Future light PVS-7.62, SVS-37.5, SVS-25, SVS-18.75 User Manual

www.futurelight.com
2
PVS
P7,62
HIGH-RESOLUTION LED VIDEO DISPLAY
No 51843260
• Hochauflösendes LED-Videodisplay für Innenanwendungen
• Kontrastreiche und flimmerfreie Darstellung von Videos, Animationen und Bildprojektionen
• Ideal für Verleih, Bühnen-/Messebau und Installationsmarkt
• Stablile Aluminiumkonstruktion in Superleichtbauweise
• Nahtloses, modulares Displaykonzept erlaubt die Erweiterung zu großen Flächen
• Schneller und einfacher Aufbau und Inbetriebnahme
• 7,62 mm Pixelabstand
• 4096 Pixel (64 x 64)
• Unterstützt Full-HD 1080p
• Signalverarbeitung per integrierter Empfängerkarte
• Ansteuerung per separat erhältlicher PC-Software
• Signalverteilung per UTP-Kabel
• PowerCon-Ein- und Ausgänge
• Traversenhalter und Kabel für Signal- und Strom­versorgungsverteilung als Zubehör erhältlich
TRUSS BAR
No 51843261
• High-resolution LED video display for indoor use
• High contrast and flicker-free projection of videos, animations and graphics
• Ideal for rental companies, stage/fair construction and
fixed installation
• Super-light and durable aluminum construction
• Seamless, modular display concept allows the build-up of large areas
• 7.62 mm pixel pitch
• 4096 pixels (64 x 64)
• Supports full HD 1080p
• Signal processing via onboard receiver card
• Control via optional PC software
• Signal distribution via UTP cable
• PowerCon input and output
• Truss support bar, signal and power cables optional
SOFTWARE
AND PCI SENDING CARD
No 51843271
No 51843261
www.futurelight.com
3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................ 4
2 SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................. 5
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................... 6
4 KOMPONENTEN ........................................................................................................................................... 7
5 MONTAGEELEMENTE UND ANSCHLÜSSE EINES DISPLAYS ................................................................ 8
6 STEUERKOMPONENTEN ............................................................................................................................. 9
7 INSTALLATION ........................................................................................................................................... 10
8 ANSCHLÜSSE HERSTELLEN .................................................................................................................... 12
9 REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................................... 14
10 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................... 15
Mindestsystemanforderungen .................................................................................................................... 15
Zubehör ...................................................................................................................................................... 15
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................... 16
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 17
3 OPERATING DETERMINATIONS ............................................................................................................... 18
4 COMPONENTS ............................................................................................................................................ 19
5 MOUNTING ELEMENTS AND CONNECTIONS OF A DISPLAY .............................................................. 20
6 CONTROL COMPONENTS ......................................................................................................................... 21
7 INSTALLATION ........................................................................................................................................... 22
8 MAKING THE CONNECTIONS ................................................................................................................... 24
9 CLEANING AND MAINTENANCE .............................................................................................................. 26
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS ................................................................................................................ 27
Minimum System Requirements................................................................................................................. 27
Accessories ................................................................................................................................................ 27
www.futurelight.com
4
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von FUTURELIGHT entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Produkts zu tun haben, müssen
• entsprechend qualifiziert sein
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
• die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
• die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
• die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 5184326. Die neueste Version finden Sie online: www.futurelight.com
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig.
>>
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
www.futurelight.com
5
2
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau des Displays entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung der Geräte und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Temperaturwechsel
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens­wasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklam­mern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
www.futurelight.com
6
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das LED-Display PVS-7.62 wurde speziell konzipiert für Video- und Pixelmapping-Anwendungen. Das Display ist bestückt mit 64 x 64 RGB-SMD-LEDs, die eine exzellente Farbwiedergabe und einen weiten Blickwinkel gewährleisten. Das modulare Konzept erlaubt die Erweiterung zu großen Videowänden für Clubs, Bühnen, Shops und viele andere Umgebungen im Innenbereich. Die Ansteuerung erfolgt über die PC-Software LED Manager. Das Display verfügt über eine integriertes Schaltnetzteil für die Stromversorgung und eine Empfängerkarte für die Signalverarbeitung. Die Anbindung an den Computer erfolgt über eine RJ45-Schnittstelle (Neutrik IN/OUT).
