• Der Bediener dieses Gerätes muss Anweisungen dieses Handbuches lesen und befolgen.
Falsche Bedienung oder Wartung kann zum Erlöschen der Garantie oder sogar zu Verletzungen
führen.
• Kein Teil dieses Handbuches darf ohne die schriftliche Erlaubnis von FURUNO kopiert werden.
• Bei Beschädigung oder Verlust des Handbuches bitten Sie Ihren Furuno-Händler um Ersatz.
• Der Inhalt dieses Handbuches und die Gerätespezifikationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
• Die in diesem Handbuch als Beispiele dargestellten Bildschirmdarstellungen (oder Abbildungen)
stimmen möglicherweise mit den Anzeigen auf Ihrem Sichtgerät nicht vollständig überein. Die
tatsächlichen Bildschirme richten sich nach Systemkonfiguration und Geräteeinstellungen.
• Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
• Jegliche Modifizierung des Gerätes (einschließlich der Software) durch nicht von FURUNO
autorisierte Personen führt zum Erlöschen der Garantie.
• Das folgende Unternehmen fungiert als unser Importeur in Europa, gemäß BESCHLUSS Nr. 768/
2008/EC.
• Alle Markenbezeichnungen und Produktnamen sind Marken, eingetragene Marken oder
Servicemarken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Entsorgung dieses Produktes
Entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den in Ihrer Region gültigen Bestimmungen zur Entsorgung
von Industrieabfall. Für die USA finden Sie Hinweise zur korrekten Entsorgung auf der Homepage
der Electronics Industries Alliance (http://www.eiae.org).
Entsorgung eines gebrauchten Akkus
Einige FURUNO-Produkte verfügen über (einen) Akku(s). Im Kapitel „Wartung“ können Sie sich
informieren, ob Ihr Produkt einen Akku enthält. Befolgen Sie dann die folgenden Anweisungen.
Sichern Sie den Plus- und den Minuspol des Akkus vor der Entsorgung mit Klebeband, um einen
Brand oder die Entwicklung von Hitze durch einen Kurzschluss zu vermeiden.
In der EU
Das durchgestrichene Mülleimersymbol zeigt an, dass Akkus aller Art nicht
dem normalen Hausmüll zugeführt werden dürfen. Bringen Sie den
gebrauchten Akku gemäß den in Ihrem Land geltenden Gesetzen und der
Batterierichtlinie 2006/66/EU zu einer Batteriesammelstelle.
In den USA
Das Möbiusbandsymbol (besteht aus drei Pfeilen) zeigt an, dass Ni-CdAkkus und wiederaufladbare Blei-Säure-Akkus dem Recycling zugeführt
werden müssen. Bringen Sie gebrauchte Batterien gemäß den in Ihrer
Region geltenden Bestimmungen zu einer Batteriesammelstelle.
Ni-CdPb
Cd
In anderen Ländern
Es gibt keine internationalen Standards für das Akkurecyclingsymbol. Entwickeln andere Länder
künftig eigene Symbole, kann die Anzahl der verschiedenen Symbole dafür zunehmen.
i
Page 4
ACHTUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme oder Installation des Gerätes die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Zeigt eine Gefahr an, die zum Tode oder zu schweren
WARNUNG
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnung, Achtung
Verletzungen führen kann.
Verbotene Handlung
WARNUNGWARNUNG
Zeigt eine Gefahr an, die zu leichten oder mittelschweren
Risiko durch Hochfrequenzstrahlung
Die Radarantenne sendet elektromagnetische
Funk- (RF-)Wellen aus. Dies ist besonders für
Augen gefährlich. Sehen Sie nicht in den
Radiator oder aus geringem Abstand zur
rotierenden Antenne.
Die Entfernungen, in denen RF-Strahlungsintensitäten von 100 W/m
bestehen, sind in der Tabelle angezeigt.
Hinweis: Ist die Antenneneinheit in geringem
Abstand zum Ruderhaus montiert, unterdrücken
Sie die Radarübertragung in diesem Bereich,
um Passagiere und Mannschaft vor
Mikrowellenstrahlung zu schützen. Setzen Sie
im Menü [System] die [Sector Blanks].
Entfernung zu
2
-Punkt
100 W/m
2
, 50 W/m2 und 10 W/m2
Entfernung zu
50 W/m2-Punkt
Entfernung zu
10 W/m2-Punkt
Schlimmster Fall 85 cm
ACHTUNG
Halten Sie die folgenden Kompasssicherheitsabstände ein, um Abweichungen von Magnetkompassen zu verhindern.
Einheit
Sichtgerät0,45 m0,30 m
Antenneneinheit 1,70 m1,05 m
StandardSteuerung
Erforderliche Handlung
Gerät nicht öffnen.
Dieses Gerät verwendet Hochspannung
und kann einen Stromschlag verursachen.
Beauftragen Sie einen Fachmann
mit der Reparatur.
Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten des Radars, dass sich
niemand in der Nähe der Antenne befindet.
Vermeiden Sie das potenzielle Risiko,
von der sich drehenden Antenne getroffen
zu werden. Dies kann zu schweren
Verletzungen oder zu Todesfällen führen.
Die Spannungsversorgung an der
Schalttafel sofort abschalten, sobald
Wasser in das Gerät läuft oder ein
Gegenstand in das Gerät gefallen ist.
Die Folge kann ein Brand oder ein
Stromschlag sein.
Dringt Feuer oder Rauch aus dem Gerät,
dieses sofort an der Schalttafel abschalten.
Die Folge kann ein Brand oder ein
Stromschlag sein.
Das Gerät nicht auseinander nehmen
oder verändern.
Dies kann zu Brand, Stromschlag oder
ernsthaften Verletzungen führen.
Das Gerät nicht mit nassen Händen
bedienen.
Dies kann zu einem Stromschlag führen.
ii
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Verwenden Sie die richtige Sicherung.
Die Verwendung einer falschen Sicherung
kann einen Brand oder Schäden am Gerät
verursachen.
Stellen Sie keine Behälter mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Gelangt Flüssigkeit in das Gerät, kann dies
zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Sicherheitsinformationen zur Zielverfolgung (Target Tracking, TT)
Der Zonenalarm dient zur Vermeidung
von Kollisionen.
Dessen Verwendung enthebt den Bediener
jedoch nicht der Verantwortung dafür,
die Umgebung des Schiffes aufmerksam
zu beobachten.
Die von diesem Gerät angezeigten
Informationen dienen als Quelle
für Navigationsinformationen.
Um Gefahren für Schiff und Mannschaft
auszuschließen, verlässt sich ein verantwortungsbewusster Navigator niemals nur
auf eine Navigationsdatenquelle.
WARNUNG
Die TT-Funktion ist eine nützliche
Navigationshilfe. Der Navigator muss
jedoch alle verfügbaren Hilfsmittel
verwenden, um eine Kollision zu vermeiden.
- Die TT-Funktion verfolgt automatisch oder
manuell erfasste Radarziele, berechnet
Kurs und Geschwindigkeit und zeigt diese
als Vektor an. Da die von der TT-Funktion
generierten Daten von den ausgewählten
Radarzielen abhängen, muss das Radar für
die Zielverfolgung optimal eingestellt sein.
Dies gewährleistet, dass erforderliche Ziele
nicht verloren gehen, und verhindert das
Erfassen oder Verfolgen nicht benötigter
Ziele (See-Echos/Störungen).
-
Ein Ziel ist nicht immer eine Landmasse,
ein Riff oder ein Schiff, sondern
möglicherweise auch ein Störecho von
der Wasseroberfläche oder von Regen.
Da sich die Stärke der Störechos
mit der Umgebung ändert, muss der
Bediener die Einstellungen für See- und
Regenstörungen sowie die Verstärkung
korrekt vornehmen, damit Zielechos nicht
vom Radarbildschirm
verschwinden.
Die Plot-Genauigkeit und Reaktion der
Zielverfolgung entsprechen den IMO-Standards. Die Verfolgungsgenauigkeit wird durch
folgende Faktoren beeinflusst:
• Die Verfolgungsgenauigkeit wird von
Kursänderungen beeinflusst. Nach einer
abrupten Kursänderung vergehen ein bis zwei
Minuten, bis die Vektoren wieder mit voller
Genauigkeit angezeigt werden. (Die tatsächliche Dauer ist abhängig von den Kreiselkompass-Spezifikationen.)
• Der Grad der Verfolgungsverzögerung ist
umgekehrt proportional zur relativen
Zielgeschwindigkeit. Die Verzögerung beträgt
bei der höheren relativen Geschwindigkeit
ca. 15 bis 30 Sekunden und bei der niedrigeren
relativen Geschwindigkeit 30 bis 60 Sekunden.
Die folgenden Faktoren können die Genauigkeit
beeinträchtigen:
- Echostärke
- Radar-Sendeimpulslänge
- Radar-Peilungsfehler
- Kurssensorfehler
- Kurswechsel (eigenes Schiff und Ziele)
ACHTUNG
ACHTUNG
iii
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
A
Warnetikett(en)
m Gerät sind Warnetiketten angebracht.
Diese Etiketten nicht entfernen. Ist ein Etikett
beschädigt oder fehlt es, wenden Sie sich für
Ersatz an einen FURUNO-Vertreter oder -Händler.
Das hochwertige TFT-LCD-Display (Thin Film
Transistor) zeigt 99,99 % der Bildelemente an.
Die fehlenden 0,01 % können ausfallen oder leuchten.
Dies ist jedoch kein Anzeichen einer Fehlfunktion,
sondern eine normale Eigenschaft des TFT-Displays.
iv
Page 7
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ..................................................................................................................... ix
SYSTEMKONFIGURATION ........................................................................................... xi
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für den FURUNO MODEL1815-Seeradar.
Wir sind sicher, dass Sie schnell feststellen werden, warum der Name FURUNO zu einem
Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit geworden ist.
Innovative und zuverlässige elektronische Geräte für die Seefahrt bringen der FURUNO Electric
Company seit 1948 weltweit ein hohes Ansehen. Ein wesentlicher Faktor zum Erreichen dieses
außergewöhnlichen Niveaus ist unser umfangreiches weltweites Netzwerk von Vertretungen und
Fachhändlern.
Bei der Entwicklung unserer Geräte und Anlagen stehen die strengen Anforderungen für den
Einsatz auf See im Mittelpunkt. Jedoch kann kein Gerät die gewünschten Ergebnisse liefern, wird
es nicht ordnungsgemäß installiert und gewartet. Lesen und beachten Sie daher bitte die
Anleitungen zu Bedienung und Wartung in diesem Handbuch.
Wir würden uns sehr freuen, könnten Sie als Endbenutzer uns mitteilen, inwieweit wir Ihre
Wünsche erfüllen konnten.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und für Ihre Entscheidung zum Kauf eines Gerätes von
FURUNO.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale sind nachfolgend aufgeführt.
• Das Radargerät wird mit Tasten, Drehknöpfen und einer Cursortastatur bedient.
• Gut ablesbarer 8,4-Zoll-LCD-Bildschirm.
• Anzeige des Echobereichs im Vollbildmodus ermöglicht die Beobachtung eines größeren
Bereichs rund um das Schiff.
• Vom Benutzer programmierbare Funktionstaste
• AIS-Daten verfügbar bei Anschluss eines FURUNO AIS Transponders/Receivers.
Hinsichtlich der CE-Erklärungen finden Sie auf unserer Website (www.furuno.com) weitere
Informationen zu RoHS-Konformitätserklärungen.
ix
Page 12
VORWORT
Radarfunktionsverfügbarkeit
Das MODEL 1815 ist verfügbar in zwei Typen, [Binnen] (Verwendung auf Binnengewässern) und
[See] (Verwendung auf See). Einige Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar, abhängig
von dem ausgewählten Typ. Für Funktionen und Verfügbarkeit siehe folgende Tabelle.
Typ und verfügbare Funktionen
Funktion
Automatisches
Schließen des Menüs
Punktzählung
effektiver Radius
EchofarbeAuswahl der Echoanzeigefarbe, mit den Möglichkeit-
Anpassung der
Echofarbe
EchobereichAuswahl des Anzeigebereichs, mit den Möglichkeiten
TextanzeigeBasistextanzeige kann angezeigt oder ausgeblendet
BereichsvorauswahlAuswahl der zu verwendenden Radarbereiche.Abschnitt 2.34.2
Standard
1) Entfernung
2) Geschwindigkeit
PeilungsskalaAbstufung 1°, 5°, 10°, 30°, keine numerische An-
VRM-EinheitVRM-Einheit kann unabhängig von der Bereichsein-
EntfernungseinheitenMaßeinheit für die Entfernung kann geändert werden.Abschnitt 2.36.4
AIS-SymbolfarbeAuswahl der AIS-Symbolfarbe unter den Möglichkeit-
VektorreferenzAuswahl des Anzeigemodus für den Vektor, mit den
TT-NummerLeere Zahlen werden in aufsteigender Reihenfolge
Menü wird automatisch geschlossen, ist nach 10
Sekunden keine Aktivität zu verzeichnen.
240 Punkte
en: Gelb, Grün, Orange und Mehrfarbig.
Die Echoanzeigefarbe kann angepasst werden.Abschnitt 2.36.1
[Normal] oder [Vollbildschirm].
werden.
1) KM
2) km/h, m/s
zeige, im effektiven Radius angezeigt
heit eingestellt werden.
en [Grün], [Rot], [Blau], [Weiß] oder [Schwarz].
Möglichkeiten [Relativ] oder [Wahr].
nummeriert
gelöscht.
BinnenSee
Typ
1) NM
2) kn
Verweis auf Para-
graph, Abschnitt
Abschnitt 2.36.1
Abschnitt 2.36.3
Abschnitt 2.36.2
Abschnitt 2.36.4
Abschnitt 2.17.3
Abschnitt 5.14
Abschnitt 4.8
Abschnitt 2.14
Hinweis zum chinesischen Zeichensatz: Der in diesem Gerät verwendete chinesische
Zeichensatz (GB 18030) ist der Bitmap-Font von DynaComware Corporation.
Konventionen in diesem Handbuch
• Tasten und Bedienelemente werden in Fettdruck angezeigt. Zum Beispiel die Taste MODE.
• Menünamen und Menüelemente stehen in Klammern. Zum Beispiel das Menü [Echo].
• Zur Auswahl eines Menüs, Menüelements oder einer Option, drücken Sie das Symbol oder
auf der Cursortastatur. Der Kürze halber setzen wir „Auswählen“ ein, müssen diese Symbole
auf der Cursortastatur verwendet werden. Z. B. wird „Drücken Sie oder auf der
Cursortastatur, um [Echo Stretch] auszuwählen“ wird im Handbuch geschrieben: „Wählen Sie
[Echo Stretch] aus“...
x
Page 13
SYSTEMKONFIGURATION
Die Basiskonfiguration ist unten durch eine durchgezogene Linie dargestellt.
Netzkabel 1,4 m
Gerätekategorie
Antenneneinheit: Dem Wetter ausgesetzt
Andere Geräte Wettergeschützt
:Standardzubehör
:Optional oder vor Ort zu beschaffen
ErsatzteileSP03-17901001-351-4701Sicherungen für Sichtgerät
ZubehörFP03-12501001-464-9501Für Sichtgerät
Optionales Zubehör
CP03-35701001-351-4801Für Antenneneinheit
CP03-37501001-464-9401Für Sichtgerät
CP03-37630001-034-835Eines
CP03-37600000-033-12210 m Kabel
CP03-37610000-033-12315 m Kabel
CP03-37620000-033-12420 m Kabel
auswählen
5 m Kabel
NameTypCode-Nr.MengeAnmerkungen
AntenneneinheitRSB-127-120—1
Radom-MontagehalterOP03-209001-078-3501Zur Befestigung der
Antenne am Mast
Externer SummerOP03-21000-030-0971
NMEA-DatenumwandlerIF-NMEA2K2000-020-5101
VerbindungsboxFI-5002000-010-7651
KabelsatzFRU-CF-FF-05M001-496-040Eines
FRU-CF-FF-10M001-489-54010 m Kabel
FRU-CF-FF-15M001-489-55015 m Kabel
FRU-CF-FF-20M001-489-56020 m Kabel
FRU-CF-FF-30M001-464-27030 m Kabel
EinbausatzOP03-242001-464-2801
auswählen
5 m Kabel
1.2Installation des Gerätes
1.2.1Sichtgerät
ACHTUNG
Verwenden Sie an dem Gerät keine Farbe,
Rostschutzmittel, Kontaktspray oder sonstige
Mittel, die organische Lösungsmittel enthalten.
Organische Lösungsmittel können Farbe und Plastik
beschädigen, besonders bei den Anschlüssen.
1-1
Page 16
1. INSTALLATION
Das Sichtgerät eignet sich für die Tischmontage oder bündig in einem Pult. Montieren
Sie das Gerät nicht über Kopf oder an einem Schott. Bei der Wahl eines geeigneten
Montageortes folgendes beachten:
• Wählen Sie einen Ort, an dem die Steuerelemente leicht bedient werden können.
• Platzieren Sie das Gerät in ausreichender Entfernung von Klimaanlagen.
• Der Temperaturbereich am Montageort sollte -15°C bis 55°C (5°C bis 55°C) betragen.
• Platzieren Sie das Gerät in ausreichender Entfernung von Geräten, aus denen Gas
austritt.
• Achten Sie auf eine gute Belüftung des Montageortes.
• Einen Standort mit möglichst geringen Vibrationen und Erschütterungen wählen.
• Halten Sie die Abstände für Kompasse, die in den Sicherheitshinweisen genannt
werden ein, um Störungen der Magnetkompasse zu vermeiden.
• Bringen Sie das Gerät so an, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist,
um Hitzestau im Gehäuse und Kondensation im Sichtgerät zu vermeiden.
• Das Gerät vor Wasser und Wasserspritzern schützen. (Das Gerät entspricht der IP5Wasserdichtigkeits-Spezifikation.)
Tischmontage
Befestigen Sie das Gerät am Montageort wie im nachfolgend gezeigt. Die
Montagemaße entnehmen Sie der Umrisszeichnung am Ende dieses Handbuches.
1.Den Aufhängersatz mit vier Blechschrauben (525, im Lieferumfang enthalten)
am Tisch befestigen. Beachten Sie unbedingt den empfohlenen
Wartungsfreiraum, der in der Umrisszeichnung angeführt ist. Bei einem
unzureichenden Freiraum kann es beim Abziehen und Wiederanschließen zu
Schäden an den Steckverbindern kommen.
2.Drehknopf locker in den Aufhängersatz schrauben.
Kabelstecker
Befestigen Sie den Knauf lose am Aufhängersatz.
Aufhängersatz
1-2
Knauf
3.Setzen Sie den Kanal im Sichtgerätes in den Aufhänger.
4.Korrigieren Sie den Winkel des Sichtgerätes für einen bequemen Anzeigewinkel.
Hinweis: Das Gerät nicht um 90 Grad nach hinten oder vorn neigen.
Der Kabelanschluss kann bei Kontakt mit der Halterung beschädigt werden.
5.Drehknopf festziehen.
6.Benutzen Sie die Abdeckung zum Schutz des Sichtgerätes.
Page 17
1. INSTALLATION
A
Bündige Montage in einem Pult
Der Einbausatz (Option) ist erforderlich, um das Gerät in einem Pult zu montieren.
Wählen Sie einen ebenen Montageort, und montieren Sie das Gerät gemäß der
Darstellung unten.
Hinweis: Bei der bündigen Montage in einem Pult wird empfohlen, einen zusätzlichen
Schalter vorzusehen, da es schwierig wäre, die Kabel abzuziehen, nachdem das
Gerät installiert ist.
1.Nach der Papierschablone (mitgeliefert) einen Ausschnitt am Einbauort fertigen.
2.Vier Schrauben an der Rückseite des Sichtgerätes lösen, um den
Aufhängungsdeckel und die Dichtung zu entfernen.
Schraube
ufhängerabdeckung
Dichtung
3.Die Dichtung für die bündige Montage (mitgeliefert) in das Sichtgerät einsetzen.
4.Vier Gewindestäbe (mitgeliefert) am Sichtgerät anschrauben.
