Futurelight EYE-19 HCL User Manual

EYE
-
19 HCL Z
LED Moving Head Wash
2/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................... 4
Produktmerkmale 5
SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................................................................. 6
GERÄTEBESCHREIBUNG............................................................................................................................... 8
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 9
Projektormontage 9 Einbau des optionalen drahtlos-Empfängers für WDMX-Betrieb (FUTURELIGHT WDR-G4) 11
ANSCHLÜSSE ................................................................................................................................................ 12
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor 12 DMX512-Ansteuerung 12 Anschluss ans Netz 13
BEDIENUNG ................................................................................................................................................... 13
Standalone-Betrieb 13 Master/Slave-Betrieb 13 DMX-gesteuerter Betrieb 13 Adressierung des Projektors 13 DMX-Protokoll 14 Control Board 19 Fehlermeldungen 26
REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................................ 26
Sicherungswechsel 26
UMWELTSCHUTZ .......................................................................................................................................... 26
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 27
Zubehör 27
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 28
Product features 29
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 30
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 32
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 33
Rigging 33 Installation of the optional wireless receiver for WDMX-operation (FUTURELIGHT WDR-G4) 35
CONNECTIONS .............................................................................................................................................. 36
DMX-512 connection / connection between fixtures 36 DMX512 control 36 Connection to the mains 37
OPERATION ................................................................................................................................................... 37
Stand Alone operation 37 Master/Slave operation 37 DMX-controlled operation 37 Addressing 37 DMX protocol 38 Control Board 43 Error Messages 50
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 50
Replacing the fuse 50
PROTECTING THE ENVIRONMENT ............................................................................................................. 50
TECNICAL SPECIFICATIONS ....................................................................................................................... 51
Accessories 51
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer / This user manual is valid for the article number:
51841313
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.futurelight.com
3/52
00123553.DOCX, Version 1.0
BEDIENUNGSANLEITUNG
EYE-19 HCL ZOOM
LED-Moving-Head
GEFAHR! Elektrischer Schlag durch Kurzschluss Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. Öffnen Sie das Gerät niemals und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe.
Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts diese Bedienungsanleitung. Sie erhalten dadurch
wichtige Hinweise für den korrekten Betrieb.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
4/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Produktmerkmale
PRO-Washlight mit 6in1-COB-LEDs, Farbwiedergabeindex (CRI) > 90 und sehr großem Zoombereich
• Bestückung mit 19 x 17-W-6in1-LED in R/G/B/Lime/Amber/Cyan
• CRI von >90
• Variable PWM-Frequenz (Pulsweitenmodulation)
• Flickerfreie Projektion
• Optionaler Drahtlos-Empfänger für WDMX-Betrieb (Wireless Solution - made in Sweden) kann nachgerüstet werden
• Kompaktes Gehäuse
• Unterstützt RDM (Remote Device Management)
• 16, 19, 20 oder 33 DMX-Kanäle wählbar
• 2 verschiedene LED-Segmente, die sich einzeln über DMX ansteuern lassen
• Exakte Positionierung durch 16-Bit-Auflösung der PAN/TILT-Bewegung
• Masterdimmer mit 16-Bit-Auflösung
• Motorischer Zoom mit 6 - 52° Abstrahlwinkel
• Farbpresets
• Programmierte Farbtemperaturwerte
• Interne Programme
• Stufenlose Farbmischung
• Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit
• Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
• Automatische Positionskorrektur
• PAN-Winkel zwischen 540° und 630° umschaltbar
• Musikgetaktet über eingebautes Mikrofon
• ESDC-Funktion (Easy Service Data Check) mit batteriegepuffertem Control Board zum Auslesen der Betriebszeiten etc. (Li-Ion Akku 3.7V, AAA, 10440 nicht im Lieferumfang enthalten)
• Control-Board mit grafischem LCD und Folientastatur zur Einstellung der DMX-Startadresse, PAN-/TILT­Reverse, Reset
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• Die Szenen lassen sich über das Control-Board oder externen Controller individuell anpassen und in den Speicher laden
• Anzahl der Szenen kann beliebig verändert werden
• Software-Upload über optionales Zubehör via DMX-Verbindung
• Netzanschluss über Neutrik PowerCon-Buchse und beiliegendes Netzkabel
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich
5/52
00123553.DOCX, Version 1.0
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Verwendungszweck
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen kopfbewegten LED-Effektstrahler, mit dem sich dekorative
Lichteffekte erzeugen lassen. Das Gerät ist für professionelle Anwendungen im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen). Es ist nicht für die Raumbeleuchtung in Haushalten geeignet.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung und es erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Geräts nicht gestattet und
hat den Verfall der Garantieleistung zur Folge.
