Futurelight PLB-130 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
PLB-130
Pro-Head-Beam
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 4
Lieferumfang .................................................................................................................................................. 4
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 5
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG .............................................................................................................................. 8
Features ......................................................................................................................................................... 8
Geräteübersicht .............................................................................................................................................. 9
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 10
Lampeninstallation/Lampenwechsel ............................................................................................................ 10
Projektormontage ......................................................................................................................................... 11
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor ................................................ 13
Anschluss ans Netz ...................................................................................................................................... 14
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 14
Stand Alone-Betrieb ..................................................................................................................................... 14
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 14
Adressierung des Projektors ........................................................................................................................ 14
DMX-Protokoll .............................................................................................................................................. 16
Control Board ............................................................................................................................................... 19
Connect ........................................................................................................................................................ 20
Light ............................................................................................................................................................. 21
Information ................................................................................................................................................... 21
Set ................................................................................................................................................................ 22
Program ....................................................................................................................................................... 24
Fehlermeldungen ......................................................................................................................................... 26
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 26
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 27
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 28
00077901.DOC, Version 1.0 2/52
Table of contents
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 29
Delivery includes .......................................................................................................................................... 29
SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................................................................. 30
OPERATING DETERMINATIONS .................................................................................................................. 31
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 33
Features ....................................................................................................................................................... 33
Overview ...................................................................................................................................................... 34
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 35
Installing/Replacing the lamp ....................................................................................................................... 35
Rigging ......................................................................................................................................................... 36
DMX-512 connection / connection between fixtures .................................................................................... 38
Connection with the mains ........................................................................................................................... 39
OPERATION ................................................................................................................................................... 39
Stand Alone operation ................................................................................................................................. 39
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 39
Addressing ................................................................................................................................................... 39
DMX-protocol ............................................................................................................................................... 41
Control Board ............................................................................................................................................... 44
Connect ........................................................................................................................................................ 45
Light ............................................................................................................................................................. 45
Information ................................................................................................................................................... 46
Set ................................................................................................................................................................ 46
Program ....................................................................................................................................................... 48
Error Messages ............................................................................................................................................ 50
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 51
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 51
TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................................... 52
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51838945
This user manual is valid for the article number 51838945
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.futurelight.com
00077901.DOC, Version 1.0 3/52
BEDIENUNGSANLEITUNG
PLB-130
Pro-Head-Beam
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen! Vor Öffnen des Gerätes vom Netz trennen!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT PLB-130 entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben.
Nehmen Sie den PLB-130 aus der Verpackung.
Lieferumfang
1 Gerät 1 Bedienungsanleitung 1 Osram Sirius HRI 132 W (bereits installiert) 1 DMX-Kabel 3 m 1 PowerCon Netzkabel 1 Omega Halter mit Schnellverschluss
00077901.DOC, Version 1.0 4/52
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
00077901.DOC, Version 1.0 5/52
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung des Gerätes.
Brandgefahr! Gerät niemals auf leicht entflammbaren Oberflächen aufstellen (z. B. Messeteppich)!
Achtung: Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich!
Vermeiden Sie es, das Gerät in kurzen Intervallen an- und auszuschalten (z. B. Sekundentakt), da anson­sten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U. epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen kopfbewegten Scheinwerfer, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät nicht berührt oder umgestoßen werden kann. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
00077901.DOC, Version 1.0 6/52
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf diesen Wert nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur auf nicht brennbaren Oberflächen aufgestellt werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden. Bitte beachten Sie, dass wärmeempfindliche Gegenstände durch die emittierte Wärme verformt oder beschädigt werden können.
Achten Sie bei der Projektormontage, beim Projektorabbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) ist das Gerät immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern. Das Sicherungsseil muss an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten eingehängt werden. Das Sicherungsseil darf niemals an den Transportgriffen eingehängt werden!
Betreiben Sie das Gerät nur, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Gehäuse fest verschlossen ist und alle nötigen Schrauben fest angezogen wurden.
Die Lampe darf niemals gezündet werden, wenn die Objektivlinse oder Gehäuseabdeckungen entfernt wurden, da bei Entladungslampen Explosionsgefahr besteht und eine hohe UV-Strahlung auftritt, die zu Verbrennungen führen kann.
Die maximale Umgebungstemperatur T
= 45° C darf niemals überschritten werden.
a
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Lampenexplosion, Abstürzen etc. verbunden.