5.Das Sichtgerät in den Ausschnitt einsetzen.
6.Das Sichtgerät von hinten vierfach jeweils mit Unterlegscheibe, Federring und
Flügelmutter (mitgeliefert) befestigen.
1-3
Page 18
1. INSTALLATION
Antenne
Antenne
1.2.2Antenneneinheit
Bei der Auswahl eines Einbauortes für die Antenneneinheit sind die folgenden Punkte
zu beachten.
• Installieren Sie das Gerät an einem gewöhnlichen Mast, Radarmast usw.
• Installieren Sie die Antenneneinheit auf einem festen Untergrund wie dem
Radarmast, oder auf einem Mast auf einer Plattform. (Für Segelboote ist dafür
zusätzlich eine Montagehalterung erhältlich.) Sie müssen die Antenneneinheit an
einer Stelle installieren, die eine gute Rundumsicht bietet. Stellen Sie sicher, dass
kein Teil der Schiffsaufbauten den Abtaststrahl behindert. Hindernisse verursachen
Schattensektoren. Ein Mast mit einem Durchmesser unter dem horizontalen
Öffnungswinkel verursacht zum Beispiel nur einen kleinen Blindsektor. Eine Rahe
oder Saling in der gleichen horizontalen Ebene stellen ein großes Hindernis dar.
Installieren Sie die Antenneneinheit daher über einer Rahe oder Saling.
Horizontale Strahlbreite
12,5°
12,5°
Rückansicht
• Um elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, verlegen Sie das
• Installieren Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen dessen Motorgeräusch
• Installieren Sie das Gerät nach Möglichkeit auf der Mittellinie des Schiffes, um
• Achten Sie darauf, einen Ort zu wählen, an dem sich kein Wasser an der Basis des
Rückansicht
Rückansicht
Antenne
Antenne
Antenne
Installation auf einem Segelschiff
Antenne
Installation auf einem Motorschiff
Antennenkabel nicht in die Nähe anderer elektrischer Kabel. Verlegen Sie das
Kabel auch nicht parallel zu Stromkabeln.
Besatzung oder Passagiere stören könnte.
Fehlplatzierung von Echos (falsche Peilung) auf der Anzeige zu vermeiden.
Sensors ansammeln kann.
1-4
• Ein Magnetkompass, der sich zu nahe am Sichtgerät befindet, wird gestört. Halten
Sie die Sicherheitsabstände für Kompasse ein, die in den Sicherheitshinweisen
genannt werden, um Störungen der Magnetkompasse zu vermeiden.
• Den Radom nicht anstreichen.
• Beachten Sie unbedingt den empfohlenen Wartungsfreiraum, der in der
Umrisszeichnung am Ende dieses Handbuches angeführt ist.
Page 19
1. INSTALLATION
• Beachten Sie bei der Installation des Gerätes auf größeren Schiffen folgendes:
• Das Antennenkabel wird in den Längen 5 m/10 m/15 m/20 m (30 m optional
erhältlich) geliefert. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageortes die
Länge des Antennenkabels.
• Halten Sie das Gerät fern von Schornsteinen und Rauchabzügen. Heißluft
beeinträchtigt die Antennenleistung. Heißluft kann auch das Gerät beschädigen.
Die Temperatur am Montageort sollte 55°C(131°C) nicht überschreiten.
Werkzeuge und Hilfsmittel zur Montage
NameVerwendung
Elektrische BohrmaschineBohren von Löchern für die Montage. Bohrer für: 11 mm
SechskantschlüsselBefestigungsschrauben: Diagonal: 6 mm
SilikondichtungsmittelZur Beschichtung frei liegender Teile von Schrauben
Montage der Antenneneinheit
Netzkabel (1,4 m)
Montageplattform
Öffnungen entsprechend den
Umrisszeichnungen bohren.
Heck
Bug
Die Bugmarkierung (▲) an der
Antenne an der Zentrallinie
des Schiffes ausrichten.
Standardausrichtung von
Schraube und Unterlegscheibe
Hinweis: Der Außendurchmesser der kleinen Unterlegscheibe ist genauso groß
wie das Schraubenloch. Wird das Radom mit Oberseite nach unten gestellt, wobei
nur die kleine Unterlegscheibe und die Sechskantschrauben angebracht sind,
können die Sechskantschraube und die Unterlegscheibe herausragen und das TRGerät beschädigen. Daher das Radom beim Tragen NICHT mit der Oberseite nach
unten stellen.
Federscheibe
(groß), zuletzt.
1-5
Page 20
1. INSTALLATION
1.Entfernen Sie auf der Unterseite des Radomes Federscheibe (M10),
2.Verwenden Sie die Schablone (im Lieferumfang enthalten), um den Ort der
3.Legen Sie die Antenneneinheit so auf die Montageplattform, dass die
Unterlegscheiben (M10) und Sechskantschrauben (M10**).
**: Die Länge der Sechskantschraube hängt von der Dicke der Plattform ab.
Siehe folgende Tabelle für Plattformdicke und zu verwendende Schraube.
Befestigungslöcher in der Montageplattform zu markieren. Achten Sie darauf,
die Löcher parallel zum Bug zu bohren.
Bugmarkierung () auf der Antenneneinheit zum Bug zeigt.
4.Befestigen Sie den Radarsensor mit den in Schritt 1 entfernten Teilen
(Sechskantschrauben*, Unterlegscheiben und Federscheiben) an der
Plattform. Das Drehmoment der Bolzen muss zwischen 19,6 und 24,5 Nm
liegen. Seewassergeeignetes Dichtungsmittel (nicht im Lieferumfang
enthalten) auf Sechskantschrauben, Unterlegscheibe und Federscheibe
auftragen, wie nachfolgend gezeigt.
*Vgl. die nachfolgende Abbildung für die Länge der Bolzen.
Antenneneinheitsbasis
Die Länge der Schrauben richtet
sich nach der Stärke der Plattform.
Unterlegscheibe
Federscheibe
Sechskantschraube
Montageplattform
Dichtungsmittel für den Einsatz
auf See (vor Ort zu beschaffen)
PlattformdickeZu verwendende Schraubengröße
5 mm oder wenigerM1020
6 bis 10 mmM1025
Mehr als 10 mmNicht im Lieferumfang enthalten
5.Schließen Sie das Stromkabel an die Antenneneinheit an. Die Pin-Anordnung
wird unten angezeigt.
1-6
10 mm
Pin-Anordnung
Page 21
1. INSTALLATION
Anschluss des Kabelsatzes an die Antenneneinheit
Beachten Sie folgende Richtlinien für den Anschluss des Kabelsatzes an die
Antenneneinheit.
• Die Anschlüsse dürfen nicht durch Wind o. ä. an ein Teil des Schiffes schlagen
können.
• Die Last auf den Anschlüssen darf deren eigenes Gewicht nicht überschreiten.
• Wird das Kabel auf einem Segelschiff durch einen Mast geführt, achten Sie
darauf, dass keine Seile berührt werden.
• Befestigen Sie das Kabel nicht am Schiffsrumpf.
1.Das Kabel muss so befestigt werden, dass keinesfalls Spannung auf die
Anschlüsse wirkt. Stellen Sie dazu eine Kabelschlaufe in Nähe des Sensors
her. Diese mit Kabelbindern befestigen. Gezeigt in der nachfolgenden Abb.
Kabel als Schleife mit Kabelbindern zusammenbinden.
(Min. Biegungsradius: 80 mm)
2.Umwickeln Sie die Verbindungen der Anschlüsse und die Anschlüsse mit
selbstvulkanisierendem Band, um Wasserdichtigkeit herzustellen.
Verbinden und umwickeln
Sie Anschluss und Stecker
mit Band.
3.Befestigen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder am Mast o. dgl. am Hals der
einzelnen Anschlüsse.
Verwendung der Radom-Montagehalterung (Option)
Die zusätzlich erhältliche Radombefestigung ermöglicht die Befestigung des
Radarsensors an einem Mast eines Segelschiffes.
Name, Typ Radombefestigung (2), OP03-209
Code-Nr.: 001-078-350
1.Befestigen Sie die Halterungsplatten an den Halterungen (1) und (2) mit vier
2.Bringen Sie die Halterungen (1) und (2) mit den Stützplatten (1) und (2) lose mit
3.Platzieren Sie die Montageplatte auf der Halterung und befestigen diese lose
Befestigungsblech
NameTypCode-Nr.Menge
M820 SUS304000-162-955-1010
M412 SUS304000-162-956-104
M412-Sechskantschrauben.
vier M412-Sechskantschrauben an, so dass der Zwischenraum zwischen den
Halterungen noch angepasst werden kann.
mit vier M820-Sechskantschrauben.
Dwg (1)Dwg (2)Dwg (3)
M8×20
Halterung (1)
M8×20
M8×20
Halterung (2)
Halterung (2)
M4×12
Halterung (1)
M4×12
Montageplatte
Anbringen der Halterung am Mast:
1.Bohren Sie acht Löcher mit 6,5 mm Durchmesser im Mast. Befestigen die
Halterung mit acht Edelstahlnieten (vor Ort beschaffen) von 6,4 mm
Durchmesser.
2.Ziehen Sie die Schrauben an der Halterung fest.
3.Befestigen Sie die Antenneneinheit mit Schrauben (M1025) an der Halterung.
1-8
Niet
M10×25
Page 23
1.3Anschlüsse
A
Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel FRU-CF-F01, um einen Satellitenkompass,
Kurssensor, GPS-Navigator, externen Summer und Stromversorgung am 12-24 VDC/
NMEA-Anschluss anzuschließen.
Schließen Sie das Antennenkabel (FU-CF-FF-xxM (verfügbar in den Längen
5 m/10 m/15 m/20 m; 30 m optional erhältlich) an den Antennenanschluss an. Vgl. das
Schaltungsdiagramm am Ende dieses Handbuches für Details. Sehen Sie
ausreichend Kabelzuschlag vor, um die Wartung zu erleichtern.
Schalttafel des Schiffes,
externe Geräte,
Erdungsanschluss usw.
Erde
Hinweis 1: Das Sichtgerät wird mit Anschlusskappen geliefert. Verwenden Sie diese,
um die Anschlüsse abzudecken, wird das Sichtgerät vom Schiff entfernt.
Hinweis 2: Nicht verwendeten Draht abschneiden und mit Vinylband umwickeln, um
gegenseitige Berührung zu verhindern.
Hinweis 3: Beim Trennen von Kabeln behutsam vorgehen, um Beschädigung der
Anschlüsse zu vermeiden.
Hinweis 4: Verwendet ein NMEA-Gerät ±12 V, die von diesem Gerät geliefert werden,
nicht die Kabelerdung der Signalleitung dieses Gerätes (z. B. Satellitenkompass) an
12 V-P(+)/12 V_M(-) anschließen.
Hinweis 5: Das mitgelieferte Antennenkabel nicht kürzen.
9RD2-HGRY/BLK(2)
10RD2-CGRY/RED(2)
11RD3-HGRY/BLK(3)IEC61162-2/NMEA3
12RD3-CGRY/RED(3)
1312V-P(+)BRNSpannungsausgabe 12-24 V Gleichspannung
1412V-M(-)ORG
15EXT-BUZZ-ENWHTExterner Summer
16ABSCHIRMUNGBLKBeidraht, (An Erdungsanschluss der Schalttafel des
Schiffes anschließen.)
Erde
ACHTUNG
Erdung des Sichtgerätes nicht versäumen.
Wenn die Erdung schlecht oder keine Erdung
vorhanden ist, können Radar und sonstige
Geräte Interferenzen erleiden.
Erdungsrichtlinien:
• Das Erdungskabel (vor Ort kaufen) sollte 2 mm2 oder größer sein.
• Das Erdungskabel sollte möglichst kurz sein.
• Bei einem FRP-Schiff befestigen Sie eine 20 cm30 cm-Erdungsplatte an der
Außenseite des Schiffsrumpfes und befestigen Sie das Erdungskabel mit einer
Schraube an der Platte.
• Befestigen Sie eine geschlossene Lasche () am Erdungsdraht. Verwenden
Sie keine offene Lasche ().
• Furuno Geräte sind grundsätzlich potenzialfrei geerdet. Externe Geräte deren
Signalleitung geerdet ist, dürfen nicht direkt angeschlossen werden.
1-10
Page 25
1. INSTALLATION
SCHWARZSCHWARZ
SCHWARZSCHWARZ
Anschluss des Sichtgerätes an die Stromversorgung
Schließen Sie den Kabelsatz an die Stromversorgung (24 VD) an, wie unten gezeigt.
• Rotes Kabel: Verbinden mit dem positiven (+) Anschluss.
• Schwarzes Kabel: Verbinden mit dem negativen (-) Anschluss.
• Schwarzes Kabel: Abschirmungskabel. Verbinden mit Erde.
Sicherungsträger
ROT
SCHWARZ
Verteilereinheit
Abschirmung
Spannungsversorgung
(12-24 V
Gleichspannung)
SCHWARZ
SCHWARZ
SCHWARZ
Signalleitung (Externer Summer usw.)
Kabelsatz
Sichtgerät
Hinweis: Dieses Gerät kann nicht mit einer Stromversorgung verwendet werden,
deren Spannung mehr als 24 V Gleichspannung beträgt.
1.4Eingangssignal
Dieses Radar akzeptiert Eingangssignale im NMEA-Format. Drei NMEA-Ports sind
für Eingangssignale bereitgestellt. Die Methode der Satzbehandlung ist bei allen Ports
gleich.
1.4.1Talker
Daten sendende Geräte, besitzen am Datenanfang einen Identifikationscode (Talker).
Daten empfangende Geräte, identifizieren so sendende Geräte. Dieses Gerät verfügt
über die Talker GN, GP, GL, GA und RA.
1.4.2NMEA I/O Datensätze
NMEA1/NMEA2
• Talker: Beliebig
• Baudrate: 4800/38400
• NMEA 0183 (IEC 61162-2
DatensatzBeschreibung
ALRAlarmzustand setzen
BWCPeilung und Entfernung zum Wegpunkt - Großkreis
BWRPeilung und Entfernung zur Wegpunkt - Kursgleiche
DBTTiefe unter Sensor
DPTTiefe
DTMDatenreferenz
GGAFeste Daten aus dem Global Positioning System (GPS)
GLLGeografische Position
GNSGNSS-Fixierungsdaten
GSAGNSS DOP und Aktive Satelliten
1-11
Page 26
1. INSTALLATION
DatensatzBeschreibung
GSVGNSS – Sichtbare GNSS-Satelliten
HDGKurs, Abweichung und Missweisung
HDMMissweisender Kurs
HDTRechtweisender Kurs
MTWWassertemperatur
MWVWindgeschwindigkeit und -richtung
RMBEmpfohlenes Minimum an spezifischen Navigationsinformationen
RMCEmpfohlenes Minimum spezifischer GNSS-Daten
THSRechtweisender Kurs und Status
TTMNachricht zum nachverfolgten Ziel
VDMAIS-Meldung zur UKW-Datenverbindung
VHWGeschwindigkeit und Kurs durchs Wasser
VTGKurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund
VWRWindrelative Peilung und Geschwindigkeit
VWTWahre Windgeschwindigkeit und -richtung
XTEGemessener Kursversatz
ZDAUhrzeit und Datum
ALRAlarmzustand setzen
BWCPeilung und Entfernung zum Wegpunkt - Großkreis
BWRPeilung und Entfernung zur Wegpunkt - Kursgleiche
DBTTiefe unter Sensor
DPTTiefe
NMEA3 (HDG)
DatensatzBeschreibung
HDGKurs, Abweichung und Missweisung
HDMMissweisender Kurs
HDTRechtweisender Kurs
THSRechtweisender Kurs und Status
VHWGeschwindigkeit und Kurs durchs Wasser
1-12
Page 27
1.5Anfangseinstellungen
1.5.1Auswahl einer Sprache
Sprachauswahl beim erstmaligen Einschalten
Beim ersten Einschalten nach der Installation oder beim Löschen des Speichers wird
der Sprachauswahl-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie die Sprache wie nachfolgend
gezeigt.
1. INSTALLATION
1.Zum Einschalten die Taste () drücken. Der Begrüßungsbildschirm wird
㻌
㻌
㼀
㼄
angezeigt, gefolgt vom Bildschirm für die Sprachauswahl.
2.Verwenden Sie den Cursorblock ( oder ), um die gewünschte Sprache
auszuwählen, und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
Sprache Deutsch OK?
Ja
Nein
3.Drücken Sie auf dem Cursorblock, um [Ja] auszuwählen, und drücken Sie dann
auf die Taste ENTER.
4.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
1-13
Page 28
1. INSTALLATION
Sprachauswahl aus dem Menü
1.Zum Einschalten die Taste () auf dem Sichtgerät drücken.
2.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
3.Gehen Sie zum Zugriff auf das Menü [Werk] wie folgt vor:
1) Wählen Sie [Werk] und drücken dann auf die Taste ENTER.
2) Halten Sie Taste MENU/ESC gedrückt, drücken die Taste ALARM fünfmal,
㻌
㻌
㼀
㼄
um das Menü [Installation] zu entsperren.
Werk
See
AIS
GPS
Menü
Sprache
Einsatzzweck
System
Initialisieren
Tests
Sector Blanks
Einheiten
ARPA
Installation
Werk
Enter
Zurück
Dieses Menü bei Einstellung in der Fabrik verwenden
4.Wählen Sie [Sprache] und drücken dann auf die Taste ENTER.
1-14
5.Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann auf die Taste ENTER.
6.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Page 29
1.5.2Auswahl der Radaranwendung
Die Einstellung Radaranwendung ändert automatisch die Maßeinheit der
Entfernungsmessung und weitere Einstellungen.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Gehen Sie zum Zugriff auf das Menü [Werk] wie folgt vor:
1) Wählen Sie [Werk] und drücken dann auf die Taste ENTER.
2) Halten Sie Taste MENU/ESC gedrückt, drücken die Taste ALARM fünfmal,
um das Menü [Installation] zu entsperren.
1. INSTALLATION
Menü
AIS
GPS
System
Initialisieren
Tests
Sector Blanks
Einheiten
ARPA
Installation
Werk
Dieses Menü bei Einstellung in der Fabrik verwenden
3.Wählen Sie [Einsatzzweck] und drücken Sie dann die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Binnen] oder [See] nach Bedarf und drücken dann die
Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
1.5.3Anfangseinstellungen
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Installation] und drücken dann auf die Taste ENTER.
Sprache
Einsatzzweck
Enter
Zurück
Werk
See
Binnen
See
Menü
AIS
GPS
System
Initialisieren
Tests
Sector Blanks
Einheiten
ARPA
Installation
Auto Install Setup
Gesamt Betriebszeit
Gesamt Sendezeit
Speicher Löschen
Installation
Aus
Drehen
Enter
Zurück
3.Halten Sie Taste MENU/ESC gedrückt, drücken die Taste ALARM fünfmal, um
das Menü [Installation] zu entsperren.
4.Wählen Sie das einzustellende Element und drücken die Taste ENTER.
5.Die gewünschte Option auswählen, dann die Taste ENTER drücken.
6.Nach dem Einstellen aller Elemente, Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu
schließen.
1-15
Page 30
1. INSTALLATION
Beschreibung des Elements
• [Simulation]: Normalerweise zu [Aus] festgelegt. Zum Anzeigen des
Demonstrationsbildes, [Ein] auswählen.
• [Antennenrotation]: Wählen Sie [Drehen], um die Antenne rotieren zu lassen und
Radarimpulse zu übertragen. Die Einstellung [Stop], bei der Radarimpulse ohne
Rotation der Antenne gesendet werden, ist nur zur Verwendung durch den
Servicetechniker.
• [Heading Einstellen]: Sie haben die Antenneneinheit so installiert, dass sie zum
Schiffsbug zeigt. Ein Ziel vor dem Schiff auf der Linie des Bugs sollte auf der
Kurslinie angezeigt werden (Null Grad). Wird das Ziel nicht auf der Kurslinie
angezeigt, führen Sie das unten aufgeführte Verfahren zur Einstellung des Kurses
durch.
