Allgemeine Sicherheitshinweise für alle Geräteausführungen
Zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen, umweltgerechten Gebrauchs
sowie der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes und der Akkus
lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme folgende Hinweise.
Zulassung und EG-Konformität
Die Funkwerk Security Communications GmbH erklärt, dass die Produkte D11
und FC11 mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG (Radio & Telecommunication Terminal
Equipment, R&TTE) übereinstimmen.
Die Geräte sind zum Anschluss an Funk-Schnittstellen (DECT™) unserer Mobility Server bestimmt und bauartbedingt nicht zum direkten Betrieb an Schnittstellen öffentlicher Telekommunikationsnetze geeignet.
Der Begriff „Mobility Server“ ist unsere allgemeine Bezeichnung für systemkompatible private Nebenstellenanlagen mit DECT™-Funktionalität. Zum Beispiel der Mobility Server Integral 55 (I55) und unsere DECT-over-IP-Systeme
(DoIP, System f.airnet).
Falls beim Betrieb Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte zunächst
an Ihren Fachhändler oder an unseren Service.
Diese Einrichtung arbeitet nach dem System DECT™ im Frequenzbereich
1880 MHz bis 1900 MHz.
Die EG-Konformitätserklärung können Sie über unsere Service-Adresse anfordern oder im Internet unter
http://www.funkwerk-sc.com
aus dem Downloadbereich herunterladen.
15
Sicherheitshinweise D11 / FC11
VORSICHT
Schutz vor einer Gefährdung Ihres Gehörs
Die Handsets D11 und FC11 sind mit einem zusätzlichen Lautsprecher für
den Freisprechbetrieb auf der Rückseite des Gehäuses ausgestattet.
Bringen Sie diesen Lautsprecher auf der Geräterückseite (Anrufsignal, Lauthören) nicht in unmittelbare Nähe Ihres Ohres!
Durch eine Lautstärke bei der Anrufsignalisierung und beim Lauthören
(Freisprechbetrieb) von mehr als 80 dB (A), gemessen an der Schallquelle, kann es – bei zu geringem Abstand zwischen dem Lautsprecher und dem Ohr oder bei sehr häufiger Einwirkung – zu einem
dauernden Gehörschaden kommen.
Schutz vor der Beeinflussung elektronischer Körperhilfsmittel
Derzeit liegen keine wissenschaftlich gesicherten Hinweise auf eine Gesundheitsgefährdung durch die Strahlung von DECT™-Handsets und
DECT™-Basisstationen vor. Die Belastung durch die Hochfrequenz-Strahlung eines DECT™-Handsets ist deutlich geringer als die Belastung durch
die Ausstrahlung eines GSM-Mobiltelefons. Dennoch empfehlen wir Menschen, die Herzschrittmacher oder andere elektronische Körperhilfsmittel
tragen, das DECT™-Handset immer auf der anderen, dem Herzschrittmacher oder Hilfsmittel abgewandten Körperseite, zu tragen. Tragen Sie das
Handset nicht unmittelbar über einem implantierten Herzschrittmacher, wie
zum Beispiel in einer Brusttasche.
Weitere Informationen finden Sie im Internet auf der Web-Seite des Bundesamtes für Strahlenschutz.
Lassen Sie sich bei Bedarf durch Ihren Arzt beraten.
Zur Verträglichkeit des Handsets mit einem Hörgerät fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker.
16
D11 / FC11 Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Schutz des Business Handsets vor Eingriffen
und Umwelteinflüssen
Schrauben Sie das Gerätegehäuse niemals auf!
Das Gehäuse kann sonst beschädigt werden. Das Handset enthält
keine Teile, die Sie selbst reparieren können.
Schützen Sie das Gerät vor extremen Umwelteinflüssen (z. B. vor Tempe-
raturen außerhalb der Temperaturangaben in den technischen Daten und
vor länger andauernder direkter Sonneneinstrahlung)
Setzen Sie das Gerät keinen extrem starken magnetischen Feldern aus,
wie sie z. B. in der Nähe von Induktionsschmelzöfen oder Induktionsherden
auftreten können!
Schutz anderer Geräte vor Funktionsstörungen durch
das Business Handset
In der Regel sind andere elektronische Geräte vor Hochfrequenz-Einstrah-
lung geschützt. Falls aber ein solches Gerät unzureichend abgeschirmt ist,
kann es zu Fehlfunktionen kommen, die durch einen ausreichend großen
Abstand zwischen beiden Geräten behoben werden können.
Schalten Sie das Handset überall dort aus, wo der Betrieb von
DECT™-Telefonen verboten ist. Der Gebrauch von DECT™-Telefonen
kann verboten oder eingeschränkt sein in der Nähe von Explosivstoffen,
Kraftstoffen und Chemikalien und in der Nähe von medizinischen Einrich-
tungen. Befolgen Sie immer die örtlichen Hinweise und Verbote.
