Future light CP-256 MST, CP-512 MST User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
CP-256 MST
DMX-controller
00031823.DOC, Version 1.0
2/62
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
4. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................................... 5
5. SETUP........................................................................................................................................................... 7
6. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 8
MENÜ 6: FUNKTIONSTASTEN ..................................................................................................................... 25
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 32
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 32
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 33
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 34
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 34
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 35
4. DESCRIPTION OF THE DEVICE ............................................................................................................... 36
5. SETUP......................................................................................................................................................... 38
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 39
SETUP MENU 3: SETTING OF THE SMOKE MACHINE.............................................................................. 43
SETUP MENU 2: THE POSITION OF THE UNIT........................................................................................... 44
SETUP MENU 1: UNIT INSTALLATION........................................................................................................ 45
MENU 6: FUNCTION BUTTONS.................................................................................................................... 54
7. PROBLEM CHART ..................................................................................................................................... 62
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 62
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 62
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51834290 This user manual is valid for the article number 51834290
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.futurelight.com
00031823.DOC, Version 1.0
3/62
BEDIENUNGSANLEITUNG
CP-256 MST
DMX-controller
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT CP-256 MST entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den CP-256 MST aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
00031823.DOC, Version 1.0
4/62
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf niemals ohne einen geeigneten Transformator b
etrieben werden.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen DMX-Controller, mit dem sich DMX-gesteuerte Lichteffekte steuern lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung bzw. 12-15 V DC, 500 mA Gleichspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funkionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
00031823.DOC, Version 1.0
5/62
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am P
rodukt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Bitte bewahren Sie den Umschlag mit dem Master Code an einem sicheren Ort auf.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
DMX-Controller mit Pendrive
512 Steuerkanäle für 16 Projektoren mit je 32 DMX Kanälen • 16 Bit Auflösung für feine Pan- und Tilt­Bewegungen • Umfangreiche Projektoren-Bibliothek • USB Pendrive für Datensicherungen, Laden von Geräteprofilen und Einspielen von Software Updates (bis zu 2 GB) • 64 Programme mit bis zu 99 Szenen programmierbar • 64 Preset Scenes • 10 wählbare Sprachen • Spiegelbewegung umkehrbar • Kopierfunktion der Programme und Records • 64 Records mit bis zu 85 Programmen programmierbar • 64 Sequenzen • Blackout-Funktion • Musiksteuerung über Audio-Buchse oder eingebautes Mikrofon • Zugriffschutz durch Passwort • Betriebstundenzähler • 19"-Einbaumaße mit 4 Höheneinheiten
4.2 Geräteübersicht
Übersicht über die Bedienelemente
1) KANALFADER Zur Einstellung der verschiedenen DMX-Werte.
2) MANUAL-TASTE Durch Drücken der Manual-Taste können Sie einen Projektor manuell ansteuern.
3) SLIDER-TASTE
4) STROBE-TASTE
5) SMOKE-TASTE
6) PAGE-TASTE
7) RECORD-TASTE
8) DISPLAY
9) GROUP-TASTEN
10) SPEED-REGLER
11) WAIT-REGLER
12) DATA ENTRY FADER
13) PROJEKTORWAHLTASTEN Zur Auswahl des gewünschten Projektors. Auf jede Taste kann ein beliebiger Projektor gelegt werden.
14) PROGRAM-TASTE
15) SCENE-TASTE
16) PRESET-TASTE
00031823.DOC, Version 1.0
6/62
17) SEQUENCE-TASTE
1
8) ENCODER Zur manuellen Steuerung des Ablenkspiegels.
19) BPM-TASTE
20) POWER/BLACKOUT-TASTE Mit dem Netzschalter können Sie das Gerät einschalten. Die Blackout-Funktion verriegelt den Lichtaustritt aller angeschlossenen Geräte über den Shutter und s
toppt das Programm. Achtung: Die Blackout-Taste muss gedrückt werden (LED leuchtet nicht), sobald ein Programm aufge­rufen wird, da sonst kein Lichtaustritt sichtbar wird.
Rückseite:
DMX Ausgangsbuchse: Anschluss für Scanner, Moving-Heads, Dimmer und Nebelmaschinen
Spannungsversorgung: Die Steuerung kann auch durch Netzteile der Typen AC und DC
betrieben werden. Bei dem Typ DC ist laut Siebdruck-Anschluss der negative Pol an Pin 2, der positive Pol an Pin 3. Die Steuerung, dank ihrer Entwicklung, kann neuerlich auch durch Speiseeinheit, Typ AC betrieben werden, das heißt, dass die Polaritätsempfindlichkeit behoben wurde, so muss nicht darauf geachtet werden!
PC USB-Anschluss
Audio-Eingangsbuchse: Anschluss: 6,3 mm jack
Pendrive USB-Anschluss
00031823.DOC, Version 1.0
7/62
5. SETUP
5.1 Installation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack.
Rackinstallation: Dieses Gerät ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des Controllers darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an dem Gerät führen. Sie können den Controller mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die DC IN-Buchse ein. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein.