1.Setzen Sie den Kurs auf ein geeignetes Ziel (z. B. ein ankerndes Schiff oder
2.Wählen Sie einen Radarbereich von 0,25 nautischen Meilen aus, und messen
eine Boje) in einer Entfernung zwischen 0,125 und 0,25 nautischen Meilen.
Sie mittels eines Peillineals (EBL) den Zielkurs im Vergleich zum Kurs Ihres
Schiffes.
3.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Heading Einstellen].
4.Taste ENTER drücken, um das Fenster „Anpassen des Kurses“ anzuzeigen.
5.Taste oder drücken, um den in Schritt 2 gemessenen Wert einzugeben.
Überprüfen Sie, ob das Ziel in der Kurslinie erscheint.
6.Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER.
• [Timing Einstellen]: Diese Einstellung stellt die korrekte Leistung des
Radargerätes auf kurze Entfernungen sicher. Das Radargerät misst die Zeit, die ein
ausgesendetes Echo benötigt, um zum Ziel und wieder zurück zur Quelle zu
gelangen. Das empfangene Echo wird auf dem Sichtgerät entsprechend der
gemessenen Zeit angezeigt. Das Abtasten muss vom Zentrum der Anzeige starten.
Ein im Sichtgerät erstellter Auslöserimpuls wird über das Antennenkabel an die
Antenneneinheit gesendet, um das Aussenden des Echos zu aktivieren
(Magnetron). Die Zeit, die das Signal bis zur Antenneneinheit benötigt, ändert sich
je nach der Länge des Signalkabels. Während dieses Zeitraumes muss das
Sichtgerät warten, bis die Radarwelle startet. Ist das Sichtgerät nicht korrekt
eingestellt, werden die Echos von einem geradlinigen Objekt nicht als gerade Linie
angezeigt. Das Ziel wird als ”nach außen verschoben” oder ”nach innen
verschoben” nahe dem Zentrum der Anzeige angezeigt. Die Entfernung zu
Objekten wird mit falschen Entfernungen angegeben.
1-16
(1) Ziel verzogen(2) Korrekt(3) Ziel nach außen verschoben
1.Wählen Sie den kürzesten Radarbereich aus. Dann stellen Sie Verstärkung
und A/C SEA ein.
2.Wählen Sie ein Ziel mit geraden Kanten aus (Hafenmauer, Anleger).
Page 31
1. INSTALLATION
3.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Timing Einstellen].
4.Taste ENTER drücken, um das Fenster „Timing Einstellen“ anzuzeigen.
5.Drücken Sie die Taste oder , um das in Schritt 2 ausgewählte Ziel gerade
anzuzeigen. Drücken Sie abschließend die Taste ENTER.
• [Main Bang Suppression]: Das ”Main Bang” (schwarze Loch im Zentrum des
Bildschirmes), das bei kurzen Entfernungen im Zentrum des Displays erscheint,
kann wie folgt verkleinert werden:
1.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [MBS Einstellen].
2.Taste ENTER drücken, um das Fenster „MBS Einstellen“ anzuzeigen.
3. oder auf dem Cursorblock drücken, um das Main Bang zu reduzieren.
4.Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER.
• Automatisches Einstellen des Gerätes: Das Gerät stellt automatisch
Abstimmung, Timing und Video wie folgt ein:
Hinweis: Bevor Sie dieses Verfahren durchfähren, für mehr als zehn Minuten einen
hohen Bereich für das Radar auswählen.
auf [Aus] steht.
1.Wählen Sie den maximalen Bereich aus.
2.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Auto Initial Setup] und drücken
dann die Taste ENTER.
3.Drücken Sie auf dem Cursorblock, um [Ja] auszuwählen, und drücken dann
auf die Taste ENTER.
Die Einstellung der Abstimmung beginnt automatisch und die Meldung "Einstellung
der Abstimmung" wird während der Einstellung der Abstimmung angezeigt.
Nachdem die Einstellung der Abstimmung beendet ist, werden Timing und Video in
dieser Reihenfolge eingestellt und zeigen die entsprechenden Statusmeldungen.
Nach Abschluss der Einstellungen wird das Fenster geschlossen. Sollten die
Ergebnisse für jedes der Objekte Ihren Anforderungen nicht entsprechen, stellen
Sie die Objekte manuell gemäß dem Verfahren in diesem Abschnitt ein.
Überprüfen Sie, dass der [Sector Blank]
• [Gesamt Betriebszeit]: Sie können die Gesamtbetriebszeit wie folgt einstellen:
1.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Gesamt Betriebszeit].
2.Drücken Sie die Taste ENTER.
3. oder auf dem Cursorblock drücken, um den Wert festzulegen. Der Bereich
ist 000000.H bis 999999.9 H.
4.Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER.
• [Gesamt Sendezeit]: Sie können die Gesamtsendezeit wie folgt einstellen:
1.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Gesamt Sendezeit].
2.Drücken Sie die Taste ENTER.
3. oder auf dem Cursorblock drücken, um den Wert festzulegen. Der Bereich
ist 000000.H bis 999999.9 H.
4.Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER.
• [Speicher löschen]: Die Funktion „Speicher löschen” stellt alle
Standardeinstellungen wieder her, einschließlich der Standardeinstellungen für die
an LAN angeschlossene Antenne.
1.Öffnen Sie das Menü [Installation] und wählen [Speicher löschen].
2.Drücken Sie die Taste ENTER.
1-17
Page 32
1. INSTALLATION
r
TD1_A
TD1_B
RD1_H
RD1_C
TD2_A
TD2_B
RD2_H
RD2_C
RD3_H
RD3_C
12V_P
12V_M
3. oder auf dem Cursorblock drücken, um [Ja] auszuwählen, und drücken
dann auf die Taste ENTER.
4.Drücken Sie zum Beenden auf die Taste ENTER.
1.6Optionales Zubehör
1.6.1Externer Summer
Der externe Summer warnt Sie vor einer Verletzung der Schutzzone an einem
entfernten Ort. Schließen Sie den Summer mithilfe des Installationskits für den
externen Summer an das Sichtgerät an, wie nachfolgend gezeigt:
Installationskit für den externen Summer
Typ: OP03-31, Code-Nr.: 000-030-097
NameTypCode-Nr.MengeAnmerkungen
1SummerPKB42SWH2940000-153-221-101Stecker an
beiden Enden
2KabelbinderCV-70N000-162-185-105
3Heißschrumpfschlauch30,25 BLK—1
4Doppelklebeband2525T0,91MM000-173-188-10125 m25 mm
Schneiden Sie den Anschluss gemäß der nachfolgenden Abbildung vom Ende der
Kabel ab. Bereiten Sie wie gezeigt die Kabel vor. Schließen Sie dann die Kabel an das
Klemmbrett (nicht im Lieferumfang enthalten) an.
Ableitungskabel mit
Schrumpfschlauch versehen.
Kabelschuh anbringen (vor Ort zu beschaffen)
BRAUN
WEISS
Schalttafel (vor Ort zu beschaffen)
ROT
SCHWARZ
EXT_BUZZ_EN
Externe
Summer
1-18
Page 33
2.BEDIENUNG
2.1Bedienelemente
Sichtgerät
Das Sichtgerät verfügt über sechs Tasten, zwei Drehknöpfe und ein Cursorpad zur
Radarsteuerung. Wenn Sie eine Aktion korrekt ausführen, ertönt ein Signalton. Bei
falschen Eingaben ertönen drei akustische Signale.
BedienelementBeschreibung
MENU/ESC• Menü öffnen/schließen.
• Auswahl (Einstellung) abbrechen.
Cursorblock• Wählt Menüpunkte und Optionen.
• Bewegen des Cursors.
ENTER• Ausgewählte Menüoption speichern.
• Ziel erfassen, um seine Bewegung zu verfolgen.
• Auswahl von TT- oder AIS-Ziel zur Anzeige der Daten.
MODEZeigt das Fenster [Modus], um auf verschiedene Funk-
tionen zuzugreifen.
ALARMEinstellen des Zielalarmes, der den vom Bediener
eingestellten Bereich durchsucht.
FUNCDie dieser Taste zugewiesene Funktion ausführen.
RANGE (PUSH
FOR GAIN)
DATA BOXDas (unten auf dem Bildschirm) anzuzeigende Datenfeld
㻌
㻌
㼀
㼄
Drehen: Einstellen des Suchbereiches.
Drücken: Fenster zur Einstellung der Verstärkung, von
See- und Regenechos anzeigen.
auswählen.
Kurz drücken:
• Gerät einschalten.
• Die Helligkeit von Display und Bedienfeld einstellen.
• Das Radar zwischen Standby und Senden umschalten.
Lang drücken: Gerät ausschalten.
2-1
Page 34
2. BEDIENUNG
2.2Ein- und Ausschalten des Radares
Zum Einschalten des Gerätes die Taste drücken. Um das Radargerät
㻌
㻌
㼀
㼄
auszuschalten, drücken Sie die Taste so lange, bis der Bildschirm dunkel wird.
Beim Einschalten des Gerätes wird zunächst der Initialisierungsbildschirm, dann der
Startbildschirm angezeigt. ROM und RAM werden getestet, sind diese normal
erscheint nach ca. 5 Sek. der Standby-Bildschirm. Die Zeit für das Aufwärmen des
Magnetrons (ca. 90 Sekunden) wird auf dem Bildschirm abgezählt. Zeigen die ROM-
und RAM-Testergebnisse NG (No Good), wenden Sie sich Ihren Fachhändler für
Anweisungen.
2.3TX/Standby
Nachdem das Magnetron aufgewärmt ist, erscheint die Anzeige [ST-BY] in der
Bildschirmmitte. Das Radar ist nun in der Lage, Radarimpulse zu senden.
Der Standby-Bildschirm ist in zwei Typen verfügbar, normal und Nav
(Navigationsdaten). Vgl. Abschnitt 2.37.
Um zwischen TX und Standby umzuschalten, Taste , um das Fenster
[Helligkeit/Bedienfeld] anzuzeigen.
Der Cursor wählt [TX/STBY]. Taste ENTER drücken, um zwischen dem Senden von
Radarimpulsen und dem Standby-Betrieb umzuschalten. Beim Senden rotiert die
Antenne, im Standby-Betrieb nicht. Da das Magnetron beim Senden altert, sollte das
Radar, wenn es nicht benötigt wird, in den Standby-Betrieb geschaltet werden, um die
Lebensdauer des Magnetrons zu verlängern.
Hinweis: Das Sichtgerät liefert der Antenneneinheit „Standby-Strom“, ist das
Sichtgerät ausgeschaltet. Ist die Verwendung des Radars für längere Zeit nicht
erforderlich, das Radar mit dem Trennschalter abschalten. Der Stromverbrauch der
Antenne bei abgeschaltetem Sichtgerät beträgt 0,8A für 12 V Gleichspannung und
0,4A für 24 V Gleichspannung.
Helligkeit/Bedienfeld
TX/STBY
Helligkeit
Bedienfeld
Enter
: Drücken
Schließen
Max
Min
Auswählen
㻌
㻌
㼀
㼄
2-2
Page 35
2.4Anzeigen auf dem Display
1,5
NM
Offcenter
(M: Manuell, A: Auto, C: Eigeneinst.)
2. BEDIENUNG
Entfernung
Entfernungsringabstand
Anzeigemodus
Zoomanzeige
Entfernungsring
Peilungsskala
VRM 1
EBL 1
Zoomcursor
Cursor
1,5
NM
0,5
OFFCENT(A)
H UP
ZOOM(R)
HDG
+
350,0°
Fahrkurs
Nordmarke
SPUR(T)
15 S
Spurreferenz
Zielspurzeit
AUTOABST
ALM1_IN
ALM2_IN
WTC
Abstimmungsanzeige
Zielalarm- 1 (2)
anzeigen
WATCHMAN
Zielalarmzone 1
EBL 2
Vorauslinie
VRM 2
Zoomfenster
Zielalarmzone 2
Echo Stretch
Echo Mittelwert
Nr. 1 EBL-Peilung
Nr. 2 EBL-Peilung
Vektorzeit/
Cursordaten-Feld
ES 1
EAV 1
EBL
270,0°R
22,0°R
VEKT WAHR 06:00
+
0,0°R 0.000NM
0,889 NM
0,422 NM
IR 1
VRM
Störunterdrückung
Nr. 1 VRM-Entfernung
Nr. 2 VRM-Entfernung
NAV-Datenfeld
Unter dem Vektorzeit-/Cursordaten-Feld können verschiedene Navigationsdaten angezeigt
werden. Verwenden Sie den DATA BOX-Knopf zur Auswahl einer Datenanzeige.
Das nachfolgende Beispiel zeigt Navigationsdaten (NAV-Position auf dem DATA BOX-Knopf)
EIG.SCH.+ CURSORWEGPUNKT
LAT 34° 56,123 N
LON 135° 34,567 O
GSCHW 12,3 KN
LAT 34° 56,123 N
LON135° 34,567 O
TTG 00:00
BRG 14,8°
RNG
TTG
0,876 NM
00:00
2-3
Page 36
2. BEDIENUNG
2.5Einstellen der Helligkeit und des Panel-Dimmer
Sie können die Display-Helligkeit und den Panel-Dimmer wie folgt einstellen:
㻌
㻌
㼀
1.Taste drücken, um das Fenster [Helligkeit/Bedienfeld] anzuzeigen.
㼄
Helligkeit/Bedienfeld
TX/STBY
: Drücken
Min
Helligkeit
Bedienfeld
Enter
Schließen
2.Wählen Sie mit dem Cursorblock [Helligkeit] oder [Bedienfeld] nach Bedarf.
3.Zum Anpassen den Cursorblock verwenden. (Für die Helligkeit können Sie auch
㻌
㻌
㼀
die Taste verwenden.)
㼄
4.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
2.6Beschreibung der Menüs
Dieses Gerät der Serie MODEL 1815 verfügt über 14 Menüs und 7 Untermenüs.
Es folgen die grundlegenden Schritte zur Menü-Bedienung.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
Menü
Aktuell ausgewähltes Menü
Max
Auswählen
Titelzeile
Cursor
Menü
Helligk./Farbe
Display
Echo
Alarmeinstellungen
Zielspuren
Abstimmung
Andere
Ziel
Auto See
Echo Stretch
Echo Mittelwert
Rauschunterdrückung
Nocken
Interferenzunterdr.
Display-Kurve
Niedrig-Echo
Echo
Erweitert
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
OS/Barge Mark
ARPA
AIS
Enter
Zurück
Anpassen der Echofunktionen
Hinweis
(Kurze Beschreibung
des ausgewählten
Menüs.)
Scrollbalken (Verweist auf derzeit nicht im Fenster angezeigte
Menüs. Die schwarze vertikale Linie zeigt den Ort im Menü an.
Sie können die derzeit nicht angezeigten Menüs und Untermenüs
mit ▲ oder ▼ anzeigen).
2.Ein Menü oder Untermenü auswählen. Der Cursor (gelb) in der Menüspalte hebt
das derzeit ausgewählte Menü hervor. Die Menüeinträge im rechten Fenster
wechseln je nach ausgewähltem Menü.
Menüobjekte
und aktuelle
Einstellungen
2-4
Page 37
2. BEDIENUNG
Beschreibung der Menüs
[Helligk./Farbe]: Einstellung von Helligkeit und Farbe.
[Display]: Einstellung von Display-Funktionen.
[Echo]: Einstellen der Echofunktion.
[Alarmeinstellungen]: Individuelle Anpassung der Benutzereinstellungen.
[Zielspuren]: Verarbeitung der Spuren der Radarziele.
[Abstimmung]: Einstellen der Radarabstimmung.
[Andere]: Einstellen anderer Funktionen.
[Ziel]: Einstellen der Zielkonfiguration.
[OS/Schleppkahnmarkierung]: Einstellen der Markierung des eigenen Schiffes
und der Schleppkahnmarkierung.
[TT]: Einstellen der TT (Zielverfolgung).
[AIS]: Einstellen des AIS.
[GPS]: Einstellen von GP-320B (Black-Box GPS).
[System]:
- [Initial]: Anfangseinstellungen.
- [Tests]: Systemdiagnose und LCD-Test.
- [Sector Blanks]: In einer bestimmten Region das Senden verhindern.
- [Einheiten]: Maßeinheiten einrichten.
- [TT]: TT-System einrichten. Für den Installierer. Die Einstellungen nicht ändern.
- [Installation] und [Werk]: Für Installation.
3.Taste ENTER drücken, um das Steuerelement zur Spalte Menüelemente
umzuschalten. Der Cursor in der Menüspalte wird jetzt grau, während der Cursor
in der Spalte mit den Menüelementen gelb angezeigt wird.
Verwenden Sie zum Umschalten von der Spalte mit den Menüelementen zur
Menüspalte die Taste MENU/ESC. Die Farbe der Titelleiste der aktiven Spalte ist
blau, die der inaktiven Spalte ist grau.
4.Wählen Sie ein Menüelement aus und drücken dann auf die Taste ENTER.
Ein Fenster mit den Optionen für das ausgewählte Menüelement erscheint.
Tag
Nacht
Dämmerung
Eigeneinst.
Displayfarbenoptionen
5.Mit oder auf dem Cursorblock eine Option wählen oder einen Zahlenwert
festlegen.
6.Taste ENTER drücken, um Ihre Auswahl zu speichern.
Zum Schließen des Fensters ohne zu speichern Taste MENU/ESC drücken.
7.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Einstellungsfenster für Echohelligkeit
2-5
Page 38
2. BEDIENUNG
2.7Abstimmung
Standardmäßig kann der Radarempfänger automatisch abgestimmt werden,
nachdem das Radargerät in den Sendemodus versetzt wurde. Gehen Sie für die
manuelle Feinabstimmung wie folgt vor:
1.Das Radar in den Sendestatus setzen, dann mit dem Drehknopf RANGE die
maximale Reichweite auswählen.
2.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
3.[Abstimmung] wählen, dann Taste ENTER drücken.
Menü
Zielspuren
Abstimmung
Andere
Ziel
OS/Barge Mark
ARPA
AIS
GPS
System
Einstellung der Radarabstimmung
4.[Abstimmmodus] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.[Manuell] wählen, dann Taste ENTER drücken.
6.[Manuelle Abstimmung] wählen, dann Taste ENTER drücken,
um das Einstellfenster aufzurufen.
Abstimmmodus : Auto
Manuelle Abstimmung : 6.00V
Automatische Abstimmung
Abstimmung
Enter
Zurück
Auto
Manuell
2-6
7.Mit dem Cursorpad die
Abstimmungseinstellungen
vornehmen; beobachten Sie dabei den
Abstimmungsbalken oben rechts auf dem Display. Die beste Abstimmung ist bei
maximalem Ausschlag des Abstimmungsbalkens erreicht. Der vertikale Balken
zeigt die Abstimmungsspannung.
8.Taste ENTER drücken.
9.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Führt die automatische Abstimmung nicht zum Erfolg, führen Sie die
Funktion [Automatische Abstimmung] erneut aus.
MAN.ABS.
Abstimmmethode (Manuell)
Abstimmbalken
Vertikaler Balken
Page 39
2.8Anzeigemodi
Dieses Radargerät verfügt über die nachfolgend gezeigten Anzeigemodi. Alle Modi,
mit Ausnahme von “Head Up“ erfordern ein Kurssignal. Der Modus „True Motion“
erfordert darüber hinaus Positionsdaten.
Anzeigen für Relative Bewegung (RM)
• [Head Up] ([H UP]): Die Vorauslinie weist auf dem Bildschirm immer nach oben.
• [Course Up] ([C UP]): Die Kurslinienpositionen für die Kurspeilung zum Zeitpunkt
der Auswahl des Course Up-Modus. Die Peilungsskala dreht sich entsprechend.
• [North Up] ([N UP]): Nord ist die Referenzrichtung; die Peilungsskala ist fest.
• [Echtzeitansicht]: Der Bug des Schiffes weist auf dem Bildschirm immer nach oben.
Das Bild in Echtzeit neu gezeichnet.
