Funkwerk f.airnet FC11, f.airnet D11 User Manual

Subscriber Number / Numéro d‘abonné:
Name of User / Group, Nom d‘abonné / du groupe:
Handset / Combiné D11 / FC11
Bedienungsanlei­tung
User‘s Guide
Guide Utilisateur
Order No. 5000807226-b V 2.0
D11 / FC11
Copyright
Copyright
Copyright
Version
© Alle Rechte bei der Funkwerk Security Communications GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Ko­pier- und Weitergaberecht, bei uns.
© All rights reserved by Funkwerk Security Communications GmbH, also for the case of trademark right notices. Every publication authority, such as copy and transmission rights, remains with us.
© Tous droits réservés par la société Funkwerk Security Communications GmbH, également en cas de déclaration de droit de protection. Toute repro­duction ou diffusion, intégrale ou partielle, des informations de cet ouvrage est soumise à l'autorisation écrite préalable de notre société.
V 2.0 (06/2015)
2
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières

Inhalt / TOC / Table des matières

Inhalt / TOC / Table des matières Bedienungsanleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für alle Geräteausführungen. . . . . . . . . 15
Zulassung und EG-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schutz vor einer Gefährdung Ihres Gehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schutz vor der Beeinflussung elektronischer Körperhilfsmittel . . . . . . . . 16
Schutz des Business Handsets vor Eingriffen
und Umwelteinflüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schutz anderer Geräte vor Funktionsstörungen durch
das Business Handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Umgang mit den Akkus , Versand, Lagerung, Akkuwechsel . . . . . . . . . . 18
Pflegehinweise für Lithium-Ionen-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Umgang mit den Ladegeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Endverbraucherinformation zur umweltgerechten
Entsorgung von Altgeräten und aufgebrauchten Akkus. . . . . . . . . . . . . . 20
Einleitung
Übersicht über die Handsets D11 und FC11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhalt dieser Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Lieferumfang eines Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wo Sie ihr Business Handset benutzen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tipps zum Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hinweise zum Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Emission von Funksignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schreibweisen und Hinweise in dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Menünamen, Texteinträge, Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Verweise auf Abschnitte und auf Überschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
Hinweis auf eine Zusatzinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Hinweis auf einen Tipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Inbetriebnahme
Betriebsarten des D11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Wenn Ihr Business Handset noch nicht montiert ist . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wenn Ihr Business Handset schon komplett montiert ist . . . . . . . . . . . . . 33
Informationen zur Nutzung von MEM-Cards
der Handsets D3, FC1, FC4 oder IH4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menüauswahl
Display und Softkeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Aufruf des Hauptmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Menü-Schnellauswahl aus dem Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Alternativer Weg zur Menüauswahl aus dem Hauptmenü . . . . . . . . . . . . 38
Auswahl von weiteren Untermenüs oder Einträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Programmierbare Bedienelemente
Individuelle Funktionsbelegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Display
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Die Zeilen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Grundregeln für die Bedienung
Handset einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Handset ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Linker und rechter Softkey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Navigationswippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Doppelt belegte Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
In den Grundzustand wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Tastatursperre mit Tastenfolge einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Tastatursperre aufheben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
Automatische Tastatursperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Abgeschlossenes Handset entsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hörerlautstärke während eines Gespräches vorübergehend ändern . . . 52
Mehrere Anzeigefenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Die Telefonfunktionen
Telefonieren wie gewohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anrufen, Blockwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Anrufen aus dem Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anrufen aus dem Telefonbuch, Schnellzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anrufen aus den Listen Wahlwiederholung , verpasste
oder angenommene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Gespräch beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einen Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Akustische Anrufsignalisierung unterdrücken (Schnellzugriff). . . . . . . . . 59
Einen Anruf abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Rückfrage, Makeln, Weiterverbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Rückfrage einleiten, makeln, beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einen Anrufer weiterverbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Dreier-Konferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Gespräche laut hören, Mikrofon ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Freisprechfunktion ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Mikrofon aus- und einschalten (Mute ein / aus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Rufumleitungen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sprach-Mailbox (DoIP, System f.airnet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprach-Mailbox aus der Ruheanzeige abhören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprach-Mailbox abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Einen SOS-Notruf auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Notruf bei abgeschlossenem Handset auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Weitere Leistungsmerkmale ...
Einträge im Telefonbuch vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Einen manuellen Eintrag vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
Einen Eintrag aus einer der Telefon-Listen übernehmen . . . . . . . . . . . . .75
Einen bestehenden Eintrag im Telefonbuch bearbeiten . . . . . . . . . . . . . .75
Anlagen- und Telefon-Funktionen als Telefonbucheintrag
einrichten (Integral 55 und DoIP System f.airnet). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Die Integral 5-Telefonfunktionen Die GAP-Telefonfunktionen
Intern mit einem anderen Handset der privaten
GAP-Basisstation telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Das Handset konfigurieren
Liste der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Messaging
Vorkonfigurierte Signalisierungsmuster für Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . 87
Nachricht empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Nachricht endgültig löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Anruflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Weitere Messaging-Leistungsmerkmale ...
Nachricht senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Festtext senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Festtext senden mit nachgewählten Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Direktruf senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Technische Daten und Zubehör
Handsets D11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Handsets FC11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Pflege, Wartung, Umgebung
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
6
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Anhang
Gewährleistung / Kundendienst Impressum
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Menüstruktur bei Betrieb an einer Integral 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Bildnachweis Fotolia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
User‘s Guide Safety information
