Future light Scan SC-740, SC - 530, SC - 570 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D’EMPLOI
Scan SC - 740
Für weiteren Gebrauch aufbewahren ! Keep this manual for future needs ! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures !
© Copyright
Nachdruck verboten !
Reproduction prohibited !
Réproduction interdit !
2
ARTIKELBESCHREIBUNG ......................................................... BEST.-NR.
ARTICLE DESIGNA TION ............................................................ NO.
DESCRIPTION D’ARTICLE ........................................................ N° D’ART .
FUTURELIGHT LICHTEFFEKTE FUTURELIGHT LIGHTING EFFECTS FUTURELIGHT EFFETS LUMINEUX
FUTURELIGHT RT-150, DMX Zylinder ,für EFR............................. 51830500
FUTURELIGHT FX-150, DMX Flower, für EFR.............................. 51830550
FUTURELIGHT CIRCLE DMX f.800W Tunnellampe ..................... 51832030
FUTURELIGHT CROSS BEAM 400 36V/400W ........................... 51832050
FUTURELIGHT CROSS BEAM HMI 575 ..................................... 51832060
FUTURELIGHT SPIDER + Controller, HMI 575 ............................ 51832065
FUTURELIGHT DF-250 DMX Flower für ELC ............................... 51832085
FUTURELIGHT MIRACLE DMX-Contr., 575W HMI....................... 51832090
FUTURELIGHT MIRACLE DMX-Contr., 1200 W HMI.................... 51832092
FUTURELIGHT CC-150 COLOR-CHANGER 150W EFR.............. 51832100
FUTURELIGHT CC-200 PRO COLOR-CHANGER 200 W ............ 51832200
FUTURELIGHT DUKE 1200 für HMI/OMI 1200 W........................ 51832270
FUTURELIGHT SC-370 für MSD-200 W, DMX ............................. 51832286
FUTURELIGHT AS Advertising Scan schwarz ............................. 51832290
FUTURELIGHT AS Advertising Scan weiß .................................. 51832291
FUTURELIGHT PS/D-200 Promotion Scan schwarz.................... 51832292
FUTURELIGHT PS/D-200 Promotion Scan weiß ......................... 51832293
FUTURELIGHT PS/D-200 Sonderfarbe ........................................ 51832294
FUTURELIGHT SC-330 für 24 V/250 W G-6,35 ........................... 51832303
FUTURELIGHT SC-530 für 24 V/250 W G-6,35 ........................... 51832305
FUTURELIGHT SC-570 für MSD-200 W ...................................... 51832307
FUTURELIGHT SC-740 für HMI 575 W ........................................ 51832317
FUTURELIGHT SC-780 für HMI 575 W ........................................ 51832320
FUTURELIGHT SC-940 für HMI 1200 W ...................................... 51832323
FUTURELIGHT SC-980 für HMI 1200 W ...................................... 51832325
FUTURELIGHT SCAN H-150 für EFR-Lampe 150W .................... 51832330
FUTURELIGHT DP H250 für 24 V/250 W G-6,35 ......................... 51832340
FUTURELIGHT DP 200 für MSD 200 W Lampe........................... 51832342
FUTURELIGHT DV 200 für MSD 200 W Lampe........................... 51832344
FUTURELIGHT DOMINA TOR MKII DMX HMI 1200 .................... 51832603
FUTURELIGHT MH-640 Washlight .............................................. 51833000
FUTURELIGHT MH-660 Spot ...................................................... 51833020
FUTURELIGHT CONTROLLER FUTURELIGHT CONTROLLER
FUTURELIGHT CONTROLEURS
FUTURELIGHT DMX SCANCONTROL C-4 MKS ......................... 51832382
FUTURELIGHT HC-Contr.H-150/CC-/RT-/FX-150 ......................... 51834020
FUTURELIGHT C-16 CONTR.f.Mir.Cross.Spider.......................... 51834050
FUTURELIGHT UNIVERSAL DMX CONTROLLER ....................... 51834090
FUTURELIGHT CP16 Controller .................................................. 51834150
FUTURELIGHT CP-16 SC-3 Controller ........................................ 51834152
FUTURELIGHT CP16/H150 Controller ......................................... 51834160
FUTURELIGHT C32/H150 Controller............................................ 51834166
FUTURELIGHT CP32 Controller .................................................. 51834168
FUTURELIGHT CP-64 SC-5 Controller ........................................ 51834190
FUTURELIGHT CP64 Controller .................................................. 51834200
FUTURELIGHT C-64 MKII Controller............................................ 51834202
FUTURELIGHT C-128 Controller .................................................. 51834250
FUTURELIGHT CP-192 Controller ............................................... 51834260
Weitere Produkte aus dem FUTURELIGHT-Sortiment: Further products from the FUTURELIGHT-range: Autres produits de l’assortiment de FUTURELIGHT:
www.futurelight.com
3
Bedienungsanleitung
Scan SC - 740
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ....................................................................................................................... 4
1.1 Sicherheitshinweise .................................................................................................. 4
1.2 Bestimmungsgemäße V erwendung .......................................................................... 4
2. Einführung ..................................................................................................................... 6
2.1 Einsetzen der Lampe ................................................................................................ 6
3. Installation ..................................................................................................................... 7
