Future light MH-660 User Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
0+
6SRWOLJKW
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
2
Weitere Produkte aus dem FUTURELIGHT-Sortiment:
Further products from the FUTURELIGHT-range:
Autres produits de l’assortiment de FUTURELIGHT:
Otros productos del surtido FUTURELIGHT:
www.futurelight.com
FUTURELIGHT LICHTEFFEKTE
FUTURELIGHT LIGHTING EFFECTS
FUTURELIGHT EFFETS LUMINEUX
FUTURELIGHT EFECTOS LUMINOSOS
FUTURELIGHT RT-240 lighting effect 51830510 FUTURELIGHT SPIDER centre-piece 51832065 FUTURELIGHT DF-250 lighting effect 51832085 FUTURELIGHT MIRACLE HMI 1200 W lighting effect 51832092 FUTURELIGHT CC-150 color-changer 51832100 FUTURELIGHT CC-200 PRO color-changer 51832200 FUTURELIGHT SC-240 scanner 51832281 FUTURELIGHT SC-250 scanner 51832283 FUTURELIGHT SC-375 scanner 51832288 FUTURELIGHT AS-200 Advertising Scan black 51832290 FUTURELIGHT AS-200 Advertising Scan white 51832291 FUTURELIGHT PS/D-200 Promotion Scan black 51832292 FUTURELIGHT PS/D-200 Promotion Scan white 51832293 FUTURELIGHT PS/D-200 Promotion Scan special colour 51832294 FUTURELIGHT SC-330 scanner 51832303 FUTURELIGHT SC-335 scanner 51832304 FUTURELIGHT SC-570 scanner 51832307 FUTURELIGHT SC-740 scanner 51832317 FUTURELIGHT SC-780 scanner 51832320 FUTURELIGHT SC-940 scanner 51832323 FUTURELIGHT SC-980 scanner 51832325 FUTURELIGHT H-150 scanner 51832330 FUTURELIGHT DP-H250 advertising projector 51832340 FUTURELIGHT DP-200 advertis ing proj ec tor 51832342 FUTURELIGHT DV-200 advertis ing proj ec tor 51832344 FUTURELIGHT DOMINATOR MKII centre-piece 51832603 FUTURELIGHT MH-640 Moving-Head Washlight 51833000 FUTURELIGHT MH-640 Moving-Head silver Washlight 51833010 FUTURELIGHT MH-660 Moving-Head Spot 51833020 FUTURELIGHT MH-660 Moving-Head silver Spot 51833030 FUTURELIGHT MH-860 Moving-Head Spot 51833060 FUTURELIGHT MH-860 Moving-Head silver Spot 51833065
FUTURELIGHT CONTROLLER
FUTURELIGHT CONTROLLERS
FUTURELIGHT CONTROLEURS
FUTURELIGHT CONTROLADORES
FUTURELIGHT HC-controller 51834020 FUTURELIGHT EX-1 controller 51834035 19" installation-frame for EX-1 controller 51834036 FUTURELIGHT EX-4 controller 51834040 19" installation-frame for EX-4 controller 51834041 FUTURELIGHT CP-64 SC-5 controller 51834190 FUTURELIGHT C-64 MKII controller 51834202 FUTURELIGHT CP-192 controller 51834260 FUTURELIGHT CP-256 controller 51834285
FUTURELIGHT ist eine eingetragene Marke der Steinigke Showtechnic GmbH, Deutschland. FUTURELIGHT is a registered trademark of Steinigke Showtechnic GmbH, Germany. FUTURELIGHT est une marque déposée du groupe Steinigke Showtechnic GmbH, Allemagne. FUTURELIGHT es una marca registrada de Steinigke Showtechnic GmbH, Alemania.
3
0+6SRWOLJKW
%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ
Inhaltsverzeichnis
Einführung..........................................................................................................................4
Features ..........................................................................................................................4
Geräteübersicht...............................................................................................................5
Sicherheit ...........................................................................................................................6
Sicherheitshinweise.........................................................................................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................6
Installation..........................................................................................................................8
Einsetzen/Wechseln der Lampe......................................................................................8
Installation einer optionalen Linse....................................................................................9
Einsetzen/Austauschen von Gobos............................................................................... 10
Projektormontage..........................................................................................................11
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor....................13
DMX-Protokoll..................................................................................................................15
Funktionen der Steuerkanäle.........................................................................................15
Funktionen der Steuerkanäle - 8 Bit-Protokoll: ..............................................................17
Adressierung des Projektors..........................................................................................17
Fernsteuerbare Funktionen ............................................................................................18
Lampe............................................................................................................................18
Lampe über das Control Board schalten .......................................................................18
Farbrad..........................................................................................................................18
Rotierendes Goborad....................................................................................................18
Rotierendes 3-fach Prisma............................................................................................18
Fokus.............................................................................................................................18
Dimmer / Shutter / Strobe..............................................................................................19
Lüfter .............................................................................................................................19
Control Board...................................................................................................................19
Hauptfunktionen.............................................................................................................19
SPEC - Spezialfunktionen .............................................................................................20
Fehlermeldungen.............................................................................................................23
Technische Daten............................................................................................................24
Reinigung und Wartung ..................................................................................................26
Anhang..............................................................................................................................27
4
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ZUR EIGENEN SICHERHEIT
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH!
Einführung
Wir freuen uns, dass S ie sich für einen FUTURELIGH T MH-660 entschieden haben. Sie haben hier mit ein intelligens, leistungsstarkes und vielseitiges Beleuchtungssystem erworben.