True Motion (TM)-Displays
• [True Motion] (TM)
2. BEDIENUNG
2.8.1Auswahl des Display-Modus
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Menü
Helligk./Farbe
Display
Echo
Eigeneinst. 1
Eigeneinst. 2
Eigeneinst. 3
Alarm
Zielspuren
Abstimmung
Andere
Ziel
Darstellungsmodus auswählen
3.[Anzeigemodus] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Anzeigemodus auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis 1: Der Anzeigemodus wechselt automatisch zu Head Up, geht das
Kurssignal verloren.
2-7
Page 40
2. BEDIENUNG
Hinweis 2: Für alle Modi außer „Head-Up“ werden Kursdaten im AD-10-Format oder
NMEA-Format benötigt. Bei Verlust des Signales für die Kursdaten wird automatisch
der Modus „Head-Up“ eingestellt, und die Nordmarke verschwindet. Die Anzeige für
den Kurs ist XXX.X, darüber hinaus ertönt der Alarm. Die Meldung "GYRO" (Daten im
AD-10-Format) oder "NMEA_HDG" (Daten im NMEA-Format) erscheint in der
Alarmnachrichtenanzeige. Um den Audioalarm abzustellen, eine beliebige Taste
drücken. Überprüfen Sie nach Wiederherstellung des Kurssignales den Kurs. Der
numerische Wert wird an der Kursanzeige angezeigt, wenn das Kurssignal wieder
vorliegt.
2.8.2Beschreibung der Display-Modi
Head-Up (Modus)
Ein Bild ohne Azimutstabilisierung, bei der die
Linie den Mittelpunkt mit dem oberen Rand der
Anzeige verbindet und Ihren Kurs anzeigt. Ziele
werden in der gemessen Entfernung und ihre
Richtungen relativ zu Ihrem Kurs angezeigt. Die
Nordmarke ist die kurze gepunktete Linie auf der
Peilskala.
Course Up (Modus)
Das Radarbild wird stabilisiert und mit dem aktuell
ausgewählten Kurs am oberen Bildrand angezeigt.
Ändern Sie den Kurs, bewegt sich die Vorauslinie
mit dem ausgewählten Kurs. Bei einem neuen
Kurs, wählen Sie den Modus Course Up erneut,
um diesen oben im Display anzuzeigen.
Ziele werden in der gemessenen Entfernung und
relativer Richtung zum eingestellten Kurs
dargestellt, der in Null-Grad-Position gehalten
wird. Die Vorauslinie bewegt sich im Einklang mit
den Gierbewegungen und allen Kursänderungen.
Nordmarke
Nordmarke
Vorauslinie
Vorauslinie
2-8
North Up (Modus)
Die Ziele werden in ihrer gemessenen
Entfernung und in der tatsächlichen Richtung
(Kompass) zum eigenen Schiff dargestellt.
Die Nordrichtung wird am oberen Bildrand
festgehalten. Die Vorauslinie ändert sich je
nach Ihrem Kurs.
Nordmarke
Vorauslinie
Page 41
Modus „True Motion“
Ihr Schiff und andere bewegliche Objekte bewegen
sich entsprechend ihrem wahren Kurs und ihrer
wahren Geschwindigkeit. Alle festen Ziele
erscheinen wie Landmassen, als feste Echos im
gegenüber Grund stabilisierten TM.
Erreicht Ihr Schiff einen Punkt, der 75 % des
Displayradius entspricht, wird die Position neu
gesetzt. Das Schiff erscheint um 75 % des Radius
gegenüber der Erweiterung der Vorauslinie in der
Mitte des Displays. Sie können das Symbol Ihres
Schiffes mit der Offcenter-Funktion manuell neu
setzen.
Nordmarke
2. BEDIENUNG
Vorauslinie
Kurslinie
340
330
320
310
300
290
280
270
260
250
240
230
220
210
200
(a) True Motion
ist ausgewählt
000
350
010
020
030
Nord-
040
marke
050
060
070
080
090
100
110
120
130
140
150
160
190
170
180
320
310
300
290
280
270
260
250
240
230
220
(b) Ihr Schiff hat einen Punkt
bei 75 % des Displayradius
erreicht
000
350
010
340
330
210
200
020
030
040
050
060
070
080
090
100
110
120
130
140
150
160
190
170
180
320
310
300
290
280
270
260
250
240
230
220
000
350
010
340
330
210
200
020
030
040
140
150
160
190
170
180
(c) Ihr Schiff wird automatisch
zu 75 % des Displayradius
zurückgesetzt
Echtzeitansicht (Modus)
Die Echos bewegen sich in Echtzeit im Einklang mit der Kursänderung Ihres Schiffes.
Die Vorauslinie weist auf dem Bildschirm immer nach oben. Geht das Kurssignal
verloren, steht diese Funktion nicht zur Verfügung und der Display-Modus wird
automatisch zu “Head Up“ geändert. Der [Wiper] ist in diesem Modus nicht verfügbar.
Hinweis: Die Wiper-Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der EchtzeitansichtModus aktiv ist.
Nordmarke
Vorauslinie
Vorauslinie
050
060
070
080
090
100
110
120
130
Nordmarke
Die Echos bewegen
sich abhängig von der
Änderung des Kurses
Ihres Schiffes während
eines Durchlaufs.
2-9
Page 42
2. BEDIENUNG
2.9Auswahl der Entfernungsskala
Die aktiven Einstellungen für Bereich, Entfernungsringabstand und Impulslänge
werden in der oberen linken Bildschirmecke angezeigt. Reduzieren Sie bei
Zielannäherung die Entfernungsskala so weit, dass es in 50-90 % des Radius des
Displays angezeigt wird.
Drehen Sie zur Auswahl eines Anzeigebereiches den Drehknopf RANGE im
Uhrzeigersinn, um den Bereich zu vergrößern. Zum Verkleinern entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
NM
3
Objektgröße
ändert sich
mit der
Entfernung
12
NM
Kurze DistanzFerndistanz
2.10Einstellung der Verstärkung (Empfindlichkeit)
Die Empfindlichkeit des Empfängers wird mit dem Bedienelement GAIN auf den
besten Empfang eingestellt. Die Verstärkung kann automatisch oder manuell
eingestellt werden.
1.Drücken Sie auf den Knopf RANGE, um das Fenster [VERSTÄRKUNG/SEE/
REGEN] anzuzeigen. (Nach 10 Sekunden ohne Bedienung verschwindet das
Fenster.)
AUTO: Automatisch, MAN: Manuell
VERSTÄRKUNG/SEE/REGEN
VST.
AUTO
SEE
MAN.
REG.
MAN.
Schließen
2.Der Cursor wählt [VERSTÄRKUNG]. Taste ENTER drücken, um nach Bedarf
[GAIN AUTO] oder [GAIN MAN] anzuzeigen. Zur manuellen Einstellung vgl.
folgenden Abschnitt.
Balken für die
Verstärkungseinstellung
2-10
3.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
Manuelle Anpassung der Verstärkung
1.Drehen Sie den Knopf RANGE (oder verwenden Sie oder auf dem
Cursorblock), um die Verstärkung einzustellen. Schwache Signale werden überall
auf dem Bildschirm angezeigt. Ist die Verstärkung zu niedrig, werden schwache
Echos gelöscht. Ist die Verstärkung zu hoch, verdeckt das Hintergrundrauschen
schwache Ziele.
2.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
Page 43
2.11Unterdrücken der Seeechos
Die reflektierten Wellenechos erscheinen rund um Ihr Schiff und werden als
„Seeechos“ bezeichnet. Diese erscheinen entsprechend der Wellenhöhe und der
Antennenhöhe über dem Wasserspiegel. Verbergen Seeechos die Ziele,
unterdrücken Sie sie mit der „Seeechos“-Funktion, manuell oder automatisch.
Auswahl der Seeecho-Unterdrückungsfunktion
1.Drücken Sie auf den Knopf RANGE , um das Fenster [VERSTÄRKUNG/SEE/
REGEN] anzuzeigen. (Nach 10 Sekunden ohne Bedienung verschwindet das
Fenster.)
AUTO: Automatisch, MAN: Manuell
VERSTÄRKUNG/SEE/REGEN
AUTO
VST.
AUTO
SEE
MAN.
REG.
Auswählen
Auto/Manuell auswählen
Schließen
2. BEDIENUNG
Balken für die
SEE-Einstellung
2.Wählen Sie [SEE]. Taste ENTER drücken, um nach Bedarf [SEA AUTO] oder
[SEA MAN] anzuzeigen. Zur manuellen Einstellung vgl. folgenden Abschnitt.
3.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
Manuelle Anpassung der Seeecho-Unterdrückung
1.Drehen Sie den Knopf RANGE (oder verwenden Sie oder auf dem
Cursorblock), um die Seeechos anzupassen.
Hinweis: Bei korrekter Einstellung der Seeecho-Unterdrückung werden
Störechos in kleine Punkte aufgelöst, dies ermöglicht es auch kleine Ziele zu
identifizieren. Ist die Einstellung nicht ausreichend hoch, bleiben Ziele unter
Störechos verborgen. Ist die Einstellung zu hoch, verschwinden Seeechos und
Ziele vom Display. Normalerweise sollten Sie den Drehknopf anpassen, bis die
Störechos leewärts verschwunden sind, einige wenige Störechos jedoch luvseitig
bleiben.
Seeechos in der
Bildschirmmitte
2.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
SEE-Bedienelement eingestellt
Seeechos reduziert
Auswahl der automatischen Seeecho-Unterdrückungsfunktion
Die automatische Anpassung der Seeechounterdrückung ist in zwei Typen für
optimale automatische Anpassung je nach Situation verfügbar. Wählen Sie die
erforderliche Methode wie unten gezeigt aus.
2-11
Page 44
2. BEDIENUNG
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Auto SEA] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Küste] oder [Erweitert] und drücken dann auf die
Taste ENTER. Das Fenster Verstärkung/See/Regen-Anzeige
erscheint zur Bestätigung.
[Erweitert]: Landechos von Seereflexionen unterscheiden und nur
Seereflexionen unterdrücken. Der Grad der Seeechounterdrückung ist kleiner als
bei [Küste]. Diesen Modus zur allgemeinen Verwendung benutzen.
[Küste]: Land- und Seeecho unterdrücken. Für Fahrten entlang der Küste.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
6.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2.12Unterdrücken der Regenechos
Die Reflexionen von Regen oder Schnee erscheinen auf dem Bildschirm. Diese
werden als „Regenechos“ bezeichnet. Bei starken Regenechos können Ziele durch
Regenechos verborgen werden. Regenechos können durch ihr „wollähnliches“
Aussehen leicht von echten Zielen unterschieden werden.
Die Regenecho-Funktion funktioniert wie die Seeecho-Funktion. Durch Anpassen der
Empfindlichkeit des Empfängers, jedoch auf größere Entfernung. Je höher die
Einstellung, um so mehr werden Störechos unterdrückt. Das Steuerelement für
Regen löst die kontinuierliche Darstellung von Regen- oder Schnee-Reflektionen in
ein zufälliges Muster auf. Verbergen Regenechos die Ziele, reduzieren Sie die
Störechos mithilfe des Regen-Steuerelements (manuell oder automatisch).
Erweitert
Küstennähe
Auswahl der Regenecho-Unterdrückungsfunktion
1.Drücken Sie auf den Knopf RANGE, um das Fenster [VERSTÄRKUNG/SEE/
REGEN] anzuzeigen. (Nach 10 Sekunden ohne Bedienung verschwindet das
Fenster.)
AUTO: Automatisch, MAN: Manuell
VERSTÄRKUNG/SEE/REGEN
AUTO
VST.
AUTO
SEE
MAN.
REG.
Auswählen
Auto/Manuell auswählen
Schließen
2.Wählen Sie [REGEN]. Taste ENTER, um nach Bedarf [RAIN AUTO] oder [RAIN
MAN] anzuzeigen. Zur manuellen Einstellung vgl. folgenden Abschnitt.
3.Taste MENU/ESC drücken, um das Fenster zu schließen.
Balken für die
REGEN-Einstellung
2-12
Page 45
Manuelle Anpassung der Regenecho-Unterdrückung
1.Drehen Sie den Knopf RANGE
(oder verwenden oder auf dem
Cursorblock), um die Regenechos
anzupassen.
2.Taste MENU/ESC drücken, um das
Fenster zu schließen.
2.13Cursor
Die Funktion des Cursors besteht darin, Entfernung und Peilung zu einem Ziel
(Standardfunktion) oder die Position eines Zieles, in Form der geografischen Breite
und Länge festzustellen. Positionieren Sie dazu mit dem Cursorpad den Cursor, und
lesen unten auf dem Bildschirm die Cursordaten ab.
Sie können die Cursordaten als Entfernung und Peilung (von Ihrem Schiff zur
Cursorposition) oder als Längen- und Breitenwert anzeigen. Dazu sind Positions- und
Kursdaten erforderlich.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Cursordaten] und drücken Sie dann auf die Taste
ENTER.
4.Wählen Sie [RNG/BRG] oder [LAT/LON] und drücken dann auf die
Taste ENTER. (Werden die Navigationsdaten angezeigt, können Längen- und
Breitendaten der Cursorposition nicht angezeigt werden).
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
F1 Setup
F2 Setup
F3 Setup
WPT Mark
EBL Referenz
VRM Einheit
Cursor Position
Enter
Ende
Andere
:
Verstärkungsmodus
: Seemodus
: A/C Auto
: Aus
: Relativ
: NM
: Rng/Brg
Zurück
RNG/BRG
LAT/LON
2.14Vorauslinie vorübergehend löschen
Die Vorauslinie ist eine Linie von der Position Ihres Schiffes bis zum äußeren Rand
des Radaranzeigebereiches. Sie zeigt in allen Anzeigemodi den Kurs des Schiffes an.
In den Modi Head Up und Echtzeitansicht erscheint die Vorauslinie bei Null Grad auf
der Peilungsskala. Die Orientierung der Vorauslinie wird in den Modi North Up und
True Motion an der Orientierung des Schiffes ausgerichtet, und folgt im Modus Course
Up allen Kursänderungen.
In einigen Fällen verdeckt die Vorauslinie möglicherweise ein Objekt. Taste MENU/ ESC drücken. Eine Vorauslinie löschen, um ein von der Linie verborgenes Objekt
anzuzeigen. Die Vorauslinie und Entfernungsringe werden zeitweise ausgeblendet.
Zum Wiedereinblenden die Taste loslassen.
2-14
Page 47
2.15Störunterdrückung
Radarinterferenzen/-störungen können auftreten, befinden sie sich in der Nähe eines
anderen Schiffs, das die gleiche Radarfrequenz verwendet. Diese Interferenzen
erscheinen auf dem Bildschirm als zahlreiche helle Punkte. Diese Punkte können
zufällig verteilt sein oder die Form gepunkteter Linien haben, die vom Zentrum zum
Rand des Displays verlaufen. Sie können diese Interferenzen von normalen Echos
unterscheiden, da sie bei der nächsten Antennenrotation an anderen Orten auftreten.
Ist diese Funktion eingeschaltet, wird "IR 1", "IR 2" oder "IR 3" in der unteren rechten
Ecke angezeigt.
2. BEDIENUNG
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Interferenzunterdr.] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Sind keine Interferenzen vorhanden, schalten Sie die
Rauschunterdrückung aus, um keine kleinen Ziele zu übersehen.
2.16Rauschunterdrückung
Rauschen kann auf dem Bildschirm als zufällig verteilte „Markierungen“ sichtbar sein.
Sie können dieses Rauschen wie folgt unterdrücken:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Rauschunterdrückung] und drücken Sie dann auf die
Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
Aus
An
Aus
An
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-15
Page 48
2. BEDIENUNG
2.17So messen Sie die Entfernung zu einem Ziel:
Sie können die Entfernung zu einem Ziel mit drei Methoden messen: den festen
Entfernungsringen, dem Cursor (wenn dieser auf die Messung von Entfernung und
Peilung eingestellt ist) und den variablen Entfernungsmarkern (VRM).
Die festen Entfernungsringe ermöglichen eine grobe Schätzung der Entfernung zu
einem Ziel. Hierbei handelt es sich um konzentrische durchgehende Kreise rund um
Ihr Schiff. Die Zahl der Ringe variiert je nach der ausgewählten Entfernungsskala. Der
Intervall der Entfernungsringe wird in der oberen linken Bildschirmecke angezeigt.
Zählen Sie die Ringe zwischen Bildmitte und Ziel. Messen Sie unter Berücksichtigung
des Entfernungsringabstandes, die Entfernung des Echos vom nächsten Ring.
2.17.1Einstellung der Helligkeit der Entfernungsringe
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Helligk./Farbe] und drücken dann auf die Taste ENTER.
Menü
Helligk./Farbe
Display
Echo
Eigeneinst. 1
Eigeneinst. 2
Eigeneinst. 3
Alarm
Zielspuren
Abstimmung
Andere
Ziel
Echohelligkeit einstellen
3.Wählen Sie [Ringe Helligkeit] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie eine Option und drücken dann auf die Taste ENTER.
[4] ist die hellste Einstellung. [Aus] schaltet die Entfernungsringe aus.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Echo Helligkeit
Ringe Helligkeit
Mark Helligkeit
HL Helligkeit
Zeichen Helligkeit
Positionsansicht
Displayfarbe
Echofarbe
Hintergrundfarbe
Helligk./Farbe
Enter
Ende
3
Eigeneinst.
Gelb
Schwarz
Zurück
Off
2-16
Page 49
2.17.2Messen der Entfernung mit dem VRM
Es sind zwei variable Messringe (VRM Nr. 1 und Nr. 2) vorhanden. Bei den VRMs
handelt es sich um gestrichelte Ringe. VRM 1 und VRM 2 unterscheiden sich durch
die unterschiedlichen Strichlängen. Die Striche des VRM Nr. 1 sind kürzer als die des
VRM Nr. 2.
1.Taste MODE drücken, um das Fenster [Modus] anzuzeigen.
Modus
Off-center
Peillineal (EBL)
Abstandsring (VRM)
Trail Zeit
Trail Löschen
TLL
Auswählen
Enter
Schließen
2. BEDIENUNG
2.Wählen Sie [VRM] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
3.[VRM 1] oder [VRM 2] wie gewünscht auswählen, dann die Taste ENTER
drücken. Die entsprechende VRM-Anzeige wird unten rechts auf dem Bildschirm
in einem Rechteck angezeigt.
4.Mit dem Cursorpad den VRM am inneren Rand des Zieles ausrichten. Lesen Sie
die Entfernung in der linken unteren Bildschirmecke ab. Die Größe des VRMRinges variiert mit der ausgewählten Entfernungsskala.
5.Taste ENTER drücken, um den VRM zu verankern. Zum Reaktivieren des VRM,
diesen im Fenster [Modus] auswählen.
6.Zum Löschen eines VRM, die Taste MODE drücken, um das Fenster [Modus] zu
öffnen, [VRM] auswählen, um den zu löschenden VRM auszuwählen. Taste
MENU/ESC drücken, um den VRM und seine Anzeige zu löschen. (Ist die
Anzeige eines VRM bereits in einem Rechteck, einfach Taste MENU/ESC
drücken, um den VRM und Anzeige zu löschen.)
+
Ziel
Cursor (+)
VRM 1
VEKT WAHR 06:00
37.4
° R
5.044
NM
+
0,0°R 0.000NM
Entfernung und Peilung des Cursors
VRM
5,044 NM
2,082 NM
VRM 2
Der derzeit aktive
Abstandsring befindet sich
in einem Rechteck.
Entfernung VRM 1
Entfernung VRM 2
2-17
Page 50
2. BEDIENUNG
2.17.3Auswahl der VRM-Einheit
Sie können die Maßeinheit für den VRM auswählen. Möglich sind Seemeilen (NM),
Kilometer (KM), englische Meilen (SM) oder Kiloyard (KYD). Bei Änderung der VRMEinheit wird die Entfernungseinheit für den Cursor ebenfalls geändert.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [VRM-Einheit] und drücken dann auf die Taste ENTER.
NM: 0, 1 NM oder mehr
YD: Weniger als 0,1 NM
4.Wählen Sie die Einheit und drücken dann auf die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2.18Messen der Peilung zu einem Ziel
Zielpeilungen können mit dem Elektronischen Peillineal (EBL) vorgenommen werden.