General safety information for all unit variants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Approval and EC conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Protection against risk to your hearing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Protection against interference with medical implants . . . . . . . . . . . . . . . .4
Protection of your business handset against tampering
and environmental influences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Protection of other devices against malfunctions due to the
business handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Handling the batteries , dispatch, storage, changing batteriesl. . . . . . . . . .6
Information regarding the care of lithium-ion batteries . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Using the chargers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
End-user information regarding environmentally responsible
disposal of old units and depleted batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Introduction
Overview of handsets D11 and FC11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Content of this instruction manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Scope of delivery of a set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Where you can use your business handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tips regarding the installation location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Notes regarding operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Emission of radio signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Conventions and notes in this manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Menu names, text entries, displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
References to sections and headings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Notes regarding additional information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Notes regarding a tip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Starting up
Operating modes of the D11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
If your business handset has not yet been assembled . . . . . . . . . . . . . . 20
If your business handset has already been completely assembled. . . . . 21
Information regarding the use of MEM cards
of the D3, FC1, FC4 or IH4 handsets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Menu selection
Display and Softkeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Calling up the main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Menu shortcut from the main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Alternative path for menu selection from the main menu. . . . . . . . . . . . . 26
Selection from further sub-menus or entries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Programmable operating elements
Individual function assignment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Display
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
The display lines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Basic rules for operation
Switching on the handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Switching off the handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Left and right softkey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Numeric keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Navigation rocker switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Dual-function keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
To change to the general mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Key lock - switching on by key sequence. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Releasing the key lock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Automatic key lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Unlocking a shut-down handset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Temporarily changing the receiver volume during a call . . . . . . . . . . . . . 40
Multiple notification windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
The telephone functions
Make phone calls as usual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Calling, en-bloc dialling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Calling from the directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Calling from the directory, shortcut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Calling from the Redial, Missed Calls
or Received Calls lists. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ending a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Accepting a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Suppressing audible call signalling (shortcut). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Rejecting a call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Enquiry, Toggling, Blind Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Initiating, toggling, ending an enquiry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Transferring a caller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Three-party conference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Calls on open listening, switching off the microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Switching the hands-free function on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Switching the microphone off and on (Mute on/off) . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Setting up call diversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Voice Mailbox (DoIP, f.airnet System). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Listening to the voice mailbox from the idle display . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Listening to the voice mailbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Initiating an SOS emergency call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Initiating an emergency call when the handset is shut down . . . . . . . . . .62
Further features ...
Making entries in the telephone directory. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Making a manual entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Taking an entry from one of the telephone lists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Processing an existing entry in the telephone directory . . . . . . . . . . . . . . 63
System and telephone functions as a telephone directory entry
(Setting up on Integral 55 and f.airnet DoIP System) . . . . . . . . . . . . . . . . 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
The Integral 5 telephone functions The GAP telephone functions
Making an internal call with another handset of the
GAP base station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Configuring the handset
List of settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Messaging
Preconfigured signalling patterns for messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Receiving a message . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Message lists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
To delete a message permanently. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Call lists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Further messaging features ...
Sending a message . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sending predefined text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sending predefined text with post-dialled digits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sending a direct call. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Technical Data and Accessories
Handsets D11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Handsets FC11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Care, maintenance, environment
Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Environmental conditions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Annex
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Menu structure for operating an Integral 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
11
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
Warranty / Customer service Publication details
Notes: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Fotolia picture credits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
12
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
Guide utilisateur Consignes de sécurité
Consignes générales de sécurité pour tous les modèles d'appareil . . . . . 3
Homologation et conformité CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Protection contre des risques pour votre ouïe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Protection contre l'influence sur des prothèses électroniques. . . . . . . . . . 4
