre
Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
11/43
00026452.DOC, Version 1.1
Adressierung des Projektors
Über das DIP-Schalter können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert.
Wenn Sie die Startadresse z. B. auf 5 definieren belegt der Projektor die Steuerkanäle 5 bis 8.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der
WL-250 MK2 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere WL-250 MK2 auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Um das Gerät über DMX ansteuern zu können, müssen Sie DIP-Schalter 10 und 11 auf OFF stellen und die
MX-Startadresse über die DIP-Schalter 1-9 definieren.
D
Belegung der DIP-Schalter:
Einstellender
DMX-Startadresse:
Gerätenummer
&Kanäle
Gerät1-Kanäle1-4
Gerät 2-5-8Kanäle
Gerät 3-9-12Kanäle
Gerät13-164- Kanäle
Gerät 5-17-20Kanäle
DIP-Schalter
Startadresse
Nr.
On
Off
Off
On
Off
On
Off
On
Off
On
Off
12
12
3
4
4
8
Nun können Sie den WL-250 MK2 über Ihren Controller ansteuern.
DMX-Protokoll
Steuerkanal 1 – Shutter/Dimmer
Steuerkanal 2 – Cyan
DMX-WertEigenschaft
0-255Cyan (0=weiß, 255=cyan)
16
5
6
32
7
64
8
128
9
256
Steuerkanal 3 – Gelb
DMX-WertEigenschaft
0-255Gelb (0=weiß, 255=gelb)
Steuerkanal 4 – Magenta
DMX-WertEigenschaft
0-255Magenta (0=weiß, 255=magenta)
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
12/43
00026452.DOC, Version 1.1
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
eitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
L
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
Die Objektivlinse sollte wöchentlich gereinigt werden, da sich sehr schnell Nebelfluidrückstände absetzen,
die die Leuchtkraft des Gerätes erheblich reduzieren.
Im Geräteinneren befinden sich außer der Lampe und der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungsund Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter "Lampeninstallation/Lampenwechsel".
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den autorisierten Fachhandel
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung:230 V AC, 50 Hz ~
Gesamtanschlusswert:600 W
Schutzart:IP 33
DMX-Steuerkanäle:4
DMX 512-Anschluss:3-pol. XLR
Maße (LxBxH):225 x 360 x 595 mm
Gewicht:19 kg
Sicherung:T 3,15 A, 250 V
Maximale Umgebungstemperatur Ta:45° C
Maximale Leuchtentemperatur im Beharrungszustand TB:170° C
Mindestabstand zu enflammbaren Oberflächen:0,5 m