● Ihren zuständigen Vertriebspartner oder Ihre Verkaufsstelle
● unsere Hotline über das Kontaktformular unter www.fujitsu-siemens.com/support/contact/
contact.html oder für Kunden, die ein einzelnes Mainboard gekauft haben: +49(0) 180 3777 005
Aktuelle Informationen und Updates (z. B. BIOS-Update) zu unseren Mainboards finden Sie im
Internet: www.fujitsu-siemens.com/mainboards
Are there ...
... any technical problems or other questions you need clarified?
Please contact:
● your sales partner or your sales outlet
● our hotline via the contact form at www.fujitsu-siemens.com/support/contact/contact.html, or for
customers who have purchased an individual mainboard: +49(0) 180 3777 005
The latest information and updates (e.g. BIOS update) on our mainboards can be found on the
Internet under: www.fujitsu-siemens.com/mainboards
Page 3
Page 4
Dieses Handbuch wurde erstellt von
cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH – www.cognitas.de
Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt.
This manual has been printed on recycled paper.
Ce manuel est imprimé sur du papier recyclé.
Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado.
Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio.
Denna handbok är tryckt på recyclingpapper.
Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt.
Herausgegeben von/Published by
Fujitsu Siemens Computers GmbH
Printed in the Federal Republic of Germany
AG 08/05
Ausgabe/Edition 3
Bestell-Nr./Order No.: A26361-D2000-Z120-1-7419
A26361-D2000-Z120-1-7419
Page 5
Deutsch
Basisinformationen
Mainboard
Basic information on
mainboard
Technisches Handbuch
Technical Manual
English
Ausgabe August 2005
August 2005 edition
Page 6
Intel, Pentium und Celeron sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation, USA.
Microsoft, MS, MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
PS/2 und OS/2 Warp sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines,
Inc.
Alle weiteren genannten Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des
Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
In diesem Handbuch finden Sie ergänzende Informationen zum Handbuch "Short Description" Ihres
Mainboards.
Die Mainboards sind in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich. Abhängig von Ihrem Mainboard
werden Sie einige Hardware-Komponenten nicht vorfinden, obwohl diese im Handbuch beschrieben
sind. Details zu Ihrem Mainboard finden Sie im Handbuch "Short Description".
Weitere Informationen
Informationen zum BIOS-Setup und zusätzliche Beschreibungen zu den Treibern finden Sie:
●im Handbuch "BIOS-Setup" auf den CDs "Drivers & Utilities Collection", "Drivers & Utilities",
"ServerStart" oder "User Documentation"
● in den Readme-Dateien auf Ihrer Festplatte
● auf beiliegenden Treiber-Disketten
● auf den CDs "Drivers & Utilities Collection", "Drivers & Utilities", "ServerStart" oder
"User Documentation".
Darstellungsmittel
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet.
► kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
└┘
bedeutet, dass Sie nach dem eingegebenen Text die Eingabetaste drücken müssen.
Texte in Schreibmaschinenschrift stellen Bildschirmausgaben dar.
Texte in fetter Schreibmaschinenschrift sind Texte, die Sie über die Tastatur eingeben
müssen.
Kursive Schrift kennzeichnet Befehle oder Menüpunkte.
"Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen.
Um die Dokumentation aufrufen zu können, muss das Programm Acrobat Reader installiert
sein.
i
Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden readme.txt-Dateien.
kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu
Sachschäden führt.
!
kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit
dem System.
i
bedeutet, dass Sie an dieser Stelle ein Leerzeichen eingeben müssen.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 1
Page 10
Basisinformationen Mainboard
Wichtige Hinweise
Bei eingebautem Mainboard müssen Sie das System öffnen, um Zugriff auf das Mainboard zu
bekommen. Wie Sie das System zerlegen und wieder zusammenbauen, ist in der Betriebsanleitung
des Systems beschrieben.
Verbindungskabel zu Peripheriegeräten müssen über eine ausreichende Abschirmung verfügen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung des Systems.
!
Bei unsachgemäßem Austausch der Lithium-Batterie besteht Explosionsgefahr. Beachten
Sie deshalb unbedingt die Angaben im Kapitel "Erweiterungen / Hochrüsten" - "LithiumBatterie austauschen".
Während des Betriebs können Bauteile sehr heiß werden. Beachten Sie dies, wenn Sie
Erweiterungen auf dem Mainboard vornehmen wollen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Diese Baugruppe erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EGRichtlinie 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit".
Die Konformität wurde in einer typischen Konfiguration eines Personal Computers geprüft.
Beim Einbau der Baugruppe sind die spezifischen Einbauhinweise gemäß der Anleitung
des jeweiligen Endgerätes zu beachten.
Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Einbau oder Austausch von Erweiterungen
Defekte am System verursachen. Informationen darüber, welche Erweiterungen Sie
i
verwenden können, erhalten Sie bei Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
Hinweise zu Baugruppen
Um Schäden des Mainboards, der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden,
bauen Sie Baugruppen mit größter Sorgfalt und Vorsicht ein und aus. Achten Sie darauf,
Baugruppen gerade einzusetzen, ohne Bauteile, Leiterbahnen oder andere Komponenten (z. B. EMIFederkontakte) zu beschädigen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose, damit System und Mainboard von der
Netzspannung getrennt sind.
Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen (Rastnasen und Zentrierbolzen etc.) um,
wenn Sie das Mainboard oder Komponenten (z. B. Speichermodule oder Prozessor) austauschen.
Verwenden Sie niemals scharfe Gegenstände (Schraubendreher) als Hebelwerkzeuge.
2 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) können durch den
abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sein:
Wenn Sie Baugruppen mit EGB handhaben, beachten Sie unbedingt Folgendes:
●Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten
Gegenstandes), bevor Sie mit Baugruppen arbeiten.
● Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein.
● Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Baugruppen stecken oder ziehen.
● Fassen Sie die Baugruppen nur am Rand an.
● Berühren Sie keine Anschluss-Stifte oder Leiterbahnen auf der Baugruppe.
Page 11
Basisinformationen Mainboard
Besondere Merkmale
Ihr Mainboard ist in verschiedenen Ausbaustufen erhältlich. Abhängig von Ihrem Mainboard besitzt
oder unterstützt das Mainboard die nachfolgend beschriebenen Merkmale.
Silent Fan
Ein von Fujitsu Siemens Computers entwickelter Mikrocontroller überwacht und regelt
die Lüfter im PC und verhindert dadurch jede unnötige Lärmbelästigung. Sollte der
Prozessor trotz voll drehender Lüfter zu heiß werden, so wird der Prozessor
automatisch heruntergetaktet - das System läuft stabil weiter. Der Mikrocontroller
funktioniert unabhängig von Betriebssystem und Prozessor. Somit schützt der
Mikrocontroller Ihren PC zuverlässig vor Überhitzung und damit vor Verlust von Daten
oder sogar Beschädigung des Prozessors.
Zusätzlich bietet der Mikrocontroller die Überwachung von z. B. Systemspannungen
(12 V, 5 V, CMOS), Gehäuseöffnung und eine Watchdog-Funktion.
Silent Fan LT
Ein Controller regelt den Prozessor-Lüfter im PC und verhindert dadurch jede unnötige
Lärmbelästigung. Der Controller funktioniert unabhängig von Betriebssystem und
Prozessor.
SystemGuard
Mit Hilfe von SystemGuard wird die Funktion des onboard Silent Fan Controllers
angezeigt. SystemGuard zeigt Temperaturen, Lüfterdrehzahlen und Spannungen an,
die vom Silent Fan Controller gemessen werden. Außerdem bietet die Software
diverse Einstellmöglichkeiten zur Optimierung des Geräuschpegels. SystemGuard ist
ein Freeware-Tool, welches im Internet verfügbar ist.
Silent Drives
Festplatten und optische Laufwerke (CD-ROM, CD-RW, DVD usw.) sind neben den
Lüftern einige der größten Lärmquellen in einem PC. Über das BIOS-Setup können
diese Laufwerke in einen leiseren Modus geschaltet werden.
Recovery BIOS
Durch ein unvollständiges BIOS-Update (z. B. durch Stromausfall) ist das SystemBIOS zerstört. Alle Fujitsu Siemens Computers Mainboards verfügen über ein
Recovery-BIOS. Damit kann ein zerstörtes BIOS einfach wiederhergestellt werden.
Eine genaue Anleitung finden Sie im Kapitel "BIOS-Recovery - System-BIOS
wiederherstellen".
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 3
Page 12
Basisinformationen Mainboard
DeskUpdate
DeskUpdate ermöglicht eine einfache und automatisierte Treiberinstallation. Die
Funktion steht sowohl auf der CD "Drivers & Utilities" als auch im Internet zur
Verfügung.
Multi Boot
Das BIOS der Fujitsu Siemens Computers Mainboards erlaubt es, von
Massenspeichergeräten aller Art zu booten. Hierzu gehören neben IDE-Festplatten
auch optische Laufwerke wie zum Beispiel CD-ROM, DVD und auch externe
Laufwerke, die an USB oder FireWire angeschlossen werden können.
Safe Standby
Mit Safe Standby wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf Festplatte gesichert, wenn der
PC in den Standby-Modus wechselt. Bei einem unerwarteten Stromausfall wird der
Arbeitsspeicherinhalt beim Booten von Festplatte geladen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.fujitsu-siemens.com/manageability.
Harddisk Password
Eine Passwort-Vergabe für die Festplatte ist bei geeigneten Festplatten möglich und
verhindert unberechtigten Zugriff auf gespeicherte Daten.
Für bis zu vier Festplatten kann über das BIOS-Setup je ein Passwort vergeben werden
(z. B. für bis zu 4 verschiedene Benutzer).
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup".
4 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 13
Basisinformationen Mainboard
Kurzanleitung Mainboard einbauen
Wenn Sie das Mainboard einzeln gekauft haben, können Sie das Mainboard nach der folgenden
Kurzanleitung in Ihr System einbauen.
Die hier beschriebenen Tätigkeiten setzen Grundwissen über PC voraus und können nicht von
einem Laien ausgeübt werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ausreichend Fachwissen
besitzen, so überlassen Sie diese Arbeiten einem Fachmann.