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an
100-240 V
AC, 50/60 Hz
Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist:
Leitung
Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvor­richtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Elektromagnetische Aussendungen
LED-Videowände sind elektrische Anlagen, die elektromagnetische Aussendungen erzeugen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit fallen solche Anlagen in den Geltungsbereich der EMV-Richtlinie. Bei ortsfesten Anlagen ist der Betreiber für das ordnungsgemäße Betreiben seiner Anlage zuständig. Er muss sicherstellen, dass seine Anlage den grundlegenden Anforderungen entspricht und nach anerkannten Regeln der Technik errichtet wurde. Der Betreiber hat die elektromagnetische Verträglich­keit seiner Anlage sicherzustellen.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewalt­anwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installations­ortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter! Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Umgebungsbedingungen
Das F-Zeichen bedeutet: Diese Leuchte darf auf normal entflammbaren Oberflächen installiert werden. Das Bildzeichen bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf den angegebenen Wert nicht unterschreiten! Die maximale Umgebungstemperatur Ta = 45° C darf niemals über­schritten werden. Das Gerät darf nicht in einer Umge­bung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritz­wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -10° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umge­bungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Der Umgebungs­verschmutzungsgrad darf 1 nicht überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende Verschmutzung! Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Über­spannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung oder ein Case, um Transportschäden zu vermeiden.
Reinigung
Verwenden niemals Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Abstürzen etc. verbunden.
---m
www.futurelight.com
7
4
KOMPONENTEN
Nachfolgend finden Sie alle Komponenten, die zum Betreiben eines Displays benötigt werden. Einige der Komponenten können auch für andere Produkte von FUTURELIGHT eingesetzt werden.
www.futurelight.com
8
5
MONTAGEELEMENTE UND ANSCHLÜSSE EINES DISPLAYS
1
Vorderseite bestückt mit 64 x 64 Pixeln in einem Abstand von 7,62 mm
2
Rückseite
3
Arretierschraube zum Verbinden mit einem weiteren Display oder dem Traversenhalter
4
Verriegelungsbolzen zum Verbinden mit einem weiteren Display oder dem Traversenhalter
5
Verriegelung für die darunterliegende Elektronik (nur für den Service)
6
Griff
7
Stromeingang zum Anschluss an eine Steckdose oder an den Stromausgang eines vorhergehenden Displays
8
Stromausgang zur Stromversorgung des nachfolgenden Displays
9
RJ45-Schnittstellen zum Anschluss an die Senderkarte oder an ein vorhergehendes bzw. nachfolgendes Display (beide Buchsen können beliebig als ein Ein- und Ausgang verwendet werden)
www.futurelight.com
9
6
STEUERKOMPONENTEN
Die Bildverarbeitung, Konfiguration und das Einstellen von Steuerfunktionen für die LED-Displays erfolgt mit dem PC-Programm [LED Manager] in Verbindung einer Senderkarte und einem Computer. Dieser muss über ein Windows-Betriebssystem und eine Grafikkarte mit freiem DVI- oder HDMI-Ausgang verfügen. Die Übertragung der Datensignale vom Computer zum Display erfolgt über das als Zubehör erhältliche Patchkabel (Artikel 51843270). Bei Bedarf kann auch ein längeres handelsübliches Patchkabel Typ CAT5e oder höher eingesetzt werden. Zum Aufbau einer großen Videowand bietet die Senderkarte zwei Datensignalausgänge, an die insgesamt 320 Displays in Reihe geschaltet werden können (20 horizontal, 16 vertikal). Dies entspricht einer Konfiguration von 1280 x 1024 Pixeln. Werden weitere Pixel benötigt, z. B. für eine Full-HD-Auflösung, lässt sich eine zweite Senderkarte einsetzen. Das System ist empfehlenswert für aufgezeichnetes Videomaterial. Bei Live-Videosignalen sollte der Videoprozessor RGBlink VSP 516 verwendet werden.
PCI-Senderkarte
1
Status-LEDs (Rot = keine Spannungsversorgung, Grün = DVI-Signal wird empfangen)
2
RJ45-Schnittstellen zum Anschluss an das erste Display in der Kette (linke Buchse = U, rechte Buchse = D)
3
USB-Buchse zum Anschluss an die USB-Schnittstelle des Computers über das mitgelieferte Verbindungskabel
4
DVI-Schnittstelle zum Anschluss an den DVI- oder HDMI-Ausgang des Computers (DVI-Kabel im Lieferumfang enthalten)
Videoprozessor
Der Videoprozessor RGBlink VSP 516 ist eine leistungsstarke All-in-one-Lösung mit integrierter Senderkarte. Er dient als Alternative zur PCI-Senderkarte, wenn andere Videoqsignale als DVI oder HDMI zum Einsatz kommen sollen, insbesondere Live Shows. Der Prozessor bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für Videosignale (z. B. PC, HD-DVD, Blu Ray, Digitalreceiver, Spielekonsole) und stellt diese für die LED­Displays in einer optimalen Bildqualität bereit. Die Konfiguration und das Einstellen von Steuerfunktionen der LED-Displays erfolgt mit LED Manager. Das Programm kann auf einem PC verwendet werden, der über LAN (TCP/IP), RS-232 oder USB mit dem Videoprozessor verbunden ist.
Loading...
+ 19 hidden pages