3.1 Allgemeine Hinweise.................................................................................................7
3.2 Anschluß ans Netz.................................................................................................... 7
3.3 Anschluß an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor ............... 7
4. Bedienung...................................................................................................................... 8
4.1 Funktionen der Steuerkanäle.................................................................................... 8
4.2 Funktionen der Steuerkanäle - 8 Bit ....................................................................... 10
5. Adressierung des Projektors ..................................................................................... 10
6. Fernsteuerbare Funktionen........................................................................................ 11
6.1 Lampe ..................................................................................................................... 11
6.2 Lampe über das Control Board schalten ................................................................ 11
6.3 Farbrad ................................................................................................................... 11
6.4 Statisches Goborad................................................................................................. 11
6.5 Rotierendes Goborad ............................................................................................. 11
6.6 Iris ........................................................................................................................... 11
6.7 Shutter / Strobe....................................................................................................... 11
6.8 Effektrad.................................................................................................................. 11
6.9 Dimmer.................................................................................................................... 11
6.10 3-fach Prisma........................................................................................................ 11
6.11 Lüfter .....................................................................................................................12
7. Control Board .............................................................................................................. 12
7.1 Hauptfunktionen...................................................................................................... 12
7.2 SPEC - Spezialfunktionen.......................................................................................13
8. Fehlermeldungen ........................................................................................................ 15
9. Technische Daten........................................................................................................ 16
10. Wartung und Reinigung............................................................................................ 17
11. Anhang ....................................................................................................................... 17
4
Achtung !
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen !
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen !
LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ZUR EIGENEN SICHERHEIT
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH!
1. Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Betriebsanleitung genau beachten
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang
mit der Netzspannung 230 V. Bei dieser Spannung können
Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind, unbedingt beachten.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es Rauch - und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung des Gerätes.
Beachten Sie bitte, daß Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät veruusacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Gemäß den Vorschriften muß daher der Schutzleiter (gelb/grüner Draht) angeschlossen werden.
Der elektrische Anschluß sowie Wartungs - und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Lichteffekte nicht über Dimmerpacks schalten. Ersetzen Sie die Lampe und Sicherungen nur durch Produkte gleichen Typs und gleicher Qualität.
VORSICHT ! AUGENSCHÄDEN !
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle (gilt speziell für Epileptiker) !
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf niemals ohne Lampe in Betrieb genommen werden! Dieser Projektor wurde nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Projektors sind aus Sicherheitsgründen verboten! Sie können den Projektor überall gemäß den Bestimmungen installieren, achten Sie dabei jedoch auf eine stabile Befestigung und auf eventuell frei herumliegende Kabel. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen immer ein Fangseil. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
5
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung! Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einem warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat! Betreiben Sie das Gerät nur, nachdem Sie sich vergewissert haben, daß das Gehäuse fest verschlossen, und alle nötigen Schrauben fest angezogen wurden.