Die Abbildungen der Systeme zeigen Beispiele von möglichen Gehäusen.
Vor dem Einbau
► Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise".
► Prüfen Sie, ob Prozessor, Speichermodule und Stromversorgung zu diesem Mainboard
► Prüfen Sie, ob der Strombedarf der Lüfter (Prozessor, Gehäuse) nicht die Belastbarkeit der
Lüfteranschlüsse überschreitet.
► Bauen Sie zunächst nur die unbedingt benötigten Komponenten ein (Grafikkarte, Prozessor
und Kühlkörper, ein Speichermodul) und schließen Sie nur die benötigten Anschlüsse an
(Netzteil, Gehäuseanschlüsse wie ATX-Einschalter, Festplatte oder Diskettenlaufwerk). Erst
wenn diese Minimalkonfiguration erfolgreich hochfährt, sollten Sie weitere Karten und Geräte
einbauen (siehe Kapitel "Erweiterungen / Hochrüsten").
Einbau
► Bestücken Sie das Mainboard möglichst schon vor dem Einbau in das Gehäuse mit Prozessor,
Kühlkörper und Speichermodulen. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Kapitel "Prozessor
einbauen/ausbauen".
► Öffnen Sie das Gehäuse, so wie in der
Betriebsanleitung Ihres Systems
beschrieben.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 5
Page 14
Basisinformationen Mainboard
► Sollte im Gehäuse kein passendes
Anschlussfeld vorhanden sein, müssen
Sie das mitgelieferte Anschlussfeld (1)
einbauen.
Achten Sie auf die Ausrichtung der Blende,
damit die Anschlüsse dem Mainboard
hinterher passen.
► Setzen Sie das Mainboard an der
Kante an, an der sich das
Anschlussfeld befindet (2), und setzen
Sie die Baugruppe dann ins Gehäuse
ein (3).
Achten Sie darauf, dass Abstandshalter im
Gehäuse nur an Stellen montiert sind, an
denen im Mainboard Befestigungslöcher
sind.
► Befestigen Sie das Mainboard mit den
mitgelieferten Schrauben.
► Stecken Sie die Stecker für Stromversorgung, Bedienfeld und Laufwerke auf die
entsprechenden Anschlüsse auf dem Mainboard.
Treiberinstallation
► Installieren Sie die Treiber für den Chipsatz. Sie finden die Treiber auf der beigelegten CD
"Drivers & Utilities". Wie Sie die Treiber installieren, finden Sie im Kapitel "Treiber".
Anschlüsse und Steckverbinder
Die Position der Anschlüsse und Steckverbinder Ihres Mainboards finden Sie im Handbuch
"Short Description".
6 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 15
Basisinformationen Mainboard
Externe Anschlüsse
Die Positionen der externen Anschlüsse sind meist mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.
S/PDIF
Audioeingang (Line in), hellblau
PS/2-Mausanschluss, grün
Parallele Schnittstelle/Drucker,
burgund
USB - Universal Serial Bus, schwarz
Mikrofonanschluss, rosa
digitaler 6-Kanal Audioausgang,
orange
LAN
1394
PS/2-Tastaturanschluss, violett
Serielle Schnittstelle, türkis
Bildschirmanschluss, blau
LAN-Anschluss
Audioausgang (Line out), hellgrün
FireWire, grau
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 7
Page 16
Basisinformationen Mainboard
Interne Anschlüsse und Steckverbinder
Die Position der internen Anschlüsse und Steckverbinder Ihres Mainboards finden Sie im Handbuch
"Short Description".
Audio-Bedienfeld
Wenn Sie den internen Anschluss für das Audio-Bedienfeld für die Vorderseite des Systems nutzen
wollen, gehen Sie vor wie folgt:
► Falls vorhanden, entfernen Sie alle Steckbrücken vom Audio-Bedienfeld-Anschluss.
► Stecken Sie das Kabel für das Audio-Bedienfeld.
AC97-Audio - 2-, 4- oder 6-Kanal-Audiobetrieb
Nur für Mainboards mit AC97-Audiocontroller
i
Wenn Sie sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Systems AudioGeräte anschliessen, können Sie die Anschlüsse Audioausgang (Line out) und Mikrofon
(Microphone) nur jeweils einmal verwenden.
Haben Sie an beiden Audioausgängen Audio-Geräte angeschlossen, ist nur der
Anschluss an der Vorderseite des Systems aktiv.
Haben Sie an beiden Mikrofonanschlüssen Audio-Geräte angeschlossen, ist nur der
Anschluss an der Rückseite des Systems aktiv.
Audio-Anschlüsse Vorderseite /
Audio port front
AC97-Audio (schwarz)
Pin Signal Pin Signal
1 Micro input 2 Analog GND
3 Micro bias 4 Analog VCC
5 Right line output 6 Right line return
7 Not connected 8 Key
9 Left line output 10 Left line return
Wenn das Audio-Bedienfeld nicht benutzt wird, müssen Sie die Steckbrücken auf die Pinpaare 5/6
und 9/10 stecken.