5.2 Musiksteuerung
Die Musiksteuerung kann entweder über die 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse oder das eingebaute Mikrofon erfolgen. Wenn der CP-256 MST über ein Musiksignal an der Audio-Buchse arbeiten soll, verbinden Sie die Klinkenbuchse mit dem Audiosignal des Kopfhörerausganges bzw. des zweiten regelbaren Ausganges (falls vorhanden) des Mixers oder mit einem Lautsprecherausgang des Verstärkers.
Tip: Data +
Sleeve: Masse
ACHTUNG: Verbinden Sie niemals den Audio-Eingang mit dem DMX-Output, da ansonsten die Elektronik (DMX-Treiber) zerstört werden würde.
5.3 Anschluss an den Projektor
Projector1
Startingaddress1
Projector2
Startingaddress33
Projector3
Startingaddress65
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Die Verbindung zwischen Controller und Projektor sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupp­lungen.
00031823.DOC, Version 1.0
8/62
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie die empfohlenen FUTURELIGHT-Projektoren verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen Projektoren mit anderen DMX-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des CP-256/64 mit dem DMX-Eingang des nächsten Gerätes. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind. Achtung: Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
Kodierung der Projektoren
Bitte beachten Sie, dass der CP-256/64 die DMX-Startadressen in 32er-Schritten zuweist. Sie müssen den entsprechenden Projektor auf die gewünschte Startadresse kodieren, weil sonst die Kanalzuweisung nicht stimmt. Alle Projektoren, die gleich adressiert werden, arbeiten synchron.
Projektor Startadresse Projektor Startadresse Projektor Startadresse
Projektor 1 1 Projektor 7 193 Projektor 13 385 Projektor 2 33 Projektor 8 225 Projektor 14 417 Projektor 3 65 Projektor 9 257 Projektor 15 449 Projektor 4 97 Projektor 10 289 Projektor 16 481 Projektor 5 129 Projektor 11 321 Projektor 6 161 Projektor 12 353
6. BEDIENUNG
Über die Power-Taste lässt sich das Gerät ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie die aktuellen Einstellungen des Controllers auslesen möchten, drücken und Halten Sie zwei Sekunden lang die Manual- und Record-Taste.
Bitte beachten Sie, dass die Power-Taste ca. 5 Sekunden lang gehalten werden muss, bis das Gerät abschaltet.
6.1 Menü System
Wenn die Steuerung noch nicht in der Menüpunkt Auswahl, oder in einem Menüpunkt steht, tritt sie 2 Sekunden nach dem gleichzeitigen Drücken der Tasten MANUAL und RECORD in das Menü ein. In der oberen Zeile der Anzeige erscheint die Nummer des aktuellen Menüpunktes, in der unteren Zeile die Bezeichnung des Menüpunktes. Mit dem DATA ENTRY Fader, oder mit den UP-DOWN Tasten können Sie die Menüpunkte wählen. Durch Drücken der ENTER Taste können Sie in den aktuellen Menüpunkt treten, durch Drücken der ESC Taste in die Betriebsart Automatik zurückkehren. Wenn das Setup Menü gewählt wurde, tritt die Steuerung durch Drücken der ENTER in das Setup Menü ein. Hier können weitere Menüpunkte gewählt werden.
00031823.DOC, Version 1.0
9/62
Aufbau des Menüsystems: Setup Menü
11. USB Memory
10. Menücode
9. Steuerungsdaten (Seriennummer, und Herstellungsdatum der Steuerung) 8
. Softwareversion (Softwareversionsnummer und Datum der Steuerung)
7. Betriebsstunde (Betriebsstunden Zähler)
6. Sprache wählen (Die Auswahl der Sprache des auf der Anzeige erscheinenden Textes)
5. LED einstellen (Lichtstärke der LED einstellen)
4. Anzeige einstellen (Lichtstärke und Kontrast einstellen)
3. Nebelmaschine einstellen (Nebelmaschinen Kanäle einstellen) 2
. Projektor Position (zu 16 Positionen Projektoren aus dem Archiv zuordnen, Spiegelrichtungen
einstellen)
1. Projektor installieren (neue Projektor in das Archiv aufnehmen, vorhandene ändern)
Menü
1. Shape bearbeiten (1-64 Shape bearbeiten)
2. Programm bearbeiten (1-64 Programm bearbeiten)
3. Sequenzen bearbeiten (1-64 Sequenzen bearbeiten)
4. Preset bearbeiten (1-64 Preset Bild bearbeiten)
5. Rekord bearbeiten (1-64 Rekord bearbeiten)
6. Funktionstasten
Menü System – Menücode notwendig
Wenn der Menücode aktiviert wurde, müssen Sie ihn jedesmal vor Aufrufen des System-Menüs eingeben. Die Eingabe erfolgt über die Projektorwahltasten und die Enter-Taste. Stimmt der eingegebene Code nicht, zeigt das Display eine Fehlermeldung an. Drücken Sie die Escape-Taste und geben Sie den Code erneut ein.
Wenn Sie den Code vergessen haben, können Sie die Sperre mit einem Mastercode aufheben. Diesen Mastercode können Sie bei Ihrem Händler unter Angabe der Seriennummer erfragen. Die Seriennummer wird angezeigt, wenn Sie im Code-Eingabefenster die BPM-Taste drücken.