Nehmen Sie den FUTURELIGHT MH-660 aus der Verpackung. Prüfen Sie zuerst, ob T rans portsc häden vor liegen . In dies em Fall ne hm en sie das G er ät n icht in Betri eb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Features
Kopfbewegter Scheinwerfer
Rotierendes Goborad m it 4 rotierenden Metallgobos, 1 Glasg obo, 1 Multicolor-Dichrogobo u nd offen • Die rotierenden Gobos las sen sich um 360° drehen, die eingestellte Position wird abgespeichert • Gobos: alle Gobos sind untereinander austauschbar • 3 weitere Metallgobos und 2 Glasgobos werden mitgeliefert • Farbrad mit 11 unterschiedlichen, dichroitischen Farbfiltern und weiß • Über die Kombination von Dichrogobos und Farbrad oder Multicolor-Dichrogobo sind weitere Farbmischungen möglich • Rainbow­Effekt in beide Richtungen • 3-Facetten Prisma mit Hochgeschwindigkeitsrotation • Fernsteuerbarer, motorischer Fokus • Kombinierte Shutter/Dimmer-Einheit für sanftes Dimmen und Strobe-Effekt mit 1-10 Blitzen pro Sek unde • Adressierung und Einstellun g der Spezialfunktionen, Kali brierung des Eff ektes über Steuereinheit mit 4-stelliger LED-Anzeige • Anzeige der Betriebsstunden des Gerätes und der Lampe, Empfang von DMX-Daten, Innentem peratur, etc. • Integrierter A nalyzer zur vereinfachten Fehlersuche und Fehlermeldungen • Lampenschaltung fernsteuerbar • Integriertes Demonstrationsprogramm • Vorprogrammierte Strobe- und Pulse-Effekte • Makrofunktion für Kombinationen zwischen rotierendem Goborad und rotierendem Prisma • Blackout- Funktion be i Kopfbe wegung oder Gobo-/Far b-/Pris menauswah l
• Fernsteuerbare Geschwindigkeit der PAN/TILT-Bewegung zur vereinfachten Programmierung • Fernsteuerbarer Reset • Leiser Lüfter mit einstellbarer Lüftergeschwindigkeit • Modulare Bauweise • 16 DMX-Kanäle - 16 Bit Auflösung der Pan/Tilt-Bewegung • 14 DMX-Kanäle - 8 Bit Auflösung der Pan/Tilt­Bewegung • PAN-Beweg ung innerhalb 53 0° • TILT-Bewegung in nerhalb 280° • Autom atische Korrek tur der Pan/Tilt-Position • Parabo lischer Spiegel f ür optimalen Lic htaustritt • 15° Stan dardobjektiv (opt ional 12° und 18°) • Linse mit Antireflektionsbeschichtung • 10 hochwertige Steppermotoren für weiche Bewegungen • Automatisch rückstellende Thermo-Sicherung • Für MSD/HSD 230 V/250 W GY-9,5 oder MSD/HSD 230 V/200 W GY-9,5 Lampe DMX-512 Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich • Passende FUTURELIGHT Controller: CP-192 Controller
5
Geräteübersicht
1
- Projektorkopf
2
- Aufhängung
3
- Tragegriffe
4
- Base
5
- Base - Seite
6
- Steuereinheit
Base - Seite: 7
- DMX-Ausgang
8
- DMX-Eingang
9
- Netzanschluss
10
- Sicherungshalter
11
- Netzschalter
Control Board: 12
- Mode-Taste
13
- Display
14
- Enter-Taste
15
- Up-/Down-Tasten
6
Sicherheit
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstec h nis ch einwa n dfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gef ahrl osen Betr ieb sicher zus telle n, m uss der An wender di e S icherh eitsh inweis e und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nic htbeachtung der Anleitung verursacht wer den, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb gen ommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kon dens wass er k ann unter Um ständen Ihr Ger ät zerstören. Lass en Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden.
Lassen Sie die Netzleitung n icht m it ander en Ka beln in Kon tak t komm en! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließend e Netzspannung nicht höher ist als auf der Rück seite ange­geben. Stecken Sie die Netzleitung nur in gee ign ete Sc hukosteckdosen ein.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzu ng und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzsteck er an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Bei der ersten Inbetriebnahme k ann es zu Rauch- und G eruchserzeug ung komm en. Hierbei hande lt es sich nicht um eine Störung des Gerätes.
Achtung:
Gerät niemals während des Betriebes berühren. Gehäuse erhitzt sich!
Vermeiden Sie es, d as Gerät in kurzen Intervall en an- und auszuschalten ( z. B. Sekundentakt), da anson­sten die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert werden würde.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U. epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manue lle Veränd erungen an dies em Gerät v erursacht werden, nicht unter den Garantieanspruc h fal len .
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen kopfbewegten Scheinwerfer, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen lassen. Dieses Produk t ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz W echselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
7
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den D auerbetrieb konzipiert. D enken Sie daran, dass kons eque nte Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Das Gerät darf niemals ohne Lampe in Betrieb genommen werden! Vermeiden Sie Erschütter un gen un d jeglic he G e walta nwendung bei der Installation od er Inb etr ie bn ahme des
Gerätes. Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt
werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an. Achten Sie bei der Wahl des Installationsor tes darauf, dass das Gerät nicht zu gr oßer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Verge wissern Sie sich, dass keine Ka bel frei herumliegen. Sie gefä hrden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Der Abstand zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 1 Meter nicht unterschreiten! Achten Sie bei der Projektorm ontage, beim Projektorabbau und bei der Durchführun g von Servicearbeiten
darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist. Der Projektor ist im mer mit einem geeig neten Sicher heitsfangseil zu sichern. D as Sicherhe itsfangseil m uss
an den dafür vorgesehenen Löchern eingehängt werden. Betreiben Sie das Gerä t nur, nac hd em Sie sich vergewis se rt hab en, das s das Gehäuse fest vers c hlos sen ist
und alle nötigen Schrauben fest angezogen wurden. Die Lampe darf niemals gezündet werden, wenn die Objektivlinse oder Gehäuseabdeckungen entfernt
wurden, da bei Entladungslampen Explosionsgefahr besteht und eine hohe UV-Strahlung auftritt, die zu Verbrennungen führen kann.
Die maximale Umgebungstemperatur
t
a
darf niemals überschritten werden.
VORSICHT!
Die Linse muss gewechselt werden, wenn diese sichtbar beschädigt ist,
so dass ihre Wirksamkeit beeinträchtigt ist, z. B. durch Sprünge oder tiefe Kratzer!
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit sein en Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Pers onen bedie nen, die sich nicht mit dem Gerät ausk ennen. W enn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
VORSICHT!
Die Lampe muss gewechselt werden, wenn diese be-
schädigt ist oder sich durch Wärme verformt hat!
Soll das Gerät transpor tiert werden, verwenden S ie bitte die Origi nalverpackung, um T ransportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt. Wird das Gerät anders v erwendet als in dieser Bedie nun gs anl eit un g bes c hri ebe n, kann dies zu Sc häd en am
Produkt führen und der G arantieanspruch erlischt. A ußer dem ist jede ander e V er wen dun g mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Lampenexplosion, Abstürzen etc. verbunden.
8
Installation
Einsetzen/Wechseln der Lampe
LEBENSGEFAHR!
Lampe nur bei ausgeschaltetem Gerät einsetzen!
Netzstecker ziehen!
Zum Einsetzen der Lampe (MSD 23 0 V/250 W oder MSD 2 30 V/200 W ) öffnen S ie den G ehäusedeck el des Kopfes wie in oben stehe nder Zeichnung. Lösen Sie dazu die Kreuzschlitzschrau ben an der Vorder- und Rückseite des Gehäusedeckels.
Öffnen Sie danach die kleine Lampenabdeckung, indem Sie die drei Befestigungsschrauben wie in nachstehender Zeichnung lösen. Wird eine defekte Lampe ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die defekte Lampe aus dem Lampensockel. Setzen Sie keine Lampe mit einer höheren Leistungsangabe ein. Lam pen mit einer höheren Leistung entwickeln höhere Temperaturen, für die das Gerät nicht ausgelegt ist. Bei Zuwiderhandlungen erlischt die Garantie. Setzen Sie nun die Lampe ein. Vermeiden Sie es, den Glaskörper mit bloßen Händen zu berühren. Beach ten Sie auch unbedingt die Hinweise des Lampenherstellers. Vergewissern Sie sic h, dass die Lam pe auch r ichtig fest in der Fassung sitzt. Stellen Sie den optimalen Abstand zwischen Lampe und Linse durch Drehen der Sc hraube
"A"
ein (bitte beachten Sie dazu auch nachstehende Zeic hn ung) . Schließen Sie die Lampenabdeckung wieder und ziehen Sie die Befestigungschrauben fest. Setzen Sie den Betriebsstundenzähler der Lampe („LAti“) wieder auf 0 zurück bevor Sie d ie Lampe zünden. Drücken und Ha lten Sie dazu die Up- und Down-Taste gleichzeitig und bestätigen Sie dann mit der Enter-Taste.
Schalten Sie das Gerät nur bei geschlossenem Gehäuse ein!
