Fujitsu Siemens Computers MCM 21P2 Operating Manual

MCM
MCM 21P2
MCMMCM
21P2
21P2 21P2
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
OPERATING MANUAL
OPERATING MANUALOPERATING MANUAL
Bildschirm / Moniteur / Monitor / Skärm / Beeldscherm
Sie haben ...
... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an:
unsere Hotline: Mo-Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 9 - 14 Uhr Tel.: ++49 (0) 180 3777 000
einen unserer Servicepartner
Ihren zuständigen Vertriebspartner
Ihre Verkaufsstelle Die Adressen Ihrer Servicepartner finden Sie im Garantieheft oder im Service-Adressenheft. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tips, Updates usw. finden Sie im Internet:
http://www.fujitsu-siemens.com
Is there ...
... any technical problem or other question you need clarified?
Please contact:
one of our service partners
your sales partner
your sales outlet The addresses of your service partners are contained in the guarantee booklet or in the service
address booklet. The latest information on our products, tips, updates, etc., can be found on the Internet under:
http://www.fujitsu-siemens.com
Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt. This manual has been printed on recycled paper. Ce manuel est imprimé sur du papier recyclé. Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado. Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt.
Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers B. V.
Bestell-Nr./Order No.: Printed in United Kingdom AG 1099 10/99
A26361-K577-Z100-1-5E19
A26361-K577-Z100-1-5E19
A26361-K577-Z100-1-5E19
A26361-K577-Z100-1-5E19A26361-K577-Z100-1-5E19
Deutsch
English
MCM 21P2 Farbbildschirm Color monitor Moniteur couleur Monitor de color Monitor a colori Färgskärm Kleurenbeeldscherm
Français
Español
Italiano
Svenska
Nederlands
Betriebsanleitung Operating Manual
Ausgabe Oktober 1999 October 1999 edition
TCO'99
VESA, DDC und DPMS sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Copyright Fujitsu Siemens Computers B. V. 1999
VESA, DDC and DPMS are registered trademarks of Video Electronics Standards Association.
All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts are reserved.
Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created by patent grant or registration of a utility model or design,
are reserved. Delivery subject to availability. Right of technical modification reserved.
Inhalt
Einleitung.......................................................................................................................................... 1
Darstellungsmittel ..................................................................................................................... 1
Wichtige Hinweise............................................................................................................................. 2
Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 2
Hinweise des Herstellers........................................................................................................... 3
Hinweis zur Röntgenstrahlung................................................................................................... 4
Wichtiger Hinweis zur Netzleitung............................................................................................. 4
Entsorgung und Recycling ........................................................................................................ 4
Überprüfen der Lieferung.................................................................................................................. 5
Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes................................................................ 5
Anschließen des Bildschirms............................................................................................................ 6
Bedienen des Bildschirms................................................................................................................. 8
Bildschirm einschalten .............................................................................................................. 8
Bildschirm ausschalten ............................................................................................................. 8
Hinweise zum Power-Management........................................................................................... 9
Bildschirmeinstellungen ändern............................................................................................... 10
Werkseinstellungen aktivieren................................................................................................. 15
Bildschirm entmagnetisieren................................................................................................... 15
Bildschirminformationen anzeigen........................................................................................... 16
Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung......................................................................... 16
Technische Daten........................................................................................................................... 17
VESA-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle .............................................................................. 18
Voreingestellte Betriebsarten.................................................................................................. 18
Bildschirmanschluß D-SUB (15polig)...................................................................................... 19
Dreh- und Neigungsbereich..................................................................................................... 19
Fehlerbehandlung........................................................................................................................... 19
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch
Einleitung
Ihr neuer Bildschirm MCM 21P2 bietet ein hochwertiges Farbbild bei hoher Auflösung und ergonomischen Bildwiederholfrequenzen. Er verfügt außerdem über zahlreiche nützliche Eigenschaften und Funktionen, z. B.:
50 cm (21") Bildröhre mit hoher Auflösung (0,26 mm Punktabstand)
automatische Abtastung aller Horizontalfrequenzen von 30 bis 130 kHz und aller
Bildwiederholfrequenzen (Vertikalfrequenzen) von 50 bis 160 Hz
digitale Bildschirmsteuerung mit Mikroprozessor für die Speicherung von 26 verschiedenen
Darstellungsmodi
Farbeinstellung zur Anpassung der Bildschirmdarstellung an Druckwiedergabe und individuelle
Sehgewohnheiten
VESA-DDC-Kompatibilität
Power-Management zur Reduzierung der Leistungsaufnahme um bis zu 95 % bei Inaktivität
des PC-Systems
Einhaltung der neuesten Ergonomie-Vorschriften (ISO 9241-3)
Einhaltung der Empfehlungen nach TCO '99 In dieser Betriebsanleitung finden Sie wichtige Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und
Bedienung Ihres Bildschirms benötigen. Der Bildschirm arbeitet eng mit dem Bildschirm-Controller (Grafikkarte) Ihres PC zusammen. Er verarbeitet die Daten, die ihm vom Bildschirm-Controller geliefert werden. Für die Einstellung der Modi (Auflösung und Bildwiederholfrequenz) ist der Bildschirm-Controller bzw. die zugehörige Treiber-Software zuständig.