Protection du combiné d'affaires des interventions
et des conditions ambiantes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Protection d'autres appareils des anomalies de fonctionnement
engendrées par le combiné d'affaires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Manipulation des accumulateurs , expédition, entreposage et
changement d'accu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Conseils d'entretien des accumulateurs lithium-Ions. . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Manipulation des chargeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informations à la clientèle sur la mise au rebut
écologique d'appareils usagés et d'accus usés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Introduction
Vue d’ensemble des combinés D11 et FC11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Contenu de ce manuel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fourniture d'un kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Où pouvez-vous utiliser votre combiné d'affaires ? . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Conseils de mise en place. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Considérations relatives à l'exploitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Émission de signaux radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Typographie et remarques dans ce manuel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Noms des menus, encarts de texte, affichages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Renvoi vers chapitres ou vers titres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Remarque sur une information complémentaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Remarque sur un conseil pratique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mise en service
Modes de fonctionnement du D11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
Si votre combiné d'affaires n'est pas encore installé . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Si votre combiné d'affaires est déjà installé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Informations sur l’utilisation des cartes MEM
des combinés D3, FC1, FC4 ou IH4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Choix des menus
Écran et touches Soft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Appel du menu principal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Sélection rapide de menus depuis le menu principal . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Alternative pour la sélection de menu depuis du menu principal . . . . . . .28
Choix d'autres sous-menus supplémentaires ou d'entrées. . . . . . . . . . . .28
Commandes programmables
Configurations individuelles des fonctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Écran
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Constitution de l'écran. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Règles fondamentales d’utilisation
Brancher le combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Éteindre le combiné . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Touches Soft de droite et de gauche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Touches de numérotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Touche de navigation à bascule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Touches à double fonction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Passer en mode veille. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Activer le blocage de clavier par une combinaison de touche . . . . . . . . .41
Débloquer le clavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Blocage automatique du clavier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Déverrouiller un combiné bloqué . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Modifier provisoirement le volume de l'écouteur lors d’une communication
42
Plusieurs fenêtres d’affichage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
14
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
Les fonctions de téléphonie
Téléphoner comme vous en avez l’habitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Appel, sélection de bloc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Appeler depuis l’annuaire téléphonique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Appel depuis l’annuaire téléphonique, accès rapide . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Appeler depuis les listes Répétition d’appel, Appels manqués ou
Appels reçus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fin de l'appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Réception d'un appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Suppression de la sonnerie d’appel (accès rapide) . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Refuser un appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Consultation, commutation, transfert d'appel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Configurer, commuter, terminer une consultation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Transférer un appelant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Conférence à trois. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Communications sur haut-parleur, coupure du microphone . . . . . . . . . . . . 56
Activer et désactiver le mode mains-libres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Activer et désactiver le microphone (marche / arrêt du mode muet) . . . . 56
Configurer des renvois d'appels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Boîte vocale (DoIP, système f.airnet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Consulter la boîte vocale depuis l'état de veille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Consulter la boîte vocale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Déclenchement d'un appel d’urgence SOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Déclencher un appel d’urgence en cas de combiné verrouillé. . . . . . . . . 64
De plus amples caractéristiques téléphoniques ...
Mémoriser des entrées dans l'annuaire téléphonique. . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Procéder à une saisie manuelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Prendre une entrée d'une liste téléphonique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Modifier une entrée de l'annuaire téléphonique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Configurer les fonctions d'installation et de téléphonie en tant qu'entrée dans
l'annuaire téléphonique
(Integral 55 et DoIP System f.airnet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . 65
15
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
Les fonctions de téléphonie Integral 5 Les fonctions de téléphonie GAP
Téléphoner avec un autre combiné sur une station
de base privée GAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Configuration du combiné
Liste des réglages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Messagerie
Configurations de signalisation pré-paramétrées pour les messages . . .77
Réception d’un message . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Listes de messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Effacer définitivement un message. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Listes d’appels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
De plus amples caractéristiques de la messagerie ...
Émettre un message . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Émettre un texte prédéfini. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Émettre un texte prédéfini suivi de chiffres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Émettre un appel direct. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Caractéristiques techniques et accessoires
Combinés D11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Combinés FC11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Entretien, maintenance, conditions ambiantes
Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Conditions ambiantes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
. . . . . . . . . . 87
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
. . . . . . . . . . . . . . . .93
Annexe
16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Structure des menus pour un fonctionnement sur un Integral 55 . . . . . . 95
D11 / FC11 Inhalt / TOC / Table des matières
Garantie / Service-Après-Vente Mentions légales
Remarques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Crédits photo Fotolia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
17
Inhalt / TOC / Table des matières D11 / FC11
18
D11 / FC11 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