Geben Sie den Mastercode über die Projektorwahltasten ein. Drücken und Halten Sie die BPM-Taste und drücken Sie die Enter-Taste. Der Controller springt in das Menü System. Ändern oder löschen Sie hier zuerst den Menücode.
SETUP MENÜ 10
Durch den Menücode können Sie das Setup-Menü vor unbefugtem Zugriff schützen. Dazu müssen Sie den Code wie folgt aktivieren.
Erscheint in der unteren Zeile „Off“, ist der Menücode nicht aktiviert. Drücken Sie die Escape-Taste und danach die Enter-Taste.
Geben Sie den neuen Code über Projektorwahltasten ein und drücken Sie die Enter-Taste.
00031823.DOC, Version 1.0
10/62
Bestätigen Sie den neuen Code und drücken Sie die Enter-Taste.
Wenn diese Fehlermeldung erscheint, müssen Sie den Code erneut eingeben. Drücken Sie die Escape­Taste, um von vorne an zu fangen.
Nach erfolgreicher Eingabe des neuen Codes können Sie den Coder über die Yes-Taste abspeichern oder den Modus ohne zu speichern über die Escape-Taste verlassen.
Wenn diese Meldung auf dem Display erscheint, ist der Menücode aktiviert. Wenn Sie den aktiven Code wieder löschen möchten, drücken Sie die Delete-Taste.
SETUP MENÜ 9: STEUERUNGSDATEN
In der oberen Zeile der Anzeige erscheint die Seriennummer der Steuerung. In der unteren Zeile erscheint das Herstellungsdatum. (Tag:Monat:Jahr). Durch Drücken der ESC Taste kann der Menüpunkt verlassen werden.
SETUP MENÜ 8: SOFTWARE VERSION
In der oberen Zeile der Steuerung erscheint die Nummer der Softwareversion mit der die Steuerung aktuell betrieben wird. In der unteren Zeile erscheint das Ausgabedatum der Softwareversion. (Tag:Monat:Jahr). Durch Drücken der ESC Taste kann man den Menüpunkt verlassen.
00031823.DOC, Version 1.0
11/62
SETUP MENÜ 7: BETRIEBSSTUNDEN
Die seit der Inbetriebsetzung der Steuerung abgelaufene Zeit erscheint in der unteren Zeile (Stunde:Minute:Sekunde). Durch Drücken der ESC Taste kann man den Menüpunkt verlassen.
SETUP MENÜ 6: SPRACHE WÄHLEN
In der unteren Zeile der Anzeige erscheint die aktuell verwendete Sprache, diese kann mit den UP-DOWN Tasten verändert werden. Zurzeit stehen zehn Sprachen zur Verfügung: Ungarisch, Englisch, Deutsch, Holländisch und Französisch. Wenn die UP-DOWN Taste nicht gedrückt wurde, dann schaltet die Steuerung nach Drücken der ESC-Taste in das Setup Menü zurück, falls eine Änderung vorgenommen wurde, verlangt die Steuerung die Bestätigung der Änderung.
Nach Drücken der Löschen Taste (LEFT) bleibt die Steuerung im Menüpunkt, nach Drücken der Nein Taste (ESC) kehrt die Steuerung, ohne Speicherung der Änderungen, in das Menü zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung und kehrt in das Menü zurück.
SETUP MENÜ 5: LED EINSTELLEN
In diesem Menüpunkt kann die Lichtstärke der LEDs verändert werden. In der oberen Zeile erscheint der eingestellte Wert der vollen LED Beleuchtung, welcher auf den LEDs der Tasten 9-16 zu sehen ist. Dieser Wert kann mit dem Kanalfader Nr. 7 (DATA-1) verändert werden. In der unteren Zeile erscheint der eingestellte Wert der halben Lichtstärke der auf den Tasten 1-8 zu sehen ist. Mit dem Kanalfader Nr. 8 (DATA-2) kann der Wert der halben Lichtstärke eingestellt werden. Falls im Menüpunkt keine Änderung gemacht wurde, dann schaltet die Steuerung nach Drücken der ESC Taste in das Setup Menü zurück, im Fall eine Änderung gemacht wurde, verlangt die Steuerung die Bestätigung der Änderung
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt, Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung, ohne Speicherung der Änderungen, in das Menü zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung und kehrt in das Menü zurück.
00031823.DOC, Version 1.0
12/62
SETUP MENÜ 4: ANZEIGE EINSTELLEN
In diesem Menüpunkt können Lichtstärke und Kontrast der Anzeige, wegen den unterschiedlichen Licht- und Temperaturverhältnissen der verschiedenen Anwendungsbereiche, auf den optimalen Wert eingestellt werden. In der oberen Zeile erscheint der für die Hintergrundbeleuchtung eingestellte Wert. Dieser Wert kann mit dem Kanalfader Nr. 7 (DATA-1) verändert werden. In der unteren Zeile erscheint der für den K
ontrast eingestellte Wert. Mit dem Kanalfader Nr. 8 (DATA-2) kann dieser Wert verändert werden. Falls im Menüpunkt keine Änderung gemacht wurde, schaltet die Steuerung nach Drücken der ESC Taste in das Setup Menü zurück, wurde eine Änderung vorgenommen, verlangt die Steuerung die Bestätigung der Änderung
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt, nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung, ohne Speicherung der Änderungen, in das Menü zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung und kehrt in das Menü zurück.