Unterseite
Unterseite
Oberseite
2 Kreuzschlitzschrauben
2 Kreuzschlitzschrauben
3 Befestigungsschrauben
Lampe
Lampenabdeckung
9
Lampenjustierung
Der Lampenhalter des Gerätes wird ab W erk justiert. Da sich die zu verwendenden L ampen von Hersteller zu Hersteller untersc heiden, k ann es u. U. not wendig s ein, die Pos ition des Lam penhalter s nach zujustier en. Die Lampe muss z. B. nachjustiert werden, wen n das Licht innerhalb des Strahls nicht g leichmäßig verteilt zu sein scheint. Zünden Sie die Lampe un d fokussieren Sie den Lichtstrahl auf einer ebenen Oberfläche (W and). Da der optimale Abstand zwischen Lampe und Linse bereits während der Installation über die Schraube
"A"
eingestellt wurde, muss nur noch der „Hot Spot“ (d. i. der hellste Teil des Lichtstrahls) zentriert werden. Drehen Sie dazu an Schraube „B“. Wenn der Hot Spot zu hell erscheint, können Sie dessen Intensität abschwächen, indem Sie die Lampe näher zum Reflektor hinbewegen. Dr ehe n Sie dazu an Sc hr au be
"A"
, bis das Licht gleichmäßig verteilt ist. Wenn das Licht am äußeren Rand des Strahls heller erschei nt als in der Mitte, befinde t sich die Lampe zu nah am Reflektor. Bewegen Sie in diesem Fall die Lampe vom Reflektor weg, bis das Licht gleichmäßig verteilt ist und der Strahl hell genug erscheint.
Installation einer optionalen Linse
Das Gerät wird standardmäßig m it einer 15°-Linse geliefert. W enn Sie eine optionale 12°- oder 18°-Linse einsetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Optionale 12°-Linse:
Entfernen Sie den Sprengring der 15°-Linse mit einem geeigneten Werkzeug. Entnehmen Sie die Linse. Setzen Sie die optionale 12°-Linse ein und befestigen Sie sie mit dem Sprengring.
15°-Linse Optionale 12°-Linse
Schraube "A"
Optimalen Abstand zur Linse einhalten!
-
RICHTIG FALSCH
"
"
10
Optionale 18°-Linse:
Lösen Sie die Rändelschraube an dem Blech des Lichtaustritts . Setzen Sie die opt ionale 18°-Linse e in und befestigen Sie sie mit der Rändelschraube.
Strahlenverlauf:
Einsetzen/Austauschen von Gobos
LEBENSGEFAHR!
Gobos nur bei ausgeschaltetem Gerät austauschen
Netzstecker ziehen!
Öffnen Sie den Gehäusedeckel des Kopfes, indem Sie die Kreuzschlitzschrauben an der Vorder- und Rückseite des Gehäusedeckels lösen.
Wenn Sie andere Formen und Muster als die Standard-Gobos verwenden möchten, oder Gobos ausgetauscht werden sollen, ge hen Si e wie fol gt vor:
Statisches Goborad:
Drücken Sie das gewünschte Gobo vorsichtig aus der Halterung. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Klammern möglichst nicht abbiegen.
Standard 15°-Linse
Optionale 12°-Linse
Beam opening (m)Beam opening (m)
Optionale 18°-Linse
Beam opening (m)
11
Rotierendes Goborad:
ACHTUNG!
Niemals die Schrauben der rotierenden Gobos lösen,
da ansonsten die Kugellager geöffnet werden!
Entfernen Sie den Sprengr ing mit einem geeigneten W erkzeug. Entnehmen Sie das Go bo und setzen Sie das neue Gobo ein. Drücken Sie den Sprengring zusammen und setzen Sie ihn vor das Gobo.
Projektormontage
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN VDE 0711-217 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhan­del ausgeführt werden!
Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. ei nem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat daf ür zu sorgen, dass sic herheitstechnische un d maschinentechnisc he Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat daf ür zu sorgen, dass sic herheitstechnische un d maschinentechnisc he Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat daf ür zu sorgen, dass sic herheitstechnische un d maschinentechnisc he Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden. WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht al lein auf) Berechnungen zur Def inition der Tragfähigkeit, verwen detes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors. Versuchen Sie niemals, die Ins tallation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solc he Qualifikation verfügen, sondern b eauftragen Sie ei nen profession ellen Installateur . Unsachgem äße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Besch ädi gun g von E ige ntum führen.
Der Projektor muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
12
Wenn der Projektor von der D ec ke oder hochliegenden Tr äger n etc. abgehängt werden soll, m us s im m er m it Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung:
Projektoren k önnen beim Herabstürzen erheb liche Verletzungen verursachen! W enn Sie Zweifel
an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens d ie 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Projektors aushalten kann.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
ACHTUNG!
Montieren Sie den Projektor ausschließlich über zwei geeignete Haken. Bitte
beachten Sie auch die Installationshinweise auf der Unterseite der
Base. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert werden, ohne seine funktionellen Eigenschaf ten zu verändern.
Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene Arten montier en. Verwenden Sie nur Haken mit M10 oder M8 Schrauben. Verschrauben Sie die Haken an den Befestigungspunkten A1 und A2 oder B1 und B2. Verwenden Sie keine ander e Kombination der Befestigungspunkte. Ziehen Sie die Schrauben gut fest.
Sichern Sie den Projektor bei Überkopfmontage immer mit einem Sicherheitsfangsei l, d as mindestens für das 10­fache Gewicht des Gerätes ausgelegt ist. Es dürfen nur Fangseile mit Schraubkarabinern vewendet werden. Hängen Sie das Sicherheitsfangseil an dem dafür vorgesehenen Loch im Bodenblech ein und führen Sie es über die Traverse etc. Hängen Sie das Ende in dem Karabiner ein und ziehen Sie die Feststellmutter gut fest.
13
Anschluss ans Netz
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Lichteffekte sollten im Allgemeinen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor - Projektor
Sicherheitsfangseil
Haken
14
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Die Verbindung zwis chen Controller und Projektor sowie zwische n den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und ­Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie die empfohlenen FUTURELIGHT-Controller verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX­Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgan g des ersten G erätes der Kette a n den D MX- Eingan g des näc hste n Gerät es an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Achtung:
Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
Widerstand in einen XLR-Stecker zwis c he n S ign al ( –) un d S ig nal (+) e ing el ötet
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
15
DMX-Protokoll
Funktionen der Steuerkanäle
Steuerkanal 1 - Drehbewegung (Pan)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einst ellen des Kopfes bei langsamen Schie ben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf lässt sich um 530° drehen und kann in jeder gewünschten Position angehalten werden.
Steuerkanal 2 - Kippbewegung (Tilt)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal (TILT). Allmähliches Einst ellen des Kopfes bei langsamen Schie ben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf lässt sich um 280° kippen und kann in jeder gewünschten Position angehalten werden.