Es sind zwei EBL (Nr. 1 und Nr. 2) vorhanden. Jedes EBL ist eine gestrichelte Gerade,
die von der Bildschirmmitte zum Rand verläuft. Die Striche des EBL Nr. 1 sind kürzer
als die des EBL Nr. 2.
2.18.1Ermitteln der Peilung mit einem EBL
1.Taste MODE drücken, um das Fenster [Modus]
anzuzeigen.
2.Wählen Sie [EBL] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
3.[EBL 1] oder [EBL 2] wie gewünscht auswählen,
dann die Taste ENTER drücken. Die EBL-Anzeige
wird unten rechts auf dem Bildschirm in einem
Rechteck angezeigt.
4.Das EBL mit dem Cursorblock durch die Zielmitte
führen. Lesen Sie die Entfernung in der linken
unteren Bildschirmecke ab. Der Cursor auf dem
EBL bietet eine Abschätzung der Entfernung zu
einem Ziel.
Modus
Off-center
Peillineal (EBL)
Abstandsring (VRM)
Trail Zeit
Trail Löschen
TLL
Auswählen
Enter
Schließen
2-18
5.Taste ENTER drücken, um das EBL zu verankern. EBL zum Reaktivieren im
Fenster [Mode] auswählen.
6.Zum Löschen eines EBL, die Taste MODE drücken um das Fenster [Modus] zu
Öfnen. [EBL], um das zu löschende EBL auszuwählen. Taste MENU/ESC
drücken, um das EBL und Anzeige zu löschen. (Ist die Anzeige eines EBL bereits
in einem Rechteck, einfach Taste MENU/ESC drücken, um das EBL und Anzeige
zu löschen.)
Page 51
2. BEDIENUNG
Ziel
Das derzeit aktive EBL
befindet sich in einem
Rechteck.
Peilung EBL 1
Peilung EBL 2
2.18.2EBL-Referenz
"R" (relativ) folgt der EBL-Anzeige, handelt es sich um eine Peilung relativ zum Kurs
Ihres Schiffes. "T" (wahr) folgt der EBL-Anzeige, handelt es sich um eine Peilung
relativ zur Nordrichtung. Sie können in den Modi Head Up und Echtzeitansicht relative
oder wahre Peilung auswählen. In allen anderen Modi wird die wahre Peilung
angezeigt. (Kompasssensor erforderlich)
EBL 1
EBL
270,0° R
45,0° R
Entfernung und Peilung des Cursors
VEKT WAHR 06:00
+
0,0°R 0.000NM
+
Cursor (+)
EBL 2
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [EBL-Referenz] und drücken dann auf die Taste ENTER.
Relativ
Wahr
4.[Relativ] oder [Wahr] auswählen und die Taste ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-19
Page 52
2. BEDIENUNG
2.19Messen der Entfernung und Peilung zwischen
zwei Zielen
Der Ursprung des EBL kann verschoben werden, um Entfernung und Peilung
zwischen zwei Zielen zu messen.
1.Taste MODE drücken.
2.Wählen Sie [EBL], dann [EBL 1] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Setzen Sie mit dem Cursorblock den Cursor in die Mitte des Ziels A.
4.Drücken Sie auf die Taste MODE; der Ursprungspunkt des aktiven EBL bewegt
sich zur Cursorposition.
5.Setzen Sie mit dem Cursorblock den Cursor in die Mitte des Ziels B, drücken Sie
dann die Taste ENTER.
6.Drücken Sie die Taste MODE, wählen [VRM]. Dann [VRM 1] und drücken die
Taste ENTER.
7.Den VRM mit dem Cursorblock an den inneren Rand von Ziel B setzen.
8.Am unteren Bildschirmrand die Angaben zu Peilung und Entfernung ablesen.
EBL 2
EBL 1
Ziel B
+
VRM 1
EBL
45,0° R
327,0° R
Entfernung/Peilung zwischen
den Zielen A und B
Ziel A
EBL-Ursprung
VEKT WAHR 05:00
255,5°R 1,094 NM
+
Ziel D
+
Ziel C
0,550 NM
0,550 NM
Entfernung/Peilung zwischen
den Zielen C und D
VRM 2
VRM
Die Entfernung und Peilung zu einem anderen Ziel (C und D in der Abbildung oben)
können mit [EBL 2] und [VRM 2] gemessen werden.
2-20
Um die Funktion abzubrechen, EBL und VRM ausschalten.
Page 53
2.20Zielalarm
A
A
Der Zielalarm sucht in dem von Ihnen ausgewählten Areal nach Zielen (Schiffen,
Landmassen usw.). Dringt ein Ziel in den Alarmbereich ein (oder diesen verlässt),
werden audiovisuelle Alarme ausgegeben.
ACHTUNG
• Verlassen Sie sich nicht auf den Alarm
als einziges Mittel zur Vermeidung
von Kollisionen.
•
Stellen Sie die Bedienelemente A/C SEA,
A/C RAIN und GAIN korrekt ein, so dass das
Alarm-System keine Zielechos übersieht.
2.20.1Festlegung einer Zielalarmzone
Nachfolgend wird die Einrichtung einer Zielalarmzone erläutert.
1.Taste ALARM drücken, um ALARM 1 oder ALARM 2 zu aktivieren.
Taste ALARM drücken, um den aktiven ALARM zwischen Nr. 1 und Nr. 2
umzuschalten. Die Anzeige des derzeit aktiven ALARMs befindet sich in einem
Rechtecks in der oberen rechten Bildschirmecke.
2.Bewegen Sie den Cursor mithilfe des Cursorpads in Position A und drücken die
Taste ENTER.
3.Bewegen Sie den Cursor in Position B und drücken die Taste ENTER.
Das Rechteck mit der Anzeige des Alarmstatus in der oberen rechten
Bildschirmecke verschwindet.
2. BEDIENUNG
Zielalarmzone 1
(Länge des Strichs
und Intervall für
larmzone 2 sind
länger als
larmzone 1).
Hinweis 1: Um eine Schutzzone von 360 Grad einzurichten, setzten Sie Position B in
A
VEKT WAHR 05:00
255,5°R 1,094 NM
+
+
B
ALM1_IN
ALM2_OUT
Alarmstatus
Cursor
die gleiche Peilung wie Position A.
Hinweis 2: Befindet sich die Zielalarmzone nicht innerhalb des verwendeten
Entfernungsbereiches, ersetzt die Anzeige "ALM1(oder 2)_RNG" die Anzeige
"ALM1(oder 2)_IN(oder AUS)" im Alarmstatusbereich. (Befindet sich die
Zielalarmzone innerhalb des Bereiches der vollständigen exzentrischen
Verschiebung, ändert sich die Anzeige nicht). Wählen Sie eine Entfernung, die die
Zielalarmzone anzeigt.
2-21
Page 54
2. BEDIENUNG
2.20.2Anhalten des akustischen Alarms
Gerät ein Ziel in die Zielalarmzone (bzw. verlässt diese), blinkt es und ein akustisches
Signal ertönt. Die Alarmmeldung erscheint am unteren Bildschirmrand. Um den
Audioalarm abzustellen, eine beliebige Taste drücken. Begibt sich das Ziel erneut in
die Zielalarmzone (bzw. verlässt diese), ertönt der akustische Alarm.
2.20.3Auswahl der Alarmart
Sie können den Zielalarm so einstellen, dass er für Ziele aktiviert wird, welche die
Alarmzone verlassen oder eindringen.
„In“-Zielalarm
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Warnmeldungseinstellungen] und drücken Sie dann auf die Taste
Benötigen Sie den Zielalarm zeitweilig nicht, können Sie diesen deaktivieren. Die
Alarmzone wird weiterhin auf dem Bildschirm angezeigt, jedoch lösen Ziele, die in die
Alarmzone eindringen (oder verlassen), den akustischen und visuellen Alarm nicht
aus.
1.Drücken Sie die Taste ALARM, um die Anzeige ALARM 1 oder ALARM 2 in der
oberen rechten Bildschirmecke auszuwählen. Die ausgewählte Anzeige befindet
sich in einem Rechteck.
2.Taste MENU/ESC drücken. Die Alarmanzeige zeigt jetzt "ALM1(oder 2)_ACK".
Drücken Sie zur Aktivierung einer deaktivierten Zielalarmzone die Taste ALARM zur
Auswahl von ALARM 1 oder ALARM 2, dann die Taste ENTER. Die Alarmanzeige
wechselt zu "ALM1(oder 2)_IN(oder AUS)".
2.20.5Deaktivierung eines Zielalarmes
1.Drücken Sie die Taste ALARM, um die Anzeige ALARM 1 oder ALARM 2 in der
oberen rechten Bildschirmecke auszuwählen. Die ausgewählte Anzeige befindet
sich in einem Rechteck.
2. BEDIENUNG
2.Taste MENU/ESC drücken. Die Alarmanzeige zeigt jetzt "ALM1(oder 2)_ACK".
3.Taste ALARM drücken. Die Alarmanzeige "ALM1(oder 2)_ACK" wird in einem
gestrichelten Rechteck angezeigt.
4.Taste MENU/ESC drücken. Die Zielalarmzone und die Alarmstatusanzeige
werden vom Bildschirm gelöscht.
2.20.6Auswahl der Zielstärke zur Auslösung eines Zielalarms
Sie können die Zielstärke, bei der Zielalarm ausgelöst wird, wie folgt auswählen:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Alarm] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Alarmpegel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Echostärkegrad auswählen, zwischen [Niedrig], [Mittel] und [Hoch].
5.Taste ENTER drücken, dann Taste MENU/ESC.
2.20.7Ein- und Ausschalten des Summers
Sie können den Bedienfeld- oder externen Summer für Zielalarme ein- und
ausschalten. Der Bedienfeldsummer ist der Summer für dieses Gerät. Ein externer
Summer ist ein optionaler Summer, der mit diesem Gerät verbunden ist, um den
Zielalarm an einem entfernten Ort auszugeben.
Niedrig
Mittel
Hoch
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Alarm] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Bedienfeldsummer] (oder [Externer Summer] für den optionalen
Summer) auswählen und Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie [Ein] oder [Aus] und drücken auf die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Aus
An
2-23
Page 56
2. BEDIENUNG
2.21Exzentrisches Verschieben des Displays
Sie können die Position Ihres Schiffes exzentrisch verschieben, um das Anzeigefeld
zu erweitern, ohne eine größere Entfernungsskala auswählen zu müssen. Die
Verschiebung kann je nach Geschwindigkeit des Schiffes manuell oder automatisch
erfolgen.
Hinweis: Im Modus “True Motion“ ist diese Verschiebung nicht möglich.
2.21.1Auswahl des Verschiebungsmodus
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Verschiebungsmodus] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Manuell
Eigeneinst.
Auto
ENDE?
4.[Manuell], [Eigeneinst.] oder [Auto] auswählen und Taste ENTER drücken. Mit der
Taste ENTER zwischen “Ein“ und “Aus“ umschalten.
5.Nach der Einstellung aller Optionen[ENDE? JA] auswählen, und Taste ENTER
drücken.
6.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
An
Aus
Aus
JA
Drücken Sie die
Ta st e ENTER, um
zwischen An und
Aus umzuschalten.
2.21.2Exzentrisches Verschieben des Displays
Die Offcenter-Funktionen verschieben die eigene
Position je nach dem ausgewählten Offcenter-Modus.
Der im Menü ausgewählte Modus erscheint oben links
auf dem Bildschirm, ist die Offcenter-Funktion aktiviert "OFFCENT(M)" (Manuell), "OFFCENT(C)"
(Eigeneinst.) oder "OFFCENT(A)" (Auto).
Offcenter manuell
Modus
Off-center
Peillineal (EBL)
Abstandsring (VRM)
Trail Zeit
Trail Löschen
TLL
2-24
Sie können in allen Modi (außer “True Motion“) die
Position Ihres Schiffes an die aktuelle Cursorposition
verschieben; hierzu können 75% des verfügbaren
Anzeigebereichs genutzt werden.
1.Setzen Sie den Cursor an die Stelle, zu der Mittelpunkt der Anzeige verschoben
werden soll.
2.Drücken Sie die Taste MODE, wählen Sie [Offcenter] und drücken Sie die Taste
ENTER.
Die Anzeige "OFFCENT(M)" erscheint in der oberen linken Bildschirmecke.
Auswählen
Enter
Schließen
Page 57
2. BEDIENUNG
Offcenter Eigeneinst.
Sie können die Schiffsposition an die voreingestellte Stelle setzen. Sie registrieren die
Cursorposition wie folgt. Das Display wird um den hier festgelegten Wert verschoben,
bei Aktivierung der Offcenter-Funktion.
1.Offcenter-Display ausschalten.
2.Setzen Sie den Cursor an die Stelle, wohin der Anzeigmittelpunkt verschoben
werden soll.
3.Drücken Sie die Taste MODE, wählen Sie [Offcenter] und drücken Sie die Taste
ENTER.
4.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
5.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
6.[Offcenter speichern] wählen, dann Taste ENTER drücken. Die Meldung
"Abgeschlossen" wird angezeigt.
7.Beliebige Taste drücken, um das Fenster zu schließen.
8.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Die Anzeige "OFFCENT(M)" erscheint in der oberen linken Bildschirmecke.
Automatisches Offcenter
Die notwendigen automatischen Bewegungen werden auf Grundlage der
Schiffsgeschwindigkeit berechnet. Der maximale Wert beträgt 75% der verwendeten
Entfernung. Die Formel für die Berechnung der automatischen Verschiebung lautet
wie folgt.
Schiffsgeschwindigkeit
Offcenter-Geschwindigkeitseinstellung
x 0,75 =
Wert der
Verschiebung (%)
Beträgt die Offcenter-Geschwindigkeit 15 Knoten und die Schiffsgeschwindigkeit
10 Knoten, umfasst die Bewegung am Heck Ihres Schiffes 50 % des verfügbaren
Anzeigebereiches.
Auswahl der Offcenter-Geschwindigkeit
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Untermenü [Initialisieren] im Menü [System] auswählen, dann
Taste ENTER drücken.
3.[Offcenter Geschw.] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Die zu verwendende Geschwindigkeit auswählen und Taste
ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-25
Page 58
2. BEDIENUNG
2.22Zoom
Die Zoom-Funktion erweitert im Zoom-Fenster Länge und Breite eines ausgewählten
Zieles bis zum Zweifachen dessen Größe. Sie wählen das zu vergrößernde Ziel mit
dem Zoom-Cursor aus. Das ausgewählte Ziel wird im Zoom-Fenster vergrößert
dargestellt.
TT- und AIS-Symbole können im Zoom-Fenster angezeigt, jedoch nicht vergrößert,
werden. Sie können im Zoom-Fenster angezeigte TT- und AIS-Ziele auf die gleiche
Weise wie auf dem normalen Radardisplay verarbeiten.
2.22.1Zoom-Referenz
Es gibt drei Arten von Vergrößerungen.
[Relativ]: Der Zoom-Cursor ist auf Entfernung und Peilung von Ihrem Schiff fixiert.
[Wahr]: Der Zoom-Cursor wird an der eingestellten geografischen Position fixiert.
[Ziel]: Der Zoom-Cursor wird gegenüber dem vergrößerten AIS- oder TT-Ziel fixiert.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Zoom-Referenz] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
4.Wählen Sie [Relativ], [Wahr] oder [Ziel], drücken dann die Taste
ENTER.
Hinweis: Der Zoommodus “Wahr“ erfordert Kurs- und Positionsdaten.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Relativ
Wahr
Ziel
2-26
Page 59
2.22.2Zoomen
1,5
NM
Zoommodus “Relativ“ oder “Wahr“
1.Den Cursor mit dem Cursorpad auf die gewünschte Position setzen.
2.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
3.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
2. BEDIENUNG
4.[Zoom] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Die Zoom-Anzeige wird in der oberen linken Bildschirmecke angezeigt.
Das Zoom-Fenster und der Zoom-Cursor werden ebenfalls angezeigt
(vgl. die Abbildung auf der nächsten Seite). Wählen Sie zum Beenden des
Zoommodus [Aus] anstelle von [An] und drücken die Taste ENTER.
1,5
NM
Zoomanzeige
Zoomcursor
ZOOM(T)
+
Zoomfenster
Aus
An
VEKT WAHR 05:00
255,5°R 1,094 NM
+
6.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-27
Page 60
2. BEDIENUNG
1,5
NM
Ziel (AIS, TT) Zoom-Modus
Das TT- oder AIS-Ziel kann wie unten gezeigt im Zoom-Fenster angezeigt werden.
TT: Das Symbol wird in doppelter Größe dargestellt. AIS: Das Symbol wird in einem
gebrochenen Viereck angezeigt. (Das Symbol wird nicht vergrößert).
Der Zoom-Cursor bewegt sich mit dem TT- oder AIS-Ziel.
Hinweis: Sind weder TT- noch AIS-Ziele ausgewählt, wird die Meldung "KEIN ZIEL."
angezeigt. Um die Meldung zu löschen eine beliebige Taste drücken.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Zoom] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Die Zoom-Anzeige wird in der oberen linken Bildscchirmecke angezeigt.
Das Zoom-Fenster und der Zoom-Cursor werden ebenfalls angezeigt (vgl. die
folgende Abbildung). Wählen Sie zum Beenden des Zoommodus [Aus] anstelle
von [An] und drücken die Taste ENTER.
1,5
NM
Zoomanzeige
ZOOM(T)
Zoomcursor
999999000
Zoomfenster
+
VEKT WAHR 05:00
255,5°R 1,094 NM
+
Ziel-Zoommodus
(Beispiel: AIS)
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
999999000
2-28
Page 61
2.23Echo Stretch
Die Echo-Stretch-Funktion vergrößert Ziele im Radarbereich und in Peilungsrichtung,
um diese leichter zu erkennen. Diese Funktion steht in jedem
Entfernungsbereich zur Verfügung. Es gibt drei Echo-Stretch-Stufen, [1], [2] und [3].
[3] bietet die stärkste Zielvergrößerung.
Hinweis: Die Echo-Stretch-Funktion vergrößert Ziele, See- und Regenechos und
Radarinterferenzen. Stellen Sie daher vor der Aktivierung dieser Funktion Seeecho-,
Regenecho- und Radarinterferenzunterdrückung korrekt ein.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Echo Stretch] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie eine Option und drücken dann auf die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen. Ist die EchoStretch-Funktion aktiv, erscheint "ES 1 (2 oder 3)" in der linken unteren
Bildschirmecke.
2. BEDIENUNG
Off
2.24Zielspuren
Die Spuren der Radarziele können als “Nachglühen“ simuliert werden, zum Verfolgen
der Zielbewegung. Die Zielspuren sind “relativ“ oder “wahr“ darstellbar. Für Spuren im
Modus “True Motion“ werden Kurspeilungssignal und Positionsdaten benötigt.
2.24.1Trail Zeit
1.Drücken Sie auf die Taste MODE, um das Fenster [Modus] zu öffnen.
2.Wählen Sie [Trail Zeit] und drücken dann auf die Taste ENTER.
Kontin.
ENDE?
3.Wählen Sie eine Zeit und drücken dann auf die Taste ENTER.
JA
An
An
An
An
An
An
An
An
Drücken Sie die Taste
ENTER, um zwischen
An und Aus
umzuschalten.
4.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Die ausgewählte Zeit wird in der oberen rechten Ecke angezeigt.
2-29
Page 62
2. BEDIENUNG
2.24.2Trail Modus
Echospuren können in den Modi “Wahr“ oder “Relativ“ dargestellt werden.
Der ausgewählte Spurmodus und Spurzeit werden in der oberen rechten Ecke
angezeigt.
SPUR(T)
15 S
Spurmodus (T: Wahr, R: Relativ)
Zielspurzeit
Modus “Wahr“
Im Modus “Wahr“ werden die Bewegungen der Ziele, entsprechend Geschwindigkeit
und Kurs über Grund dargestellt. Stationäre Ziele zeigen keine Spuren. Für Spuren im
Modus “Wahr“ werden Kurs- und Positionsdaten benötigt.
Modus “Relativ“
Die relativen Spuren zeigen Bewegungen anderer Schiffe relativ zu Ihrem Schiff.