Rückseite:
6 - DMX Ausgang 7 - DMX Eingang 8 - Netzanschluß 9 - Sicherungshalter
10 - Control Board
1 - Gehäuseschrauben 2 - Feststellschraube 3 - Bügel 4 - Linse 5 - Ablenkspiegel
Control Board:
11 - Enter-Taste 12 - Display 13 - Mode-Taste 14 - Up-/Down-Tasten
6
Futurelight Scan SC - 740
Leistungsstarker Scanner mit umfassenden Features
Für extrem helle 575 W HMI-Lampe • 1 1 unterschiedliche, dichroitische Farbfilter und weiß • Über 2 Korrekturfilter lassen sich bis zu 36 unterschiedliche Farben und Halbfarben erzeugen • Rainbow-Effekt in beide Richtungen • Goborad 1 mit 8 statischen Gobos, einem Multicolor-Gobo (mit cyan, magenta und gelb) und offen • Über die Kombination von Multicolor-Gobo und Farbrad sind weitere Farbmischungen möglich • Goborad 2 mit 2 rotierenden Metallgobos, 3 Glasgobos, einem Multicolor-Dichrogobo und offen • Die rotierenden Gobos lassen sich um 360° drehen, die eingestellte Position wird abgespeichert • Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit (1-7 Blitze/ Sek.) über Goborad • Effektrad mit Korrekturfilter 3200 K und 5600 K, Frostfilter, UV-Filter und statischem 3­Facettenprisma • Stufenlos regelbare Iris • 8 hochwertige Steppermotoren für weiche Spiegelbewegung • Wahlweise 16-Bit- oder 8-Bit-Auflösung der Spiegelbewegung (64 Mikroschritte) • 15°-Weitwinkelobjektiv (optional 12°) • Verminderter Geräuschpegel über reduzierbare Lüfterleistung möglich • Automatisch rückstellende Thermo­Sicherung • Integrierte Steuereinheit für digitale Einstellung der Startadresse, Lampenschaltung etc. • DMX-512 Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich • Belegt 1 1/13 DMX-Steuerkanäle • Passende FUTURELIGHT Controller: C-64 MKII Controller, C-128 Controller , CP-192 Controller
2. Einführung
Wir freuen uns, daß Sie sich für einen FUTURELIGHT SC-740 entschieden haben. Sie haben hiermit ein intelligens, leistungsstarkes und vielseitiges Beleuchtungssystem erworben. Nehmen Sie den FUTURELIGHT SC-740 aus der Verpackung. Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2.1 Einsetzen der Lampe
LEBENSGEFAHR!
Lampen nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen!
Netzstecker ziehen!
Zum Einsetzen der Lampe (HMI 575 W) lösen Sie die Gehäuseschrauben an der Seite.
Setzen Sie keine Lampe mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lampen mit einer höheren Leistung
entwickeln höhere T empératuren, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Garantie.
Setzen Sie nun die Lampe ein. Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hinweise des Lampenherstellers. Vergewissern Sie sich, daß die Lampe auch richtig fest in der Fassung sitzt.
Schließen Sie das Gehäuse wieder, und ziehen Sie die Gehäuseschrauben fest an.
STANDARD WEITWINKELOBJEKTIV MIT FROSTFIL TER OPTIONALES 12° OBJEKTIV MIT FROSTFILTER
STANDARD WEITWINKELOBJEKTIV OPTIONALES 12° OBJEKTIV
7
Schalten Sie das Gerät nur bei geschlossenem Gehäuse ein.
3. Installation
3.1 Allgemeine Hinweise
BRANDGEFAHR!
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, daß sich im Abstand von
mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
Das Gerät kann in jeder möglichen Position installiert werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern.
Achten Sie darauf, daß das Gerät sicher befestigt wird.
Vergewissern Sie sich, daß die Verankerung stabil ist.
Den Projektor (in der gewünschten Position) an der dafür vorgesehen Bohrung im Bügel des Gehäuses befestigen. Die Bohrung hat einen Durchmesser von 10 mm. Sichern Sie den Projektor immer mit einem Sicherheitsfangseil.
3.2 Anschluß ans Netz
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an.
3.3 Anschluß an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor ­Projektor
Wir empfehlen den FUTURELIGHT CP-192 Controller, der speziell für die 7er Serie entwickelt wurde. Die Verbindung zwischen Controller und Projektor, sowie zwischen Projektor und Projektor, muß mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Steckverbindung 3-poliger XLR-Stecker. Achtung: Am letzten Scanner muß die DMX-Leitung durch einen 120W Widerstand abgeschlossen werden. Dazu wird der Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Data+ und Data- eingelötet und in den DMX-Out­Ausgang am letzten Scanner gesteckt.