00077901.DOC, Version 1.0 7/52
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
High-Power Beam mit Osram Sirius HRI 132 W Lampe
• Unterstützt RDM (Remote Device Management)
• 13, 15 oder 16 DMX-Kanäle wählbar
• Parallel Beam
• Farbrad mit 14 unterschiedlichen dichroitischen Farbfiltern und offen
• Rainbow-Effekt mit variabler Geschwindigkeit in beide Richtungen
• Effektrad mit rotierendem 8-Facetten-Prisma
• Das Prisma rotiert in beide Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten
• Goborad mit 17 statischen Gobos plus offen
• Mit Gobo-Shake-Funktion
• Motorischer Fokus
• Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit
• Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
• Dimmer
• Exakte Positionierung durch 16 Bit Auflösung der PAN/TILT-Bewegung
• Automatische Positionskorrektur
• Schaltnetzteiltechnologie, automatische Anpassung der Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt ohne Umschaltung
• Control-Board mit grafischem LCD-Display zur Einstellung der DMX-Startadresse, PAN-/TILT-Reverse, Reset, Lampenschaltung, Betriebsstundenzähler
• PAN-Winkel zwischen 630° und 540° umschaltbar
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• Anzahl der Szenen im Program Run kann beliebig verändert werden
• Die Szenen im Program Run lassen sich über das Control-Board oder externen Controller individuell anpassen und in den Speicher laden
• Software-Upload über optionales Zubehör via DMX-Verbindung
• Musikgetaktet über eingebautes Mikrofon
• Mit Osram Sirius HRI 132 W Lampe
• Netzanschluss über Neutrik PowerCon-Buchse und beiliegendes Netzkabel
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung eines weiteren Gerätes
• Nach jeweils 8 Geräten muss die Stromversorgung neu eingespeist werden
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich
00077901.DOC, Version 1.0 8/52
Geräteübersicht
(1) Objektivlinse (2) Projektorarm (3) Gehäuseschraube (4) Tragegriff (5) Base (6) Gummifuß (7) Control Board (8) LCD-Display (9) Mikrofon (10) Pfeil-Taste nach links (11) Pfeil-Taste nach unten (12) Enter-Taste (13) Pfeil-Taste nach rechts (14) Pfeil-Taste nach oben
(15) Lampensystem (16) Projektorkopf (17) Sicherungshalter (18) Spannungsversorgungseingang (19) Spannungsversorgungsausgang (20) Fangseilöse (21) Netzschalter (22) 5-polige DMX-Ausgangsbuchse (23) 5-polige DMX-Eingangsbuchse
00077901.DOC, Version 1.0 9/52
INSTALLATION
Lampeninstallation/Lampenwechsel
LEBENSGEFAHR!
Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen! Netzstecker ziehen!
Zur Installation benötigen Sie eine Osram Sirius HRI 132 W Entladungslampe.
Die Lampe darf nur nach Anlegen geeigneter Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Schutzhelm mit Visier, Lederschurz) gewechselt werden.
ACHTUNG!
Die Lampe muss gewechselt werden, wenn diese beschädigt ist oder sich durch Wärme verformt hat!
Die vom Hersteller angegebene Lebensdauer der Lampe darf niemals überschritten werden. Führen Sie deshalb Buch über die Betriebsstunden der Lampe bzw. kontrollieren Sie den Betriebsstundenzähler in regelmäßigen Abständen und ersetzen Sie die Lampe rechtzeitig!
Ausgebaute Leuchtmittel in einem splittergeschützten Behälter aufbewahren und fachgerecht entsorgen! Die verwendete Lampe erreicht Temperaturen von bis zu 600° C.
Vor dem Wechseln der Lampe diese unbedingt erst abkühlen lassen (ca. 10 Minuten) und das Gerät allpolig von der Netzspannung trennen (Netzstecker ziehen).
Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beachten Sie auch unbedingt die Hin­weise des Lampenherstellers.
Setzen Sie keine Lampen mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lampen mit einer höheren Leistung ent­wickeln höhere Temperaturen, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Ga­rantie.
Vorgehensweise:
Schritt 1: Lösen Sie die acht Gehäuseschrauben (Standard-Kreuzschlitz) der Projektorkopfabdeckung
und nehmen Sie die Projektorkopfabdeckung ab.
Schritt 2: Lösen Sie die Befestigungsschrauben A und B des Lampensystems und nehmen Sie die
Abdeckung vorsichtig vom Gehäuse.
Schritt 3: Schrauben Sie die Befestigungsschraube der Lampenhalterung los. Schritt 4: Schieben Sie die Platte nach rechts. Schritt 5: Wird eine defekte Lampe ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die defekte Lampe aus dem
Lampenhalter. Führen Sie die Lampe vorsichtig aus dem Lampenhalter. Lösen Sie die Schrauben und entfernen Sie die beiden Anschlussdrähte vorsichtig vom Sockel der Lampe.
Schritt 6: Stecken Sie die beiden Anschlussdrähte vorsichtig auf und schrauben sie wieder fest. Setzen
Sie die neue Lampe wieder ein. Bitte stellen Sie sicher, dass sich die Lampe in der gleichen Position wie die ausgetauschte Lampe befindet, bevor Sie das Gerät wieder schließen.
Schritt 7: Schließen Sie das Lampensystem wieder und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest. Schritt 8: Setzen Sie die Projektorabdeckung wieder auf und ziehen Sie die Schrauben fest.
00077901.DOC, Version 1.0 10/52
Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Osram Sirius HRI 132 W Lampe keine heiß-zündfähige Lampe ist. Bevor Sie die Lampe erneut zünden können, müssen Sie ca. 10 Minuten warten!