Bei einem AC97-Audiocontroller kann das Mainboard einen 6-Kanal-Audioausgang über die AnalogAudio-Kanäle (2 Front-, 2 Rear-, 1 Center- und 1 Subwoofer-Kanal) unterstützen. Damit ist es
möglich, 4 oder 6 Lautsprecher anzuschließen und somit einen besseren Surround-Sound-Effekt zu
erzielen.
8 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Manche Mainboards mit AC97-Audiocontroller unterstützen nur Stereoaudio. Welche
Audiofunktionen Ihr Mainboard unterstützt, finden Sie im Handbuch "Short Description" zu
i
Ihrem Mainboard.
12
Page 17
Basisinformationen Mainboard
Treiber
Für den 2-, 4- oder 6-Kanal-Audiobetrieb muss ein entsprechender Treiber installiert sein. Falls der
Treiber noch nicht installiert ist, gehen Sie vor wie im Kapitel "Erweiterungen / Hochrüsten",
Abschnitt "Treiber" beschrieben.
Anschließen von Lautsprechern
Die Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher sollte der Anzahl der Audiokanäle entsprechen, die
Sie in der Treiber-Software auswählen.
Externe Audioanschlüsse verwenden
Analoger 2-Kanal-Audioausgang
1
2
3
1
2
3
1
2
3
Je nach Treiberversion und Betriebssystem können die Funktionen von dieser Darstellung
abweichen. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls in der jeweiligen Hilfe von
i
Treiber und Software.
Bei der 2-Kanal-Konfiguration stehen die
Funktionen Line-Out, Line-In und MIC zur
Verfügung.
Line-In und MIC werden bei der 6-KanalKonfiguration in die Funktion Line-Out
umgewandelt.
1 = Line-In (Rear-Kanäle, blau)
2 = Line-Out (Front-Kanäle, grün)
3 = MIC (Center- und Subwoofer-Kanal, rot)
Einstellung für 2-, 4- oder 6-Kanal-Audiobetrieb auswählen
Abhängig vom Treiber für den Audiobetrieb und vom verwendeten Betriebssystem können Sie die
Audioeigenschaften konfigurieren, z. B. unter Windows 2000 unter
Systemsteuerung - Sounds und Multimedia
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 9
.
Start - Einstellungen -
Page 18
Basisinformationen Mainboard
High Definition Audio - 2-, 4-, 6- oder 8-Kanal-Audiobetrieb
Audio-Anschlüsse Vorderseite /
Audio port front
High Definition Audio (gelb)
Pin Signal Pin Signal
1 Micro input Left 2 Analog GND
3 Micro input Right 4 Presence Detect
5 Right line / Headphone
output
7 Jack sense Send 8 Key
9 Left line / Headphone output 10 Sense 2 return
Bei einem High Definition Audiocontroller kann das Mainboard einen 8-Kanal-Audioausgang über die
Analog-Audio-Kanäle (2 Front-, 2 Side, 2 Rear-, 1 Center- und 1 Subwoofer-Kanal) unterstützen.
Damit ist es möglich bis zu 8 Lautsprecher anzuschließen und somit einen besseren SurroundSound-Effekt zu erzielen.
Treiber
Für den 2-, 4-, 6- oder 8-Kanal-Audiobetrieb muss ein entsprechender Treiber inklusive
Konfigurationstool installiert sein. Falls der Treiber noch nicht installiert ist, gehen Sie vor wie im
Kapitel "Erweiterungen / Hochrüsten", Abschnitt "Treiber" beschrieben.
6 Sense 1 return
1
2
Anschließen von Lautsprechern
Das Konfigurationstool erkennt das Anschließen von Lautsprechern oder anderen Audiogeräten. Der
Audio-Wizard des Konfigurationstools vergewissert sich durch Rückfragen zu jedem gesteckten
Audiogerät. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm.
Die Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher muss der Anzahl der ausgewählten Audiokanäle
entsprechen, die Sie im Konfigurationstool (
Besonderheit bei der Soundaufnahme
Gehen Sie zur Soundaufnahme eines angeschlossenen Audiogeräts wie folgt vor:
► Stecken Sie das Audiogerät gegebenenfalls an.
► Beantworten Sie die Rückfrage des Audio-Wizard.
► Wählen Sie bei der Soundaufnahme den entsprechenden Audioeingang (siehe nachfolgende
Tabelle) als Standardaufnahmegerät (
► Wählen Sie den entsprechenden
(
Optionen - Eigenschaften Audio).
► Stellen Sie in der Windows-Lautstärkeregelung (für Aufnahme) den gewünschten
Aufnahmepegel ein.
10 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Speaker Configuration) einstellen.
Systemsteuerung - Sounds und Audiogeräte - Register Audio).
Audio Input Mixer in der Windows-Lautstärkeeinstellung
Page 19
Basisinformationen Mainboard
Folgende Mixer bzw. Input-Geräte stehen zur Verfügung:
Realtek HD Front Green Jack Stecker (grün) vorne
Realtek HD Front Pink Jack Stecker (pink) vorne
Realtek HD Audio Rear Input Stecker (pink) hinten (Mikrofon)
Stecker (blau) hinten (Line-In)
Bedienfeld / Front panel
Achten Sie bei den LEDs auf die Polung. Oft ist
bei den Anschluss-Leitungen der Pluspol durch
ein farbiges Kabel gekennzeichnet.