Achten Sie darauf, daß die Adern an keiner Stelle in Kontakt
miteinander kommen. Die Geräte werden ansonsten nicht
bzw. nicht korrekt funktionieren.
8
4. Bedienung
4.1 Funktionen der Steuerkanäle
4.1.1 Steuerkanal 1 - Pan
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Spiegels bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Spiegel kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
4.1.2 Steuerkanal 2 - Tilt
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel vertikal (TIL T). Allmähliches Einstellen des Spiegels bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Spiegel kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
4.1.3 Steuerkanal 3 - Pan 16 Bit
4.1.4 Steuerkanal 4 - Tilt 16 Bit
4.1.5 Steuerkanal 5 - Pan / Tilt Geschwindigkeit
0 Maximalgeschwindigkeit 249 Minimalgeschwindigkeit 250-255 Maximalgeschwindigkeit
4.1.6 Steuerkanal 6 - Lampe, Reset, Lüfter
0 Offen, Lüfter auf Höchstgeschwindigkeit 127 Offen, Lüfter auf Minimalgeschwindigkeit 128-139 Lampe einschalten, Reset, offen 140-239 ohne Funktion 230-239 Lampe wird nach 3 Sekunden abgeschaltet 240-255 ohne Funktion
4.1.7 Steuerkanal 7 - Farben
Lineare Farbänderung gemäß der Bewegung des Reglers. Sie können den Farbwechsler an jeder gewünschten Position anhalten. Sie können ebenfalls zwischen zwei Farben anhalten und so zweifarbige Strahlen erzeugen. Zwischen 128 und 190 und zwischen 193 und 255 dreht sich der Farbwechsler ständig - der sogenannte Rainbow-Effekt entsteht.
9
0 Offen/weiß 10 Türkis 21 Rot 32 Cyan 42 Grün 53 Magenta 64 Hellblau 74 Gelb 85 Grün 96 Pink 106 Blau 117 Orange 128 - 190 Rainboweffekt vorwärts mit absteigender Geschwindigkeit 191 - 192 Keine Rotation 193 - 255 Rainboweffekt rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
4.1.8 Steuerkanal 8 - Statische Gobos
0 Geschlossen 1 - 45 Dimmer 46 - 63 Offen 64 - 127 Strobe-Effekt langsam bis schnell (max. 7 Blitze/Sekunde) 128 - 140 Geschlossen 141 - 153 Gobo (Dichro) 1 154 - 166 Gobo 2 167 - 179 Gobo 3 180 - 191 Gobo 4 192 - 204 Gobo 5 205 - 217 Gobo 6 218 - 230 Gobo 7 231 - 243 Gobo 8 244 - 255 Gobo 9
4.1.9 Steuerkanal 9 - Spezialeffekte
0 Geschlossen 1 - 63 Weicher Dimmer 64 - 95 Offen 96 - 127 Frostfilter 128 - 159 3-fach Prisma 160 - 191 Korrekturfilter 3200 K 192 - 223 Korrekturfilter 5600 K 224 - 255 UV-Filter
4.1.10 Steuerkanal 10 - ohne Funktion
4.1.11 Steuerkanal 11 - Rotierende Gobos
0 - 31 Offen 32 - 63 Rot. Gobo 1 (Dichro) 64 - 95 Rot. Gobo 2 (Glas) 96 - 127 Rot. Gobo 3 (Glas) 128 - 159 Rot. Gobo 4 (Glas) 160 - 191 Rot. Gobo 5 (Glas) 192 - 223 Rot. Gobo 6 (Metall) 224 - 255 Rotierendes Goborad mit ständiger
Rotation von langsam bis schnell
10
4.1.12 Steuerkanal 12 - Indizieren der rotierenden Gobos, Goborotation
0 - 127 Goboindizierung 128 - 191 Goborotation vorwärts von schnell bis langsam 192 Keine Rotation 193 - 255 Goborotation rückwärts von langsam bis schnell
4.1.13 Steuerkanal 13 - Iris
0 Offen 1 - 179 Max. Durchmesser bis min. Durchmesser 180 - 191 Geschlossen (steuerbar über Steuerkanal 8 von Wert 46 - 63,
dies entspricht der offenen Position auf dem statis. Goborad) 192 - 223 Schließender Puls-Effekt von langsam bis schnell 224 - 255 Öffnender Puls-Effekt von langsam bis schnell
Die beiden Puls-Effekte bis zum Blackout lassen sich über Steuerkanal 8 von Wert 46 - 63 steuern.