Schalten Sie das Gerät niemals ein, ohne vorher alle Abdeckungen geschlossen zu haben!
Projektormontage
Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Projektor muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn der Projektor von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Projektoren können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Projektors aushalten kann.
00077901.DOC, Version 1.0 11/52
BRANDGEFAHR!
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
ACHTUNG!
Montieren Sie den Projektor ausschließlich über einen geeigneten Haken. Bitte
beachten Sie auch die Installationshinweise auf der Unterseite der
Base. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist.
Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene Arten montieren.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern.
Beachten Sie bitte bei der vertikalen Installation im Trussing, dass der Omega-Halter immer parallel zum Trussing verläuft.
Sichern Sie den Projektor bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) immer mit einem geeignetem Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher­heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Schnellverschlussglied in dem dafür vorgesehenen Loch im Bodenblech ein. Führen Sie das Sicherungsseil über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
LEBENSGEFAHR!
Verschrauben Sie einen Haken über eine M10 Schraube und Mutter mit dem Omega-Halter.
Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest.
00077901.DOC, Version 1.0 12/52
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten sollte mit einem DMX-Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 5-polige XLR-Stecker und -Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette: Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange­schlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss das DMX-Kabel durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–)
und Signal (+) ein 120
Widerstand eingelötet ist.
00077901.DOC, Version 1.0 13/52
Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.
Das Gerät ist mit einer verriegelbaren Netzanschlussbuchse ausgestattet. Schließen Sie das Netzkabel an und drehen Sie es nach rechts bis es einrastet. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose ein.
An der Rückseite der Geräte befindet sich eine Einbaubuchse (Power Out). Verbinden Sie den Ausgang mit dem Netzanschluss des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Bitte beachten: Es dürfen max. 8 Geräte in Reihe betrieben werden. Nach jeweils 8 Geräten muss erneut
die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
BEDIENUNG
Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der PLB-130 den Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Stand Alone-Betrieb
Der PLB-130 lässt sich im Stand Alone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu den PLB-130 vom Controller und rufen Sie das vorprogrammierte Programm auf. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX­Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Adressierung des Projektors
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert.
Wenn Sie die Startadresse im 16 Kanal-Modus z. B. auf 17 definieren, belegt der Projektor die Steuerkanäle 17 bis 32.
00077901.DOC, Version 1.0 14/52
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der PLB-130 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere PLB-130 auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Drücken Sie die Up/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse einzustellen. Nun können Sie den PLB­130 über Ihren Controller ansteuern.
Bitte beachten Sie: Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden keine Daten empfangen, blinkt das Display.
Die Meldung erscheint:
-wenn kein XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des Gerätes gesteckt wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
00077901.DOC, Version 1.0 15/52
DMX-Protokoll
Mode/Channel Decimal Hexad. PercentageS/F Eigenschaft
Ex. 1 Ex.
St.
1 1 1
2 2
2 3 3
4 4
3 5 5
6
4 6 7
2
0 255 00 FF 0% 100% F
0 255 00 FF 0% 100% F Feinindizierung
0 255 00 FF 0% 100% F
0 255 00 FF 0% 100% F Feinindizierung
0 255 00 FF 0% 100% F
0 15 00 0F 0% 6% S 16 31 10 1F 6% 12% S 32 255 20 FF 13% 100% S
0 15 00 0F 0% 6% S Normale Shutter Funktionen 16 31 10 1F 6% 12% S Öffnender Puls-Effekt 32 47 20 2F 13% 18% S Schließender Puls-Effekt 48 63 30 3F 19% 25% S Strobe-Effekt über Zufallsgenerator 64 255 40 FF 25% 100% S Keine Funktion
Horizontale Bewegung (PAN)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
Vertikale Bewegung (TILT)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal (TILT). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
TILT-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
Geschwindigkeit PAN-/TILT-Bewegung
Abnehmende Geschwindigkeit
Funktion PAN-/TILT-Bewegung
Normal Blackout bei PAN-/TILT-Bewegung Keine Funktion
Funktion Shutter, Strobe
Shutter, Strobe
5 7 8
6 8 9
0 31 00 1F 0% 12% S Geschlossen 32 223 20 DF 13% 87% F Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224 255 E0 FF 88% 100% S Offen
0 31 00 1F 0% 12% S Geschlossen 32 223 20 DF 13% 87% F Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224 255 E0 FF 88% 100% S Offen
0 31 00 1F 0% 12% S Geschlossen 32 223 20 DF 13% 87% F Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224 255 E0 FF 88% 100% S Offen
0 31 00 1F 0% 12% S Geschlossen 32 223 20 DF 13% 87% F Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
224 255 E0 FF 88% 100% S Offen
Normale Shutter Funktionen
Öffnender Puls-Effekt
Schließender Puls-Effekt
Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
Dimmerintensität
00077901.DOC, Version 1.0 16/52
Loading...
+ 36 hidden pages