SETUP MENÜ 3: NEBELMASCHINE EINSTELLEN
Mit der Steuerung kann neben den Projektoren auch eine Nebelmaschine angesteuert werden. In diesem Menüpunkt können die 4x8 Kanalwerte eingestellt werden, mit denen die angeschlossenen Nebelmaschinen im permanenten Zustand angesteuert werden. Im Automatikbetrieb können durch Drücken der SMOKE Taste die aktiven Werten eingestellt werden, mit denen die Nebelmaschine während des Drückens der Taste angesteuert wird. Nach dem Loslassen der Taste wird die Nebelmaschine wieder mit den permanenten Werten angesteuert.
Mit den Tasten 1-4 kann eine der 4 Nebelmaschinen ausgewählt werden. Die LED der Nebelmaschine leuchtet auf und die entsprechende Seriennummer und die DMX Adresse erscheinen in der oberen Zeile des Displays. Nach drücken der ESC Taste kehren Sie wieder in das Menü zurück. Nach drücken der ENTER Taste können Sie den Kanal der aktuell ausgewählten Nebelmaschine verändern. Drücken Sie die ENTER Taste um den aktuellen Kanal zu verändern.
Sie können für den Kanal der aktuell ausgewählten Nebelmaschine eine Bezeichnung vergeben. Die Steuerung schlägt zunächst automatisch eine Bezeichnung vor. Sie können auch selbst in der unteren Zeile eine Bezeichnung eingeben. Nach drücken der ESC Taste – nachdem Sie eine Bezeichnung vergeben haben – können Sie mit den Einstellungen fortfahren.
00031823.DOC, Version 1.0
13/62
M
it den Kanalfadern 1-8 können die Werte der 8 Kanäle verstellt werden. In der unteren Zeile des Displays erscheint die Nummer und der Wert des zu letzt veränderten Kanals. Nach Drücken der Projektorwahltasten 1-8 erscheint der entsprechende Kanalwert sofort auf dem Display. Die Werte werden vom Gerät sofort umgesetzt, was die Einstellung sehr erleichtert. Falls im Menüpunkt keine Änderung gemacht wurde, schaltet die Steuerung nach Drücken der ESC Taste in das Setup Menü zurück, falls eine Änderung vorgenommen wurde, verlangt die Steuerung die Bestätigung d
er Änderung.
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt, nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung, ohne Speicherung der Änderungen, in das Menü zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung und kehrt in das Menü zurück.
SETUP MENÜ 2: PROJEKTORPOSITION
Alle mit der Steuerung anzusteuernden Geräte müssen je einer Projektorwahltaste zugeordnet werden. DMX Adresse 1 entspricht Projektorwahltaste 1. In diesem Menüpunkt können Sie die Projektoren den 16 Positionen zuordnen und die DMX-Adresse und die Spiegelrichtung einstellen. Im Display oben links erscheint die Nummer der aktuellen Projektorwahltaste, alle weiteren Angaben gehören zu dieser Position. Danach erscheint die DMX-Adresse der aktuellen Position, der gewählte Projektor ist auf die hier erscheinende Adresse einzustellen! Auf der rechten Seite erscheint die Spiegelrichtung des zur aktuellen Position zugeordneten Projektors. Die Spiegelrichtungen sind umkehrbar, so können gegenüberliegend installierte Spiegel bzw. Köpfe in die gleiche Richtung drehen. In der unteren Zeile der Anzeige erscheint die Bezeichnung des zur aktuellen Position gehörenden Projektors. Die Bezeichnung kann ebenfalls verändert werden. Die Position kann mit den Tasten 1-16 ausgewählt werden.
Wenn Sie einen Projektor einer Position zuordnen möchten, drücken Sie die ENTER Taste.
Wählen Sie zunächst Ihren Hersteller mit den UP-DOWN Tasten. Drücken Sie ENTER.
Mit den UP-DOWN Tasten kann der Projektor des entsprechenden Herstellers gewählt werden. Drücken Sie ENTER.
00031823.DOC, Version 1.0
14/62
S
ie können der Position eine Bezeichnung geben. Wenn der aktuellen Position noch kein Projektor zugeordnet ist, schlägt die Steuerung automatisch den Bezeichnung des Projektors vor, der gerade ausgewählt wurde (z.B. MH-420 L1). Drücken Sie die ENTER Taste. Damit ist die Zuordnung des Projektors abgeschlossen. Mit den Tasten F1 und F2 können die Spiegelrichtungen eingestellt werden. Wenn Sie von einer Position einen Projektor löschen möchten, dann drücken Sie die DELETE (LEFT) Taste. Falls im Menüpunkt keine Änderung gemacht wurde, schaltet die Steuerung nach Drücken der ESC Taste in d
as Setup Menü zurück. Falls eine Änderung vorgenommen wurde, verlangt die Steuerung die Bestätigung
der Änderung.
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt, Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung in des Menü, ohne Speicherung der Änderungen zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung, und kehrt in das Menü zurück.