Steuerkanal 3 - Pan 16 Bit
Steuerkanal 4 - Tilt 16 Bit
Steuerkanal 5 - Pan / Tilt Geschwindigkeit
0 Maximalgeschwindigkeit (Tracking Modus) 1 Maximalgeschwindigkeit (Vektor-Modus) 249 Minimalgeschwindigkeit (Vektor-Modus) 250-255 Maximalgeschwindigkeit, Blackout während PAN-,
TILT-Bewegung und Farbe wechseln (Tracking Modus)
Steuerkanal 6 - Lampe, Reset, Lüfter
0 Offen, Lüfter auf Höchstgeschwindigkeit 127 Offen, Lüfter auf Minimalgeschwindigkeit 128-139 Lampe einschalten, Reset, offen 140-239 Ohne Funktion 230-239 Lampe wird nach 3 Sekunden abgeschaltet 240-255 Ohne Funktion
Steuerkanal 7 - Farben
Lineare Farbänderung gemäß der Bewegung des Reglers. Sie können den Farbwechsl er an jeder gewü nschten Pos ition a nhalten. Sie k önnen ebenf alls zwisc hen zwe i Farben anhalten und so zweifarb ige Str ah le n er zeu gen. Zwischen 128 und 190 und zwischen 193 und 255 dreht sich der Farbwechsler stän dig - der so genannte Rainbow-Effekt entsteht.
16
0 Offen/weiß 10 Türkis 21 Rot 32 Cyan 42 Grün 53 Magenta 64 Hellblau 74 Gelb 85 Grün 96 Pink 106 Blau 117 Orange 128 - 190 Rainboweffekt vorwärts mit absteigender Geschwindigkeit 191 - 192 Keine Rotation 193 - 255 Rainboweffekt rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
Steuerkanal 8 - Ohne Funktion
Steuerkanal 9 - Prismenrad
0 - 95 Offen 96 - 255 3-fach Prisma
160 - 255 Prismen/Gobo-Makros
160 - 167 Makro 1 168 - 175 Makro 2 176 - 183 Makro 3 184 - 191 Makro 4 192 - 199 Makro 5 200 - 207 Makro 6 208 - 215 Makro 7 216 - 223 Makro 8 224 - 231 Makro 9 232 - 239 Makro 10 240 - 247 Makro 11 248 - 255 Makro 12
Steuerkanal 10 - Rotierendes 3-fach Prisma
0 Keine Rotation 1 - 126 Rotation vorwärts mit absteigender Geschwindigkeit 127 - 128 Keine Rotation 129 - 255 Rotation rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit
Steuerkanal 11 - Rotierende Gobos
0 - 31 Offen 32 - 63 Rot. Gobo 1 (Multicolor Dichro-Gobo) 64 - 95 Rot. Gobo 2 (Glas) 96 - 127 Rot. Gobo 3 (Metall) 128 - 159 Rot. Gobo 4 (Metall) 160 - 191 Rot. Gobo 5 (Metall) 192 - 223 Rot. Gobo 6 (Metall) 224 - 255 Rotierendes Goborad mit ständiger Rotation von langsam bis schnell
17
Steuerkanal 12 - Indizieren der rotierenden Gobos, Goborotation
0 - 127 Goboindizierung 128 - 191 Goborotation vorwärts von schnell bis langsam 192 Keine Rotation 193 - 255 Goborotation rückwärts von langsam bis schnell
Steuerkanal 13 - Ohne Funktion
Steuerkanal 14 - Fokus
0 - 255 Allmähliche Einstellung von weit bis nah
Steuerkanal 15 - Shutter, Strobe
0 - 31 Shutter geschlossen 32 - 63 Keine Funktion (Shutter offen) 64 - 95 Strobe-Effekt langsam bis schnell (max. 10 Blitze/Sekunde) 96 - 127 Keine Funktion (Shutter offen) 128 - 159 Puls-Effekt in Sequenzen 160 - 191 Keine Funktion (Shutter offen) 192 - 223 Strobe-Effekt über Zufallsgenerator langsam bis schnell 224 - 255 Keine Funktion (Shutter offen)
Steuerkanal 16 - Dimmerintensität
0 - 255 Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
Funktionen der Steuerkanäle - 8 Bit-Protokoll:
XMD
lennahC
1234567 8 9 0111213141
noitcnuF
NAPTLIT
TLIT/NAP
DEEPS
NAF
FFO/NO
PMAL
SRUOLOC-MSIRP
MSIRP
NOITATOR
GNITATOR
SOBOG
OBOG
NOITATOR
-SUCOFOBORTSREMMID
Adressierung des Projektors
Über das Control Boar d am Pr ojektork opf können Si e die DMX Startadr esse defin ieren. Di e Star tadress e ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert. Wenn Sie die Startadresse z. B. auf 5 definieren belegt der Projektor die Steuerkanäle 5 bis 20. Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht m it anderen Geräten überlapp en, damit der MH-660 korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere MH-660 auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Vorgehensweise:
1. Schalten Sie den M H-660 ein und warten Sie, bis das Gerät den Setup beendet hat (auf dem Display blinkt „rSt“).
2. Drücken Sie die Mod e-T aste, um in das Hau ptm enü zu ge lange n. Ü ber die U p- un d Down-T as ten k önnen Sie sich durch das Menü beweg en, bis Sie den auf dem Dis play „A001“ erscheint. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste, und der Buchstabe
"A"
beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse auszuwählen. Drücken Sie die Enter­Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen.
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie den MH-660 über Ihren Controller ansteuern.
18
Bitte beachten Sie:
1. Schalten Sie den MH-660 ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden keine Daten empfangen, beginnt die Anzeige zu blinken und es erscheint „A001“ mit der definierten Startadresse. Die Fehlermeldung erscheint
-wenn kein 3-poliges XLR- Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchs e des MH­660 gesteckt wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
Achtung:
Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen 120
. Widerstand abgeschlossen
werden damit die Geräte korrekt funktionieren.
Fernsteuerbare Funktionen
Lampe
Der MH-660 wird mit einer MSD 230 V/250 W GY-9,5 oder MSD 230 V/200 W GY-9,5 Lampe betrieben. Ein Relais im Projek tor ermöglicht die Sc haltung der Lam pe über das Control B oard am Projektork opf oder über den angeschlossenen Controller.
Lampe über das Control Board schalten
1. Schalten Sie den MH-660 ein und warten Sie, bis das Gerät den Reset beendet hat.
2. Drücken Sie die Mod e-T aste, um in das Hau ptm enü zu ge la ngen. Ü ber die U p- un d Down- Tas ten k önnen Sie sich durch das Menü bewegen, bis Sie den auf dem Display
„LAMP“
erscheint. Bestätigen Sie mit der
Enter-Taste.
3. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um
„ON“
(Lampe ein) oder um
„OFF“
(Lampe aus) zu wählen.
Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestät igung oder die Mode-Taste um abzubrechen.
Achtung:
Wenn Sie die Lam pe über das Control Board eing eschalten haben und den MH-660 aus- und wieder ein­schalten, schaltet das Gerät automatisch die Lampe ein. Wenn Sie die Lampe über das Control Board ausgeschalten haben und den MH-660 aus- und wieder einschalten, bleibt die Lampe aus. In diesem Fall müssen Si e dann die Lam pe über das C ontrol Boar d oder über den externen Controller einschalten. Bitte beachten Sie, dass es sich be i der verwend eten Lampe um eine nicht heiß zündfähige Lam pe handelt. Dies bedeutet, dass die Lam pe vollständig abgek ühlt sein muss, bevor Sie wieder gezündet werden k ann. Nachdem die Lampe abgeschaltet wurde, müssen Sie deshalb bei maximaler Lüftergeschwindigkeit 5 Minuten warten, bis Sie die Lampe wieder zünden können. Wird versucht, die Lampe vor Ablauf der Abkühlzeit zu zünden s peichert der Projektor dies e Information und zündet d ie Lampe selbständig, soba ld diese abgekühlt ist. In diesem Fall erscheint auf dem Display die Meldung
„HEAt“
. Lässt sich die Lampe
siebenmal nicht zünden, erscheint auf dem Display „
LA.Er
“. Diese Meldung bedeutet, dass die Lampe beschädigt sein kann, überhaupt keine Lampe eingesetzt wurde, oder dass es sich um einen Defek t am Starter oder an der Drosselspule handelt.