4.2 Funktionen der Steuerkanäle - 8 Bit
5. Adressierung des Projektors
Über das Control Board am Projektorkopf können Sie die DMX Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert. Wenn Sie die Startadresse z. B. auf 5 definieren belegt der Projektor die Steuerkanäle 5 bis 17. Bitte vergewissern Sie sich, daß sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der SC­740 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere SC-740 auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den SC-740 ein und warten Sie, bis das Gerät den Setup beendet hat (auf dem Display blinkt "rSt").
2. Drücken Sie die Mode-T aste, um in das Hauptmenü zu gelangen. Über die Up- und Down-Tasten können Sie
sich durch das Menü bewegen, bis Sie den auf dem Display "A001" erscheint. Bestätigen Sie mit der Enter­Taste, und der Buchstabe "A" beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse auszuwählen. Drücken Sie die Enter­Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen.
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie den SC-740 über Ihren Controller ansteuern.
Bitte beachten Sie:
1. Schalten Sie den SC-740 ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden
keine Daten empfangen, beginnt die Anzeige zu blinken und es erscheint "A001" mit der definierten Startadresse. Die Fehlermeldung erscheint
-wenn kein 3-poliges XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des SC-740
gesteckt wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
Achtung: Am letzten Scanner muß die DMX-Leitung durch einen 120W. Widerstand abgeschlossen werden damit die Geräte korrekt funktionieren.
DMX
Channel
12345678 91011
Function PAN TILT
PAN/TILT
SPEED
FAN
ON/OFF
LAMP
COLOURS
GOBOS
STROBO
EFECTS
PRISM
DIMMER
NO
FUNCTION
ROTATING
GOBOS
GOBO
ROTATION
IRIS
11
6. Fernsteuerbare Funktionen
6.1 Lampe
Der SC-740 wird mit einer HMI 575 W Entladungslampe betrieben. Ein Relais im Projektor ermöglicht die Schaltung der Lampe über das Control Board am Projektorkopf oder über den angeschlossenen Controller.
6.2 Lampe über das Control Board schalten
1. Schalten Sie den SC-740 ein und warten Sie, bis das Gerät den Reset beendet hat.
2. Drücken Sie die Mode-Taste, um in das Hauptmenü zu gelangen. Über die Up-/Down-Tasten können Sie
sich durch das Menü bewegen, bis Sie den auf dem Display "LAMP" erscheint. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste.
3. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" (Lampe ein) oder um "OFF" (Lampe aus) zu wählen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen.
Achtung:
Wenn Sie die Lampe über das Control Board eingeschalten haben und den SC-740 aus- und wieder einschalten, schaltet das Gerät automatisch die Lampe ein. Wenn Sie die Lampe über das Control Board ausgeschalten haben und den SC-740 aus- und wieder einschalten, bleibt die Lampe aus. In diesem Fall müssen Sie dann die Lampe über das Control Board oder über den externen Controller einschalten. Bitte beachten Sie, daß es sich bei der HMI 575W Entladungslampe um eine nicht heißzündfähige Lampe handelt. Dies bedeutet, daß die Lampe vollständig abgekühlt sein muß, bevor Sie wieder gezündet werden kann. Nachdem die Lampe abgeschaltet wurde, müssen Sie deshalb bei maximaler Lüftergeschwindigkeit 5 Minuten warten, bis Sie die Lampe wieder zünden können. Wird versucht, die Lampe vor Ablauf der Abkühlzeit zu zünden speichert der Projektor diese Information und zündet die Lampe selbständig, sobald diese abgekühlt ist. In diesem Fall erscheint auf dem Display die Meldung "HEAt". Läßt sich die Lampe siebenmal nicht zünden, erscheint auf dem Display "LA.Er". Diese Meldung bedeutet, daß die Lampe beschädigt sein kann, überhaupt keine Lampe eingesetzt wurde, oder daß es sich um einen Defekt am Starter oder am Ballast handelt.