Zielgruppe
Um die beschriebenen Arbeiten auszuführen, müssen Sie kein "Fachmann" sein. Beachten Sie aber unbedingt das Kapitel "Wichtige Hinweise Betriebsanleitung!
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service.
Weitere Informationen
Wie Sie Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen einstellen, entnehmen Sie bitte den Dokumentationen Ihres Bildschirm-Controllers bzw. der dazugehörigen Treiber-Software.
" in der Betriebsanleitung des PC und in dieser
Darstellungsmittel
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet.
kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit
!
Ihres Gerätes oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist.
kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tips.
i
Ê
kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
"Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen.
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 1
Farbbildschirm MCM 21P2
Wichtige Hinweise
In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem
!
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Bildschirm unbedingt beachten müssen.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung auftreten. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten
ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes".
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf der Bildschirm nur mit montiertem Bildschirmfuß betrieben werden.
" und das Kapitel "Einrichten eines
Der Farbbildschirm darf nicht starken Dauermagnetfeldern (z. B. verursacht durch magnetische Büroklammerhalter oder Lautsprecher) ausgesetzt werden. Starke Dauermagnetfelder können dauerhafte Bildverfärbungen hervorrufen.
Beim Einschalten wird der Bildschirm automatisch entmagnetisiert. Dadurch entsteht um den Metallrand der Bildröhre ein magnetisches Feld, das Daten auf Datenträgern in der Nähe beschädigen kann. Legen Sie magnetische Datenträger daher nicht in der Nähe des Bildschirms ab.
Das Gerät stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V bis 120 V und 200 V bis 240 V ein. Stellen Sie sicher, daß die örtliche Netzspannung diesen Bereich weder unter- noch überschreitet.
Stellen Sie sicher, daß die Steckdose am Gerät frei zugänglich ist.
Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Verlegen Sie die Leitungen so, daß sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden Hinweise im Kapitel "Anschließen des Bildschirms
Wenn Sie eine andere als die mitgelieferte Datenleitung verwenden, achten Sie darauf, daß die Leitung ausreichend abgeschirmt ist. CE-Konformität sowie eine optimale Bildqualität werden nur mit der mitgelieferten Datenleitung gewährleistet.
Während eines Gewitters dürfen Sie Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch lösen.
".
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (elektrischer Schlag, Kurzschluß).
In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker, und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service.
2 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch
unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere das Verändern der Hochspannung oder der Einbau
eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher
Stärke auftritt. Derartig veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen
nicht betrieben werden.
Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die im Kapitel
"Technische Daten
beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren
Service.
Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die Betriebsanleitung weiter.
Hinweise zur Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Bildschirm reinigen.
Der Gehäuseinnenraum darf nur von einem Servicetechniker gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden
Reinigungsmittel.
" angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes dringen.
Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze am Bildschirm frei bleiben.
Reinigen Sie die Glasoberfläche des Bildschirms nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten
Tuch, um das Glas nicht zu verkratzen. Zur Reinigung der Gehäuseoberfläche des Bildschirms ist ein trockenes Tuch ausreichend. Bei
starker Verschmutzung kann ein feuchtes Tuch verwendet werden, das in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen wurde.
Hinweise zum Transport
Der Bildschirm wiegt mehr als 25 kg. Nehmen Sie deshalb eine zweite Person zu Hilfe, wenn
Sie den Bildschirm anheben oder tragen wollen.
Achten Sie auch beim Transport darauf, daß der Bildschirm keinen starken Magnetfeldern
ausgesetzt wird.
Transportieren Sie den Bildschirm nur in der Originalverpackung oder einer anderen
geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
Der Bildschirm darf keinesfalls herunterfallen. Bei Beschädigung der Bildröhre besteht
Implosionsgefahr!
Hinweise des Herstellers
Energy Star
Der Farbbildschirm MCM 21P2 von Fujitsu Siemens Computers B. V. verfügt über ein Power-Management, das die Leistungsaufnahme im Standby- und Suspend-Modus auf weniger als 10 W und im OFF-Modus auf weniger als 5 W reduziert. Damit erfüllt der MCM 21P2 die Bedingungen der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 3
Farbbildschirm MCM 21P2
Die EPA schätzt, daß Computersysteme etwa 5 % der elektrischen Energie im Bürobereich verbrauchen; mit rasch wachsendem Anteil. Wenn alle Desktop-PC und Peripheriegeräte einen Energiesparmodus für die Arbeitspausen besäßen, könnte dadurch jährlich für etwa 2 Milliarden US­Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxyd weniger in die Atmosphäre emittiert - dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos. Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers B. V. festgestellt, daß dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht.
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG­Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie".
Hinweis zur Röntgenstrahlung
Dieses Gerät entspricht der deutschen Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung (Röntgenverordnung - RöV). Die abgegebene Ortsdosisleistung ist im Abstand von 0,1 m kleiner als 1 µSv/h (Mikro-Sievert pro Stunde).