Farbrad
Der MH-660 verfügt über ein Farbrad mit 12 Positionen - 11 dichroitische Farben und eine offene P osition. Das Rad kann jederzeit zwis chen zwei Farben angehalten werden. A ußerdem lässt sich das Farbrad mit verschiedenen Geschwindigkeiten rotieren - der so genannte Rainbow-Effekt entsteht.
Rotierendes Goborad
Dieses Rad verfügt über 4 Metallgobos, 1 Glasgobo, 1 Dichro-Gobo und 1 offene Position. Die Gobos lassen sich in beide Richtungen rotieren, sind indizierbar und können mit verschiedenen Geschwindigkeiten in beide Richtungen rotieren. Das Multicolor-Gobo mit cyan, magenta und gelb Farbanteilen lässt sich für besondere Effekte mit dem F arbr ad mischen. Alle Gobos lassen s ich u nter e ina nd er austa us c hen. Di e Gobos haben einen Außendurchmesser von 27 mm und einen Imagedurchmesser von 23 mm.
Rotierendes 3-fach Prisma
Das rotierende 3-fach Prisma lässt sich bei verschiedenen Geschwindigkeiten in beide Richtungen rotieren.
Fokus
Über den motorischen Fokus lässt sich die Projektion stufenlos scharfstellen.
19
Dimmer / Shutter / Strobe
Die Shuttereinheit ermöglicht Strobe-Eff ekte von 1 b is 10 Blitze n pro Sek unde. Über die Shuttereinh eit lässt sich der Lichtaustritt stufenlos von 0-100 % dimmen.
Lüfter
Der MH-660 wird über zwei Axiallüfter im Projektorkopf und einen in der Base gekühlt. Die Lüfter­geschwindigkeit (und dam it natürlich auc h das Geräus ch) kann stuf enlos geregelt werden und lässt sic h für leise Vorführungen auf ein Minimum reduzieren. Eine ni edrige Lüftergeschwindigkeit senkt den Kühlungs­effekt des Lüfters wodurch die Innentemperatur des Projektors ansteigt.
1. „HIGH“- Lüftergeschwindigkeit maximal
Der Projektor wird mit maximaler Lüfterleistung gekühlt.
2. „reG“ - automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Ab einer gewissen Temperatur wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch erhöht, um einen Ausfall des Gerätes zu verhinder n. Diese Aut omatik kann sich bis zu s ieben Mal wied erholen, b is die Innnentem peratur wieder ein unkritischen Niveau erreicht hat.
3. „Lo.HI“- Lüftergeschwindigkeit niedrig/maximal
Die Lüftergeschwindigk eit bleibt so lange niedrig, bis die Innentem peratur des Projektors den Max imalwert erreicht hat. Der Projektor schaltet dann automatisch auf maximale Lüfterleistung.
4. „Lo.OF“ - Lüftergeschwindigkeit niedrig/Lampenabschaltung
Die Lüftergeschwindigk eit bleibt so lange niedrig, bis die Innentem peratur des Projektors den Max imalwert überschritten wird. Der Projektor schaltet dann automatisch die Lampe ab.
Control Board
Das Control Board bef in det sich am Projektork opf und biet et mehrere Möglichk eiten. So lassen s ic h z. B. die DMX-Startadresse eingeben , die Betriebsstunden der Lampe und des Projektors ablesen, die Lam pe ein­und ausschalten, ein Demonstrationsprogramm abspielen oder ein Reset durchführen. Außerdem lassen sich Spezialfunktionen für manuelle Steuerung und zu Servicezwecken abrufen. Über die Mode-Taste gelangen Sie ins Hauptm enü. Drücken Sie diese T aste solange, bis auf dem Display „A001“ mit der definierten Startadress e erscheint. Über d ie Up-/Do wn-Tasten k önnen Sie sich in nerhalb des Menüs bewegen. Auf dem Display erscheinen nacheinander:
A001, rPAn, r Tilt, 16br, Lati, Poti, LAMP, dEMo, rESE, SPEC
Zur Auswahl des gewünscht en Men üpu nktes drücken Sie die Ent er - T as te. Die j e wei lig en F unktionen werden im Folgenden beschrieben.
Hauptfunktionen
- DMX-512 Startadresse einstellen:
Der Buchstabe
"A"
blinkt. Drücken Sie d ie Up-/Down-Tasten, um die gewünscht e Startadresse (001-496)
einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Panumkehrung:
Mit dieser Funktion lässt sich die Pan- Bewegung umkehren. Drücken Sie die Up-/Down-T asten, um
„ON“
oder
„OFF“
einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um
abzubrechen.
- Tiltumkehrung:
Mit dieser Funktion lässt sich die Tilt-Bewegung umkehren. Drücken Sie die Up-/Down-T asten, um
„ON“
oder
„OFF“
einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um
abzubrechen.
- Auflösung:
Mit dieser Funktion lässt sich die Auflös ung der Kopfbewe gung von 8 a uf 16 Bit um stellen. Drück en Sie die Up-/Down-Tasten, um
„ON“
(16 Bit) oder
„OFF“
(8 Bit) einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur
Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
Achtung:
Wenn Sie den Projektor auf 16 Bit ums tellen, beleg t der Projek tor 16 DMX-Kanä le. Bei der Einstellun g 8 Bit
20
belegt er nur 14 DMX-Kanäle. Bitte informieren Sie sich über die DMX-Kanäle im DMX-Protokoll.
- Betriebsstunden der Lampe:
Mit dieser Funktion können die Betriebs stunden der Lampe abgefr agt werden. Drücken Sie die Enter-Taste oder die Mode-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Um den Betriebsstundenzähler auf 0 zurückzusetzen halten Sie bitte die Up- und Down-Taste und drücken Sie die Enter-Taste.
- Betriebsstundenzähler:
Mit dieser Funktion k önnen die Betriebsstunden des Proj ektors abgefragt werden. Drücken Sie die Enter­Taste oder die Mode-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
- Lampe einschalten:
Drücken Sie die Up-/Down- Tasten, um
„ON“
(Lampe an) oder
„OFF“
(Lampe aus) einzuste llen. Drücken
Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Demonstrationsprogramm
Mit dieser Funktion können Sie das Demonstrationsprogramm des Projektors aktivieren. So lassen sich einige der Möglichkeiten des MH-660 ohne externen Controller vorführen. Drücken Sie die Up-/Down­Tasten, um die Seque nzen
„Mod1“
oder
„Mod2“
auszuwählen. Die Sequen zen unter
„Mod1“
eignen sich besonders für Projek tionen an d er W and, Deck e oder auf dem Boden, oh ne dass der Kopf sic h be wegt. Die Sequenzen unter
„Mod2“
zeigen alle Funktionen des Projektors und eignen sich des halb b esonders gut zur
Produktpräsentation.
- Reset aktivieren:
Drücken Sie die Enter-Taste, um den Reset zu aktivieren. Dadurch werden die Motoren neu justiert.
