![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg1.png)
Bedienungs-/Montageanleitung
Operation / Installation Manual
FAC 9400 IP
Funkwerk video systeme GmbH
Thomas-Mann-Str. 50
D-90471 Nürnberg
Tel.: 0911 75884-0 Änderungen vorbehalten 03/2015
Fax: 0911 75884-100 Subject to change without notice 43046-941.00(02)
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg2.png)
Inhaltsverzeichnis/Contents
(D) Deutsch 3
Sicherheitshinweise 3
Allgemeine Beschreibung 4
Wartung 4
Hilfe bei Störungen 4
Lieferumfang 5
Entsorgung 5
Montagehinweise 5
Steckerbelegungen und Leuchtdiodenbezeichnungen 6
15 pol. D-SUB Buchse (Verbindung zur Kamera) 11
2-pol. JST-Stecker (On-Air-LED) 11
Zubehör für FAC 9400 IP 12
Inbetriebnahme / Konfiguration 12
Auslieferzustand: 12
Notwendiges Zubehör zur Erstinbetriebnahme / Konfiguration 12
Inbetriebnahme und Konfiguration der FAC 9400 IP Kamera 12
Technische Daten 16
Maßbilder FAC 9400 IP-Kamera 17
(GB) English 19
Safety guidelines 19
General description 20
Maintenance 20
Help with faults 20
Scope of delivery 21
Disposal 21
Assembly instructions 21
Pin assignment and LED designations 22
15-pin D-SUB jack (connection to the camera) 27
2-pin JST plug (On-Air-LED) 27
FAC 9400 IP accessories 28
Commissioning/configuration 28
Delivery state: 28
Necessary accessories for initial commissioning/configuration 28
Commissioning and configuration of the FAC 9400 IP camera 28
Specifications 32
Dimensioned drawings of the FAC 9400 IP camera 33
FAC 9400
03/2015
2
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg3.png)
(D) Deutsch
Sicherheitshinweise
Alle Einstellvorgänge bei Inbetriebnahme und Service werden überwiegend über die
Steuerschnittstelle (LAN) bzw. die Web-Seite, immer bei geschlossenem Gerät
ausgeführt. Das Gerät darf nur im Werk durch geschulte und autorisierte Personen
geöffnet werden, da sonst auch mit Langzeitbeschädigungen und Ausfall des
Kühlsystems zu rechnen ist!
Bei Schäden durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung oder Öffnen des Geräts
erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden wird keine Haftung übernom men!
Die FAC 9400 IP darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt und nicht außerhalb seiner spezifizierten
Betriebs- und Umgebungsbedingungen betrieben werden.
Die FAC 9400 IP darf nur von autorisiertem Fachpersonal montiert werden.
Geltende Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Vor Montage- oder Servicearbeiten Betriebsspannu ng abs c halt en.
Bei Montage- und Servicearbeiten dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Der Montageort muss sich in einer Blitz-Schutzzone LPZ 3.
Die vorgeschriebenen minimalen Biegeradien der Kabel müssen eingehalten werden.
Die vorgeschriebenen Entstörmaßnahmen sind einzuhalten
3
FAC 9400
03/2015
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg4.png)
Allgemeine Beschrei bung
Die FAC 9400 IP ist eine IP Kamera die bis zu zwei unterschiedliche Auflösungen mit einem digitalen
Signalprozessor (DSP), einen Video-, Audio.- und I/O Anschluss, der Videoüberwachungssysteme sehr
leistungsfähig mit LAN oder Internet unterstützt.
Die Advanced Simple Profile MPEG-4 Codierung bietet gegenüber vorher genutzten Standards bei gleicher
Netzlast erheblich bessere Bildqualität bei dynamischen Bildsequenzen. Das ist für die Übertragung und
Aufzeichnung ein sehr wichtiger Vorte i l.
Die Konfiguration kann über Funkwerk Managementsystem p.o.s.a. und LAN-PGE erfolgen. Über Webbrowser
HTML können separat die FAC9400 Encoder Parameter geändert werden. Bei Auftreten von Alarmen können
MPEG-4 Sequenzen konfigurierbar in Länge (auch Vorgeschichte), Bildrate und Bildqualität im lokalen Speicher
aufgezeichnet werden. Das alarmauslösende Ereignis wird außerdem auch an ein zentrales
Managementsystem weitergeleitet. Livebilder und gespeicherte Sequenzen werden über LAN in die
Überwachungszentrale übertragen.
Abhängig von der Netzwerkstrategie des Kunden können von Breitband-LAN über ISDN bis hin zu GSM alle
vorhandenen Netze mit MPEG 4 „advanced“ und/oder „Standard“–Profile bei voller Auflösun g genut zt werde n.
Die eingesetzte Lösung lässt dem Kunden des Weiteren die Wahlmöglichkeit einer frei skalierbaren MindestBildqualität bei variabler Bil drat e zur Min imierung der Netzlast. Die Spannungsversorgung kann wahlweise über
PoE oder durch ein externes Netzteil mit 12V DC bis 29V DC erfolgen. Der Klinkenstecker für die externe
Stromversorgung ist verriegel bar .
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung ist nur für den Anschluss der FAC 9400 IP und die ersten Schritte der
Inbetriebnahme anzuwenden. Details, Spezielle Einstellungen und Funktionshinweise sind der Technischen
Dokumentation 43524920.00 (nur Encoder) für VNS-Komponent en und der Beschreibung der jeweiligen
FAC940 zu entnehmen.
Wartung
Die elektrische Sicherheit (Stromversorgung) ist regelmäßig zu überprüfen. Bei Wartungsarbeiten ist die
Stromversorgung immer auszuschalten. Zum Reinigen nur lösungsmittelfreie Reinigungsmittel drucklos
verwenden.