Wichtiger Hinweis zur Netzleitung
Verwenden Sie die mitgelieferte Leitung, um sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn es notwendig ist, die ursprünglich mitgelieferte Leitung zu ersetzen, sind die folgenden Richtlinien unbedingt zu beachten.
Stecker und Buchse der Netzleitung müssen den Vorschriften von CEE-22 entsprechen.
Die Leitung muß den VDE- bzw. HAR-Bestimmungen entsprechen. Das VDE- bzw. HAR­Zeichen ist auf der Kabelaußenhülle oder auf einer der inneren Leiterisolationshüllen zu finden.
Für Geräte, die auf Schreibtischen, Tischen etc. aufgestellt werden, ist die Verwendung von Netzleitungsausführungen SVT bzw. SJT zulässig. Bei Aufstellung auf dem Fußboden sind ausschließlich SJT-Netzleitungen zulässig.
Bei der Auswahl der Leitung ist der für das Gerät erforderliche Nennstrom zu beachten.
Entsorgung und Recycling
Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Die Bildröhre ist cadmiumfrei.
Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Hiermit wird erklärt, daß die Reparatur eines mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Geräts für mindestens 5 Jahre ab Produktionseinstellung sichergestellt wird.
4 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unseren Service oder direkt an:
Fujitsu Siemens Computers GmbH Recyclingcenter D-33106 Paderborn Tel.: 05251 - 81 80 10 / Fax: 05251 - 81 80 15
Überprüfen der Lieferung
Ê
Packen Sie alle Teile aus.
Ê
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.
Ê
Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Zur vollständigen Lieferung gehören:
ein Bildschirm
eine Datenleitung
eine Netzleitung
ein Garantieheft
diese Betriebsanleitung
Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle!
Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung des Geräts nicht wegzuwerfen. Bewahren
i
Sie sie für einen eventuellen Transport auf.
Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes
Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie sich einen geeigneten Platz für das Arbeiten am Bildschirm auswählen. Beherzigen Sie die folgenden Ratschläge, wenn Sie einen Bildschirmarbeitsplatz einrichten.
Tischkante
Fenster
600 mm
zulässiger
Griffbereich
600 mm
zulässiger
Griffbereich
Vermeiden Sie Direktblendung und Reflexionsblendung.
A26361-K577-Z100-2-5E19
Vermeiden Sie Reflexionsblendung durch elektrische Lichtquellen.
Plazieren Sie die Tastatur im optimalen Greifbereich.
Deutsch - 5
Farbbildschirm MCM 21P2
Ö
bevorzugter Sehraum
60°
zulässiger Sehraum
zulässiger Sehraum
Plazieren Sie den Bildschirm im bevorzugten Sehraum. Der Augenabstand zum Bildschirm sollte ca. 50 cm betragen.
65°
30° 30°
65°
Halten Sie die Be- und Entlüftungsflächen des Bildschirms frei.
etwa 90° und größer
Achten Sie bitte auch auf die richtige Sitzhaltung.
etwa 90°
Anschließen des Bildschirms
Informationen über die Anschlüsse an der Systemeinheit finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres PC.
Beachten Sie die "Sicherheitshinweise" im Kapitel "Wichtige Hinweise" in dieser
!
Betriebsanleitung. Die
ffnungen für die Zu- und Abluft dürfen nicht verdeckt werden!
Wenn Sie Bildschirme nebeneinander aufstellen, müssen Sie einen Mindestabstand von 30 cm bei Bildschirmen gleicher Bauart einhalten, um Bildstörungen zu vermeiden. Bei anderen Bildschirmen müssen Sie den Abstand gegebenenfalls vergrößern.
Der Bildschirm muß wegen seines Gewichts auf einen stabilen Tisch gestellt werden. Stellen Sie den Bildschirm nicht auf Ihre Systemeinheit.
3
2
1
1 = Netzanschlußbuchse 2 = D-SUB-Anschlußbuchse INPUT2 3 = D-SUB-Anschlußbuchse INPUT1
6 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Der Bildschirm hat zwei Bildschirmanschlüsse , INPUT1 und INPUT2. Dadurch ist es
i
Ê
möglich, den Bildschirm an zwei Systemeinheiten gleichzeitig anzuschließen. Für den Anschluß an einer zweiten Systemeinheit benötigen Sie eine zusätzliche Datenleitung.
Wenn zwei Systemeinheiten angeschlossen und eingeschaltet sind, können Sie mit Hilfe des OSD-Menüs den aktuellen Bildschirmanschluß auswählen.
Wenn Sie den Bildschirm nur an eine Systemeinheit anschließen, verwenden Sie den Bildschirmanschluß INPUT1. Nur der Bildschirmanschluß INPUT1 unterstützt die "Plug&Play-Funktion" (VESA-DDC1/2B-Schnittstelle).
Stellen Sie sicher, daß der Bildschirm und die Systemeinheit ausgeschaltet sind.
Der Netzstecker der Systemeinheit muß gezogen sein!
!
Die mitgelieferte Datenleitung hat zwei 15polige D-SUB-Stecker für den Anschluß am Bildschirm und an der Systemeinheit.
CE-Konformität sowie eine optimale Bildqualität werden nur mit der mitgelieferten
!