SPEC - Spezialfunktionen
Über die Up-/Down-Tas ten können Sie sich innerhalb des Me nüs be weg en und di e ge wüns chte Funktion mit der Enter-Taste auswählen.
- manuelle Ansteuerung:
Mit dieser Funktion lässt sich der Projek tor manuell ansteuern. Drücken Sie die Up- /Down-Tasten, um die gewünschte Funktion aus zuwählen. Drüc ken Sie di e Enter-Tas te zur Best ätigung oder die Mode- Taste, um abzubrechen.
21
- Automatische Lampenschaltung
Mit dieser Funktion kann das Gerät so programmiert werden, dass die Lampe automatisch zündet, so bald Sie das Gerät einschal ten. Wenn die Lampe automatisch ge zündet werden soll, wählen Sie über d ie Up­/Down-Tasten
"ON"
aus oder
"OFF"
, wenn die Lampe aus ges cha lte t s ei n sol l. Drüc ken Sie die Enter -Taste,
um die Auswahl zu bestätigen oder die Mode-Taste, um diesen Modus zu verlassen.
- DMX-Werte:
Anzeige der aktuellen DMX -Werte jedes Kanals. Drück en Sie die Up-/Down-Tasten, um den gewünschten Kanal auszuwählen. Drücken Sie die Enter-Taste um den Wert abzulesen oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Automatische Displayabschaltung:
Mit dieser Funktion lässt sich einste llen, dass das G erät das Displa y nach 2 Min uten au tomatisc h abschaltet wenn keine Taste mehr gedrückt wurde. Drücken Sie die Up-/Down-Tasten, um
„ON“
oder
„OFF“
einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Displaybeleuchtung:
Mit dieser Funktion könne n Sie di e Dis p laybeleuchtung zwischen 20 u nd 100 ei ns tel len. Dr üc ken Sie die Up­/Down-Tasten, um den Grad der Displaybeleuchtung einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Lampe über DMX abschalten:
Mit dieser Funktion lässt sich die Lampenschaltung über DMX deaktivieren. Drücken Sie die Up-/Down­Tasten, um
„ON“
(Lampe über DMX abschalten) oder
„OFF“
(Lampe nicht über DMX abschalten)
einzustellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Temperatur
Temperaturangabe im Inneren des Projek tors in Grad Celsius. Die n ormale Betriebstem peratur sollte unter 70° C liegen. 70° Innentemperatur und mehr sind bereits als kritisch zu bewerten und führen zur Abschaltung der Lampe. Bitte beachten Sie, dass die Umgebungstemperatur niemals über 45° C liegen sollte, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
- Regelung der Lüftergeschwindigkeit
Mit dieser Funktion lässt sich die Lüftergeschwindigkeit über vier verschiedene Modi regeln. Mit den Up­/Down-Tasten können S ie den gewünsc hten Mo dus
„High, reG, Lo.HI, Lo.OF“
auswählen. Drücken Sie d ie
Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste, um abzubrechen.
- Lüftergeschwindigkeit maximal
Der Projektor wird mit maximaler Lüfterleistung gekühlt.
- automatische Anpassung der Lüftergeschwindigkeit
Ab einer gewissen Temperatur wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch erhöht, um einen Ausfall des Gerätes zu verhinder n. Diese Automatik k ann sich bis zu sieben Mal wiederholen, bis die Innnentemperatur wieder ein unkritischen Niveau erreicht hat.
- Lüftergeschwindigkeit niedrig/maximal
Die Lüftergeschwind igkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projek tors den Maximalwert erreicht hat. Der Projektor schaltet dann automatisch auf maximale Lüfterleistung.
22
- Lüftergeschwindigkeit niedrig/Lampenabschaltung
Die Lüftergeschwind igkeit bleibt so lange niedrig, bis die Innentemperatur des Projek tors den Maximalwert überschritten wird. Der Projektor schaltet dann automatisch die Lampe ab.
- Voreinstellungen
Mit dieser Funktion lassen sich alle Individualdaten des Projektors auf die Voreinstellungen ab Werk zurücksetzen. Drück en Sie d ie E nter-T aste, um die Werte zurückzusetzen. Auf dem Displa y er schein t
“rSt”
.
Die einzelnen Voreinstellungen entnehmen Sie bitte unten stehender Tabelle.
- Einstellung der Ausgangspositionen:
Mit dieser Funktion lassen sich das Farb-, Gobo- und Prismenrad auf die korrekten Ausgangspositionen kalibrieren. Drück en Sie die Up-/Down-T asten, um sich im Menü zu bewegen. Auf dem Display erschein en von Schritt zu Schritt die Folgende n Funktionen:
„PAn, Tilt, SPEd, Colo, EF EC, Prot, rGOB, Grot, Foc,
Stro, dimr, FCAL“
über die Sie den Projek tor auf die gewü nschte Position ( 0-255) ei nstellen können, bevor
kalibriert wird. Sobald Sie die Posit ionen eingegeben haben, wähl en Sie die Letzte Funktion
„FCAL“,
und
das Gerät wird kalibriert.
1. Kalibrieren über das Control Board Drücken Sie die Enter -Taste und auf dem Display erscheint durch Drücken der Up-/Down-Tasten:
„Colo,
EFEC, rGob, Grot“
für sehr weiche Funktionskalibrierung. Wählen Sie eine dieser Funktionen über die Enter-Taste um den richtigen Wert zwischen 0 und 255 einzugstellen. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung oder die Mode-Taste um abzubrechen. Diese Vorgehensweise lässt sich für jeden Kalibrierungsparameter wiederholen. Sobald die Kalibrierungseinstellungen vorgenommen sind, muss die Funktion
„ArES“
gewählt werden, um die eingestellten Werte in das EEPROM zu übertragen und einen Reset auszuführen. Sobald der Reset a bgesch lossen is t, erschei nt auf dem Display „ FCAL. Drück en Sie d ie Enter-Taste, um die Kalibrierung zu wiederholen oder die Mode-Taste, um zum „AdJ“ Menü zurückzukehren.
2. Kalibrierung über den externen Controller Drücken Sie die Enter -Taste und auf dem Display erscheint durch Drücken der Up-/Down-Tasten:
„Colo,
EFEC, rGob, Grot“
für sehr weiche Funktionskalibrierung. Wählen Sie eine dieser Funktionen über die Enter-Taste aus. Jetzt können Sie die verschiedenen Räder über Ihren Controller kalibrieren. Das Kalibrierungsprotokoll finden Sie unten stehend.
Eigenschaft Display Vorgabewert
(Unterlegt)
Pan reverse Tilt reverse
Auflösung Autom. Lam-
penschaltung Automat.
Displayabsch Displaybe-
leuchtung DMX-
Lampensch. Lüfterleist.
23
DMX Kalibrierungsprotokoll:
XMD
lennahC
123 4 5678
noitcnuF.LOC- .CEFEBOGRTORG- SRUOLOC-
NOITARBILAC
552-0
-
NOITARBILAC
552-0
NOITARBILAC
552-0
NOITARBILAC
552-0
-
DRADNATS
LOCOTORP
-
TNEMEVOMPETSORCIMHTOOMS
901112131415161
TCEFFE
)MSIRP(
MSIRP
NOITATOR
GNITATOR
SOBOG
OBOG
NOITATOR
-SUCOFOBORTSREMMID
DRADNATS
LOCOTORP
DRADNATS
LOCOTORP
DRADNATS
LOCOTORP
DRADNATS
LOCOTORP
-
DRADNATS
LOCOTORP
DRADNATS
LOCOTORP
DRADNATS
LOCOTORP
Nachdem Sie die benötigt en Funktionen k alibriert haben und mit der Enter -Taste bestätigt haben, mus s die Funktion
„ArES“
gewählt werden, um die eingestellten Werte in das EEPROM zu übertragen und einen
Reset auszuführen.