SETUP MENÜ 1: PROJEKTOR INSTALLIEREN
Hier befindet sich das Projektorarchiv der Steuerung. In der oberen Zeile erscheint die Anzahl der im Archiv gespeicherten Projektoren und die Nummer des gewählten Projektors. In der unteren Zeile steht die Projektorbezeichnung. Mit den UP-DOWN Tasten können Sie den gewünschten Projektor wählen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit einen neuen Projektor durch Drücken der NEW (RIGHT) Taste aufzunehmen und einzustellen. Insgesamt können die Angaben von 256 Projektoren in der Steuerung gespeichert werden. Wenn es in der Steuerung keine leeren Stellen mehr gibt, wird die Installation von weiteren Projektoren verweigert. Wenn Sie einen vorhandenen Projektor ausgewählt haben, können Sie ihn verändern indem Sie die EDIT (ENTER) Taste drücken. Wenn Sie einen Projektor löschen möchten, drücken Sie die DELETE (LEFT) Taste, die Steuerung verlangt die Bestätigung des Löschens, welche dann unwiderruflich wird.
NEUEN PROJEKTOR EINGEBEN:
Drücken Sie die NEW (RIGHT) Taste zur Eingabe einer neuen Projektor.
Angabe der Projektorbezeichnung:
Geben Sie die Projektorbezeichnung an. Tasten zur Textbearbeitung und ihre Funktionen:
- Jede Projektorwahltaste ist mit einem Buchstaben belegt, manche auch mit zwei Buchstaben, den zweiten Buchstaben können Sie mit dem zweiten Tastendruck auf diese Taste erreichen.
- mit der SHIFT (BPM) Taste kann zwischen Kleinschreibung oder Großschreibung gewählt werden.
- mit der SPACE (BLACK-OUT) Taste kann ein Leerzeichen geschrieben werden.
- mit dem DATA ENTRY Fader kann zwischen allen Zeichen und Buchstaben gewählt werden.
- mit den UP-DOWN Tasten können auf der aktuellen Zeichenposition, die Zeichen und Buchstaben
einzeln gewechselt werden.
- mit den LEFT-RIGHT Tasten kann man im Display vor und zurück gehen ohne das Geschriebene zu verändern.
- mit dem KANALFADER 1 kann man zwischen den Zahlen 1-9 wählen.
00031823.DOC, Version 1.0
15/62
Durch Drücken der ESC Taste geht die Steuerung in die Projektorauswahl zurück, bei einer Änderung wird d
ie Bestätigung der Änderung verlangt.
Wählen Sie Ihren Hersteller mit den UP-DOWN Tasten. Drücken Sie ENTER. Kanalbezeichnung eingeben:
In der oberen Zeile erscheinen die aktuelle Kanalnummer und die Bezeichnung der aktuellen Parameter. In der unteren Zeile erscheint die Bezeichnung des aktuellen Kanals. Wenn Sie den Kanal nicht benannt haben, bezeichnet die Steuerung diesen Kanal mit der entsprechenden Kanalnummer. Das blinkende C signalisiert, das die Position bereit zur Bearbeitung ist. Hier geben Sie die Projektorbezeichnung des neu installierten Projektors w.o. ein. Durch Drücken der ESC Taste können Sie in die Parameterwahl zurücktreten, mit wiederholtem Drücken in die Kanalwahl, und dann können sie das Installieren verlassen. Durch Drücken der ENTER Taste können Sie im Installieren weitergehen. In diesem Fall kann vorgegeben werden, mit welchem Kanalfader Sie den aktuellen Kanal ansteuern möchten
Kanal zum Kanalfader zuordnen:
In der oberen Zeile erscheinen die aktuelle Kanalnummer des Projektors und die Bezeichnung der aktuellen Parameter, in diesem Fall POTI. In diesem Menüpunkt kann der aktuelle Kanal einem Kanalfader zugeordnet werden. Im Handbetrieb, beziehungsweise beim Programm bearbeiten, können Sie mit dem vorgegebenen Kanalfader den Wert dieses Kanals verstellen. In der unteren Zeile erscheint der Zuordnungsstatus des Kanalfaders. Die Striche bedeuten, das dem Kanalfader mit dieser Nummer kein Kanal zugeordnet ist. Ein X bedeutet, das diesem Kanalfader bereits ein Kanal zugeordnet ist, aber nicht der aktuell gewählte. Der Stern bedeutet, das der aktuelle Kanal dem Kanalfader mit dieser Nummer zugeordnet ist. Wenn Sie diesen Kanal mit dem Kanalfader nicht steuern möchten, muß nicht zugeordnet werden. Das kann zum Beispiel ein PAN oder TILT Kanal oder ein von keinem Projektor benutzter Kanal sein. Mit den Kanalfader 1-8 bzw. 9-16 kann ein Kanal gewählt werden, indem der entsprechende Kanalfader auf einen höheren Wert als die Hälfte gestellt wird. In diesem Fall markiert ein Stern auf dem Display den entsprechenden Kanalfaderplatz. Durch Drücken der ENTER Taste kommen Sie in den Menüpunkt “spezielle Einstellungen“.