Datenleitung gewährleistet.
Ê
Stecken Sie einen Stecker der Datenleitung an den
Bildschirms, und sichern Sie die Steckverbindung durch Anziehen der Sicherungsschrauben.
Ê
Stecken Sie den anderen Stecker der Datenleitung an den (aktiven) Bildschirmanschluß der
Systemeinheit, und sichern Sie die Steckverbindung durch Anziehen der
Sicherungsschrauben.
Wenn Ihre Systemeinheit zwei Bildschirmanschlüsse hat (Bildschirm-Controller "onboard"
i
Ê Ê
Ê
i
und separate Grafikkarte), so ist im allgemeinen der Bildschirmanschluß der separaten Grafikkarte aktiv.
Stecken Sie die mitgelieferte Netzleitung an die Netzanschlußbuchse des Bildschirms.
Stecken Sie den Netzstecker des Bildschirms in eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontakt-
Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker der Systemeinheit in eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontakt-Steckdose.
Wenn Sie den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die passenden Grafiktreiber für Ihre Anwendungsprogramme installieren. Informationen dazu finden Sie in den Dokumentationen Ihres Bildschirm-Controllers bzw. der dazugehörigen Treiber­Software.
Bildschirmanschluß INPUT1
des
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 7
Farbbildschirm MCM 21P2
Bedienen des Bildschirms
3
2
1
1 = Bedienfeld mit Tasten für die
Bildschirmeinstellung 2 = Netzanzeige 3 = Ein-/Ausschalter
Bildschirm einschalten
Ê
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3).
Die Netzanzeige (2) leuchtet grün, wenn die Systemeinheit eingeschaltet ist.
Wenn Ihr PC mit einem Power-Management (Energiesparmodus) ausgestattet ist, lesen
i
Sie bitte auch die "Hinweise zum Power-Management Bei jedem Moduswechsel zeigt der Bildschirm für kurze Zeit Informationen über die neue
Auflösung und Bildwiederholfrequenz an. Wenn Sie Ihr System starten, werden beim automatischen Aufruf verschiedener Programme üblicherweise mehrere solcher Moduswechsel vollzogen. Lassen Sie sich durch die ungewohnten Anzeigen nicht verwirren: Es handelt sich nicht um Fehlermeldungen.
" des Bildschirms in diesem Kapitel.
Bildschirm ausschalten
Ê
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (3).
Die Netzanzeige (2) erlischt.
8 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Hinweise zum Power-Management
Wenn Ihr PC mit einem Power-Management (Energiesparmodus) nach VESA DPMS (Video Electronics Standard Association, Display Power-Management Signaling) ausgestattet ist, kann Ihr Bildschirm diese Funktion voll unterstützen. Der Bildschirm verfügt über ein vierstufiges Power­Management.
Stufe EIN Standby-Modus Suspend-Modus OFF-Modus
Netzanzeige leuchtet grün leuchtet gelb leuchtet gelb leuchtet orange
Funktion Bildschirm
arbeitet normal
Leistungs-
aufnahme
Wenn der PC Inaktivität erkennt (keine Eingabe), gibt er an den Bildschirm ein entsprechendes Signal, das die Leistungsaufnahme reduziert. Die Netzanzeige des Bildschirms ändert die Farbe, um die Statusänderung anzuzeigen. Erfolgt weiterhin keine Eingabe, so wird die Leistungsaufnahme weiter reduziert (OFF-Modus). Die Netzanzeige leuchtet orange.
Nach einer Eingabe am PC wird der Bildschirminhalt bei voller Leistungsaufnahme wiederhergestellt.
Die Dauer der einzelnen Stufen wird durch das Power-Management des PC bestimmt. Genauere Informationen über die Funktionsweise des Energiesparmodus entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung oder dem Technischen Handbuch Ihres PC.
Die Lebensdauer Ihres Bildschirms verlängert sich, wenn der OFF-Modus frühestens
i
nach 30 Minuten eingeschaltet wird (Einstellung im Bildschirmschoner oder im BIOS­Setup Ihres PC). Wenn der Bildschirm durch das Power-Management in den OFF-Modus geschaltet wird, bleibt eine Leistungsaufnahme von bis zu 5 W erhalten, um die Schaltung für die Wiederherstellung des Bildschirminhalts zu versorgen. Um die Leistungsaufnahme vollständig auszuschalten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Bildschirms.
normal
< 145 W
Bildschirm ist
dunkel
reduziert
auf < 10 W
Bildschirm ist
dunkel
reduziert
auf < 10 W
Bildschirm ist
dunkel
reduziert
auf < 5 W
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 9
Farbbildschirm MCM 21P2
Bildschirmeinstellungen ändern
Mit den Tasten des Bedienfeldes können Sie die Bildschirmanzeige einstellen. Die Tasten sind mit Symbolen gekennzeichnet und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Behilflich bei der Einstellung ist Ihnen das integrierte OSD-Menü (On-Screen Display), das unterschiedliche Einstellfenster am Bildschirm einblendet.
RGB
INPUT
LANGUAGE
CONV.