1
Bedienungsanleitung D11 / FC11
2
D11 / FC11 Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für alle Geräteausführungen

Zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen, umweltgerechten Gebrauchs sowie der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes und der Akkus lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme folgende Hinweise.

Zulassung und EG-Konformität

Die Funkwerk Security Communications GmbH erklärt, dass die Produkte D11 und FC11 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Be­stimmungen der Richtlinie 1999/5/EG (Radio & Telecommunication Terminal Equipment, R&TTE) übereinstimmen.
Die Geräte sind zum Anschluss an Funk-Schnittstellen (DECT™) unserer Mo­bility Server bestimmt und bauartbedingt nicht zum direkten Betrieb an Schnitt­stellen öffentlicher Telekommunikationsnetze geeignet.
Der Begriff „Mobility Server“ ist unsere allgemeine Bezeichnung für system­kompatible private Nebenstellenanlagen mit DECT™-Funktionalität. Zum Bei­spiel der Mobility Server Integral 55 (I55) und unsere DECT-over-IP-Systeme (DoIP, System f.airnet).
Falls beim Betrieb Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Fachhändler oder an unseren Service.
Diese Einrichtung arbeitet nach dem System DECT™ im Frequenzbereich 1880 MHz bis 1900 MHz.
Die EG-Konformitätserklärung können Sie über unsere Service-Adresse anfor­dern oder im Internet unter
http://www.funkwerk-sc.com
aus dem Downloadbereich herunterladen.
15
Sicherheitshinweise D11 / FC11
VORSICHT

Schutz vor einer Gefährdung Ihres Gehörs

Die Handsets D11 und FC11 sind mit einem zusätzlichen Lautsprecher für den Freisprechbetrieb auf der Rückseite des Gehäuses ausgestattet.
Bringen Sie diesen Lautsprecher auf der Geräterückseite (Anrufs­ignal, Lauthören) nicht in unmittelbare Nähe Ihres Ohres!
Durch eine Lautstärke bei der Anrufsignalisierung und beim Lauthören (Freisprechbetrieb) von mehr als 80 dB (A), gemessen an der Schall­quelle, kann es – bei zu geringem Abstand zwischen dem Lautspre­cher und dem Ohr oder bei sehr häufiger Einwirkung – zu einem dauernden Gehörschaden kommen.

Schutz vor der Beeinflussung elektronischer Körperhilfsmittel

Derzeit liegen keine wissenschaftlich gesicherten Hinweise auf eine Ge­sundheitsgefährdung durch die Strahlung von DECT™-Handsets und DECT™-Basisstationen vor. Die Belastung durch die Hochfrequenz-Strah­lung eines DECT™-Handsets ist deutlich geringer als die Belastung durch die Ausstrahlung eines GSM-Mobiltelefons. Dennoch empfehlen wir Men­schen, die Herzschrittmacher oder andere elektronische Körperhilfsmittel tragen, das DECT™-Handset immer auf der anderen, dem Herzschrittma­cher oder Hilfsmittel abgewandten Körperseite, zu tragen. Tragen Sie das Handset nicht unmittelbar über einem implantierten Herzschrittmacher, wie zum Beispiel in einer Brusttasche.
Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Web-Seite des Bun­desamtes für Strahlenschutz.
Lassen Sie sich bei Bedarf durch Ihren Arzt beraten.
Zur Verträglichkeit des Handsets mit einem Hörgerät fragen Sie Ihren Hör­geräteakustiker.
16
D11 / FC11 Sicherheitshinweise
ACHTUNG

Schutz des Business Handsets vor Eingriffen und Umwelteinflüssen

Schrauben Sie das Gerätegehäuse niemals auf!
Das Gehäuse kann sonst beschädigt werden. Das Handset enthält keine Teile, die Sie selbst reparieren können.
Schützen Sie das Gerät vor extremen Umwelteinflüssen (z. B. vor Tempe-
raturen außerhalb der Temperaturangaben in den technischen Daten und
vor länger andauernder direkter Sonneneinstrahlung)
Setzen Sie das Gerät keinen extrem starken magnetischen Feldern aus,
wie sie z. B. in der Nähe von Induktionsschmelzöfen oder Induktionsherden
auftreten können!