Spezielle Einstellung:
Hier können, über die Tasten UP-DOWN, spezielle Funktionen ausgewählt werden, wenn der aktuell gewählte Kanal solche hat. Ausgewählt werden kann zwischen folgenden Funktionen: PAN, TILT, PAN­FINE, TITL-FINE, DIMMER, BLACK-OUT, ALLDIMM. Wenn der aktuelle Kanal eine PAN Spiegelbewegung ansteuert, dann ist die PAN Einstellung in den speziellen Einstellungen zu wählen. Dann kann man mit dem Pan Encoder dessen Wert regeln. Dasselbe gilt für den TILT Kanal, beziehungsweise für die FINE Kanäle. Wenn der installierte Projektor einen Kanal hat, mit dem ausschließlich deren Lichtstärke geregelt werden kann, sollte auf die Dimmer Funktion gelegt werden. Dann können Sie im Automatikbetrieb mit dem GRAND MASTER Fader die Lichtstärke des Projektors eingestellt werden. Zum richtigen Betrieb der BLACK-OUT Taste, beziehungsweise der Sequenzen ist die richtige Einstellung der Black-out Funktion bei einem Kanal nötig, und zwar müssen der Wert, den der Projektor beim Start und der Wert den der Projektor beim beenden der Black-out Funktion
00031823.DOC, Version 1.0
16/62
haben soll, eingestellt werden. Meistens ist das der SHUTTER Kanal. Wenn Sie dem Kanal keine spezielle E
instellung geben wollen, drücken Sie die DELETE (LEFT) Taste, dadurch wird ein Kanal als Default eingestellt Mit der ENTER Taste kommen Sie in den Menüpunkt Strobo Einstellung in dem der Strobo Effekt des Projektors eingestellt werden kann.
Strobo Einstellung:
Mit dieser Steuerung kann im Automatikbetrieb, durch Drücken der STROBO Taste, ein Strobo-Effekt gestartet werden. In diesem Menüpunkt kann die Frequenz des Strobo Effektes eingestellt werden. Falls sie diesen Kanal nicht als Strobo-Kanal markieren möchten, drücken Sie die DELETE Taste, dann erscheinen auf der Anzeige drei Striche nach der „Aktiv“ Meldung. Wenn Sie eine Strobo Einstellung möchten, kann mit den Kanalfadern 7 oder 8 der Wert eingestellt werden, der die Frequenz bestimmt, mit welcher der Effekt arbeitet. (Tipp: Sie können auch eine andere Funktion mit der Strobo Taste Steuern. Wenn es z.B. wichtiger wäre, auf Knopfdruck die Prismen einzudrehen, dann kann auf dem Prisma Kanal der Wert zum Eindrehen vorgegeben werden, und nach Drücken der STROBO Taste drehen die Projektoren ihre Prismen entsprechend ein). Der Strobo-Kanal kann aber nur einmal belegt werden. Durch Drücken der ENTER Taste kommen Sie weiter in den Menüpunkt: Lampeneinstellung
Lampeneinstellung:
Wenn Sie einen Kanal des Projektors zum Ein-, bzw. Ausschalten der Lampe benutzen wollen können Sie hier, mit Hilfe der Kanalfader 7 und 8, die entsprechenden Werte einstellen. Wenn Sie keinen Lampenwert vorgeben möchten, drücken Sie die DELETE Taste. Durch Drücken der ENTER Taste kommen Sie weiter in den Menüpunkt: Reset Einstellung.
Reset Einstellung
Hier können Sie einen Projektorkanal einstellen, der die Reset Funktion steuert. Mit Hilfe der Kanalfader 7 oder 8 können Sie den entsprechenden Wert eingeben, bei dem das Gerät ein Reset durchführt. Im Automatikbetrieb können Sie infolge dessen mit der Reset Funktion den Projektoren einfach Reset Befehle geben. Wenn Sie keinen Reset Wert vorgeben möchten, drücken Sie DELETE Taste. Durch Drücken der ENTER Taste kommen Sie in den Menüpunkt Typeinstellung.
Kanalaufteilung:
Hier können die Kanäle in verschiedenen Bereiche aufgeteilt werden. Dadurch kann im Handbetrieb auf dem Display verfolgt werden, auf welchem Kanal welcher Effekt erscheint. Mit Hilfe des bereits kennen gelernten Texteditors geben Sie die erste Typbezeichnung, im Farbradkanal, z. B. Rot, ein. Mit Hilfe des Kanalfaders
7. oder 8. stellen Sie dann den Maximalwert ein und drücken die ENTER Taste. Jetzt können Sie die nächste Typbezeichnung, z. B. Grün, angeben. Für einen Projektor können maximal 96 Typstufen eingestellt werden. Beim letzten Typ muss innerhalb eines Kanals immer der maximale, d.h. 255-er Wert eingestellt werden! Die Kanäle müssen entsprechend dem DMX Protokoll des Projektors eingestellt werden. Wenn es um einen Kanal mit kontinuierlicher Steuerung geht, z.B. Dimmer oder Fokus, können wir den Kanal auf
00031823.DOC, Version 1.0
17/62
Prozentwertanzeige einstellen, dann erscheint der Wert im Handbetrieb in Prozenten. Das kann man durch D
rücken der GROUP1 Taste ein-, beziehungsweise ausschalten. Nachdem Sie den Kanaltyp eingestellt haben, die ENTER Taste drücken. Die Steuerung geht auf den Menüpunkt“ Kanalbezeichnung eingeben“ zurück, und der Doppelpunkt vor der Kanalnummer blinkt. Die Einstellung dieses Kanals ist fertig.