1234
1 = Auswahl des Bildschirmanschlusses 2 = Horizontale Bildgröße und Bildlage 3 = Vertikale Bildgröße und Bildlage 4 = Bildkanten (Kissen/Trapez) 5 = Bildkanten (Rechtes Kissen/Trapez)
H. MOIRE V. MOIRE
5
689
RECALL
DEGAUSS
7
6 = Bilddrehung und Farbtemperatur 7 = Helligkeit und Kontrast 8 = Helligkeit/Kontrast und Einstelltasten
(Plus/Minus) 9 = DEGAUSS (Entmagnetisieren)
Um eine Einstellung vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ê
Drücken Sie kurz die Taste oder Tastenkombination für die einzustellende Funktion wie im folgenden angegeben, bis das OSD-Menü am Bildschirm erscheint. (Bei einer Tastenkombination müssen Sie die angegebenen Tasten gleichzeitig drücken.)
Ê
Drücken Sie die angegebene Einstelltaste (8) so oft, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Alle Werte werden automatisch gespeichert, wenn das OSD-Menü ausgeblendet wird.
Farbe des OSD-Menüs ändern
Falls das OSD-Menü auf Ihrem Bildschirmhintergrund schlecht erkennbar ist, können Sie die Farbe des OSD-Menüs ändern.
Ê
Halten Sie dazu die Tasten , und bei eingeschaltetem OSD-Menü etwa zehn Sekunden gleichzeitig gedrückt.
10 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Helligkeit und Kontrast einstellen
Sie verlängern die Lebensdauer der Bildröhre, wenn Sie die Helligkeit und den Kontrast
i
Solange kein Fenster des OSD-Menüs angezeigt wird, können Sie Kontrast und Helligkeit direkt mit den entsprechenden Einstelltasten einstellen. Wenn ein Fenster des OSD-Menüs aktiv ist, müssen Sie zuerst die Taste
auf niedrige bis mittlere Werte einstellen.
kurz drücken, bis das OSD-Menü am Bildschirm erscheint.
Funktion
Helligkeit verringern
Helligkeit verstärken
Kontrast verringern
Kontrast verstärken
Horizontale Bildgröße und Bildlage einstellen Funktion
Bild verschmälern
Bild verbreitern
Bild nach links verschieben
Wähltaste Einstelltaste
Wähltaste Einstelltaste
Bild nach rechts verschieben
Vertikale Bildgröße und Bildlage einstellen Funktion
Bild vertikal stauchen
Bild vertikal strecken
Bild nach unten verschieben
Bild nach oben verschieben
A26361-K577-Z100-2-5E19
Wähltaste Einstelltaste
Deutsch - 11
Farbbildschirm MCM 21P2
Trapez-/Kissenverzerrung korrigieren
Kissenverzerrung liegt vor, wenn sich die Seitenkanten der Bildschirmanzeige nach innen oder außen biegen. Trapezverzerrung liegt vor, wenn die Ober- oder Unterkante der Bildschirmanzeige zu breit oder zu schmal ist.
Orientieren Sie sich bei der Einstellung zunächst an der linken Bildschirmseite. Die
i
Feineinstellung der rechten Bildschirmseite können Sie getrennt vornehmen (siehe "Rechte Trapez-/Kissenverzerrung korrigieren").
Funktion
Oberkante stauchen und Unterkante dehnen
Unterkante stauchen und Oberkante dehnen
Seitenkanten nach innen biegen
Seitenkanten nach außen biegen
Rechte Trapez-/Kissenverzerrung korrigieren
Rechte Kissenverzerrung liegt vor, wenn sich die Seitenkanten der Bildschirmanzeige rechts nach innen oder außen biegen. Rechte Trapezverzerrung liegt vor, wenn die rechte Ober- oder Unterkante der Bildschirmanzeige zu breit oder zu schmal ist.
Funktion
Rechte Oberkante stauchen und rechte Unterkante dehnen
Rechte Unterkante stauchen und rechte Oberkante dehnen
Wähltaste Einstelltaste
Wähltaste Einstelltaste
Rechte Seitenkante nach innen biegen
Rechte Seitenkante nach außen biegen
12 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Bilddrehung korrigieren
Die Bilddrehung muß eingestellt werden, wenn die Bildschirmanzeige nicht achsensymmetrisch ausgerichtet ist.
Funktion
Wähltaste Einstelltaste
Bild gegen den Uhrzeigersinn drehen
Bild im Uhrzeigersinn drehen
Farbtemperatur einstellen
Mit Hilfe der Farbtemperatur wird die "Wärme" der Bildschirmfarben eingestellt. Der Bildschirm hat zwei fest eingestellte Farbtemperaturen, 9300 K und 6500 K (K = Kelvin) und eine benutzerdefinierte Farbtemperatur (USER, mit 5000 K voreingestellt).
Funktion
Wähltaste Einstelltaste
Vorhergehende Farbtemperatur wählen
Nächste Farbtemperatur wählen
Farben einstellen
Sie können jede der drei Farbtemperaturen als Ausgangspunkt für die Einstellung der Farbanteile wählen. Wenn Sie bei einer Grundfarbe (Rot, Grün, Blau) den Höchstwert erreichen, beeinflussen Sie damit auch die Einstellung der anderen Grundfarben. Der Farbabgleich wird als benutzerdefinierte Farbtemperatur (USER) gespeichert.