6.3 Farbrad
Der SC-740 verfügt über ein Farbrad mit 12 Positionen - 11 dichroitische Farben und eine of fene Position. Das Rad kann jederzeit zwischen zwei Farben angehalten werden. Außerdem läßt sich das Farbrad mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren - der sogenannte Rainbow-Effekt entsteht.
6.4 Statisches Goborad
Dieses Rad verfügt über 8 austauschbare Metallgobos, 1 Dichro-Gobo und 1 offene Position. Alle Gobos lassen sich untereinander austauschen.
6.5 Rotierendes Goborad
Dieses Rad verfügt über 2 Metallgobos, 3 Glasgobos, 1 Multicolor-Gobo und 1 offene Position. Das Multicolor­Gobo mit cyan, magenta und gelb Farbanteilen läßt sich für besondere Effekte mit dem Farbrad mischen. Die Gobos lassen sich in beide Richtungen rotieren, sind indizierbar und können mit verschiedenen Geschwindigkeiten in beide Richtungen rotieren.
6.6 Iris
Motorische Iris für unterschiedliche Strahlendurchmesser.
6.7 Shutter / Strobe
Die Shuttereinheit befindet sich auf dem Goborad und ermöglicht Strobe-Effekte von 1 bis 7 Blitzen pro Sekunde.
6.8 Effektrad
Dieses Rad verfügt über zwei Korrekturfilter (3200 K und 5600 K). Die Gesamtzahl der möglichen Kombinationen beträgt 36.
6.9 Dimmer
Über das Effektrad läßt sich der Lichtaustritt stufenlos von 0-100 % dimmen und ein Fluteffekt erzeugen.
6.10 3-fach Prisma
12
Auf dem Effektrad befindet sich das 3-fach Prisma.
6.11 Lüfter
Der SC-740 wird über einen Axiallüfter im hinteren Teil des Gehäuses gekühlt. Die Lüftergeschwindigkeit (und damit natürlich auch das Geräusch) kann stufenlos geregelt werden und läßt sich für leise Vorführungen auf ein Minimum reduzieren. Eine niedrige Lüftergeschwindigkeit senkt den Kühlungseffekt des Lüfters wodurch die Innentemperatur des Projektors ansteigt.
1. "reG" - automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Ab einer gewissen T emperatur wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch erhöht, um einen Ausfall des Gerätes zu verhindern. Diese Automatik kann sich bis zu sieben Mal wiederholen, bis die Innnentemperatur wieder ein unkritischen Niveau erreicht hat.
2. "Lo.HI"- Lüftergeschwindigkeit niedrig/maximal
Die Lüftergeschwindigkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projektors den Maximalwert erreicht hat. Der Projektor schaltet dann automatisch auf maximale Lüfterleistung.
3. "Lo.OF" - Lüftergeschwindigkeit niedrig/Lampenabschaltung
Die Lüftergeschwindigkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projektors den Maximalwert überschritten wird. Der Projektor schaltet dann automatisch die Lampe ab.
7. Control Board
Das Control Board befindet sich am Projektorkopf und bietet mehrere Möglichkeiten. So lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, die Betriebsstunden der Lampe und des Projektors ablesen, die Lampe ein- und ausschalten, ein T estprogramm abspielen oder ein Reset durchführen. Außerdem lassen sich Spezialfunktionen für manuelle Steuerung, zu Demonstrations- und Servicezwecken abrufen. Über die Mode-Taste gelangen Sie ins Hauptmenü. Drücken Sie diese Taste solange, bis auf dem Display "A001" mit der definierten Startadresse erscheint. Über die Up-/Down-Tasten können Sie sich innerhalb des Menüs bewegen. Auf dem Display erscheinen nacheinander: Zur Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die ENTER-Taste. Die jeweiligen Funktionen werden im folgenden beschrieben.