Gefahr durch Elektrizität
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Benutzen Sie es nicht im Freien. Setzen Sie
es niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie es nicht in feuchten Räumen auf.
Um Stromschläge zu vermeiden, niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen. Im Geräteinneren befinden
sich keine vom Benutzer zu wartende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an, deren Spannung und
Frequenz mit dem Typenschild des Geräts genau übereinstimmt und die über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Wenn der Netzstecker mit einem Schutzkontakt ausgestattet ist, muss er an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Deaktivieren Sie niemals den Schutzleiter eines Netzkabels. Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von heißen Oberflächen und
scharfen Kanten fern.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz bei längerem Nichtgebrauch, bevor Sie es reinigen und wenn
Gewitter auftreten.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Tropf- oder Spritzwasser,
starken Vibrationen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus. Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände sowie offene Brandquellen wie brennende Kerzen
auf oder direkt neben dem Gerät ab.
Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände in das Gerät fallen können, insbesondere Metallteile.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Reparaturen müssen durchgeführt werden, wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind, Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war, das Gerät heruntergefallen ist oder wenn Funktionsstörungen auftreten.
Die Reinigung beschränkt sich auf die Oberfläche. Dabei darf keine Feuchtigkeit in Anschlussräume oder
an Netzspannung führende Teile gelangen. Wischen Sie das Produkt nur mit einem fusselfreien, angefeuchteten Tuch ab. Niemals Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwenden.
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und
geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
6/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Warnung vor Verbrennung und Brand
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt -5 bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät niemals
außerhalb dieses Temperaturbereichs.
Die Gehäusetemperatur (Tc) kann im Betrieb bis zu 55°C betragen. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Personen oder Gegenständen.
Der Mindestabstand zur beleuchteten Fläche beträgt 20 cm. Der Wert ist am Gerät über das Bildzeichen
angegeben: .
Halten Sie das Gerät vor leicht entflammbaren Materialien fern. Platzieren Sie es so, dass im Betrieb eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Gerät muss einen Mindestabstand von 50 cm zu angrenzenden Flächen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Warnung vor Verletzungen
Nicht direkt in die Lichtquelle blicken. Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische
Anfälle erleiden oder bewusstlos werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht und sicher aufgestellt oder befestigt ist und nicht
herunterfallen kann. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften insbesondere die Bestimmungen der EN 60598-2-17.
Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine ausreichende
Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden.
Bei einer Montage über Kopf ist das Gerät immer durch eine zweite Befestigung (z. B. Fangseil oder
Fangnetz) zu sichern.
Während Montage- und Wartungsarbeiten muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein.
Bei gewerblicher Nutzung sind die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel unbedingt zu beachten.
Vorsicht - Sachschäden
Schließen Sie das Gerät niemals über einen Dimmer an die Netzspannung an.
Lichteffekte sind generell nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Längere Betriebszeiten sollten immer durch
Pausen unterbrochen werden, um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen.
Vermeiden Sie es das Gerät in kurzen Intervallen ein- und auszuschalten. Dadurch reduziert sich die
Lebensdauer des Geräts erheblich.
Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, nachdem es starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Benutzen Sie die Originalverpackung, um das Gerat bei Transport und Lagerung optimal vor
Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Wenn am Gerät ein Etikett mit Seriennummer angebracht ist, darf dieses nicht entfernt werden, da
ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Das Gerät darf niemals am Projektorkopf angehoben werden, da ansonsten die Mechanik beschädigt
werden könnte. Fassen Sie das Gerät immer an den Tragegriffen an.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Steinigke Showtechnic GmbH, dass dieses Gerät (FUTURELIGHT EYE-19 HCL Zoom LED Moving-Head Wash, Artikel-Nummer 51841313) die grundlegenden Anforderungen und die übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.steinigke.de verfügbar.
---m
7/52
00123553.DOCX, Version 1.0
GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
3
4
5 6 7 8 9
11 12 13
10
15
14
21 22
16 17 18 19 20
23 24 25
(1) Projektorkopf (2) LED/Linse (3) Projektorarm (4) Gummifuß (5) Drahtlosanzeige (6) Display (7) Mikrofon (8) ESDC-Schalter (9) Pfeil-Taste nach links (10) Pfeil-Taste nach unten (11) Enter-Taste (12) Pfeil-Taste nach oben (13) Pfeil-Taste nach rechts
(14) Lüfter (15) Tragegriff (16) 3-poliger DMX-Eingang (17) 5-poliger DMX-Eingang (18) 3-poliger DMX-Ausgang (19) 5-poliger DMX-Ausgang (20) Montageplatte
8/52
(21) Spannungsversorgungseingang (22) Spannungsversorgungsausgang (23) Sicherungshalter (24) Netzschalter (25) Base
00123553.DOCX, Version 1.0
INSTALLATION
Projektormontage
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Herabfallen Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Montage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist.
Die Aufhängevorrichtungen des Projektors muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Nach der Montage muss das Gerät regelmäßig gewartet und überprüft werden, um mögliche Korrosion, Verformung und Lockerung zu vermeiden.
Sichern Sie das Gerät mit einem Fangseil oder einer anderen geeigneten Einrichtung zusätzlich ab. Diese zweite Aufhängung muss auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen ausreichend dimensioniert und so angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Vorgehensweise:
Der Projektor sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Projektors. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Der Projektor muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn der Projektor von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Der Projektor darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Projektoren können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie den Projektor NICHT!
Montieren Sie den Projektor ausschließlich über zwei geeignete Haken. Bitte beachten Sie auch die Installations­hinweise auf der Unterseite der Base. Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird. Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist.
Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene Arten montieren.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern. Sichern Sie den Projektor bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
9/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher­heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Schnellverschlussglied in dem dafür vorgesehenen Loch der Montageplatte am Geräteboden ein. Führen Sie das Sicherungsseil über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
2
(1) Omega-Halter (2) Haken (3) Sicherheitsfangseil (4) Schnellverschluss
3
1
4
Verschrauben Sie beide Haken über eine M10 Schraube und selbstsichernde Mutter mit den Omega­Haltern.
Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse des ersten Omega-Halters in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Montageplatte an der Geräteunterseite ein. Drehen Sie die Schnellverschlüsse im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest. Installieren Sie den zweiten Omega-Halter
10/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Einbau des optionalen drahtlos-Empfängers für WDMX-Betrieb (FUTURELIGHT WDR-G4)
ACHTUNG!
Vor Einbau des Moduls das Gerät vom Netz trennen.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Installationsschritte
1. Nehmen Sie den Drahtlos-DMX-Empfänger aus der Verpackung. Das Modul besteht aus einer Stabantenne mit Gewinde, der Wireless-Platine und einem Verbindungskabel.
2. Entfernen Sie nun die vier Schrauben des Control-Boards, an der Gerätevorderseite und klappen Sie die Control-Board-Abdeckung vorsichtig nach vorne. Auf der linken Seite des Display-Boards befinden sich die beiden Anschlussbuchsen für den Drahtlos-DMX-Empfänger.
3. Schrauben Sie zuerst die Stabantenne auf der Antennenbuchse fest und legen Sie die Antenne entlang des Display-Boards in die Control-Board-Abdeckung.