Funktion
Roten Farbanteil verringern
Roten Farbanteil vergrößern
Grünen Farbanteil verringern
Grünen Farbanteil vergrößern
Blauen Farbanteil verringern
Blauen Farbanteil vergrößern
Farbeinstellung zurücksetzen
Wähltaste Einstelltaste
und
und
und
und
und
und
Wenn eine der Farben Rot,
Grün oder Blau gewählt ist
und
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 13
Farbbildschirm MCM 21P2
Moiré-Reduktion einstellen
Wenn ein hell und dunkel gestreiftes oder ein mattes, unscharfes Bild am Bildschirm zu sehen ist, kann das Folge des sogenannten Moiré-Effekts sein. Dabei handelt es sich um eine physikalisch bedingte Erscheinung, die durch Interferenz zwischen den Bildpunkten der Lochmaske und dem Videosignal hervorgerufen wird. Die Intensität des Moiré-Effekts ist abhängig von der Bildschirmauflösung und Horizontalfrequenz.
Stellen Sie Bildgröße, Helligkeit usw. ein, bevor Sie die Moiré-Reduktion einschalten.
i
Schalten Sie die Moiré-Reduktion nur ein, wenn ein hell und dunkel gestreiftes oder ein mattes, unscharfes Bild am Bildschirm zu sehen ist. In manchen Fällen kann die Moiré-Reduktion eine Verschlechterung der Bildqualität verursachen (verminderte Bildschärfe, leichtes Flimmern.)
Im Fenster des OSD-Menüs wird das Symbol (Vertikal) angezeigt, wenn horizontale und/oder vertikale Moiré-Reduktion eingeschaltet ist.
Funktion
Horizontale Moiré-Reduktion ausschalten
Horizontale Moiré-Reduktion einschalten
Horizontale Moiré-Reduktion verringern
Horizontale Moiré-Reduktion verstärken
Vertikale Moiré-Reduktion ausschalten
Vertikale Moiré-Reduktion einschalten
Vertikale Moiré-Reduktion verringern
Vertikale Moiré-Reduktion verstärken
mit den Buchstaben H (Horizontal) und/oder V
Wähltaste Einstelltaste
und
und
und
und
und
und
und
und
Sprache für das OSD-Menü einstellen Funktion
Sprachauswahl anzeigen und durchblättern
14 - Deutsch
Wähltaste Einstelltaste
und
A26361-K577-Z100-2-5E19
und
Farbbildschirm MCM 21P2
Bildschirmanschluß auswählen
Der Bildschirm hat zwei Bildschirmanschlüsse, INPUT1 und INPUT2. Dadurch ist es möglich, den Bildschirm an zwei Systemeinheiten gleichzeitig anzuschließen.
Wenn zwei Systemeinheiten angeschlossen und eingeschaltet sind, können Sie mit Hilfe des OSD­Menüs den aktuellen Bildschirmanschluß auswählen oder die Funktion "INPUT AUTO SELECT" einschalten. Mit dieser Funktion wählt der Bildschirm automatisch den aktiven Bildschirmanschluß aus.
Funktion
Bildschirmanschluß INPUT1 auswählen (Standard)
Bildschirmanschluß INPUT2 auswählen
Automatische Auswahl ("INPUT AUTO SELECT") einschalten
Automatische Auswahl ("INPUT AUTO SELECT") ausschalten
Wähltaste Einstelltaste
INPUT
INPUT
INPUT
INPUT
Werkseinstellungen aktivieren
Werkseinstellungen existieren für die Bildgröße, die Bildlage, die Bildkanten, die Bilddrehung und für die Farben in den voreingestellten Betriebsarten.
Werkseinstellungen für die aktuelle Betriebsart aktivieren (Recall)
Ê
Um die Werkseinstellungen für die aktuelle Betriebsart zu aktivieren, halten Sie die Tasten und etwa zwei Sekunden gleichzeitig gedrückt.
Die Benutzereinstellungen für die aktuelle Betriebsart werden zurückgesetzt und können neu eingestellt werden. Andere Benutzereinstellungen werden nicht gelöscht.
Werkseinstellungen für alle Betriebsarten aktivieren (Reset)
Ê
Um alle Benutzereinstellungen zurückzusetzen, schalten Sie den Bildschirm ein und drücken dabei die Tasten
Alle Benutzereinstellungen für alle Betriebsarten werden zurückgesetzt und können neu eingestellt werden.
und
gleichzeitig.
Bildschirm entmagnetisieren
Magnetische Felder können die Farbdarstellung des Bildschirms beeinflussen. Der Bildschirm wird daher bei jedem Einschalten automatisch entmagnetisiert.
Verwenden Sie die Taste DEGAUSS nur, wenn Sie Farbunreinheiten am Bildschirm feststellen, nachdem Sie den Bildschirm eingeschaltet haben.
Ê
Drücken Sie auf die Taste DEGAUSS.