Hilfe bei Störungen
Keine Funktion (LED’s alle aus) Betriebsspannung überprüfen
Kein Bild Überprüfung aller Anschlüsse sowie der gesamten Konfiguration
Weitere Funktionsstörungen siehe Technische Dokumentation VNS
Bei weitergehenden Störungen autorisiertes Servicepe rs onal benachrichtigen. Bei entsprechendem Abschluß
eines Wartungsvertrages stehen im Werk kurzfristig Tauschgeräte zur Verfügung.
Funkwerk video systeme GmbH
Reparatureingang DE
Thomas-Mann-Str. 50
D-90471 Nürnberg
Tel. 01805 671205
Fax 0911/75884-100
E-Mail: stoerung@funkwerk-vs.com
www.funkwerk-vs.com
FAC 9400
03/2015
4
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg5.png)
Lieferumfang
• Die FAC 9400 IP Best.-Nr. 943046120100 od. 943046120200 od. 943046120300
• Steckverbindung für Stomversorgung, Audio und I/O
• CD mit ausführlicher Dokumentation und Streaming Plugin SW
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Montagehinweise
Die Montage der Kamera erfolgt z.B mittels ¼“ Gewindeschraube auf handelsüblichen Stativen
5
FAC 9400
03/2015
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg6.png)
Steckerbelegungen und Leuchtdiodenbezeichnungen
RJ 45-„LAN“
SMB „Video““ (VBS)
Weidmüller 12pol.
Pin. Signal
13. ST1 Camera
14. GND zu ST1 (Cam)
15. Line In +
16. Line In -
17. Line Out +
18. Line Out -
19. Out +
20. Out -
21. In +
22. In -
23. ST2 Camera
24. GND zu ST2 (Cam)
Spannungsversorgung
15pol. D-SUB zur Kamera
ON-AIR-LED
Reset-Taster
FAC 9400
03/2015
6
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg7.png)
Spannungsversorgung der FAC 9400 IP
Die Spannungsversorgung erfolgt über den 2-poligen Klinkenstecker an der Rückseite der FAC9400 od. über PoE.
Signal Niederspannungsbuckse (Klinkenstecker) Beschreibung
UB 1 + Pol (Power min. 12 bis max. 29 VDC)
GND 2 - Pol (Ground)
Audio (symetrisch In/Out)
Die analogen Audiosignale wer den üb er den 12po ligen W eidm üller -Stecker an der Rückseite der FAC 9400 IP
zur Verfügung gestellt.
Signal Weidmüller-Siftleiste Pin Beschreibung
Line IN + 3 Line In – (Signal)
LINE IN - 4 Line In – (GND)
LINE OUT + 5 Line Out (Signal)
LINE OUT - 6 Line Out (GND)
7
FAC 9400
03/2015
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg8.png)
Digitale I/O
Der Anschluss der digitalen Ein- und Ausgänge erfolgt ebenfalls über den 12-poligen Weidmüller-Stecker an der
Rückseite der FAC 9400 IP. Weder der Eingang noch der Ausgang sind potentialgetrennt.
Signal Weidmüller-Siftleiste Pin Signal
OUTPUT 7 OUT+- (Ausgang 1) Signal
GND 8 OUT- (Ausgang 1) GND
INPUT 9 IN1+ (Eingang 1) Signal
GND 10 IN- (Eingang1) GND
10 kΩ Pull-Up an 3,3 V DC -
Die Abtastfrequenz bei den digitalen Inputs
beträgt 40 ms. Ist der Zustand eines digitalen
Inputs bei zwei aufeinander folgenden
Abfragen gleich, wird dieser Zustand
übernommen. D.h. ein Signal muss >= 80 ms
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bg9.png)
Steuerleitungen der Kamera
Die beiden Steuerleitungen der Kamera sind ebenfalls über den 12-poligen Weidmüller Stecker an der
Rückseite der FAC 9400 IP zugänglich. Die Belastbarkeit der Ausgän ge li egt be i max. 50 mA je Ausgang.
Signal Weidmüller-Siftleiste Pin Signal Weidmüller-Siftleiste Pin
ST1 1 ST2 11
GND zu ST1 2 GND zu ST2 12
Fernbedienung, Eingänge
intern über Pull-upWiderstände 22 kΩ an +5 V,
Aktivierung gegen
Low(Videomasse)
Steuerausgänge:
Über 100 Ω
Serienwiderstand wird
gegen Masse geschaltet,
Imax=50 mA
Spannungen über Dioden
bei ca. < -1 V und > +6 V
9
FAC 9400
03/2015
![](/html/56/567f/567f6880dc84fd3b8ce7f3b0a1122248f7700356899afe8982fb850faef87518/bga.png)
LAN-Schnittstelle
Die LAN Schnittstelle entspricht dem Standard IEEE802.3af mit 10/100Mbit (autosense) über Cat-5 Kabel
(10/100BaseT). Als LAN-Anschluss steht ein RJ45 Stecker an der Rückseite der FAC 9400 IP mit der
Bezeichnung „LAN“ zur Verfügung. Die Stromversorgung der Kamera kann u.a. auch über PoE erfolgen, es
wird sowohl Midspan- als auch Endspan- Eins pe isung unterstützt.
Signal RJ45 “LAN” Pin Signal RJ45 “LAN” Pin
TX+ 1 TX- 2
RX+ 3 mit Pin 5 verbunden 4
mit Pin 4 verbunden 5 RX- 6
mit Pin 8 verbunden 7 mit Pin 7 verbunden 8
FAC 9400
03/2015
10