Schutz anderer Geräte vor Funktionsstörungen durch das Business Handset

In der Regel sind andere elektronische Geräte vor Hochfrequenz-Einstrah-
lung geschützt. Falls aber ein solches Gerät unzureichend abgeschirmt ist,
kann es zu Fehlfunktionen kommen, die durch einen ausreichend großen
Abstand zwischen beiden Geräten behoben werden können.
Schalten Sie das Handset überall dort aus, wo der Betrieb von
DECT™-Telefonen verboten ist. Der Gebrauch von DECT™-Telefonen
kann verboten oder eingeschränkt sein in der Nähe von Explosivstoffen,
Kraftstoffen und Chemikalien und in der Nähe von medizinischen Einrich-
tungen. Befolgen Sie immer die örtlichen Hinweise und Verbote.
17
Sicherheitshinweise D11 / FC11

Umgang mit den Akkus , Versand, Lagerung, Akkuwechsel

Verwenden Sie nur systemkonforme Akkus mit der Sachnummer 5010760300 aus dem Funkwerk Ersatzteilprogramm.
Akkus nur sachgemäß verwenden. Die Funkwerk Security Communications GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Umgang mit dem Akku entstehen.
Wenn in Extremfällen Akkus undicht werden, können Flüssigkeiten (Elekt­rolyte) oder Gase austreten. Hinweise auf Undichtigkeiten sind ungewöhnli­che Ablagerungen am Akku oder am Gerät sowie ungewohnte oder stechende Gerüche. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und geben Sie es an den Service.
Schützen Sie sich vor gesundheitlichen Beinträchtigungen durch undicht gewordenen Akkus (z. B. vor Hautreizungen, Verätzungen oder Vergiftun­gen), indem Sie den direkten Hautkontakt mit dem ausgelaufenen Elektrolyt und das Einatmen austretender Gase vermeiden. Suchen Sie im Zweifels­fall einen Arzt auf!
Schalten Sie das Handset vor dem Versand oder einer längeren Lagerung aus. Lagern oder versenden Sie das Handset und den Akku in geeigneten, nichtleitenden Verpackungen. Benutzen Sie nach Möglichkeit die Original­verpackungen. Optimal für eine Lagerung des Akkus ist ein Ladezustand von etwa 30 %. Während einer längeren Lagerung sollte der Akku des Handsets alle 6 bis 24 Monate auf etwa 30 % seiner Kapazität nachgela­den werden. Die Lagertemperatur für den Akku sollte bei einer Langzeitla­gerung unterhalb der üblichen Raumtemperaturen liegen, z. B. zwischen 0 °C und 15 °C.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, er könnte explodieren.
Die Kontaktflächen des Akkus nicht durch die Berührung mit leitenden Ge­genständen (Metall, Draht, Werkzeuge, Münzen, elektrisch leitendes Ver­packungsmaterial) kurzschließen. Werden die Kontaktflächen des Akkus leitend miteinander verbunden, entlädt sich der Akku.
Der Akku ist ein Verschleißteil. Durch Alterung und Gebrauch sowie lange Lagerung verliert ein Lithium-Ionen-Akku langsam seine ursprüngliche Leis­tungsfähigkeit (Kapazität). Diese Kapazitätsverluste sind normal und be­gründen keinen Gewährleistungsanspruch.
18
D11 / FC11 Sicherheitshinweise