17
Sicherheitshinweise D11 / FC11
Umgang mit den Akkus , Versand, Lagerung, Akkuwechsel
Verwenden Sie nur systemkonforme Akkus mit der
Sachnummer 5010760300 aus dem Funkwerk Ersatzteilprogramm.
Akkus nur sachgemäß verwenden. Die Funkwerk Security Communications
GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Akku entstehen.
Wenn in Extremfällen Akkus undicht werden, können Flüssigkeiten (Elektrolyte) oder Gase austreten. Hinweise auf Undichtigkeiten sind ungewöhnliche Ablagerungen am Akku oder am Gerät sowie ungewohnte oder
stechende Gerüche. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und
geben Sie es an den Service.
Schützen Sie sich vor gesundheitlichen Beinträchtigungen durch undicht
gewordenen Akkus (z. B. vor Hautreizungen, Verätzungen oder Vergiftungen), indem Sie den direkten Hautkontakt mit dem ausgelaufenen Elektrolyt
und das Einatmen austretender Gase vermeiden. Suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf!
Schalten Sie das Handset vor dem Versand oder einer längeren Lagerung
aus. Lagern oder versenden Sie das Handset und den Akku in geeigneten,
nichtleitenden Verpackungen. Benutzen Sie nach Möglichkeit die Originalverpackungen. Optimal für eine Lagerung des Akkus ist ein Ladezustand
von etwa 30 %. Während einer längeren Lagerung sollte der Akku des
Handsets alle 6 bis 24 Monate auf etwa 30 % seiner Kapazität nachgeladen werden. Die Lagertemperatur für den Akku sollte bei einer Langzeitlagerung unterhalb der üblichen Raumtemperaturen liegen, z. B. zwischen
0 °C und 15 °C.
Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer, er könnte explodieren.
Die Kontaktflächen des Akkus nicht durch die Berührung mit leitenden Gegenständen (Metall, Draht, Werkzeuge, Münzen, elektrisch leitendes Verpackungsmaterial) kurzschließen. Werden die Kontaktflächen des Akkus
leitend miteinander verbunden, entlädt sich der Akku.
Der Akku ist ein Verschleißteil. Durch Alterung und Gebrauch sowie lange
Lagerung verliert ein Lithium-Ionen-Akku langsam seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit (Kapazität). Diese Kapazitätsverluste sind normal und begründen keinen Gewährleistungsanspruch.
18
D11 / FC11 Sicherheitshinweise
Pflegehinweise für Lithium-Ionen-Akkus
Hier erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit des Akkus möglichst lange erhalten können.
Benutzen Sie zum Laden nur das systemkonforme Ladegerät mit dem Ste-
ckernetzteil Adaptor Model: S004LV0640062!
Halbvolle Akkus können Sie getrennt von den Geräten bei einer Lagertem-
peratur von 0 °C bis 15 °C über einen längeren Zeitraum lagern.
Akkus, die am Gerät montiert sind, entleeren sich während einer längeren
Lagerung durch den Ruhe-Stromverbrauch des Gerätes und des Akkus.
Laden Sie die Akkus im Gerät einmal vor der Beginn der Lagerung und da-
nach regelmäßig alle 3 Monate.
Laden Sie erschöpfte Akkus umgehend, indem Sie das Gerät in sein Lade-
gerät stellen. Erschöpfte Akkus erkennen Sie an der 'Akku leer' - Meldung
oder an der nachlassenden Funktion Ihres Gerätes.
Lassen die Betriebszeiten des Gerätes mit einer Akku-Ladung nach länge-
rer Gerätenutzung erheblich nach, sollten sie den Akku gegen einen neuen
austauschen.
Ein wichtiger, von uns nicht zu verantwortender nachteiliger Einfluss auf die
Lebensdauer eines Akkus ist jede starke Erwärmung des Akkus bei Lage-
rung oder im Betrieb.
Lassen Sie daher – so weit möglich – weder das Handset noch den Akku
längere Zeit in der prallen Sonne oder in der Nähe von Wärmequellen lie-
gen.
Umgang mit den Ladegeräten
Alle Steckdosen für die Steckernetzteile der Ladegeräte müssen sich in de-
ren Nähe befinden und jederzeit zugänglich sein. Die Steckdosen müssen
vorschriftsmäßig durch Fachpersonal installiert worden sein.
Bevor Sie das Steckernetzteil in die Steckdose stecken:
Überzeugen Sie sich davon, dass die vorhandene Netzversorgung mit den
Angaben auf dem Steckernetzteil (z. B. 230 V, 50 Hz) übereinstimmt.
Ladegeräte und Steckernetzteile enthalten keine Teile, die gewartet (ge-
pflegt) werden können.
19
Sicherheitshinweise D11 / FC11
VORSICHT
Reparaturen müssen vorschriftsmäßig durch geschultes Fachpersonal ausgeführt werden. Lassen Sie defekte oder beschädigte Ladegeräte / Netzteile — auch bei beschädigter Anschlussschnur — nur gegen Originalteile
austauschen.