Stationäre Ziele zeigen ebenfalls Spuren.
Wahre Zielspuren
Relative Zielspuren
Zur Auswahl des Modus für die Zielspuren wie folgt vorgehen:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Modus] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.[Relativ] oder [Wahr] auswählen und die Taste ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Relativ
Wahr
2-30
Page 63
2.24.3Zielspur-Abstufungen
Spuren können in einfacher oder mehrfacher Abstufung dargestellt werden.
Bei mehrfacher Abstufung wird die Abstufung mit der Zeit ausgeblendet.
1.Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
2. BEDIENUNG
3.Wählen Sie [Abstufung] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Einzel] oder [Multi], drücken Sie dann die Taste
ENTER.
(Monotone
Schattierung)
5.Taste MENU drücken, um das Menü zu schließen.
2.24.4Spur-Farbe
Die Farbe der Spuren kann wie folgt ausgewählt werden:
1.Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.[Farbe] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie eine Farbe aus und drücken dann die Taste ENTER.
5.Taste MENU drücken, um das Menü zu schließen.
2.24.5Zielspuren-Stärke
Einzel
Einzel
Multi
Mehrfach
(Graduelle
Schattierung)
Grün
Rot
Blau
Weiß
Schwarz
Sie können wählen, Ziele welcher Stärke angezeigt werden sollen.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Stärke] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [1], [2] oder [3], drücken Sie dann die Taste ENTER.
[1]: Anzeige der Spuren aller Ziele (einschließlich schwacher Ziele).
[2]: Anzeige der Spuren mittelstarker bis starker Ziele.
[3]: Anzeige der Spuren nur für starke Ziele.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2.24.6Neu Starten, Beenden der Spuren
Wird die Entfernung geändert, während die Funktion für die Zielspuren aktiv ist,
können die Spuren innerhalb des vorherigen Entfernungsbereiches beendet und neu
gestartet werden.
1.Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Neustart] und drücken die Taste ENTER.
Aus
An
2-31
Page 64
2. BEDIENUNG
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
[Aus]: Die vorherigen Spurendaten werden bei Änderung der Entfernung
gespeichert. Die Spuren werden nicht neugestartet und die gespeicherten Spuren
werden nicht aktualisiert. Kehren Sie zur vorherigen Entfernungsskala zurück,
werden die gespeicherten Spuren angezeigt und aktualisiert.
[Ein]: Die vorherigen Spuren werden je nach der geänderten Skale vergrößert
oder verkleinert und aktualisiert.
Kopiertes Spurbild
Vor Änderung
der Entfernung
Hinweis: Wenn der neu eingestellte Entfernungsbereich kleiner als 1/4 des
vorherigen Bereiches ist, werden die Spuren gelöscht. Wenn die neu ausgewählte
Entfernung größer als die vorherige Entfernung ist, werden die vorherigen Spuren
weiterhin dargestellt.
5.Taste MENU drücken, um das Menü zu schließen.
2.24.7Schmalere Zielspuren
Sie können Zielspuren als dünne Spuren darstellen. Befinden sich viele Ziele auf dem
Bildschirm, können Sie so nahe beieinander befindliche Spuren voneinander
unterscheiden.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Schmal] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Nach Änderung
der Entfernung
Aus
An
2.24.8Spur des eigenen Schiffes
Sie können wie folgt die Spur Ihres eigenen Schiffes anzeigen:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Eigenes Schiff] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Wählen Sie [Aus], [1] oder [2] und drücken die Taste ENTER.
[Aus]: Ausblenden der eigenen Schiffsspur.
[1]: Anzeigen der eigenen Schiffsspur.
[2]: Anzeigen der eigenen Schiffsspur. Ausblendung der
Seeechospuren in Schiffsnähe.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-32
Off
Page 65
2.24.9Löschen aller Spuren
Alle Spuren können gemäß den nachstehend beschriebenen Schritten gelöscht
werden. Beim Abschluss des Löschens ertönt ein akustisches Signal.
Alle Spuren aus dem Menü löschen
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Zielspuren] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [Trail Löschen] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Sie werden gefragt, ob Sie wirklich alle Spuren löschen möchten. Drücken Sie
auf dem Cursorblock, um [Ja] auszuwählen, und drücken dann auf die Taste
ENTER.
Alle Spuren mit der Taste MODE löschen
Taste MODE drücken, um das Fenster Modus anzuzeigen. Wählen Sie [Trail
Löschen] und drücken dann auf die Taste ENTER.
2. BEDIENUNG
2.25Programmieren der Taste FUNC
Die Taste FUNC kann programmiert werden, um die Funktion auszuführen, die Sie ihr
zuweisen.
Verwendung der Funktionstasten
Die Taste FUNC kann programmiert werden, um eine zugewiesene Funktion
auszuführen. Drücken Sie mehrfach auf die Taste, um die Einstellung zu ändern.
Ändern einer Funktionstastenprogrammierung
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [F1 Setup] und drücken dann auf die Taste ENTER.
4.Scrollen Sie durch die Liste, um eine Funktion auszuwählen und drücken dann die
Taste ENTER. Die folgenden Funktionen sind verfügbar. Die Standardfunktion ist
[Trail Zeit].
Aus
TLL
Ringe Helligkeit
Mark Helligkeit
HL Helligkeit
Zeichen-Helligkeit
Anzeigeposition
Displayfarbe
Echofarbe
Hinter- grundf.
Watchman
Trail Zeit
Trail Löschen
Spur-Abstufung
Spur-Farbe
Vektor Ref.
TT-Display
TT-Erase Lost
AIS-Display
AIS-Erase Lost
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-33
Page 66
2. BEDIENUNG
2.26Echo Mittelwert
Um echte Zielechos von Seeechos unterscheiden zu können, werden Echos
aufeinander folgender Bilder gemittelt (überlagert). Hat ein stabiles Echo eine feste
Form, wird es in normaler Intensität dargestellt. Die Helligkeit der Seeechos wird
reduziert, damit diese leichter von echten Zielen unterschieden werden können.
Hinweis 1: Verwenden Sie diese Funktion nicht bei schweren Stampf- und
Rollbewegungen. Sie könnten dabei ein echtes Ziel verlieren.
Hinweis 2: Für diese Funktion werden Kurs- und Positionsdaten benötigt. Bei Ausfall
eines dieser Signale wird die Echo-Mittelwert-Funktion automatisch deaktiviert.
Reduzieren Sie zur korrekten Verwendung der Echo-Mittelwert-Funktion zunächst die
Seeechos:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Echo Mittelwert] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie eine Echo-Mittelwert-Option und drücken dann auf die
Taste ENTER.
[Aus]: Deaktivieren der Echo-Mittelwert-Funktion.
[1]: Unterscheidung echter Ziele von Seeechos und Reduzierung der
Helligkeit instabiler Echos.
[2]: Unterscheidung echter Ziele von Seeechos, deren Helligkeit mit Einstellung 1
nicht reduziert werden konnte.
[Auto]: Unterscheidung echter Ziele von Seeechos. Erkennen entfernter und
instabiler Ziele.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen. Die ausgewählte Echo-
Mittelwert-Einstellung ("EAV 1", "EAV 2" oder "EAV(A)") wird in der linken unteren
Bildschirmecke angezeigt.
2.27Wiper
Die Wiper-Funktion unterdrückt automatisch die Helligkeit unerwünschter schwacher
Signale (Rauschen, See- und Regenechos) und unnötiger Signale wie z. B.
Radarstörungen, um das Bild von unerwünschten Echos zu säubern. Das Ergebnis
hängt von der verwendeten Wiper-Einstellung ab und der Funktion Echo Average, ist
diese ein- oder ausgeschaltet. Siehe unten.
Off
Auto
2-34
Echo-Mittelwert und Wiper-Status und Wiper-Effekt
Echo-Mittelwert-Einstellung
AusVerarbeitung von Inhalt A
Ein (1, 2, Auto)Verarbeitung von Inhalt AVerarbeitung von Inhalt B
Verarbeitung von Inhalt A: Die Helligkeit unnötiger schwacher Echos, Rauschen
und Radarinterferenzen werden reduziert, um das Bild zu bereinigen. Der Unterschied
zwischen Wiper 1 und 2 besteht darin, dass bei Wiper 1 die Helligkeit langsamer
reduziert wird.
Verarbeitung von Inhalt B: Die Funktion Echo Average wird automatisch
Wiper 1Wiper 2
Wiper-Einstellung
Page 67
ausgeschaltet, wenn die Wiper-Funktion eingeschaltet wird. Schalten Sie die Funktion
Echo Average ein und aus, ist eine Bildveränderung erkennbar.
Die Wiper-Funktion wird wie folgt aktiviert:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Wiper] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie [1] oder [2], drücken dann die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar bei: [Display-Modus] [Echtzeitansicht].
2.28Display-Kurve
Sie können die Kennlinie ändern, um unerwünschte schwache Echos zu reduzieren
(Seereflexionen u.ä.). Wählen Sie je nach Bedingung [1], [2] oder [3], verbergen
unerwünschte schwache Echos Ihre Ziele.
2. BEDIENUNG
Off
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Echo] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Display-Kurve] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie [1], [2] oder [3], drücken dann die Taste ENTER.
[1]: Reduzieren schwacher Echos.
[2]: Normale Verwendung
[3]: Anzeige schwächerer Echos in stärkerer Farbe als bei der Einstellung [1].
3
Stark
Echofarbstärke
Display-Kurve
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2
Eingabeniveau
1
Stark
2-35
Page 68
2. BEDIENUNG
2.29Eigenes Schiff und Schleppschiffmarkierung
Dieser Abschnitt erläutert die Anzeige und Einrichtung der Markierungen für eigenes
Schiff und Schleppkahn.
2.29.1Anzeigen der Markierung für eignes Schiff
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[OS/Schleppkahnmarkierung] auswählen, dann Taste ENTER
drücken.
3.[OS-Marker] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.[OS Länge] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
6.Länge des eigenen Schiffes einstellen, dann Taste ENTER
drücken.
7.[OS Breite] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
8.Länge des eigenen Schiffes einstellen, dann Taste ENTER
drücken.
9.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Die Markierung für das eigene Schiff wird auf dem Sichtgerät entsprechend der hier
angegebenen Länge und Breite angezeigt.
Aus
An
2.29.2Anzeigen der Schleppkahnmarkierung
Die Länge und Breite der Schleppkahn-Gesamtgröße kann als einfaches Viereck auf
der Radaranzeige eingeblendet werden. Es können bis zu fünf Schleppkahnreihen mit
bis zu neun Schleppkähnen pro Reihe angezeigt werden.
Barge Mark
Hinweis: [OS-Marker] im Menü [OS/Schleppkahnmarkierung] aktivieren, um die
Anzeige von Schleppkahnmarkierung zu ermöglichen.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[OS/Schleppkahnmarkierung] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Schleppkahnmarkierung] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Aus
An
2-36
Page 69
2. BEDIENUNG
5.[Schleppkahnposition] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
6.[Bug] oder [Heck] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
OS-Marker
OS-Marker
HECKBUG
7.[Schleppkahnlänge] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
8.Länge des Schleppkahnes einstellen, dann Taste ENTER
drücken.
9.[Schleppkahnbreite] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
10. [Schleppkahn-Anordnung] auswählen, dann Taste ENTER
drücken.
Barge Anordnung
BUG
BACKBORD
Column 1 (BB)
Column 2
Column 3
Column 4
Column 5
Bug
Heck
Dieses Fenster Schl.
Barge Anordnung anpassen
11. Der Cursor wählt [Column1(BB)]. Taste ENTER drücken.
12. Legen Sie die Anzahl an Schleppkähnen in der Spalte Port
(Backbord) fest.
13. Die übrigen Spalten wie in den Schritten 11 und 12 festlegen.
14. Nach dem Festlegen aller erforderlichen Spalten, [Dieses Fenster
schließen] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
15. Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-37
Page 70
2. BEDIENUNG
2.30Watchman
Die Watchman-Funktion löst den Summer aus, um Benutzer auf die Radaranzei-ge
aufmerksam zu machen. Das Radar übertrügt eine Minute lang und geht dann für den
ausgewählten Zeitraum in den Standby-Modus. Bei aktiviertem Zielalarm und
erkennen eines Zieles in der Alarmzone, wird die Watchman-Funktion deaktiviert und
das Radar überträgt dauerhaft.
Tx
1 Min.
Watchman
startet
*
ST-BY
5, 10 oder 20 Min.
* Akustisches Signal ertönt, kurz bevor das Radargerät die
Übertragung beginnt oder in den Standby-Modus geht.
*
Tx
1 Min.
*
ST-BY
5, 10 oder 20 Min.
*
Im Standby-Modus zählt der Timer neben dem Label „WATCH“, in der
Bildschirmmitte, die bis zur Übertragung verbleibende Zeit herunter. Sobald die
eingestellte Zeitspanne verstrichen ist, ertönt der Audioalarm, der Timer verschwindet
und das Radar sendet eine Minute lang. Nach einer Minute ertönt der Audioalarm und
der Watchman-Timer beginnt erneut mit dem Countdown.
Drücken Sie vor Ablauf des eingestellten Zeitintervalls die Taste STBY/TX, beginnt
das Radar mit der Übertragung.
Zum Aktivieren der Watchman-Funktion wie folgt vorgehen:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Alarm] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Watchman] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Aus
4.[Aus] oder eine Zeit ([5 Min.], [10 Min.] oder [20 Min.]) auswählen, dann Taste
ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Zum Ausschalten der Watchman-Funktion, [Aus] in Schritt 4 auswählen.
2.31Warnmeldungsstatus
In der Anzeige für den Alarmstatus werden alle derzeit ausgelösten Alarme und
Systemmeldungen aufgeführt.
Hinweis: Beim Auslösen einer Warnmeldung, wird das Warnmeldungsstatusfenster
nicht automatisch angezeigt.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Warnmeldungseinstellungen] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
2-38
Page 71
2. BEDIENUNG
3.Wählen Sie [Warnmeldungsstatus] und drücken dann auf die Taste ENTER.
Alarmstatus
AUSLÖSER KURS PEILUNG GYRO
VIDEO POSITION NMEA_HDG
4.Drücken Sie auf die MENU/ESC-Taste, um die Anzeige [Warnmeldungsstatus] zu
schließen.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Eine Liste der Warnmeldungsstatusmeldungen und deren Bedeutung finden Sie auf
der nächsten Seite.
WarnmeldungskategorieBedeutung
SIGNAL FEHLT*
AUSLÖSERAuslösersignal verloren (nur für entferntes Display)
FAHRKURSKurssignal verloren
PEILUNGPeilsignal verloren
GYROKreiselsignal im AD-10-Format verloren
VIDEOVideosignal verloren
POSITIONPositionsdaten im NMEA-Format verloren
NMEA_HDGKurssignal im NMEA-Format verloren
ANT FEHLERKeine Daten von der Antenneneinheit für eine Minute.
ZIEL-ALARM1(2)
INEcho ist in die Zielalarmzone eingedrungen.
AUSEcho hat die Zielalarmzone verlassen.
TT ALARM
KOLLISIONCPA und TCPA eines TT-Ziels sind niedriger als die
Alarmeinstellungen für CPA and TCPA.
VERLORENErfasstes TT-Ziel geht verloren.
NÄHEDie Entfernung zu einem TT-Ziel ist kleiner als die
benutzerdefinierte Einstellung für den Annäherungsalarm.
AIS-ALARM
KOLLISIONCPA und TCPA eines AIS-Ziels sind niedriger als die
Alarmeinstellungen für CPA and TCPA.
VERLORENAIS-Ziel geht verloren.
NÄHEDie Entfernung zu einem AIS-Ziel ist kleiner als die
benutzerdefinierte Einstellung für den Annäherungsalarm.
2-39
Page 72
2. BEDIENUNG
WarnmeldungskategorieBedeutung
AIS-SYSTEM*
TXSenden abgebrochen oder Sendefehler
ANTAntennen-VSWR-Problem
CH1Problem mit der TDM2 RX1-Platine
CH2Problem mit der TDM2 RX2-Platine
CH70Problem mit RX-Kanal 70
FEHLERSystemfehler
UTCUTC-Sync. ungültig
MKDMinimale Störung am Eingabegerät
GNSSFehlende Positionsübereinstimmung internes/externes GNSS
NAV_STATUSNAV-Status falsch
HDG_OFFSETKurssensorversatz
SARTAIS-SART aktiv
EPFSProblem mit Navigator (GPS usw.)
L/LPositionsdaten verloren
SOGGeschwindigkeitsdaten verloren
COGKursdaten verloren
HDGRichtungsdaten verloren
ROTDaten zur Kursänderungsgeschwindigkeit verloren
SONSTIGES*
ÜB._TEMPDie Temperatur des Gerätes liegt über dem angegebenen Wert.
*: Ziehen Sie dazu einen qualifizierten Techniker zu Rate.
2.32Farbauswahl
2.32.1Voreingestellte Farben
Dieses Radar ist vorab mit Farbkombinationen versehen, die bei Tag, Nacht und in
der Dämmerung die jeweils beste Ablesbarkeit bieten. Nachfolgend finden Sie die
Standard-Farbeinstellungen für jedes Anzeigeelement und die einzelnen DisplayFarbeinstellungen.
2.Wählen Sie [Helligk./Farbe] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
3.Wählen Sie [Anzeigefarbe] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
4.Wählen Sie das Farbdesign und drücken dann auf die Taste
ENTER.
5.Taste MENU drücken, um das Menü zu schließen.
Tag
Nacht
Dämmerung
Eigeneinst.
Page 73
2.32.2Angepasste Farben
Das individuell angepasste Farbdesign ermöglicht Ihnen die Farbeinstellung für
Echos, Hintergrund, Schrift, Entfernungsringe und Markierungen. Wählen Sie
[Eigeneinst.] im Menüpunkt [Displayfarbe] (vgl. Abschnitt 2.32.1), um die
benutzerdefinierten Farben für Echos, Hintergrund, Schrift, Entfernungsringe und
Markierungen zu verwenden.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Helligk./Farbe] und drücken dann auf die Taste
ENTER.
3.[Echofarbe], auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Eine Echofarbe auswählen, dann Taste ENTER drücken. Bei
[Multi] werden Echos abgestuft nach deren Stärke, in den Farben
rot, gelb oder grün angezeigt.
5.Wählen Sie [Hintergrundfarbe] und drücken dann auf die Taste ENTER.
6.Wählen Sie eine Hintergrundfarbe und drücken dann auf die Taste ENTER.
7.Wählen Sie [Farbe] und drücken dann auf die Taste ENTER.
8.Wählen Sie eine Zeichenfarbe (einschließlich Entfernungsringe und
Markierungen) und drücken dann auf die Taste ENTER.
9.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2. BEDIENUNG
Gelb
Grün
Orange
Multi
Grün
Rot
Weiß
2.33Echobereich
Auswahl des Anzeigebereich, aus den Möglichkeiten [Normal] oder [Vollbildschirm].
Normal
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Echobereich] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.[Normal] oder [Vollbild] auswählen, dann Taste ENTER
drücken.
Bereich der Echoanzeige
Vollbild
Normal
Vollbild
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-41
Page 74
2. BEDIENUNG
2.34Untermenü “Initialisieren“
Das Untermenü [Initialisieren] im Menü [System] enthält Positionen, mit denen Sie Ihr
Radar an spezielle Bedürfnisse anpassen können.
2.34.1Öffnen des Untermenüs “Initialisieren“
1.Taste MENU drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Initialisieren] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Menü
Zielspuren
Abstimmung
Andere
Ziel
ARPA
AIS
GPS
System
Initialisieren
Tests
Warntöne ein-/ausschalten
Tastenton
Offcenter Geschw.
Kompass Typ
Bereich Vorauswahl
Windrichtung
NMEA-Port 1
NMEA-Port 2
NMEA Mixing Out
Initialisieren
Enter
Ende
An
Wahr
Scheinbar
Auto
Auto
Aus
Zurück
2.34.2Beschreibung des Untermenüs „Initialisieren“
[Tastenton]: Beim Drücken einer Taste ertönt ein akustisches Signal. Dieser kann
ein- oder ausgeschaltet werden.