Audio-In (interner Stecker auf dem Mainboard)
1)
Power On/Off
Reset
1) Both jumper positions possible
2) 2pin or 3pin connector possible
3) optional
Message LED
HD-LED
Recovery Password
3)
Power On
2)
LED
Speaker
1
2
3)
Anschluss Anmerkung
Reset Anschluss für Reset-Taster
Power On/Off Anschluss für ATX-Einschalter
HD LED Zeigt HDD-Aktivität (Festplatte) an
Message LED Optional: Zeigt System-Management-Fehler an
Power On LED Zeigt den Systemzustand APM oder ACPI an
Recovery siehe Kapitel "Einstellungen mit Schaltern und Steckbrücken"
Password siehe Kapitel "Einstellungen mit Schaltern und Steckbrücken"
Speaker Optional: 0,5 W bei 8 Ohm
Pin Signal Pin Signal
1 GND 2 Speaker 3 "Stand by" LED + 4 Key
5 Key 6 GND
7 "Power On" LED + 8 Speaker +
9 "Power On" LED + 10 Reserved
1 +3.3 V (P3V3P) 13 +3.3 V (P3V3P)
2 +3.3 V (P3V3P) 14 -12 V (P12VN)
3 GND 15 GND
4 +5V (VCC) 16 PS on (low asserted)
5 GND 17 GND
6 +5V (VCC) 18 GND
7 GND 19 GND
8 Powergood (high asserted) 20 -5 V (P5VN)
9 +5 V Auxiliary (VCC Aux) 21 +5 V (VCC)
10 +12 V (P12VP) 22 +5 V (VCC)
11 +12 V (P12VP) 23 +5 V (VCC)
24-Pin Stecker für D216x / 24-Pin connector for D216x
12 +3.3 V (P3V3P) 24 GND
Diesen Stecker nicht mit einer Standard Stromversorgung verbinden!
i
Pin Signal Pin Signal
1 +3.3 V (P3V3P) 13 +3.3 V (P3V3P)
2 +3.3 V (P3V3P) 14 -12 V (P12VN)
3 GND 15 GND
4 +5V (VCC) 16 PS on (low asserted)
5 GND 17 GND
6 +5V (VCC) 18 GND
7 GND 19 GND
8 Powergood (high asserted) 20 -5 V (P5VN)
9 +5 V Auxiliary (VCC Aux) 21 +5 V (VCC)
10 +12 V (P12VP) 22 +5 V (VCC)
11 Fan sense 23 GND
12 Fan PWM 24 Power Supply Monitoring
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 15
Page 24
Basisinformationen Mainboard
Zusätzliche Stromversorgung ATX12 V /
13
Additional Power supply ATX12 V
Pin Signal Pin Signal
1 GND 2 GND
3 +12 V 4 +12 V
Stromversorgungsüberwachung /
1
Power supply control
(System monitoring)
Pin Signal
1 Power Guard Control
2 PS FAN Control
4 PS FAN sense
Gehäuseüberwachung /
Intrusion
Pin Signal
1 GND
2 Case open (low asserted)
3 Intrusion switch present (low asserted)
1
16 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 25
Einstellungen mit Schaltern und
Steckbrücken
Schalter und Steckbrücken
Ihr Mainboard ist optional mit Schaltern oder Steckbrücken bestückt. Die Position der Schalter oder
Steckbrücken finden Sie im Handbuch "Short Description".
Einstellung mit Schaltern
ON
1234
Einstellung mit Steckbrücken
1
SKP
Einstellung über Bedienfeld-Steckerleiste
A
B
C
2
RCV
1
2
1
2
1
2
Schalter 1 = System- und BIOS-Setup-Passwort
umgehen
Schalter 2 = System-BIOS wiederherstellen
Schalter 3 = muss immer auf
Schalter 4 = muss immer auf
Pinpaar 1 gesteckt =
System- und BIOS-Setup-Passwort umgehen
Pinpaar 2 gesteckt =
System-BIOS wiederherstellen
Jede andere Einstellung =
Auslieferungszustand; Steckbrücke ohne
Funktion
Pinpaar A gesteckt =
System- und BIOS-Setup-Passwort umgehen
Pinpaar B gesteckt =
System-BIOS wiederherstellen
Pinpaar C gesteckt =
Auslieferungszustand
off gestellt sein
off gestellt sein
Bitte achten Sie auf die genaue Position der Pinpaare!
i
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 17
Page 26
Einstellungen mit Schaltern und Steckbrücken
System- und BIOS-Setup-Passwort umgehen - Schalter 1 / Pinpaar 1 / Pinpaar A
Der Schalter 1 / Pinpaar 1 / Pinpaar A ermöglicht das Umgehen des System- und BIOS-SetupPassworts.