Wenn Sie den Vorgang wiederholen wollen, sollten Sie etwa 10 Minuten warten, ehe Sie erneut auf die Taste drücken.
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 15
Farbbildschirm MCM 21P2
Bildschirminformationen anzeigen
Ê
Drücken Sie die Taste .
Die aktuelle Horizontal- und Bildwiederholfrequenz des Bildschirms wird angezeigt. Die Genauigkeit der Anzeige beträgt ± 2 kHz bei der Horizontalfrequenz und ± 2 Hz bei der Bildwiederholfrequenz.
Wenn das Symbol
angezeigt wird, ist die Moiré-Reduktion eingeschaltet.
Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung
Wenn Sie in Ihren Anwendungsprogrammen Farben für den Bildschirm einstellen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten.
Die Grundfarben Blau und Rot auf dunklem Hintergrund erreichen nicht den Mindestkontrast von 3:1 und sind deshalb für dauernde Text- und Dateneingabe nicht geeignet.
Bei Einsatz von mehreren Farben für Zeichen und Hintergrund bei voller Aussteuerung der Primärfarben können Sie gut geeignete Farbkombinationen aus folgender Tabelle wählen:
Hintergrund Zeichen
schwarz weiß purpur blau cyan grün gelb rot
schwarz + + - + + + -
weiß + + + - - - +
purpur + + -----
blau - + - + - + ­cyan + - - + - - ­grün + - - + - - -
gelb + - + + - - +
rot -+----+
+ Farbkombination gut geeignet; helle Untergrundfarben sind nur für Geräte geeignet, die mit
einer Bildwiederholfrequenz von mindestens 75 Hz betrieben werden.
- Farbkombination nicht geeignet, da entweder Farborte zu nah beieinander liegen, dünnlinige Zeichen nicht erkennbar sind oder hohe Anforderungen an den Scharfeinstellungsmechanismus der Augen gestellt werden.
16 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Technische Daten
Abmessungen und Gewicht
Bildröhre: 50 cm (21") Sichtbare Diagonale: 50 cm Punktabstand: 0,26 mm Maximale Auflösung: 1856 x 1392 Punkte Voreingestellte Bildgröße: 380 mm x 285 mm Abmessungen (B x H x T): 488 mm x 482 mm x 470 mm Gewicht: 27,5 kg
Zubehör:
Speicherbare Darstellungsmodi: Elektrische Kennwerte
Video: Analog, Positiv, 0,7 V Synchronisation: Separate Sync. TTL
Horizontalfrequenz: 30 kHz .... 130 kHz (Multi-Scan)
Bildwiederholfrequenz: 50 Hz .... 160 Hz
Maximale Pixelrate: 270 MHz Spannungsversorgung (automatisch
umschaltend):
Leistungsaufnahme: (siehe Power-Management):
Bildröhre
Farbcharakteristik (Farbkoordinaten): Rot x = 0,625 y = 0,340
Netzleitung (1,8 m) Datenleitung (1,8 m)
26 (davon 10 voreingestellt)
, 75 Ohm
SS
100 V - 120 V (±10 %) 200 V - 240 V (±10 %) 50 Hz - 60 Hz
< 145 W im Normalbetrieb < 10 W im Standby-Modus < 10 W im Suspend-Modus < 5 W im OFF-Modus
Grün x = 0,285 y = 0,605 Blau x = 0,150 y = 0,065
Weiß x = 0,281 y = 0,311 Farbtemperatur (Farbabgleich 1): 9300 K Gamma-Wert: 2,8
Umgebungsbedingungen
Klimaklasse 3K2, DIN IEC 721
Nennbetriebsbereich: 15 °C .... 35 °C
Luftfeuchtigkeit: 20 % .... 85 %
Grenzbetriebsbereich: 5 °C .... 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 20 % .... 85 %
Betauung ist in beiden Fällen nicht zulässig.
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 17
Farbbildschirm MCM 21P2
VESA-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle
Der Bildschirm ist mit einer VESA-DDC-kompatiblen VGA-Schnittstelle ausgestattet. VESA-DDC (Video Electronics Standard Association, Display Data Channel) dient als Kommunikations­Schnittstelle zwischen Bildschirm und PC. Wenn auch Ihr PC mit einer VESA-DDC-kompatiblen VGA-Schnittstelle ausgerüstet ist, dann kann er automatisch die Daten für den optimalen Betrieb aus Ihrem Bildschirm auslesen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wenn der Bildschirm MCM 21P2 im Auswahlmenü für Bildschirme noch nicht angezeigt
i
wird, kann alternativ einer der folgenden Bildschirme ausgewählt werden:
Siemens oder Siemens Nixdorf MCM 21P1, MCM 2110, MCM 2108 NTD, MCM 2106
NTD, MCM 2103 ND Hitachi CM814, CM2198M, CM2112 Philips CMO700 (21B) MIRO C2193
Voreingestellte Betriebsarten
Für die aufgeführten Betriebsarten sind die Bildlage und Bildgröße werkseitig optimal
i
Aus ergonomischen Gründen ist eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 75 Hz und eine Bildschirmauflösung von maximal 1280 x 1024 Punkten zu empfehlen.
eingestellt. Je nach eingesetztem Bildschirm-Controller können sich Veränderungen der Bildlage oder Bildgröße ergeben. In diesem Fall können Sie die Einstellungen ändern und speichern (siehe "Bedienen des Bildschirms
Horizontalfrequenz Bildwiederholfrequenz Bildschirmauflösung
31,5 kHz 31,5 kHz 63,9 kHz 68,7 kHz
100,3 kHz
91,2 kHz 107,0 kHz 112,4 kHz 112,5 kHz
70 Hz 60 Hz
100 Hz
85 Hz
110 Hz
85 Hz
100 Hz
90 Hz 85 Hz
").