Fehlermeldungen
Diese Fehlermeldung ersc heint, wenn Sie versuchen, die Lampe zu zünden bevor die 5 Minute n Abkühlzeit verstrichen sind. Die Meldung ersc heint, wenn die Lampe nach 20 S ekunden nicht gezündet ha t. Der MH­660 speichert die Information wenn Si e vorzeitig versuchen, die Lampe zu zünd en, und zündet die Lampe automatisch nachdem die 5 Minuten verstrichen sind.
Nach 7 fehlerhaften Vers uchen, die Lampe zu zün den, erscheint auf dem Display
„LAEr“
. Dies bedeutet, dass die Lampe beschädigt ist oder gar keine Lampe installiert ist oder ein interner Fehler vorliegt. Bitte setzen Sie eine Lampe ein oder ers etzen Sie die defekte Lam pe. Sollte ein interner Feh ler vorliegen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Diese Fehlermeldung ersc heint, wenn die Komm unikation zwisc hen Hauptplati ne und Control Board gestört ist.
Fehler am Farbrad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehlfunktionen vorl iegen (Photodiode def ekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor def ekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das Farbrad nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Fehler am rotierenden Goborad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch­indizierte Fehlfunk tionen vorliegen (P hotodiode defekt oder der Magnet fehlt) o der der Stepperm otor defekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das rotierenden Goborad nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Indexfehler am rotierenden Gobo. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch­indizierte Fehlfunk tionen vorliegen (P hotodiode defekt oder der Magnet fehlt) o der der Stepperm otor defekt ist (oder dessen Tr eiber auf der Hauptplatine). Dabei bef indet sich das rotierende Gobo nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Fehler am Prismenrad. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehlfunktionen vorl iegen (Photodiode def ekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor def ekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das Prismenrad nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
24
Diese Fehlermeldung bedeutet, dass das Gerät über hitzt ist (was bei 45° C oder mehr der Fall s ein kann) und das Relais die Lampe abgeschaltet hat. Diese Meldung bleibt solan ge im Display, bis die Tem peratur sich auf ein unkritisches Niveau gesenkt hat. Danach ersche int
„HEAt“
, um anzuzeigen, dass die Lampe
noch zu heiß ist.
Diese Fehlermeldung ersc heint, wenn die Photo diode defek t ist. Bitte setze n Sie sich m it ihrem Fachhänd ler in Verbindung.
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn das Gerät kurzzeitig vom Netz getrennt wurde.
Fehler an der PAN-Bewegung der Aufhängung. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehlfunktionen an der Aufhängung vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defek t ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine) . Dabei befindet sich die Aufhängung nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Fehler an der TILT-Bewegung d es Projektork opfes. Diese Fehlermeldu ng erscheint, wenn n ach dem Reset magnetisch-indizierte Fehlfunktionen an dem Projektorkopf vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defek t ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabe i befindet sich der Projektorkopf nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition.
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die Netzversorgung nicht auf 50 oder 60 Hz lautet.
Technische Daten
Spannungsversorgung
EU-Modell: 210/230/250 V AC, 50/60 Hz ~ US-Modell: 100/120/210/2 30/ 250 V AC, 50/6 0 Hz ~ Leistungsaufnahme: 400 W Sicherung: T 3,15 A, 250 V
Lampe
MSD 230 V/250 W GY-9,5 oder MSD 230 V/200 W GY-9,5
Optisches System
- Parabolischer Spiegel für optimalen Lichtaustritt
- Doppelte Kondensorlinse mit hochwertigem Parabolspiegel
- 15° Standardobjektiv (optional 12° und 18°)
- Alle Linsen mit Antireflektionsbeschichtung
Farben
- 11 austauschbare dichroitische Filter plus weiß
- Farbwechsler mit einstellbarer Rotationsgeschwindigkeit
Gobos
Rotierende Gobos:
- 4 Metallgobos, 1 Glasgobo, 1 Dichro-Gobo
- Goboindizierung
- Ständige Rotation des Goborades
- Außendurchmesser 27 mm, Imagedurchmesser 23 mm
Strobe
- Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit (1 - 10 Blitze pro Sekunde)
Dimmer
Weicher Dimmer von 0 - 100 %.
Prisma
- Rotierendes 3-Facettenprisma bei verschiedenen Geschwindigkeiten in beide Richtungen rotierend.
Fokus
Motorischer Fokus zur Fokussierung von nah bis fern
Motor
- 10 hochwertige Steppermotoren (gesteuert durch Mikroprozessoren)
25
Elektronik
- Digitaler Serieneingang DMX-512
-
14/16 Steuerkanäle (je nach Auflösung)
Steuerkanäle
Steuerkanal 1 - Drehbewegung (Pan) Steuerkanal 2 - Kippbewegung (Tilt) Steuerkanal 3 - Pan 16 Bit Steuerkanal 4 - Tilt 16 Bit Steuerkanal 5 - Pan / Tilt Geschwindigkeit Steuerkanal 6 - Lampe, Reset, Lüfter Steuerkanal 7 - Farben Steuerkanal 8 - Ohne Funktion Steuerkanal 9 - Prismenrad Steuerkanal 10 - Rotierndes 3-fach Prisma Steuerkanal 11 - Rotierende Gobos Steuerkanal 12 - Indizieren der rotierenden Gobos, Goborotation Steuerkanal 13 - Ohne Funktion Steuerkanal 14 - Fokus Steuerkanal 15 - Shutter, Strobe Steuerkanal 16 - Dimmerintensität
Pan/Tilt
PAN-Bewegung innerhalb 530° TILT-Bewegung innerhalb 280 ° 8/16 Bit Auflösung der Pan/Tilt-Bewegung Automatische Korrektur der Pan/Tilt-Position Max. Schwenkbewegung (PAN) 530° in 2,65 s Max. Kippbewegung (TILT) 280° in 1,68 s
Montage
Steht direkt auf dem Boden Kann über zwei geeignete Haken horizontal oder vertikal montiert werden Befestigungspunkte für Sicherheitsfangseil
Temperaturentwicklung
Maximale Umgebungstemperatur
t
a
: 45° C
Maximale Leuchtentemperatur im Beharrungszustand
t
B
: 80° C
Maße und Gewicht
Länge der Grundfläche (mit Griffen): 372 mm Breite der Aufhängung: 426 mm Höhe (Kopf horizontal): 447 mm Gewicht (netto):16 kg Gewicht (brutto): 25 kg
26
Reinigung und Wartung
Der Unternehmer hat daf ür zu sorgen, dass sic herheitstechnische un d maschinentechnisc he Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat daf ür zu sorgen, dass sic herheitstechnische un d maschinentechnisc he Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Ger ät ete ile montiert sind, m üs sen fest sitzen und dür f en n ic ht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigun gen un d Mont ageor t (Deck e, Abh ängung, Tr averse) dürfen k eine Ver for m ungen
sichtbar sein.
3) Mechanisch bewegte Teile wie Achsen, Ösen u. Ä. dürfen keinerlei Verschleißspuren zeigen (z.B.