Gesteckt Das System- und BIOS-Setup-Passwort wird beim Einschalten des Gerätes
Nicht gesteckt Das System- und BIOS-Setup-Passwort muss beim Einschalten des Gerätes
Der Schalter 2 / Pinpaar 2 / Pinpaar B ermöglicht das Wiederherstellen des System-BIOS nach
einem fehlerhaften Update. Zum Wiederherstellen des System-BIOS benötigen Sie eine "FlashBIOS-Diskette" (siehe Kapitel "BIOS-Update").
Gesteckt Das System-BIOS startet vom Diskettenlaufwerk A: und die eingelegte "Flash-BIOS-
Nicht gesteckt Normaler Betrieb (Standardeinstellung).
Reserviert - Schalter 3 und Schalter 4 (wenn vorhanden)
Schalter 3 und 4 sind reserviert. Die Schalterstellung spielt keine Rolle.
übersprungen und kann geändert werden.
eingegeben werden.
Diskette" überschreibt das System-BIOS auf dem Mainboard.
18 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 27
Erweiterungen / Hochrüsten
Bei allen in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten verlassen Sie zuerst den
Energiesparmodus, bevor Sie das Gerät ausschalten, und ziehen Sie dann den
!
Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose!
Auch wenn Sie das Gerät heruntergefahren haben, stehen Teile des Gerätes (z. B.
Speichermodule, PCI-Erweiterungsbaugruppen) noch unter Spannung.
Prozessor einbauen/ausbauen
Es gibt verschiedene Sockeltypen für den Prozessor und dadurch unterschiedliche
Vorgehensweisen für das Ein- und Ausbauen von Prozessoren.
Sockeltyp mPGA478, mPGA754 und mPGA939
► Entfernen Sie einen eventuell vorhandenen Lüfter und den Kühlkörper.
2
3
3
2
1
1
4
4
5
5
A
A
► Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung (1) und schwenken Sie ihn bis zum Anschlag nach
oben (2).
► Heben Sie den alten Prozessor aus dem Steckplatz (3).
► Stecken Sie den neuen Prozessor so in den Steckplatz, dass die abgeschrägte Ecke des
Prozessors mit der Codierung am Steckplatz (A) von der Lage her übereinstimmt (4).
► Schwenken Sie den Hebel nach unten, bis er spürbar einrastet (5).
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 19
Die abgeschrägte Ecke des Prozessors kann auch an einer anderen Stelle sein als in der
Abbildung dargestellt.
i
Page 28
Erweiterungen / Hochrüsten
Kühlkörpermontage
Verwenden Sie unbedingt Wärmeleitmaterial zwischen Prozessor und Kühlkörper. Wenn auf dem
Kühlkörper bereits ein Wärmeleitpad (gummiartige Folie) aufgebracht ist, verwenden Sie dieses.
Ansonsten müssen Sie eine sehr dünne Schicht Wärmeleitpaste auftragen.
Wärmeleitpads können Sie nur einmal benutzen. Wenn Sie den Kühlkörper abnehmen, müssen Sie
ihn reinigen und neue Wärmeleitpaste auftragen, bevor Sie ihn erneut montieren.
Bitte beachten Sie, dass je nach verwendetem Kühlkörper unterschiedliche Kühlkörperhalterungen
auf dem Mainboard benötigt werden.
Wenn auf der Unterseite des Mainboards eine Gegenhalteplatte zur Versteifung montiert
ist, dürfen keine Kühlkörper vom Typ "Intel Boxed" verwendet werden. Die Halteklammern
i
des Kühlkörpers werden sonst beschädigt.
Beim Verwenden eines Kühlkörper "Intel Boxed" muss das Mainboard umgerüstet werden.
Der Umrüstsatz liegt entweder dem Mainboard bei oder ist separat erhältlich.
Wenn keine Gegenhalteplatte montiert ist, können Sie sowohl Kühlkörper "Intel Boxed" als
auch Standard-Kühlkörper verwenden. Wenn Sie den Kühlkörper "Intel Boxed"
verwenden, biegt sich das Mainboard wegen des starken Drucks der Halteklammern
durch. Dieses Verhalten ist von Intel so spezifiziert.
► Je nach Ausbau-Variante müssen Sie eine
Schutzfolie vom Kühlkörper abziehen oder
den Kühlkörper mit Wärmeleitpaste
bestreichen, bevor Sie ihn aufsetzen.
Je nach Prozessor-Variante werden für die
Befestigung des Kühlkörpers noch Klammern
mitgeliefert, die den Kühlkörper fixieren.
Ê Wenn Sie den optionalen Lüfter montiert
haben, stecken Sie den Lüfterstecker auf den
entsprechenden Anschluss auf dem
Mainboard.
20 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 29
Erweiterungen / Hochrüsten
Sockeltyp LGA775
Der Steckplatz für den Prozessor ist zum Schutz der Federkontakte mit einer Schutzkappe
abgedeckt.
!
Im Garantiefall kann das Mainboard nur mit befestigter Schutzkappe von Fujitsu Siemens
Computers zurückgenommen werden!
Fassen Sie auf keinen Fall die Unterseite des Prozessors an. Schon leichte
Verunreinigungen wie Fett von der Haut können die Funktion des Prozessors
beeinträchtigen oder den Prozessor zerstören.