720 x 400 640 x 480
800 x 600 1024 x 768 1152 x 864
1280 x 1024 1280 x 1024 1600 x 1200 1600 x 1280
18 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Farbbildschirm MCM 21P2
Bildschirmanschluß D-SUB (15polig)
1
5
6
10
Stift Bedeutung Stift Bedeutung
1 Video-Eingang Rot 9 kein Stift 2 Video-Eingang Grün 10 Logik Masse 3 Video-Eingang Blau 11 nicht belegt 4 nicht belegt 12 DDC-Daten (SDA) * 5 nicht belegt 13 H-Sync. 6 Video Masse Rot 14 V-Sync.
15
11
7 Video Masse Grün 15 DDC-Daten (SCL) * 8 Video Masse Blau
* nur INPUT1/INPUT2 nicht belegt
Dreh- und Neigungsbereich
12°
45°
45°
Fehlerbehandlung
Bei Auftreten eines Fehlers überprüfen Sie zunächst die im folgenden genannten Punkte. Falls das Fehlerbild dadurch noch nicht beseitigt wurde, sollte der Bildschirm nach Möglichkeit an einem anderen PC und/oder mit einer anderen Datenleitung geprüft werden.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, verständigen Sie bitte unseren Service.
A26361-K577-Z100-2-5E19
Deutsch - 19
Farbbildschirm MCM 21P2
Bild zu klein oder Bild nicht mittig
Der Bildschirm erkennt eine noch nicht eingestellte Betriebsart (siehe "Technische Daten
Die aktuelle Betriebsart (Horizontal- und Bildwiederholfrequenz) wird angezeigt, wenn Sie
i
Ê
Farbverschiebungen, Farbunreinheit
Ê
Gestreiftes oder mattes, unscharfes Bild
Ê
Flimmerndes Bild
Ê
Ê
Keine Bildschirmanzeige (Netzanzeige leuchtet nicht)
die Taste Horizontalfrequenz und ± 2 Hz bei der Bildwiederholfrequenz.
Stellen Sie die Bildgröße und Bildlage richtig ein, und speichern Sie die Einstellungen (siehe "Bedienen des Bildschirms
Entmagnetisieren Sie den Bildschirm (siehe "Bedienen des Bildschirms").
Schalten Sie die Moiré-Reduktion ein (siehe "Bedienen des Bildschirms").
Ist der Bildschirmanschluß INPUT1 frei und die Systemeinheit an INPUT2 angeschlossen, dann schließen Sie die Datenleitung an INPUT1 an, da INPUT2 keine "Plug&Play-Funktion" unterstützt.
Stellen Sie mit Hilfe der PC-Software eine ergonomische Bildwiederholfrequenz ( 75 Hz) ein (siehe Dokumentation Ihres PC oder Ihres Bildschirm-Controllers bzw. Ihrer Grafikkarte).
drücken. Die Genauigkeit der Anzeige beträgt ± 2 kHz bei der
").
").
Ê
Prüfen Sie, ob der Bildschirm eingeschaltet ist.
Ê
Prüfen Sie, ob die Netzleitung des Bildschirms richtig gesteckt ist.
Ê
Prüfen Sie, ob die Netzsteckdose Spannung hat.
Keine Bildschirmanzeige (Netzanzeige leuchtet)
Ê
Prüfen Sie, ob die Systemeinheit eingeschaltet ist.
Ê
Prüfen Sie, ob die Datenleitung des Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluß der Systemeinheit verschraubt ist.
Ê
Prüfen Sie, ob der richtige Bildschirmanschluß ausgewählt ist.
Ê
Drücken Sie eine beliebige Taste der PC-Tastatur - eventuell ist der PC im Energiesparmodus.
Ê
Verändern Sie die Helligkeit und/oder den Kontrast, bis Sie ein Bild erhalten.
Fehlermeldungen am Bildschirm
Power Save
Gerät erkennt keine Synchronsignale.
Ê
Prüfen Sie, ob die Systemeinheit eingeschaltet ist.
Ê
Prüfen Sie, ob die Datenleitung des Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluß der Systemeinheit verschraubt ist.
Ê
Prüfen Sie, ob die Netzleitung der Systemeinheit an einer Schutzkontakt-Steckdose gesteckt ist.
Invalid Scan Freq
Synchronsignale liegen außerhalb des zulässigen Bereichs.
20 - Deutsch
A26361-K577-Z100-2-5E19
Loading...