7.1 Hauptfunktionen
- DMX-512 Startadresse einstellen:
Der Buchstabe "A" blinkt. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse (001-496) einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Panumkehrung:
Mit dieser Funktion läßt sich die Pan-Bewegung umkehren. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" oder "OFF" einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Tiltumkehrung:
Mit dieser Funktion läßt sich die Tilt-Bewegung umkehren. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" oder "OFF" einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Auflösung:
Mit dieser Funktion läßt sich die Auflösung der Spiegelbewegung von 8 auf 16 Bit umstellen. Drücken Sie die Up-/Down-T asten, um "ON" (16 Bit) oder "OFF" (8 Bit) einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
Achtung:
Wenn Sie den Projektor auf 16 Bit umstellen, belegt der Projektor 12 DMX-Kanäle. Bei der Einstellung 8 Bit belegt er nur 10 DMX-Kanäle. Bitte informieren Sie sich über die DMX-Kanäle im DMX-Protokoll.
- Betriebsstunden der Lampe:
Mit dieser Funktion können die Betriebsstunden der Lampe abgefragt werden. Drücken Sie die Enter-Taste
13
oder die Mode-T aste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Um den Betriebsstundenzähler auf 0 zurückzusetzen halten Sie bitte die Up- und Down-Taste und drücken Sie die Enter-Taste.
- Betriebsstundenzähler:
Mit dieser Funktion können die Betriebsstunden des Projektors abgefragt werden. Drücken Sie die Enter-T aste oder die Mode-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
- Lampe einschalten:
Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" (Lampe an) oder "OFF" (Lampe aus) einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
-
Testprogramm:
Mit dieser Funktion können Sie das Selbsttestprogramm des Projektors aktivieren. Drücken Sie die Enter­Taste, um das Testprogramm zu aktivieren.
- Reset aktivieren:
Drücken Sie die Enter-Taste, um den Reset zu aktivieren. Dadurch werden die Motoren neu justiert.
7.2 SPEC - Spezialfunktionen
Über die Up-/Down-Tasten können Sie sich innerhalb des Menüs bewegen und die gewünschte Funktion mit der Enter-Taste auswählen.
- manuelle Ansteuerung:
Mit dieser Funktion läßt sich der Projektor manuell ansteuern. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- DMX-Werte:
Anzeige der aktuellen DMX-Werte jedes Kanals. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um den gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie die Enter-T aste um den Wert abzulesen oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
14
- Automatische Displayabschaltung:
Mit dieser Funktion läßt sich einstellen, daß das Gerät das Display nach 2 Minuten automatisch abschaltet wenn keine T aste mehr gedrückt wurde. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" oder "OFF" einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Displaybeleuchtung:
Mit dieser Funktion können Sie die Displaybeleuchtung zwischen 20 und 100 einstellen. Drücken Sie die Up-/ Down-T asten, um den Grad der Displaybeleuchtung einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Lampe über DMX abschalten:
Mit dieser Funktion läßt sich die Lampenschaltung über DMX deaktivieren. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um "ON" (Lampe über DMX abschalten) oder "OFF" (Lampe nicht über DMX abschalten) einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Temperatur
Temperaturangabe im Inneren des Projektors in Grad Celsius. Die normale Betriebstemperatur sollte unter 70°C liegen. 70° Innentemperatur und mehr sind bereits als kritisch zu bewerten und führen zur Abschaltung der Lampe. Bitte beachten Sie, daß die Umgebungstemperatur niemals über 55° C liegen sollte, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
- Regelung der Lüftergeschwindigkeit
Mit dieser Funktion läßt sich die Lüftergeschwindigkeit über drei verschiedene Modi regeln. Mit den Up-/Down­Tasten können Sie den gewünschten Modus "reG, Lo.HI, Lo.OF" auswählen. Drücken Sie die Enter-T aste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Ab einer gewissen T emperatur wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch erhöht, um einen Ausfall des Gerätes zu verhindern. Diese Automatik kann sich bis zu sieben Mal wiederholen, bis die Innnentemperatur wieder ein unkritischen Niveau erreicht hat.
- Lüftergeschwindigkeit niedrig/Lampenabschaltung
Die Lüftergeschwindigkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projektors den Maximalwert überschritten wird. Der Projektor schaltet dann automatisch die Lampe ab.