Setzen Sie den Prozessor mit großer Sorgfalt in den Steckplatz, da die Federkontakte des
Steckplatzes sehr empfindlich sind und sich nicht verbiegen dürfen.
► Entfernen Sie den Kühlkörper.
1
2
► Drücken Sie auf den Hebel (1) und haken Sie
ihn aus (2).
► Klappen Sie die Halterung nach oben.
3
► Heben Sie den alten Prozessor (3) aus dem Steckplatz.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 21
Page 30
Erweiterungen / Hochrüsten
Halten Sie den neuen Prozessor mit Daumen und
Zeigefinger und stecken Sie ihn so in den Steckplatz
(b), dass die Markierung des Prozessors mit der
Markierung am Steckplatz von der Lage her
übereinstimmt (a).
b
b
a
► Klappen Sie die Halterung (1) nach unten.
1
2
3
► Drücken Sie den Hebel nach unten (2), bis er
wieder einhakt.
► Entfernen Sie die Schutzkappe (3) und
verwahren Sie diese.
22 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 31
Erweiterungen / Hochrüsten
Kühlkörpermontage
Verwenden Sie nur den Kühlkörper, der mit Ihrem System geliefert wurde!
i
Verwenden Sie unbedingt Wärmeleitmaterial zwischen Prozessor und Kühlkörper. Wenn auf dem
Kühlkörper bereits ein Wärmeleitpad (gummiartige Folie) aufgebracht ist, verwenden Sie dieses.
Ansonsten müssen Sie eine sehr dünne Schicht Wärmeleitpaste auftragen.
Wärmeleitpads können Sie nur einmal benutzen. Wenn Sie den Kühlkörper abnehmen, müssen Sie
ihn reinigen und neue Wärmeleitpaste auftragen, bevor Sie ihn erneut montieren.
► Je nach Ausbau-Variante müssen Sie eine
Schutzfolie vom Kühlkörper abziehen oder
1
2
2
2
2
den Kühlkörper mit Wärmeleitpaste
bestreichen, bevor Sie ihn aufsetzen.
► Befestigen Sie den Kühlkörper - je nach
Ausführung - mit vier Schrauben oder
stecken Sie ihn in die Befestigungen.
2
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 23
Page 32
Erweiterungen / Hochrüsten
Hauptspeicher hochrüsten
Informationen über Bestückung, Speichermodule, Modulgrößen und Speicherausbau finden Sie im
Handbuch "Short Description".
Eine aktuelle Liste der für dieses Mainboard empfohlenen Speichermodule finden Sie im Internet
www.fujitsu-siemens.com.
unter:
Speichermodul einbauen
2
2
► Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach
außen.
► Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1).
► Klappen Sie dabei die seitlichen Halterungen hoch, bis sie am Speichermodul einrasten (2).
Speichermodul ausbauen
1
1
► Drücken Sie die Halterungen auf der linken und auf der rechten Seite nach außen (1).
► Ziehen Sie das Speichermodul aus dem Einbauplatz (2).
24 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 33
Erweiterungen / Hochrüsten
Lithium-Batterie austauschen
Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut,
die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig ist oder die
Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss
dann gewechselt werden.
Die Halterung der Lithium-Batterie gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer
Funktionsweise nicht unterscheiden.
Bei unsachgemäßem Austausch der Lithium-Batterie besteht Explosionsgefahr!
!
Die Lithium-Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen
ersetzt werden.
Die Lithium-Batterie gehört nicht in den Hausmüll. Sie wird vom Hersteller, Händler oder
deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
Entsorgung zuzuführen.
Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher, defekte oder verbrauchte Batterien an
den Vertreiber oder an die dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben.
Achten Sie beim Austausch unbedingt auf die richtige Polung der Lithium-Batterie Pluspol nach oben!
2
3
4
2
1
► Drücken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung, die Batterie springt etwas aus der Halterung
heraus (1).
► Entfernen Sie die Batterie (2).
► Schieben Sie die neue Lithium-Batterie des identischen Typs in die Halterung (3) und drücken
Sie sie nach unten, bis sie einrastet (4).
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 25
3
Page 34
Erweiterungen / Hochrüsten
PCI-Steckplätze
Die meisten von Fujitsu Siemens Computers entwickelten Mainboards entsprechen der Intel
Spezifikation Revision 2.3. Es können weiterhin 5V PCI-Karten in den PCI-Steckplätzen verwendet
werden. Die Verlustleistung von 25 W darf dabei nicht überschritten werden.
Treiber
Nur wenn auf Ihrem System keine Treiber installiert sind oder Sie diese aktualisieren möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
► Legen Sie die CD "Drivers & Utilities Collection" in das CD-ROM-Laufwerk.
► Wenn die CD nicht automatisch startet, rufen Sie das Programm
Verzeichnis auf.
► Wählen Sie
► Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
DeskUpdate - Vollautomatische Installation aus.
START.EXE im CD-ROM-
BIOS-Update
Wann sollte ein BIOS-Update durchgeführt werden?