Die Einstellung eines neuen Kanals ist durch Drücken der NEW Taste möglich, dann springt die Steuerung a
utomatisch in den Menüpunkt Kanalbezeichnung, und auch dieser Kanal kann wie oben geschrieben, eingestellt werden. Es können bis zu 16 Kanäle pro Projektor eingestellt werden. Auch für das Löschen eines Kanals hat man die Möglichkeit, mit der Bedingung, das immer der letzte Kanal mit der DELETE Taste gelöscht werden kann. Den Menüpunkt “Projektor installieren“ kann man durch mehrmaliges Drücken der ESC Taste verlassen. Die Steuerung verlangt die Bestätigung der Änderung
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt. Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung in des Menü ohne Speicherung der Änderungen zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung, und kehrt in das Menü zurück. Durch das wiederholte Drücken der ESC Taste kann man aus dem Menüpunkt, Projektor installieren, in das Hauptmenü zurück. Mit den Up/Down Tasten können Sie sich im Hauptmenü bewegen.
MENÜ 1: SHAPE BEARBEITEN
Mit der Hilfe des in der Steuerung befindlichen Shape-Generators kann man den Projektoren 8 verschiedene Bewegungsmuster, sogenannte Shapes, zuweisen, deren Parameter sich noch verändern lassen. Die 8 verschiedenen Shapes bestehen aus: Kreis, Achter, Dreieck, Viereck, Gerade, X, Zacken, und Sinus. Diese können mit Hilfe der Projektorwahltasten gespeichert werden, das heißt, es können bis zu 64 Shapes gespeichert werden. Die Shapes kann man dann den Programmschritten, oder Preset-Bildern zuordnen Hier in der Shape-Auswahl kann mit den Projektorwahltasten einer von den 64 gespeicherten Shapes gewählt werden. Wenn Sie die Projektoren 1-10 auswählen möchten müssen Sie nicht alle 10 Tasten drücken, halten Sie nur Taste 1 gedrückt und drücken Sie dann Taste 10. In der oberen Zeile der Anzeige erscheint neben der gewählten Shape-Nummer auch dessen Zustand. Wenn ’free’ erscheint, bedeutet das, das dieser Shape nicht erstellt ist, wenn ’OK’ erscheint, dann ist dieser erstellt. Bei der Wahl eines Shapes kann man mit den angeschlossenen Projektoren die eventuell erstellte Bewegungen sofort sehen.
Neuen Shape erstellen, oder vorhandenen ändern.
Wählen Sie ein Shape, und drücken Sie die ENTER Taste. Jetzt geben Sie mit Hilfe des Texteditors eine Bezeichnung für den Shape ein, und drücken Sie die ENTER Taste.
Jetzt kann eingestellt werden, welchen Projektoren Sie den Shape zuordnen möchten. In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Einstellung. Die Striche bedeuten, dass der Projektor den Shape nicht ausführen wird, also ausmaskiert ist. Mit den Projektorwahltasten können die Projektoren ein-, beziehungsweise ausmaskiert werden. Die einmaskierten Projektoren sind offen und die anderen verriegelt, so dass sich die einmaskierten
00031823.DOC, Version 1.0
18/62
Projektoren auf der Bühne leicht identifizieren lassen. Nach dem Drücken der Taste erscheint in der unteren Z
eile zwei Sekunden lang die Projektorsbezeichnung, und auf der Stelle der einmaskierten Projektoren ein Stern. Nach dem Maskieren drücken Sie die ENTER Taste.
Jetzt kann man mit Projektorwahltasten die einmaskierten Projektoren auswählen. Dann kann den einmaskierten Projektoren mit Hilfe der GROUP1-GROUP4 Tasten jeweils einer der 8 verschiedenen S
hapes zugeordnet werden. Mit den Kanalfadern ist es möglich die Parameter der Shapes einzustellen. Die 8 verschiedenen Shapes bestehen aus: Kreis, Achter, Dreieck, Viereck, Gerade, X, Zacken, und Sinus. Mit den Fadern können folgende Parameter eingestellt werden:
- Mittelpunkt: mit den Encodern kann über die PAN/TILT Funktion eingestellt werden, in welcher Projektorposition der Shape ausgeführt werden soll.
- Breite: mit dem Kanalfader 1 kann man die Breite der Shapes einstellen (0-255)
- Höhe: mit dem Kanalfader 2 kann man die Höhe der Shapes einstellen (0-255)
- Geschwindigkeit: mit dem Kanalfader 3 kann man die Winkelgeschwindigkeit der Shapes einstellen (0-
255)
- Richtung: mit dem Kanalfader 4 kann man die Laufrichtung der Shapes beeinflussen. (nach vorne – nach hinten)
- Drehen: mit dem Kanalfader 5 kann man die Shapes drehen, so kann, z.B. ein liegender Achter gezeichnet werden.