Materialabrieb oder Beschäd ig ung en) und dür f en sich nic ht un wuc htig dreh en.
4) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel behoben.
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie den Projektor in regelmäßigen Abständen reinigen, da der sich ablagernde Schmutz und Staub sowie Nebelfluidrückstände die Leuchtkraft des Gerätes erheblich beeinträchtigen.
Falls Sie das Gerät nicht reinigen, wird außerdem die Lebensdauer Ihres Gerätes beträchtlich verkürzt. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Der Ablenkspiegel und die Objektivlinse sollten wöchentlich gereinigt werden, da sich sehr schnell Nebelfluidrücks tände absetzen, die die Le uchtkraft des Gerätes er heblich reduzieren. De n Lüfter m onatlich reinigen.
Die Gobos können mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Reinigen Sie das Innere des Projektors mindestens einmal im Jahr einem Staubsauger oder einer Luftbürste.
Die dichroitischen Farbfilter, das Goborad und die Innenlinsen sollten monatlich gereinigt werden. Damit die Lager der rot ierenden Teile gut funk tionieren, müssen sie ca. a lle 6 Monate geschmiert werden.
Zum Ölen ist eine Spritze mit einer feinen Nadel zu benutzen. Die Ölmenge darf nicht übermäßig sein, um zu vermeiden, dass das Öl während des Rotierens ausläuft.
Im Geräteinneren bef inden sich außer der Lampe und der Sicherung k eine zu wartenden Teile. W artungs­und Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter "Lampeninstallation/Lampenwechsel".
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicher ung des Gerätes def ekt ist, darf diese nur dur ch eine Sicherung gleichen Typs er setzt werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
27
Vorgehensweise:
Schritt 1:
Drehen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraubendre-
her aus dem Gehäuse (gegen den Uhrzeigersinn).
Schritt 2:
Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter.
Schritt 3:
Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein.
Schritt 4:
Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein und drehen Sie ihn fest. Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird (festverbundene Anschlussleitung), muss sie
durch den autorisierten Fachhand el er s et zt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird (austauschbare Anschlussleitung), muss sie
durch eine besondere Anschlus s le itun g ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhä ltl ich is t. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Anhang
Wir wünschen Ihnen m it Ihrem FUTURELIGHT MH-660 viel Spaß. W enn Sie sich an die Anweisungen d er vorliegenden Bedienungsanleitung halten, versichern wir Ihnen, dass Ihnen das Gerät lange viel Freude bereiten wird.
Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder verändert werden.
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten. 7/00 ©
28
0+6SRWOLJKW
8VHUPDQXDO
Table of contents
Introduction......................................................................................................................29
Features ........................................................................................................................29
Beampath......................................................................................................................2 9
Description of the fixture................................................................................................30
Safety................................................................................................................................ 31
Safety instructions.........................................................................................................31
Operating determinations ..............................................................................................31
Installation........................................................................................................................32
Fitting/Exchanging the lamp ..........................................................................................32
Installation of an optional lens .......................................................................................34
Inserting/Exchanging gobos..........................................................................................35
DMX-512 connection / connection between fixtur es......................................................38
DMX-Protocol...................................................................................................................39
Function of the control channels - 16 bit protocol..........................................................39
Function of the control channels - 8 bit protocol: ...........................................................41
Addressing.......................................................................................................................41
Remotely controllable functions ....................................................................................42
Lamp..............................................................................................................................42
Switching on and off the lamp via the Control Board.....................................................42
Colour-wheel..................................................................................................................42
Rotating gobo-wheel......................................................................................................42
3-facet rotating prism.....................................................................................................42
Focus.............................................................................................................................42
Dimmer / Shutter / Strobe..............................................................................................42
Fan ................................................................................................................................43
Control Board...................................................................................................................43
Main functions ...............................................................................................................43
SPEC -Special functions................................................................................................44
Error and information messages....................................................................................47
Technical specifications .................................................................................................48
Cleaning and maintenance .............................................................................................50
Appendix...........................................................................................................................51
29
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
FOR YOUR OWN SAFETY, PLEASE READ THIS USER MANUAL CAREFULLY
BEFORE YOU INITIAL START - UP!
Introduction
Thank you for having ch osen a FUTURELIGHT MH-660 . You acquired a versati le, powerful and intellig ent lighting-effect. Unpack your FUTURELIGHT MH-660 and mak e sure that there are no damages c aused by transpor tation. Should there be any, please consult your local dealer and do not take the device into operation.
Features
Moving-head spot
Rotating gobo-wheel with 6 interchangeable and indexable rotating gobos plus open. Rotating gobos: 4 metal gobos, 1 multicolor dichroic gobo, 1 glass gobo. Rotating gobo-wheel continuous rotation • The rotating gobos can b e turned by 360°, the a djusted positio n is memorized • 3 additional metal-gob os and 2 glass-gobos are incl uded • Colo ur-wheel with 11 dichroic filters plus o pen. Co lour-wheel continuous rotation (rainbow effect) in both directions • Via the c om bination between dichro- gob os and color-whe el or m ultico lor­dichro-gobo even more colour-combinations possible • Rainbow-effect in both directions • High-speed rotating 3-facet prism • Rem otely controllabl e motorized f ocus • Combined shutter/dim mer unit a llowing ver y smooth dimming and str obo effec t 1-10 flash per sec . • Modular construction of fixture • Ad dressing, s pecial functions setting, effects calibration via control panel with 4-digit LED display • Readout fixture and lamp usage, receiving DMX values, temperature, etc • Built-in analyzer for easy fault find ing, error messages • Remotely switching of th e lamp • Built-in demo sequences • Pr eprogrammed variable/random strobe and dimmer pulse-eff ects • Macro-function for rotat ing gobos/rot ating prism combinations • Bl ack- out while Head moving or gobo/colour/prism changing • Remotely controllable speed of Pan/Tilt movement for easy programming • Remote r eset f unctio n • Inte llige nt contr ol pan el with 4-dig it L ED disp la y • Sil ent fans cool ing; remotely controllable speed of fans • 16 DMX-channels - 16 bit Pan/Tilt movement resolution • 14 DMX­channels - 8 bit Pan/Tilt movement resolution • Pan-movement range 530° • Tilt-movement range 280° • 8/16 bit movement resolu tion • Automatic Pan/T ilt position correction • H igh luminous-ef ficiency parabolic m irror and double condenser system • 15° standard objective (1 2° and 18° optio nal) • All lens es are anti-ref lection coated • 10 high-qualit y step per-m otors for smooth m ovem ents • Self-r esetable th erm o- fuse • F or MSD/HSD 230 V/250 W GY-9.5 or MSD/HSD 230 V/200 W GY-9.5 lamp • DMX-control via every standard DMX­controller • Suitable FUTURELIGHT controllers: CP-192 controller
Beampath
Standard 15° objective Optional narrow 12°objective
Beam opening (m)Beam opening (m)
Optional wide 18°objective
Beam opening (m)
30
Description of the fixture
1
- Projector-head
2
- Yoke
3
- Carring handles
4
- Base
5
- Base - side panel
6
- Control Board
Base - side panel: 7
- DMX-output
8
- DMX-input
9
- Powercord
10
- Fuseholder
11
- Power-switch
Control Board: 12
- Mode-button
13
- Display
14
- Enter-button
15
- Up/Down-buttons
Loading...
+ 70 hidden pages