Pflegehinweise für Lithium-Ionen-Akkus

Hier erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit des Akkus möglichst lange er­halten können.
Benutzen Sie zum Laden nur das systemkonforme Ladegerät mit dem Ste-
ckernetzteil Adaptor Model: S004LV0640062!
Halbvolle Akkus können Sie getrennt von den Geräten bei einer Lagertem-
peratur von 0 °C bis 15 °C über einen längeren Zeitraum lagern.
Akkus, die am Gerät montiert sind, entleeren sich während einer längeren
Lagerung durch den Ruhe-Stromverbrauch des Gerätes und des Akkus.
Laden Sie die Akkus im Gerät einmal vor der Beginn der Lagerung und da-
nach regelmäßig alle 3 Monate.
Laden Sie erschöpfte Akkus umgehend, indem Sie das Gerät in sein Lade-
gerät stellen. Erschöpfte Akkus erkennen Sie an der 'Akku leer' - Meldung
oder an der nachlassenden Funktion Ihres Gerätes.
Lassen die Betriebszeiten des Gerätes mit einer Akku-Ladung nach länge-
rer Gerätenutzung erheblich nach, sollten sie den Akku gegen einen neuen
austauschen.
Ein wichtiger, von uns nicht zu verantwortender nachteiliger Einfluss auf die
Lebensdauer eines Akkus ist jede starke Erwärmung des Akkus bei Lage-
rung oder im Betrieb.
Lassen Sie daher – so weit möglich – weder das Handset noch den Akku
längere Zeit in der prallen Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen lie-
gen.

Umgang mit den Ladegeräten

Alle Steckdosen für die Steckernetzteile der Ladegeräte müssen sich in de-
ren Nähe befinden und jederzeit zugänglich sein. Die Steckdosen müssen
vorschriftsmäßig durch Fachpersonal installiert worden sein.
Bevor Sie das Steckernetzteil in die Steckdose stecken:
Überzeugen Sie sich davon, dass die vorhandene Netzversorgung mit den
Angaben auf dem Steckernetzteil (z. B. 230 V, 50 Hz) übereinstimmt.
Ladegeräte und Steckernetzteile enthalten keine Teile, die gewartet (ge-
pflegt) werden können.
19
Sicherheitshinweise D11 / FC11
VORSICHT
Reparaturen müssen vorschriftsmäßig durch geschultes Fachpersonal aus­geführt werden. Lassen Sie defekte oder beschädigte Ladegeräte / Netz­teile — auch bei beschädigter Anschlussschnur — nur gegen Originalteile austauschen.
Vorsicht beim Umgang mit beschädigten Steckernetzteilen!
Das Berühren netzspannungsführender Teile ist lebensgefährlich!
Schalten Sie die Steckdose spannungsfrei (Sicherung des zuständigen Stromkreises entfernen oder ausschalten) bevor Sie ein mechanisch be­schädigtes Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Die Ladegeräte und Steckernetzteile sind für den Betrieb in büroähnlicher Umgebung ausgelegt. Schützen Sie sie vor starkem Schmutzanfall, Staub, Feuchtigkeit und Nässe sowie vor direkter Wärmestrahlung. Siehe Seite 103.

Endverbraucherinformation zur umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten und aufgebrauchten Akkus

Die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektro­nik-Altgeräten ist durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz geregelt:
Alle mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne ge­kennzeichneten Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie de­ren Gerätekomponenten, z. B. aufgebrauchte Akkus, dürfen nicht zusammen mit unsortiertem Siedlungsabfall (Haus­müll) entsorgt werden, sondern müssen getrennt erfasst und einer umweltverträglichen Entsorgung / Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie diese Geräte und Komponenten daher an eine öffentliche Sam­melstelle für Elektronik-Schrott. Dort werden alle schadstoffhaltigen Kom­ponenten dieser Altgeräte getrennt erfasst und entsprechend ihrer Schädlichkeit umweltschonend entsorgt. Alle anderen, nicht schadstoffhalti­gen Komponenten werden als Sekundärrohstoff wiederverwertet.
Entsorgen Sie nur entladene Akkus.
20
D11 / FC11 Einleitung
10
17
14
4
7
18
16
3
8
1
6
9
11
12
13
15
2
5