Vorsicht beim Umgang mit beschädigten Steckernetzteilen!
Das Berühren netzspannungsführender Teile ist lebensgefährlich!
Schalten Sie die Steckdose spannungsfrei (Sicherung des zuständigen
Stromkreises entfernen oder ausschalten) bevor Sie ein mechanisch beschädigtes Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Die Ladegeräte und Steckernetzteile sind für den Betrieb in büroähnlicher
Umgebung ausgelegt. Schützen Sie sie vor starkem Schmutzanfall, Staub,
Feuchtigkeit und Nässe sowie vor direkter Wärmestrahlung. Siehe
Seite 103.
Endverbraucherinformation zur umweltgerechten
Entsorgung von Altgeräten und aufgebrauchten Akkus
Die Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz geregelt:
Alle mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichneten Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie deren Gerätekomponenten, z. B. aufgebrauchte Akkus, dürfen
nicht zusammen mit unsortiertem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden, sondern müssen getrennt erfasst und
einer umweltverträglichen Entsorgung / Wiederverwertung
zugeführt werden.
Geben Sie diese Geräte und Komponenten daher an eine öffentliche Sammelstelle für Elektronik-Schrott. Dort werden alle schadstoffhaltigen Komponenten dieser Altgeräte getrennt erfasst und entsprechend ihrer
Schädlichkeit umweltschonend entsorgt. Alle anderen, nicht schadstoffhaltigen Komponenten werden als Sekundärrohstoff wiederverwertet.
Entsorgen Sie nur entladene Akkus.
20
D11 / FC11 Einleitung
10
17
14
4
7
18
16
3
8
1
6
9
11
12
13
15
2
5
Einleitung
Übersicht über die Handsets D11 und FC11
21
Einleitung D11 / FC11
Legende
Nr.BezeichnungErläuterung
1 Notruftaste Gilt nur für das FC11.
Dient zur Auslösung eines SOS-Notrufes
Voraussetzungen:
Eine Notrufnummer ist parametriert.
Das Handset ist an einer systemkompatiblen DoIP-Telefonanlage
angemeldet.
Das Handset befindet sich in
Reichweite des DECT-Funkfeldes
der Telefonanlage.
2 Buchse für Hör-/Sprechgarni-
tur
3 Hörer
4 Display Zeigt Rufnummern und Einstellungen
5 Lautsprecher für Freisprechen Auf der Geräterückseite
6 Taste
7 Taste
OFTKEY LINKS
S
OFTKEY RECHTS
S
8 Taste [R]
Verwenden Sie eine systemkompatible
Hör/-Sprechgarnitur aus dem Zubehörprogramm
Funktionen je nach Zustand
S
(Anzeige im Display über dem
Funktionen je nach Zustand
(Anzeige im Display über dem
KEY
)
1. Funktion: Signaltaste für Funktio-
OFTKEY
S
OFT
nen in einer Telefonanlage
2. Funktion: Freisprechen Ein / Aus
(langer Tastendruck)
)
-
22
D11 / FC11 Einleitung
ñ
ïð
ò
Ê
Legende (Forts.)
Nr.BezeichnungErläuterung
9 Taste
10
11 Taste
T
ELEFONBUCH
N
AVIGATIONSWIPPE
Die Navigationswippe hat
5 Druckpunkte:
"Rechts ()“
"Links ()"
"Oben ()"
"Unten ()"
"Mitte ()"
H
ÖRER ABHEBEN
1. Funktion: Ein kurzer Tastendruck
im Grundzustand (Ruheanzeige) öffnet das zuletzt benutzte Telefonbuch
(Handset-Telefonbuch oder Anlagen-Telefonbuch).
2. Funktion: Ein langer Tastendruck
nach Aufruf eines Telefonbuches
schaltet um zwischen Handset-Telefonbuch und Anlagentelefonbuch,
sofern eingerichtet und verfügbar.
1. Funktion: Wirkung wie
RECHTS
(Druck auf die Mitte der
S
OFTKEY
Wippe). Zum Beispiel:
Menü-Aufruf aus dem Grundzustand (Ruheanzeige)
Bestätigen von Einstellungen
2. Funktion: Navigation zur Auswahl
von Menüs (Icons) oder von Listenzeilen (Druck rechts, links, oben
oder unten auf die
3. Funktion: Lautstärke während ei-
N
AVIGATIONSWIPPE
nes Gespräches vorübergehend ändern (Kurze Tastendrücke oben oder
unten auf die
4. Funktion: Durch Anwender pro-
N
AVIGATIONSWIPPE
grammiertes (Unter-) Menü öffnen
(langer / kurzer Tastendruck auf die
Druckpunkte rechts, links, oben, unten)
1. Funktion: Ankommenden Ruf annehmen
2. Funktion: Wahlvorgang eines abgehenden Rufes einleiten (als Blockwahl oder Einzelziffernwahl,
abhängig von der Telefonanlage)