4. Zur Befestigung des Wireless-Moduls lösen Sie die drei Schrauben auf den Distanzbolzen und entfernen Sie sie. Stecken Sie die Steckkontakte des Wireless-Moduls in die Buchse auf dem Display-Board und schrauben die drei Schrauben wieder fest. Stecken Sie den Antennenstecker des Verbindungskabels in die dafür vorgesehene Buchse.
5. Klappen Sie die Control-Board-Abdeckung vorsichtig wieder zu und schrauben die vier Schrauben an der Vorderseite wieder fest.
A B
C D
11/52
00123553.DOCX, Version 1.0
ANSCHLÜSSE
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor
Projector 3
Starting address 67
Projector 2
Starting address 34
120 Ohms
Projector 1
Starting address 1
DMX-512 Controller
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt die Bedienungs­anleitung des verwendeten Controllers beachten.
DMX512-Ansteuerung
Für die Ansteuerung des Geräts per DMX512 ist eine Datenverbindung notwendig. Das Gerät verfügt dazu über 3- bzw. 5-polige XLR-Anschlüsse.
1 Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Gerätes über ein
DMX-Kabel.
2 Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Geräts mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in
der Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind.
3 Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu
wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
4 Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe
eines DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Belegung der XLR-Verbindung:
12/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Anschluss ans Netz
Das Gerät verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt erlaubt. 1 Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein.
2 Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren Bedienkomfort
verwenden Sie eine schaltbare Steckdose.
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden. Zum Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den Ausgang POWER OUT mit dem Eingang POWER IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende Netzkabel mit P-Con-Stecker sind optional erhältlich. Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte bei 230/240 Volt Netzspannung und bis zu 4 Geräte bei 110/115 Volt Netzspannung zusammenschalten.
BEDIENUNG
Über den Netzschalter lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt das Gerät den Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit.
Standalone-Betrieb
Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu den EYE-19 HCL ZOOM vom Controller und rufen Sie das vorprogrammierte Programm auf. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät gesteuert werden.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und ein XLR-Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die DMX OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem DMX IN-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Mode ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den entsprechenden Slave-Mode ein. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX­Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Das Gerät verfügt über vier verschiedene DMX-Kanal-Modi. Über das Control Board können Sie den DMX­Kanal-Modus definieren.
Adressierung des Projektors
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der Projektor auf Signale vom Controller reagiert.
13/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Ba
-
2
1
Wenn Sie die Startadresse, im 33 Kanal-Modus, z. B. auf 34 definieren, belegt der Projektor die Steuerkanäle 34 bis 66.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der EYE-19 HCL ZOOM korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere EYE-19 HCL ZOOM auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Drücken Sie die Up/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse einzustellen. Nun können Sie den EYE­19 HCL ZOOM über Ihren Controller ansteuern.
Bitte beachten Sie: Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht. Werden keine Daten empfangen, blinkt das Display.
Die Meldung erscheint
-wenn kein XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des Gerätes gesteckt
wurde.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
Die LEDs des Gerätes sind in zwei verschiedenen Segmenten angeordnet (siehe Grafik) und können mit dem folgenden DMX-Protokoll individuell gesteuert werden.
DMX-Protokoll
Modus/Kanal Wert Eigenschaft
St. Ex.
1 1 1 1
2 2 2
3 3 2 3
4 4 4
5 5 3 5
Ba-
sic
8bit
sic
16 bit
0 255
0 255
0 255
0 255
0 255 Abnehmende Geschwindigkeit
Horizontale Bewegung (PAN)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
Feinindizierung
Vertikale Bewegung (TILT)
Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal (TILT). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden.