[Offcenter Geschw.]: Einstellung der Schiffsgeschwindigkeit, zur Berechnung der
Offcenter-Verschiebung. Der Einstellbereich beträgt 1-99 (kt).
[Kompass Typ]: Auswahl des an das Radar angeschlossen Peilsensortyps.
[Wahr] (Kreiselkompass, Satellitenkompass) oder [Missweisend](Magnetkompass).
[Bereich Vorauswahl]: Sie können die Radarbereiche auswählen. Wählen Sie einen
Bereich und drücken dann die Taste ENTER zum Ein- und Ausschalten. Mindestens
zwei Bereiche müssen eingestellt werden. Der maximal verfügbare Bereich hängt
vom Radarmodell ab. 0,0625 ist nicht in KM (Kilometer) verfügbar.
NM (Seemeilen)KM (Kilometer)SM (englische Meilen)
2-42
Page 75
[Windrichtung]: Die Windrichtung wird als [Scheinbar] oder [Wahr] angezeigt.
[NMEA-Port 1]: Einstellung der Baudrate des mit Port 1 verbundenen Gerätes ([Auto],
[4800], oder [38400] (bps)). [Auto] ermöglicht die automatische Erkennung der
Baudrate aus den Werten 4800, 9600, 19200 oder 38400 (bps).
[NMEA-Port 2]: Die gleiche Funktion wie unter Port 1, für Port 2.
[NMEA Mixing Out]: Die Dateneingabe in Port 1 kann die Ausgabe von Port 2,
gemischt mit der Datenausgabe an Port 2 sein. Wählen Sie [An], um diese Funktion
zu verwenden.
2.35Sector Blank
In einigen Bereichen müssen Sie auf die Radarübertragung verzichten, um
Passagiere und Mannschaft vor Mikrowellenstrahlung zu schützen. Dies gilt auch,
sehen Sie auf dem Bildschirm Echoreflexe des Mastes. Zwei Sektoren sind
einstellbar.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Sector Blanks] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Sect-Blank 1 (oder 2) Status] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.[Sect-Blank 1 (oder 2) Start] auswählen, dann Taste ENTER
drücken.
6.Den Startpunkt des Sektors festlegen, dann Taste ENTER
drücken.
7.[Sect-Blank 1 (oder 2) Ende] auswählen, dann Taste ENTER
drücken.
8.Den Endpunkt des Sektors festlegen, dann Taste ENTER
drücken.
Hinweis 1: Ein Sektor kann max. 180°C betragen.
Hinweis 2: Sektor 1 und 2 können zusammen nicht mehr als 270
Grad betragen.
9.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2. BEDIENUNG
Aus
An
Start- und Endpunkt des Sektors werden durch gestrichelte Linien angezeigt, wie in
folgender Abbildung illustriert.
+
Bereich ohne
Endpeilung
des Sektors
Übertragung
Anfangspeilung
des Sektors
2-43
Page 76
2. BEDIENUNG
2.36Andere Menüelemente
Dieser Abschnitt behandelt die noch nicht erwähnten Menüelemente.
2.36.1Menü Helligk.Farbe
[Echo Helligkeit]: Echohelligkeit einstellen.
[Ringe Helligkeit]: Ringhelligkeit einstellen.
[Mark Helligkeit]: Markierungshelligkeit einstellen.
[HL Helligkeit]: Helligkeit der Vorauslinie einstellen.
[Zeichen Helligkeit]: Zeichenhelligkeit einstellen.
[Anzeigeposition]: Sie können den Betrachtungswinkel des Bildschirmes einstellen.
1
2
3
4
5
[Menütransparenz]: Damit das Menüfenster die Echoanzeige nicht
verdeckt, kann der Transparenzgrad des Menüfensters ausgewählt
werden. [4] ist der höchste Grad der Transparenz. Mit [Aus] wird die
Echoanzeige hinter dem Menüfenster vollständig ausgeblendet.
Hinweis: Für Transparenzeffekte wird die Alpha-Blending-Technologie
verwendet.
[Echo Farbmodus]: Sie können die Farbpalette aus den Möglichkeiten
[System] und [Eigeneinst.] wählen. [System] ist die voreingestellte
Farbpalette. Die Farbpalette [Eigeneinst.] können Sie selbst einrichten.
In den Modi [IEC] und [Russian-River] steht diese Funktion nicht zur
Verfügung.
[Echofarben Definieren]: Sie können Echofarben auf zweierlei Weise anpassen.
In den Modi [IEC] und [Russian-River] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Echofarben Definieren
Rang
Rot
Grün
Off
System
Eigeneinst.
2-44
<System>
Echofarben anpassen
<Eigeneinst.>
Einstellungsfenster für Echofarben
Blau
Anp. An Kurve
Zu Eigeneinst. Kop.
Dieses Fenster Schl.
Page 77
2. BEDIENUNG
Methode 1: 1) Wählen Sie den Rang des zu ändernden Echos unter [Rang] aus
(Einstellungsbereich: 1 - 31).
2) Stellen Sie unter [Rot], [Grün] und [Blau] die RGB-Werte für den gewählten EchoRang ein (Einstellungsbereich: 0 - 63)
Methode 2: 1) Wählen Sie unter [Rang] 31.
2) Stellen Sie unter [Rot], [Grün] und [Blau] die RGB-Werte für den Echo-Rang 31 ein
(Einstellungsbereich: 0 - 63).
3) Interpolieren Sie die RGB-Werte zwischen dem maximalen und dem minimalen
Rang unter [Anp. An Kurve] mit den folgenden Kurven (Einstellungsbereich: -20 - 20).
Einstellungsbereich > 0: Logarithmische Kurve, nützlich zur Hervorhebung
schwacher Echos.
Einstellungsbereich = 0: Gerade Linie
Einstellungsbereich < 0: Exponentielle Kurve, nützlich zur Hervorhebung starker
Echos.
[Zu Eigeneinst. Kop.]: Kopie der Farbpalette aus [System] zu [Eigeneinst.].
2.36.2Anzeigemenü
[Textanzeige]: Sie können die Textanzeigen der folgenden Elemente auf dem Display
ein- oder ausschalten. Die Einstellungen dieser Funktion werden verwendet, setzen
Sie [Echobereich] zu [Vollbild] im Menü [Display] fest. In den Modi [IEC] und [RussianRiver] steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Drücken Sie eine beliebige Taste, werden die ausgeschalteten Textanzeigen
angezeigt. Ausgeblendet werden diese, ist 10 Sekunden lang keine Tastenaktivität zu
verzeichnen.
[STBY Display]: Festlegen, was im Standby-Display angezeigt wird.
- [Normal]: Anzeige "ST-BY" in der Bildschirmmitte.
- [Nav]: Anzeige der Navigationsdaten.
Entfernung
Modus
Alarm
Echo
EBL/VRM
+Cursor
ENDE?
JA
An
An
An
An
An
An
Drücken Sie die
Ta st e ENTER, um
zwischen An und
Aus umzuschalten.
Normal
Nav
2.36.3Menü „Echo“
[Farbe löschen]: Löschen der untersten Echofarbe, deren Ebene hier eingestellt wird.
Stellen Sie einen hohen Wert ein, um nur die stärkeren Echos anzuzeigen.
2-45
Page 78
2. BEDIENUNG
2.36.4Menü „Einheiten“
Sie können Maßeinheiten für Entfernung, Schiffsgeschwindigkeit, Tiefe, Temperatur
und Windgeschwindigkeit im Untermenü [Einheiten] des Menüs [System] einstellen.
Im Normalbetrieb kann dieses Untermenü nicht geöffnet werden. Wählen Sie zum
Öffnen dieses Menüs [Einheiten], halten die Taste MENU/ESC gedrückt und drücken
die Taste ALARM fünf Mal.
Menü
Ziel
ARPA
AIS
GPS
System
Initialisieren
Tests
Sector Blanks
Einheiten
Installation
Bereichseinheit wählen
[Bereichseinheit]: NM, KM, SM
[Einh. Schiffgeschw.]: kn, km/h, mph
[Tiefeneinheiten]: m, ft, fa, pb, HR
[Temperatureinheit]: °C, °C;
Bereichseinheiten
Einh. Schiffgeschw.
Tiefeneinheiten
Temperatureinheiten
Einh. Windgeschw.
Enter
Ende
Einheiten
Zurück
[Einh. Windgeschw.]: kn, km/h, mph, m/s
2-46
Page 79
2.37Navigationsdaten
2.37.1Navigationsdaten im Standby-Betrieb
Die Navigationsdaten werden im Standby-Betrieb angezeigt, ist [STBY Display] im
Menü [Display] auf [Nav] gesetzt. Für die Anzeige der Daten sind geeignete Sensoren
erforderlich.
2. BEDIENUNG
Geschwindigkeit
Tiefe
Windgeschwindigkeit
Kursanzeige
Kurs
Peilung zum
Ziel-Wegpunkt
Kursversatzfehler
(numerischer Wert)
Wegpunktmarker
Standby-Anzeige
Fahrtstrecke
Wassertemperatur
Windrichtung
Zeit zu TX
in Watchman
Fahrkurs
Fahrtzeit zum
Zielwegpunkt
Entfernung zum
Zielwegpunkt
Ihre Position
Kursversatzfehler
(graphisch): Zum Beispiel,
geht die Anzeige nach
rechts hinaus, steuern Sie
Ihr Schiff nach links, um zum
Zielwegpunkt zu fahren.
2.37.2Navigationsdaten am unteren Bildschirmrand
Die Navigationsdaten können am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.
Folgende Abbildung zeigt die Navigationsdatenanzeige.
- Cursor-Breitenposition
- Cursor-Längenposition
- Zeit bis zur Cursorposition
EIG.SCH.+ CURSORWEGPUNKT
LAT 34° 56,123 N
LON 135° 34,567 O
GSCHW
Position und Geschwindigkeit Ihres Schiffes
12,3 KN
Zum Anzeigen oder Ausblenden der Navigationsdaten, am unteren Bildschirmrand
mit dem Drehknopf DATA BOX [AUS], [NAV], [TGT] oder [ALL] auswählen.
[AUS]: Anzeige des Datenfeldes ausschalten.
[NAV]: Navigationsdaten
[TGT]: TT- und AIS-Daten (vgl. Abschnitt 4.10, Abschnitt 5.4.)
[ALL]: Navigationsdaten plus TT- und AIS-Zieldaten
LAT 34° 56,123 N
LON 135° 34,567 O
TTG
01:00
BRG
RNG 0,876 NM
TTG 00:20
- Peilung von Ihrem Schiff zum Wegpunkt
- Entfernung von Ihrem Schiff zum Wegpunkt
- Zeit von Ihrem Schiff zum Wegpunkt
14,8°
2-47
Page 80
2. BEDIENUNG
2.38Wegpunkt-Marke
Die Wegpunkt-Marke zeigt auf einem Navigationsplotter die Position des eingestellten
Zielwegpunktes. Hierzu sind das Vorausliniensignal oder Kursdaten erforderlich. Zum
Ein- oder Ausschalten der Wegpunkt-Marke wie folgt vorgehen:
Wegpunktmarke
+
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken Sie dann auf die Taste ENTER.
3.[WPT-Mark] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Aus
An
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
2-48
Page 81
2. BEDIENUNG
2.39Zielposition senden und Ursprungsmarkierung
eingeben
Die TLL-Funktion sendet die Cursorposition an einen Kartenplotter und setzt eine
Ursprungsmarke () an der Cursorposition auf dem Radardisplay. Mit dem
Cursorblock den Cursor auf ein Ziel setzen. Drücken Sie auf die Taste MODE, um das
Fenster [Modus] zu öffnen, wählen dann [TLL] und drücken die Taste ENTER. Sie
können bis zu 20 Ursprungsmarkierungen auf das Radardisplay setzen. Ist die
Kapazität für die Ursprungsmarkierungen erreicht, wird die älteste Markierung
gelöscht und Platz für die neueste Markierung geschaffen. (Maximum bei 20
Markierungen). Um eine Markierung zu löschen, den Cursor auf diese Markierung
setzen und Taste MENU/ESC drücken.
TLL Tastenmodus
Die Behandlung der TLL-Position kann ausgewählt werden.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.Wählen Sie [Andere] und drücken dann auf die Taste ENTER.
3.Wählen Sie [TLL Tastenmodus] und drücken dann auf die Taste ENTER.
TLL Ausgang
Origin Mark
Beide
4.Wählen Sie [TLL Ausgang], [Ursprungsmarke] oder [Beide], drücken dann die
Taste ENTER.
[TLL Ausgang]: Länge und Breite der Cursorposition an einen Kartenplotter
senden. (Dazu sind Positions- und Kursdaten erforderlich.)
[Ursprungsmarke]: Eine Ursprungsmarke an der Cursorposition auf dem
Radardisplay eingeben. (Dazu sind Positions- und Kursdaten erforderlich.)
[Beide]: Die Zielposition an einen Kartenplotter senden und eine
Ursprungsmarkierung auf das Radardisplay setzen.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Wird der Strom ausgeschaltet, werden alle Ursprungsmarkierungen ohne
Speichern gelöscht.
2-49
Page 82
2. BEDIENUNG
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
2-50
Page 83
3.RADARBILDSCHIRM
INTERPRETIEREN
3.1Allgemeines
3.1.1Minimale und maximale Entfernung
Mindestentfernung
Die minimale Entfernung wird als die kürzeste Entfernung definiert, bei der bei einer
Skala von 0,0625 oder 0,125 NM ein Ziel mit einem Echobereich von 10 m
dargestellt wird, der sich von der Position der Antenne unterscheiden lässt.
Die minimale Entfernung hängt von der Impulslänge, Antennenhöhe und der
Signalverarbeitung (wie etwa der Unterdrückung von “Main Bangs” und der digitalen
Quantisierung) ab. Verwenden Sie eine kürzere Entfernungsskala, falls hierdurch eine
bessere Auflösung oder klareres Bild erhalten wird. Diese Serie MODEL 1835 von
Radargeräten erfüllt die Anforderungen laut IEC 62252 5.14.1 (Klasse A).
2
als Punkt
Maximale Entfernung
Die maximale Erkennungsentfernung (Rmax) variiert je nach Antennenhöhe, Zielhöhe
über dem Meeresspiegel, Größe und Form sowie dem Material des Zieles und den
atmosphärischen Bedingungen.
Unter normalen atmosphärischen Bedingungen entspricht die maximale Reichweite,
mehr oder weniger dem Radarhorizont. Wegen der Beugungseigenschaft des
Radarsignales ist der Radarhorizont um etwa 6 % weiter entfernt als der optische
Horizont. Der Rmax-Wert berechnet sich nach der folgenden Gleichung.
R
= 2,2 x ( h1 + h2)
max
wobei: R
h1: Antennenhöhe (m)
h2: Zielhöhe (m)
Beträgt die Antennenhöhe 9 m und die Zielhöhe 16 m, so entspricht die maximale
Radarentfernung:
: Radarhorizont (Seemeilen)
max
Radarhorizont
Optischer Horizont
R
= 2,2 x ( 9 + 16) = 2,2 x (3 + 4) = 15,4 nm
max
Hinweis: Die Erkennungsentfernung wird durch Niederschläge (diese absorbieren
das Radarsignal) reduziert.
3-1
Page 84
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
3.1.2Radarauflösung
Die Peilungs- und Entfernungsauflösung sind bei der Radarauflösung von besonderer
Bedeutung.
Peilungsauflösung
Die Peilungsauflösung ist die Fähigkeit des Radargerätes, Echos zweier Ziele in der
gleichen Entfernung, als separate Echos anzuzeigen. Die Peilungsauflösung ist
proportional zur Antennenhöhe und zur Wellenlänge.
Ziele
Horizontale Strahlbreite
Ziele
Horizontale Strahlbreite
Separate
Zielechos
Überlappende
Zielechos
Entfernungsauflösung
Die Entfernungsauflösung ist die Fähigkeit des Radargerätes, Echos zweier Ziele mit
der gleichen Peilung, als separate Echos anzuzeigen. Die Entfernungsauflösung
hängt lediglich von der Impulslänge ab.
Die Testziele, die zur Bestimmung der Entfernungs- und Peilungsauflösung
verwendet werden, sind Radarreflektoren mit einem Echobereich von 10 m
Separate
Zielechos
Übertragungs-
impuls
Übertragungs-
impuls
Überlappend
Ziele
Ziele
Überlappende
Zielechos
2
.
3-2
Page 85
3.1.3Peilungsgenauigkeit
Eines der wichtigsten Radarmerkmale ist die Genauigkeit, mit der die Peilung eines
Zieles gemessen werden kann. Die Genauigkeit der Peilungsmessung hängt von der
Breite des Radarstrahles ab. Die Peilung wird relativ zum Kurs des Schiffes
angegeben. Um präzise Peilungen zu erhalten, ist es wichtig die Kurslinie bei der
Installation korrekt einzustellen. Um Fehler beim Messen der Zielpeilung möglichst
gering zu halten, sollte eine Entfernungsskala gewählt werden, bei der sich das
Zielecho am äußersten Bildschirmrand befindet.
3.1.4Bereichsmessung
Die Messung der Entfernung zu einem Ziel ist eine wichtige Funktion des Radars. Es
gibt drei Methoden zur Entfernungsmessung: die festen Entfernungsringe, den
variablen Entfernungsmarker (VRM) und den Cursor (wenn dieser auf die Messung
von Entfernung und Peilung eingestellt ist). Die festen Entfernungsringe erscheinen
auf dem Bildschirm in vordefinierten Abständen und ermöglichen eine grobe
Schätzung für die Entfernung zu einem Ziel. Der Durchmesser des VRM nimmt zu
oder ab, so dass der Marker den inneren Rand des Ziels berührt. Der VRM bietet eine
präzisere Messmethode für die Entfernung als die festen Entfernungsringe.
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
3.2Falsche Echos
Gelegentlich erscheinen auf dem Bildschirm Echosignale an Positionen ohne Ziel
oder Echos verschwinden, obwohl sich dort Ziele befinden. Nachstehend werden
falsche Echos gezeigt.
3.2.1Mehrfachechos
Mehrfachechos treten auf, wird ein gesendeter Impuls von einem festen Objekt
(Schiff, Brücke oder Wellenbrecher) mehrfach reflektiert. Beim Doppelten, Dreifachen
oder weiteren Vielfachen der tatsächlichen Entfernung des Zieles können dann ein
zweites, drittes oder weitere Echos beobachtet werden (siehe Abbildung). Sie können
die Mehrfachechos mit dem Steuerelement „Seeechos“ reduzieren und entfernen.
Ihr Schiff
Wahres
Echo
Ziel
Mehrfache
Echos
3-3
Page 86
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
3.2.2Nebenkeulenechos
Beim Senden eines Radarimpulses entweicht auf jeder Seite des Peilstrahles etwas
Strahlung, so genannte "Nebenkeulen". Befindet sich ein Ziel an einer Stelle, an der
es sowohl durch die Neben- als auch durch die Hauptkeule erfasst wird, können auf
beiden Seiten des echten Echos und im gleichen Abstand Nebenkeulenechos
erscheinen. Sie entstehen in der Regel nur bei geringen Entfernungen und von
starken Zielen. Die Nebenkeulen können mit dem Steuerelement „Seeechos“
ausgeschaltet werden.
Hauptkeule (Strahl)
Wahres Ziel
Nebenkeule
Antenne
3.2.3Virtuelles Bild
Ein großes Ziel, das sich nah an Ihrem Schiff befindet, erscheint eventuell auf dem
Bildschirm an zwei Positionen. Eine dieser Positionen ist das wahre Echo, das vom
Ziel reflektiert wird. Die andere Position ist ein falsches Echo, das durch den
Spiegeleffekt eines großen Objektes auf oder nahe Ihrem Schiff hervorgerufen wird,
wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Kommt Ihr Schiff zum Beispiel einer großen
Metallbrücke zu nahe, könnte ein solches falsches Echo für kurze Zeit auf dem
Bildschirm zu sehen sein.