Einleitung

Übersicht über die Handsets D11 und FC11

21
Einleitung D11 / FC11
Legende
Nr. Bezeichnung Erläuterung
1 Notruftaste Gilt nur für das FC11.
Dient zur Auslösung eines SOS-Not­rufes
Voraussetzungen:
Eine Notrufnummer ist para­metriert.
Das Handset ist an einer system­kompatiblen DoIP-Telefonanlage angemeldet.
Das Handset befindet sich in Reichweite des DECT-Funkfeldes der Telefonanlage.
2 Buchse für Hör-/Sprechgarni-
tur
3 Hörer 4 Display Zeigt Rufnummern und Einstellungen 5 Lautsprecher für Freisprechen Auf der Geräterückseite 6 Taste
7 Taste
OFTKEY LINKS
S
OFTKEY RECHTS
S
8 Taste [R]
Verwenden Sie eine systemkompatible Hör/-Sprechgarnitur aus dem Zubehör­programm
Funktionen je nach Zustand
S
(Anzeige im Display über dem
Funktionen je nach Zustand (Anzeige im Display über dem
KEY
)
1. Funktion: Signaltaste für Funktio-
OFTKEY
S
OFT
nen in einer Telefonanlage
2. Funktion: Freisprechen Ein / Aus (langer Tastendruck)
)
-
22
D11 / FC11 Einleitung
ñ
ï ð
ò
Ê
Legende (Forts.)
Nr. Bezeichnung Erläuterung
9 Taste
10
11 Taste
T
ELEFONBUCH
N
AVIGATIONSWIPPE
Die Navigationswippe hat 5 Druckpunkte:
"Rechts ()“
"Links ()"
"Oben ()"
"Unten ()"
"Mitte ()"
H
ÖRER ABHEBEN
1. Funktion: Ein kurzer Tastendruck im Grundzustand (Ruheanzeige) öff­net das zuletzt benutzte Telefonbuch (Handset-Telefonbuch oder Anla­gen-Telefonbuch).
2. Funktion: Ein langer Tastendruck nach Aufruf eines Telefonbuches schaltet um zwischen Handset-Tele­fonbuch und Anlagentelefonbuch, sofern eingerichtet und verfügbar.
1. Funktion: Wirkung wie
RECHTS
(Druck auf die Mitte der
S
OFTKEY
Wippe). Zum Beispiel:
Menü-Aufruf aus dem Grundzu­stand (Ruheanzeige)
Bestätigen von Einstellungen
2. Funktion: Navigation zur Auswahl von Menüs (Icons) oder von Listen­zeilen (Druck rechts, links, oben oder unten auf die
3. Funktion: Lautstärke während ei-
N
AVIGATIONSWIPPE
nes Gespräches vorübergehend än­dern (Kurze Tastendrücke oben oder unten auf die
4. Funktion: Durch Anwender pro-
N
AVIGATIONSWIPPE
grammiertes (Unter-) Menü öffnen (langer / kurzer Tastendruck auf die Druckpunkte rechts, links, oben, un­ten)
1. Funktion: Ankommenden Ruf an­nehmen
2. Funktion: Wahlvorgang eines ab­gehenden Rufes einleiten (als Block­wahl oder Einzelziffernwahl, abhängig von der Telefonanlage)
3. Funktion: Wahlwiederholung auf­rufen (langer Tastendruck)
)
)
23
Einleitung D11 / FC11
Legende (Forts.)
Nr. Bezeichnung Erläuterung
12 Taste
13 Taste [1]
14 Zifferntasten [2] bis [9]
15 Taste
H
ÖRER AUFLEGEN
S
TERN
/ S
HIFT
1. Funktion: Gespräch beenden
2. Funktion: Handset einschalten
3. Funktion: Handset ausschalten (langer Tastendruck)
1. Funktion: Ziffer [1] (Rufnummern­wahl, Texteditor)
2. Funktion: Mikrofon-Stummschal­tung (langer Tastendruck im Ge­sprächszustand)
3. Funktion: Akustische Signalisie­rung unterdrücken (Schnellzugriff
,
langer Tastendruck im Grundzu­stand (Ruheanzeige) des Handsets)
4. Funktion: Markierung des
1. Untermenü-Icons aus einer grafi­schen Menü-Anzeige
1. Funktion: Eingabe von Ziffern und Buchstaben (Rufnummernwahl, Texteditor)
2. Funktion: Telefonbuch öffnen (Langer Tastendruck im Grundzu­stand (Ruheanzeige). Sprung zum ersten Eintrag des eingegebenen Buchstabens)
Markierung des 2. bis
9. Untermenü-Icons aus einer grafi­schen Menü-Anzeige
1. Funktion: Zeichen ’Stern’
2. Funktion: Softkey umschalten
Zum Beispiel: Langer Tasten­druck im Grundzustand (Ruhean­zeige, Integral 55)
3. Funktion: Shift, Klein- / Großbuch­stabe (langer Tastendruck)
24
Loading...
+ 304 hidden pages