TILT-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung
Feinindizierung
Geschwindigkeit PAN-/TILT-Bewegung
14/52
00123553.DOCX, Version 1.0
6
Shutter, Strobe
6 7
7 8
4 6
8 9 5 7
9 10 8
10 11 6 9
0 15 Normal
16 31 Blackout bei PAN-/TILT-Bewegung 32 255 Keine Funktion
0 15 16 31 32 47 48 63 64 255
0 31 32 223
224 255
0 31 32 223
224 255
0 31 32 223
224 255
0 31 32 223
224 255
0 31 32 63 64 95 96 127
128 159 160 191 192 223 224 255
0 255
0 255
0 15 Keine Funktion 16 31 Farbtemperaturkorrektur 32 47 Rainboweffekt vorwärts 48 63 Rainboweffekt rückwärts 64 79 Farbwechsel linear 80 95 Schneller Farbsprung
Funktion PAN-/TILT-Bewegung
Funktion Shutter, Strobe
Normale Shutter Funktionen Öffnender Puls-Effekt Schließender Puls-Effekt Strobe-Effekt über Zufallsgenerator Keine Funktion
Shutter, Strobe
Normale Shutter Funktionen
Geschlossen Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit Offen
Öffnender Puls-Effekt
Geschlossen Puls-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit Offen
Schließender Puls-Effekt
Geschlossen Puls-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit Offen
Strobe-Effekt über Zufallsgenerator
Geschlossen Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit
Offen
Shutter geschlossen Keine Funktion (Shutter offen) Strobe-Effekt mit zunehmender Geschwindigkeit Keine Funktion (Shutter offen) Puls-Effekt in Sequenzen Keine Funktion (Shutter offen) Strobe-Effekt über Zufallsgenerator mit zunehmender Geschwindigkeit Keine Funktion (Shutter offen)
Dimmerintensität
Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
Dimmerintensität mit 16 Bit-Auflösung
Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität von 0 bis 100 %
Funktion Farben
15/52
00123553.DOCX, Version 1.0
11 12 7 10
96 111 Farbradeffekt
112 255 Keine Funktion
0 84 Farbtemperaturkorrektur 2000 - 2700 K 85 127 Weiß 2700 - 3200 K
128 170 Weiß 3200 - 4200 K 171 213 Weiß 4200 - 5600 K 214 255 Weiß 5600 - 8000 K
0 255 Mit zunehmender Geschwindigkeit
0 255 Mit zunehmender Geschwindigkeit
0 0 Schwarz
1 1 Rot
2 2 Grün
3 3 Blau
4 4 Lime
5 5 Amber
6 6 Cyan
7 7 Alle
8 32
33 57
58 82
83 107
108 132
133 157
158 182
183 207
208 231
232 255
0 31 Rot 32 63 Blau 64 95 Grün 96 127 Gelb
128 159 Rosa 160 191 Hellblau 192 223 Magenta 224 255 Dunkelblau
Farbvoreinstellungen 1
Farbtemperaturkorrektur
Rainboweffekt vorwärts
Rainboweffekt rückwärts
Farbwechsel linear & Schneller Farbsprung
Rot 0% / Grün zunehmend / Blau 100% / Lime 0% / Amber 0% / Cyan 0% Rot 0% / Grün 100% / Blau abnehmend / Lime 0% / Amber 0% / Cyan 0% Rot 0% / Grün 100% / Blau 0% / Lime zunehmend / Amber 0% / Cyan 0% Rot 0% / Grün abnehmend / Blau 0% / Lime 100% / Amber 0% / Cyan 0% Rot 0% / Grün 0% / Blau 0% / Lime 100% / Amber zunehmend / Cyan 0% Rot 0% / Grün 0% / Blau 0% / Lime abnehmend / Amber 100% / Cyan 0% Rot 0% / Grün 0% / Blau 0% / Lime 0% / Amber 100% / Cyan zunehmend Rot 0% / Grün 0% / Blau 0% / Lime 0% / Amber abnehmend / Cyan 100% Rot zunehmend / Grün 0% / Blau 0% / Lime 0% / Amber 0% / Cyan 100% Rot 100% / Grün 0% / Blau 0% / Lime 0% / Amber 0% / Cyan abnehmend
Farbradeffekt
16/52
00123553.DOCX, Version 1.0
Loading...
+ 36 hidden pages