Zielschiff
Nebenkeule
Falsche Echos durch Nebenkeulen
Route für direkte Reflexion
Ihr Schiff
3-4
Brücke
Spiegelbild
des Zielschiffes
Wahres
Echo
Route für
indirekte Reflexion
Falsches
Echo
Page 87
3.2.4Schattensektor
Schornsteine, Stapel, Masten oder Kräne in der Nähe der Antenne, können den
Radarstrahl unterbrechen, sodass in einem bestimmten Sektor keine Objekte erkannt
werden.
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
Kai und sein Echo
Radarposition
Schattensektor
tritt auf, da der
Kai hinter dem
Schiff verborgen ist.
Großes Schiff
Radarposition
Kai und sein Echo
Schattensektor tritt
auf, da ein Hindernis
(etwa ein Mast)
im Wege des
Radarstrahles liegt.
Die Größe des Blindsektors hängt
von Größe und Entfernung des Hindernisses ab.
3.3SART (Search and Rescue Transponder)
3.3.1Beschreibung des SART
Wenn ein X-Band-Radar innerhalb einer Entfernung von ca. 8 nm ein Ziel erreicht,
sendet ein SART (Search and Rescue Transponder) eine Antwort auf das
Radarsignal. Das Übertragungssignal der Antwort ist ein 12-Durchlauf-Signal
zwischen 9.500 und 9.200 MHz. Die Dauer des langsamen Durchlaufsignals beträgt
7,5 s und die des schnellen Durchlaufsignals 0,4 s. Wenn das Radargerät dieses
SART-Signal empfängt, wird eine Linie mit 12 Punkten angezeigt. Wenn der SART
weit entfernt ist, zeigt das Radardisplay nur Durchlaufsignale wie in der Illustration auf
Bildschirm A an.
Wenn der Radarstrahl den SART innerhalb einer Entfernung von ca. 1 nm erreicht,
kann der Radarbildschirm auch die 12 Antworten schneller Durchlaufsignale
anzeigen, wie in der Abbildung auf Bildschirm B gezeigt. Die Position des SART ist
die nächste Position der Radarechos.
3-5
Page 88
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
Bildschirm A: Bei entferntem SART
Echo von SART
Position von
SART
24 NM
Position Ihres
Schiffes
9500 MHz
9200 MHz
RadarantennenStrahlbreite
SART-MarkierungsLänge
7,5 ms
Impulszeit
95 ms
Bildschirm B: Bei nahem SART
Linien aus 12 Punkten werden
in konzentrischen Bögen dargestellt.
1,5 NM
Position Ihres
Schiffes
RadarempfängerBandbreite
Echo von
SART
Position von
SART
Impulssignal mit niedriger Geschwindigkeit
Impulsstart
Impulssignal mit hoher Geschwindigkeit
SART-Echo
3.3.2Allgemeine Anmerkungen zum Empfang von SART
SART-Entfernungsfehler
Ist das SART weiter als ca. 1 nm entfernt, wird der erste Punkt 0,64 nm hinter der
wahren Position des SART angezeigt. Wird die Entfernung geringer, so dass die
schnellen Durchlaufsignale ebenfalls sichtbar werden, werden die Echos der ersten
Entfernung 150 m hinter der wahren Position angezeigt.
Entfernungsskala
Sobald Sie die SART-Position finden, folgende Einstellungen tätigen:
1.Stellen Sie mit der Taste RANGE die Entfernungsskala auf 6 oder 12 nm ein.
2.Schalten Sie [Rauschunterdr.] aus.
SART-Anzeige
3-6
Reduzieren Sie im Manuell-Modus das Tuning, damit lediglich das SART-Echo
deutlich auf dem Radarbildschirm angezeigt wird. Die normalen Radarechos werden
schwach, die SART-Echos bleiben jedoch deutlich. Wenn sich Ihr Schiff dem SART
nähert, wird der Bogen der SART-Anzeige länger. Der Großteil des Radarbildschirms
wird undeutlich. Passen Sie See-Echo und Verstärkung an, um den erforderlichen
Bildschirm anzuzeigen.
Page 89
3.4RACON
Ein RACON (RAdar beaCON) ist ein Radarfunkfeuer, das Signale im
Radarfrequenzspektrum (X- oder S-Band) aussendet, die durch ein Radar empfangen
werden können. Es gibt mehrere Signalformate. Im Allgemeinen erscheint das
RACON-Signal auf dem Radarschirm als rechteckiges Echo, ausgehend vom Punkt
des Radarfunkfeuers. Das Muster folgt dem Morse-Code. Beachten Sie, dass die
Position auf dem Radarschirm nicht exakt ist.
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
Echos auf dem Radarbildschirm
RACON-Signal
RACON-Station
Position Ihres Schiffes
Echobeschreibung
3-7
Page 90
3. RADARBILDSCHIRM INTERPRETIEREN
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
3-8
Page 91
4.TT-BEDIENUNG
Die TT (Tracked Target, Verfolgtes Ziel)-Funktion ist in der Lage, zehn Ziele manuell
oder automatisch zu erfassen und zu verfolgen. Nachdem ein Ziel erfasst wurde, wird
es innerhalb von 0,1 bis 16 nm automatisch verfolgt.
4.1Wichtige Hinweise
ACHTUNG
Verlassen Sie sich bei der Schiffsnavigation
nicht nur auf ein Navigationsgerät.
Der Navigator muss alle verfügbaren
Hilfsmittel verwenden, um die Position
zu bestimmen. Elektronische Hilfsmittel
ersetzen keine grundlegenden
Navigationsprinzipien oder den gesunden
Menschenverstand.
• Das TT-System verfolgt ein automatisch oder
manuell erfasstes Radarziel, berechnet
dessen Kurs/Geschwindigkeit und zeigt diese
mit einem Vektor an. Da die Daten des
Autoplotters von den ausgewählten
Radarzielen abhängen, muss das Radargerät
optimal auf den Autoplotter abgestimmt sein,
um so sicherzustellen, dass erforderliche
Ziele nicht verloren gehen und unerwünschte
Ziele (Seeechos und Störungen) nicht
erfasst/verfolgt werden.
• Ein Ziel ist nicht immer eine Landmasse, ein
Riff oder ein Schiff, es kann sich auch um
Seeechos oder Störechos handeln. Da sich
die Stärke der Störechos mit der Umgebung
ändert, muss der Bediener die
Regenstörungsfunktion korrekt einstellen,
damit die Zielechos nicht vom
Radarbildschirm verschwinden.
ACHTUNG
Genauigkeit und Reaktionsempfindlichkeit
dieser TT-Funktion entsprechen den
IMO-Standards.
Die Verfolgungsgenauigkeit wird von
den folgenden Faktoren beeinflusst:
• Die Verfolgungsgenauigkeit wird durch
Kursänderungen beeinflusst. Es sind
1-2 Minuten erforderlich, um die Vektoren
nach einer abrupten Kursänderung präzise
wiederherzustellen.
(Die tatsächliche Dauer hängt von den
Spezifikationen des Kreiselkompasses ab.)
• Die Verfolgungsverzögerung ist umgekehrt
proportional zur relativen Geschwindigkeit
des Zieles. Die Verzögerung bewegt sich in
einer Größenordnung von 15 bis 30 Sekunden
bei einer hohen relativen Geschwindigkeit und
von 30 bis 60 Sekunden bei einer niedrigen
relativen Geschwindigkeit.
Die Anzeigegenauigkeit wird von den
folgenden Faktoren beeinflusst:
• Echostärke
• Impulsbreite der Radarübertragung
• Radar-Peilungsfehler
• Kreiselkompassfehler
• Kurswechsel (Ihr Schiff oder Ziel)
4.2Bedienelemente für TT
Die Taste ENTER: Erfassen eines mit dem Cursor ausgewählten Zieles. Daten für das
verfolgte Ziel (im Datenfeld am unteren Rand des Bildschirmes) anzeigen.
MENU/ESC key: (1) Daten für das mit dem Cursor ausgewählte verfolgte Ziel aus
dem Datenfeld löschen. (2) Anhalten der Verfolgung des mit dem Cursor
ausgewählten Zieles (werden Daten nicht im Datenfeld angezeigt). (3) Zugriff auf die
Menüs [Ziel] und [TT] für den TT-Betrieb.
Cursorblock: Auswahl eines zu erfassenden Ziels (oder Abbrechen der Verfolgung).
Auswahl eines Zieles, um Zieldaten anzuzeigen (oder zu entfernen).
4-1
Page 92
4. TT-BEDIENUNG
4.3TT-Display ein-/ausschalten
Das TT-Display kann ein- oder ausgeschaltet werden. Das System verfolgt
unabhängig von dieser Einstellung, kontinuierlich die TT-Ziele.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Display] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie [Aus] oder [Ein] und drücken die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
4.4TT-Symbolfarbe
Für TT stehen die Symbolfarben grün, rot, blau, weiß und schwarz zur Auswahl.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Farbe] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie die Farbe aus und drücken dann auf die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Die Symbole können die gleiche Farbe des Hintergrundes
haben.
Aus
An
Grün
Rot
Blau
Weiß
Schwarz
4.5Erfassen und Verfolgen der Ziele
Zehn Ziele werden manuell oder automatisch erfasst und verfolgt.
4.5.1Manuelle Erfassung
Sie können bis zu zehn TT-Ziele erfassen. Ist die automatische Erfassung ([AutoErfassen] im Menü [TT]) eingeschaltet, können Sie bis zu fünf Ziele manuell erfassen.
1.Den Cursor mit dem Cursorpad auf das zu erfassende Ziel setzen.
2.Taste ENTER drücken.
Mit der Zeit verändert sich das TT-Symbol (siehe unten). Kurz nach der Erfassung
erscheint ein Vektor, der die Bewegungsrichtung des Zieles anzeigt.
01
01
Bei Erfassung
Verfolgung
Zielnummer
Maximal zehn Ziele können erfasst und verfolgt werden. Geht ein Ziel verloren und
wird ein neues Ziel erfasst, erhält dieses die letzte freie Zielnummer.
Zielnummer
4-2
Page 93
4.5.2Automatische Erfassung
Legen Sie ein Gebiet für die automatische Erfassung fest, kann das TT-System bis zu
fünf Ziele automatisch erfassen.
Die automatische Erfassung erfolgt in einem Gebiet mit einer Entfernung von 2,0 bis
2,5 nm und unter einem Winkel von ±45° auf jeder Seite der Vorauslinie. Wechseln
Sie von der automatischen zur manuellen Erfassung, werden im automatischen
Erfassungsmodus verfolgte Ziele kontinuierlich verfolgt.
Gebiet für automatische Erfassung
4. TT-BEDIENUNG
45° Backbord
2,0 - 2,5 nm
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Automatische Erfassung] und drücken Sie dann auf die
Taste ENTER.
4.[An] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
45° Steuerbord
Vorauslinie
4.6Anhalten der Verfolgung eines TT
Nach der Erfassung von zehn Zielen sind neue Zielerfassungen erst wieder möglich,
nachdem die Verfolgung erfasster Ziele beendet wurde. Erfassen Sie weitere Ziele,
müssen Sie ein, mehrere oder alle einzelnen Ziele löschen. Gehen Sie dabei wie folgt
vor.
Aus
An
4.6.1Anhalten der Verfolgung eines einzelnen Zieles
1.Den Cursor mit dem Cursorpad auf das Ziel setzen, dessen Verfolgung beendet
werden soll.
2.Taste MENU/ESC drücken, um die Verfolgung anzuhalten und das TT-Symbol zu
löschen. Zwei akustische Signale ertönen, und das Symbol wird vom Display
gelöscht.
4.6.2Anhalten der Verfolgung aller Ziele
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[All Cancel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie mit dem Cursorblock () [Ja] aus und drücken
dann auf die Taste ENTER. Alle Symbole werden vom
Bildschirm gelöscht und es ertönt ein langes akustisches
Signal.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Sind Sie sicher?
Ja
Nein
4-3
Page 94
4. TT-BEDIENUNG
4.7Verlorenes Ziel
Erkennt das System ein verlorenes Ziel, ertönt der akustische Alarm und
die Alarmmeldung "VERLOREN" wird angezeigt. Das Zielsymbol wandelt
sich wie in der folgenden Abbildung gezeigt zu einem blinkenden Quadrat.
Erkennt das System das Ziel wieder, wandelt sich das Symbol wieder zu
einem normalen Symbol.
Um das Symbol eines verlorenen TT-Zieles zu löschen, den Cursor auf das Symbol
setzen, dann Taste MENU/ESC drücken. Lassen Sie das Symbol eines verlorenen
Zieles blinken, verschwindet es nach einer Minute.
Sie können wie folgt alle verlorenen TT-Ziele vom Bildschirm entfernen:
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[TT] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Verlorene Ziele Löschen] wählen, dann Taste ENTER drücken.
Sind Sie sicher?
Ja
Nein
4.Wählen Sie mit dem Cursorblock () [Ja] aus und drücken dann auf die Taste
ENTER. Alle Symbole für verlorene Ziele werden vom Bildschirm gelöscht und es
ertönt ein langes akustisches Signal.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
4.8Vektorattribute
4.8.1Was ist ein Vektor?
Ein Vektor ist eine Linie, die von einem verfolgten Ziel ausgeht. Ein Vektor zeigt die
Geschwindigkeit und den Zielkurs an. Die Vektorspitze zeigt die Zielposition an, die
nach Ablauf der festgelegten Vektorzeit voraussichtlich erreicht sein wird. Verlängern
Sie die Länge (Zeit) des Vektors, können Sie das Risiko einer Kollision mit dem Ziel
abschätzen.
Vektorzeit
Vorausgesagte Position des Zieles
nach mindestens 15 Minuten
3.[Vektorziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Vektorzeit
Vektorreferenz
Aufz.-Punkte
Aufz.-Intervall
CPA
TCPA
Nähe
Enter
Ende
Menü “Ziel“
Ziel
Wahr
Aus
Aus
Zurück
4.Zeit auswählen, dann Taste ENTER drücken.
5.[Vektorreferenz] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
6.[Relativ] oder [Wahr] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
[Relativ]: Die Vektoren anderer Schiffe werden relativ zu Ihrem
Schiff angezeigt. Dieser Modus hilft dabei Ziele auf Kollisionskurs
zu finden. Befindet sich ein Schiff auf Kollisionskurs, zeigt der Vektor auf die
Position Ihres Schiffes.
[Wahr]: Die Vektoren Ihres und anderer Schiffe werden mit den wahren
Bewegungsdaten angezeigt. Dieser Modus hilft bei der Unterscheidung zwischen
sich bewegenden und stationären Zielen.
7.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Hinweis: Die Funktionen des Menüs [Ziel] werden von TT und AIS gemeinsam
verwendet.
Relativ
Wahr
4-5
Page 96
4. TT-BEDIENUNG
4.8.3Vektor des eigenen Schiffes
Der Vektor des eigenen Schiffes wird als Pfeil angezeigt, ausgehend von der Position
Ihres Schiffes. Der Vektor Ihres Schiffes wird unter den folgenden Bedingungen
angezeigt:
• Wählen Sie [Wahr] im Menüpunkt [Vektorreferenz] im Menü [Ziel]
Hinweis: Der Vektor des eigenen Schiffes wird in der gleichen Farbe wie das TTSymbol angezeigt (vgl.
01
Vektor des
eigenen
Schiffes
Cursor
04
03
Datenfeld
+
02
4.9Anzeige früherer Positionen (Frühere Position
des Zieles)
Dieses Radargerät kann (max. zehn) zeitbezogene Punkte anzeigen, diese markieren
die früheren Positionen verfolgter TT-Ziele. Anhand der Abstände zwischen den
Punkten können Sie den weiteren Zielverlauf abschätzen. Die folgenden Beispiele
veranschaulichen den Zusammenhang zwischen den Punktabständen und der
Bewegung des betreffenden Zieles.
4-6
(a) Wendendes
Schiff
(b) Geradeaus
fahrendes Schiff
(c) Schiff mit reduzierter
Geschwindigkeit
(d) Schiff mit erhöhter
Geschwindigkeit
Sie können die Anzahl der anzuzeigenden Punkte früherer Positionen und deren
zeitlichen Abstand voneinander einstellen.
Page 97
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Ziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.Wählen Sie [Frühere Positionen] aus, dann Taste ENTER drücken.
4.Wählen Sie Anzahl der anzuzeigenden früheren Positionen (5 oder
10) oder wählen [Aus], um die Aufzeichnungsanzeige
auszuschalten.
5.Taste ENTER drücken.
6.Wählen Sie [Aufz.-intervall] aus, dann Taste ENTER drücken.
7.Wählen Sie das Zeitintervall aus und drücken dann auf die Taste
ENTER.
8.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
4.10TT-Daten
Sie können TT-Daten am unteren Bildschirmrand anzeigen. Drehknopf DATA BOX
auf die Position [Ziel] (TT-Daten) oder [Alle] (TT-Daten + Nav-Daten) drehen.
4. TT-BEDIENUNG
Off
1.Den Cursor mit dem Cursorpad auf ein TT setzen.
2.Taste ENTER drücken, um die Zieldaten anzuzeigen.
Setzen Sie den CPA /Closest Point of Approach) Alarmbereich und die TCPA(berechnete Zeit zum CPA) Alarmzeit, um auf Ziele aufmerksam gemacht zu werden,
die sich möglicherweise auf Kollisionskurs befinden. Unterschreiten CPA und TCPA
eines TT-Zieles die voreingestellten CPA- und TCPA-Alarmeinstellungen, ertönt der
akustische Alarm. Die Alarmmeldung "KOLLISION" wird angezeigt. Das Zielsymbol
wandelt sich zu einem Gefahrensymbol (Dreieck) und blinkt zusammen mit dessen
Vektor. Sie können den akustischen Alarm mit jeder beliebigen Taste ausschalten.
Das Blinken des Dreiecks hört auf, wenn sich das verfolgte TT-Ziel nicht mehr im
Bereich der CPA- und TCPA-Einstellung befindet. Das TT überwacht kontinuierlich
CPA und TCPA aller TTs.
Ziel vor
Alarmgenerierung
(blinkend)
Ziel nach
Alarmgenerierung
Diese Funktion hilft bei der Erkennung von Zielen, die sich möglicherweise auf
Kollisionskurs befinden. Verstärkung, See-Echos und Regen-Echos korrekt
anpassen.
ACHTUNG
Verlassen Sie sich nicht auf den CPA-TCPAAlarm als einzige Methode zum Erkennen
eines Kollisionsrisikos. Der Navigator ist
nicht von der Verantwortung befreit, mögliche Kollisionssituationen visuell zu überwachen, ganz gleich, ob das Radar- oder
eine andere Plott-Hilfe aktiv ist.
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Ziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[CPA] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Aus
4-8
CPA-Optionen
4.CPA-Entfernung auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Page 99
5.[TCPA] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
6.TCPA auswählen, dann Taste ENTER drücken.
7.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
4.12Nähe Alarm
Der Annäherungsalarm wird ausgelöst, befinden sich innerhalb des festgelegten
Bereiches ein TT-Ziel. (Die Einstellung gilt gleichermaßen für TT und AIS. Vgl.
Abschnitt 5.12.) Der akustische Alarm ertönt und die Meldung "NÄHE" wird angezeigt.
Das Zielsymbol wandelt sich zu einem Gefahrensymbol und blinkt zusammen mit
dessen Vektor. Beliebige Taste drücken, um den Alarm abzustellen. Das Blinken hört
erst dann auf, wenn sich das Ziel nicht mehr im eingestellten Bereich befindet, der
Alarmbereich so geändert wird, dass es nicht mehr im Bereich liegt, oder der
Annäherungsalarm deaktiviert wird.
4. TT-BEDIENUNG
TCPA-Options
(blinkend)
Ziel vor
Alarmgenerierung
1.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu öffnen.
2.[Ziel] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
3.[Nähe] auswählen, dann Taste ENTER drücken.
Optionen für den Annäherungsalarm
4.Wählen Sie die Entfernung und drücken dann auf die Taste ENTER.
5.Taste MENU/ESC drücken, um das Menü zu schließen.
Ziel nach
Alarmgenerierung
Aus
4-9
Page 100
4. TT-BEDIENUNG
Diese Seite ist absichtlich unbedruckt.
4-10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.