- Lüftergeschwindigkeit niedrig/maximal
Die Lüftergeschwindigkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projektors den Maximalwert erreicht hat. Der Projektor schaltet dann automatisch auf maximale Lüfterleistung.
- Einstellung des Vorgabewertes:
Mit dieser Funktion lassen sich die Vorgabewert des Farb-, Gobo- und Effektrades auf die korrekten Werte kalibrieren. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um sich im Menü zu bewegen. Auf dem Display erscheinen von Schritt zu Schritt die folgenden Funktionen: "PAn, Tilt, SPEd, Col, Sgob, EFEC, rGOB, rotG, IriS" über die Sie den Projektor auf die benötigte/gewünschte Position (0-255) einstellen können, bevor kalibriert wird. Sobald Sie die Postitionen eingegeben haben wählen Sie die letzte Funktion "FCAL" und das Gerät wird kalibriert.
15
1. Kalibrieren über das Control Board
Drücken Sie die Enter-T aste und auf dem Display erscheint durch Drücken der Up-/Down-Tasten: "Col, Sgob, EFEC, rGob, rotG" für sehr weiche Funktionskalibrierung. Wählen Sie eine dieser Funktionen über die Enter-
Taste um den richtigen Wert zwischen 0 und 255 einzugstellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen. Diese Vorgehensweise läßt sich für jeden Kalibrierungsparameter wiederholen. Sobald die Kalibrierungseinstellungen vorgenommen sind, muß die Funktion "ArES" gewählt werden, um die eingestellten Werte in das EPROM zu übertragen und einen Reset auszuführen. Sobald der Reset abgeschlossen ist, erscheint auf dem Display "FCAL". Drücken Sie die Enter-T aste, um die Kalibrierung zu wiederholen oder die Mode-Taste, um zum "AdJ" Menü zurückzukehren.
2. Kalibrierung über den externen Controller
Drücken Sie die Enter-T aste und auf dem Display erscheint durch Drücken der Up-/Down-Tasten: "Col, Sgob, EFEC, rGob, rotG" für sehr weiche Funktionskalibrierung. Wählen Sie eine dieser Funktionen über die Enter-
T aste aus. Jetzt können Sie die verschiedenen Räder über Ihren Controller kalibrieren. Das Kalibrierungsprotokoll finden Sie untenstehend. Nachdem Sie die benötigten Funktionen kalibriert haben und mit der Enter-Taste bestätigt haben, muß die Funktion "ArES" gewählt werden, um die eingestellten Werte in das EPROM zu übertragen und einen Reset auszuführen.
8. Fehlermeldungen
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie versuchen, die Lampe zu zünden bevor die 5 Minuten Abkühlzeit verstrichen sind. Die Meldung erscheint, wenn die Lampe nach 20 Sekunden nicht gezündet hat. Der SC-740 speichert die Information wenn Sie vorzeitig versuchen, die Lampe zu zünden, und zündet die Lampe automatisch nachdem die 5 Minuten verstrichen sind.
Nach 7 fehlerhaften Versuchen, die Lampe zu zünden, erscheint auf dem Display "LAEr". Dies bedeutet, daß die Lampe beschädigt ist oder gar keine Lampe installiert ist oder ein interner Fehler vorliegt. Bitte setzen Sie eine Lampe ein oder ersetzen Sie die defekte Lampe. Sollte ein interner Fehler vorliegen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die Kommunikation zwischen Hauptplatine und Control Board gestört ist.
Fehler am Farbrad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset die magnetisch-indizierte Fehlfunktionen vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das Farbrad nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
DMX
Channel
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Function
COL. SGOB. EFE C. RGOB ROTG - COLOURS
GOBOS
STROB O
EFFECT -
ROTATING
GOBOS
GOBO
ROTATION
IRIS
CALIBRAT.
0 - 255
CALIBRAT.
0 - 255
CALIBRAT.
0 - 255
CALIBRAT.
0 - 255
CALIBRAT.
0 - 255
-
STANDARD
PROTOCOL
STANDARD PROTOCOL
STANDARD PROTOCOL
-
STANDARD PROTOCOL
STANDARD PROTOCOL
STANDARD PROTOCOL
SMO OTH MICROSTEP MO VEM ENT
Loading...
+ 32 hidden pages