- Ausgangswinkel: mit dem Kanalfader 6 kann man die Ausgangsposition der Shapes einstellen, in dieser Position fängt die Zeichnung an.
Das Ausführen eines Shapes kann, bei einem oder bei mehreren der angesteuerten Projektoren mit der DELETE Taste, gestoppt werden. Gestoppt werden die angesteuerten Projektoren, bei denen die Projektorwahltaste blinkt Dabei werden aber auch die Shapes gelöscht Um die Projektoren wieder zu starten muß die entsprechende Shape Taste (GROUP1-GROUP4 Taste) gedrückt werden und die SHIFT (BPM) Taste zum Synchronisieren der Projektoren. Wenn in dem Shape keine Änderung gemacht wurde, dann tritt die Steuerung nach Drücken der ESC Taste zurück in die Shape Auswahl, falls eine Änderung vorgenommen wurde, verlangt die Steuerung die Bestätigung der Änderung
Nach Drücken der Löschen (LEFT) Taste bleibt die Steuerung im Menüpunkt. Nach Drücken der Nein (ESC) Taste kehrt die Steuerung in des Menü ohne Speicherung der Änderungen zurück. Nach Drücken der Ja Taste (ENTER) speichert die Steuerung die Veränderung, und kehrt in das Menü zurück.
Shape löschen: Das Löschen der Shapes ist in der Shape Auswahl durch Drücken der DELETE (LEFT) Taste möglich. Die Steuerung verlangt noch die Bestätigung des Löschens, nach dem Klicken auf die JA Taste wird das ausführt.
Shape kopieren: Events können an freie Plätze kopiert werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie mehrere Events haben, die sich nur gering unterscheiden. In diesem Fall erstellen Sie den ersten Event, kopieren Sie ihn an einen freien Platz und modifizieren Sie ihn. Wählen Sie zuerst den zu kopierenden Event aus und drücken Sie die New-Taste. Die LED beginnt zu blinken und die untere Linie im Display zeigt den zu kopierenden Text an. Wählen Sie einen freien Speicherplatz über die Projektorwahltasten aus, auf den Sie den Event kopieren möchten. Auf dem Display erscheint die Quell- und Zielposition. Über die Escape-Taste können Sie diesen Modus ohne zu kopieren verlassen. Über die Enter-Taste bestätigen Sie die Eingabe.
00031823.DOC, Version 1.0
19/62
MENÜ 2: PROGRAMM BEARBEITEN
In diesem Menüpunkt können die von der Steuerung ausführbaren 64 Programmen geschrieben, vorhandene bearbeitet, oder gelöscht werden. Die Steuerung kann insgesamt 999 Programmbilder speichern, und ein Programm kann eine maximale Schrittzahl von 99 Schritten haben. In der oberen Zeile erscheint die Nummer des gewählten Programms und entweder die Anzahl der Schritte die das Programm beinhaltet oder wenn das Programm noch nicht geschrieben wurde die “free“ Meldung. In der unteren Zeile erscheint die Programmbezeichnung falls das Programm geschrieben ist. Mit den Projektorwahltasten wählen Sie ein Programm. Wenn Sie die Projektoren 1-10 auswählen möchten müssen Sie nicht alle 10 Tasten drücken, halten Sie nur Taste 1 gedrückt und drücken Sie dann Taste 10. Durch Drücken der ENTER Taste gehen Sie weiter in den Menüunterpunkt: Programmbezeichnung.
Programmbezeichnung:
Mit dem Texteditor geben Sie jetzt die Bezeichnung des Programms ein und drücken die ENTER Taste. Programm Maskieren:
Jetzt kann eingestellt werden, welche Projektoren Sie in den Programmablauf aufnehmen möchten. In der unteren Zeile erscheint die aktuelle Einstellung. Wo kein Zeichen erscheint, ist unter der Nummer keine Projektor installiert. Die Striche bedeuten, das die entsprechenden Projektoren gerade nicht angesteuert werden, also ausmaskiert sind. Mit den Projektorwahltasten können Projektoren ein-, beziehungsweise ausmaskiert werden. Die einmaskierten Projektoren sind offen und die anderen verriegelt, so dass sich die einmaskierten Projektoren auf der Bühne leicht identifizieren lassen. Nach dem Drücken der gewünschten Projektorwahltaste erscheint in der unteren Zeile für 2 Sekunden die Projektorbezeichnung und auf der Position der einmaskierten Projektoren ein Stern. Nach dem Maskieren drücken Sie die ENTER Taste.
Fade Time programmieren: Für jede Programmszene lässt sich eine Fade-Time programmieren. Wenn Sie ein Programm abspielen mit programmierter Szenen Fade-Time, überschreibt die programmierte Szenen Fade-Time die am Controller eingestellte Fade-Time. Wenn Sie die Szenen Fade-Time verwenden möchten, drücken Sie die Up-Taste zur Aktivierung. Wenn nicht, drücken Sie die Down-Taste. Die aktuelle Einstellung können Sie auf dem Display erkennen. Danach drücken Sie die Enter-Taste.
Programm bearbeiten:
Ein Paar Sekunden lang läuft das Laden des Programms, und die Steuerung tritt in das Programm bearbeiten ein.
Loading...
+ 43 hidden pages