Fujitsu Siemens Computers stellt neue BIOS-Versionen zur Verfügung, um die Kompatibilität zu
neuen Betriebssystemen, zu neuer Software oder zu neuer Hardware zu gewährleisten. Außerdem
können neue BIOS-Funktionen integriert werden.
Ein BIOS-Update sollte auch immer dann durchgeführt werden, wenn ein Problem besteht, das sich
durch neue Treiber oder neue Software nicht beheben lässt.
Wo gibt es BIOS-Updates?
Im Internet unter www.fujitsu-siemens.com/mainboards finden Sie die BIOS-Updates.
Wie funktioniert ein BIOS-Update?
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. BIOS-Update unter DOS mit startfähiger BIOS-Update-Diskette - Kurzbeschreibung
► Laden Sie die Update-Datei von unserer Internet-Seite auf Ihren PC.
► Legen Sie eine leere Diskette (1,44 MB) ein.
► Führen Sie die Update-Datei aus (z. B.
► Es wird eine startfähige Update-Diskette erstellt. Lassen Sie diese Diskette im Laufwerk.
► Starten Sie den PC neu.
► Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
2. BIOS-Update unter Windows mit dem Utility DeskFlash
Ein BIOS-Update kann mit dem Utility DeskFlash auch direkt unter Windows durchgeführt werden.
DeskFlash befindet sich auf der CD "Drivers & Utilities" (unter DeskUpdate).
26 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Detaillierte Informationen zum
Handbuch "BIOS-Setup" (auf den CDs "Drivers & Utilities Collection", "Drivers & Utilities",
i
"ServerStart" oder "User Documentation").
1858103.EXE).
BIOS-Setup und zum BIOS-Update unter DOS finden Sie im
Page 35
Erweiterungen / Hochrüsten
BIOS-Recovery - System-BIOS wiederherstellen
Alle BIOS-Einstellungen werden auf Standardwerte zurückgesetzt.
i
► Öffnen Sie das Gerät wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
► Stellen Sie auf dem Mainboard den Schalter oder die Steckbrücke so ein, dass das System-
BIOS wiederhergestellt werden kann (siehe Kapitel "Einstellungen mit Schaltern und
Steckbrücken").
► Schließen Sie das Gerät wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
► Legen Sie eine BIOS-Update-Diskette ein und starten Sie den PC.
► Achten Sie auf die Lautsprechertöne. Das Wiederherstellen des BIOS war erfolgreich, wenn
Sie die Tonfolge "kurz-kurz—lang—lang—lang" hören und die Diskettenzugriffskontrolle
erloschen ist. Der Vorgang kann einige Minuten dauern.
► Öffnen Sie das Gerät wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
► Machen Sie die Einstellung des Schalters oder der Steckbrücke rückgängig.
► Schließen Sie das Gerät wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
► Nehmen Sie die Diskette aus dem Diskettenlaufwerk.
► Starten Sie den PC und rufen Sie das
► Wählen Sie im Menü
Einstellung auf
► Beenden Sie das
Das BIOS-Recovery ist abgeschlossen. Das System startet.
Detaillierte Informationen zum
Handbuch "BIOS-Setup" (auf den CDs "Drivers & Utilities Collection", "Drivers & Utilities",
i
"ServerStart" oder "User Documentation").
Advanced den Menüpunkt Reset Configuration Data und ändern Sie die
Yes.
BIOS-Setup und speichern Sie die Änderungen.
BIOS-Setup auf.
BIOS-Setup und zum BIOS-Recovery finden Sie im
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 27
Page 36
Erweiterungen / Hochrüsten
Microcode-Update (nur Intel Prozessoren)
Was ist ein Microcode-Update?
Da es für Prozessoren keine Treiber gibt, bietet Intel ab den Prozessoren der P6-Familie (Pentium
Pro) die Möglichkeit, den Befehlssatz (Microcode) des Prozessors zu aktualisieren. So können
kleinere Fehler ausgebessert und die Performance gesteigert werden.
Um bestmögliche Performance und einen fehlerfreien Betrieb zu garantieren, empfiehlt Intel, den
Microcode für jeden neuen Prozessor zu aktualisieren. Intel bezeichnet eine Nutzung des
Prozessors ohne Microcode-Update als Betrieb außerhalb der Spezifikation.
Sicherheit für den Prozessor auf Fujitsu Siemens Computers Mainboards
Wird der Prozessor mit einem alten oder falschen Microcode genutzt, kann ein fehlerfreier Betrieb
nicht gewährleistet werden. Fujitsu Siemens Computers hat deshalb auf seinen Mainboards eine
Funktion implementiert, die den Startvorgang unterbricht, falls kein passender Microcode für den
installierten Prozessor vorhanden ist. Die ausgegebene Fehlermeldung lautet
Patch for installed CPU not loaded. Please run the bios flash update
diskette.
Diese Meldung erscheint erst dann nicht mehr, wenn das Microcode-Update durchgeführt wurde.
Falls der Computer trotzdem ohne Microcode-Update betrieben wird, ist ein fehlerfreier Betrieb nicht
gewährleistet.
Wann sollte ein Microcode-Update durchgeführt werden?
Ein Microcode-Update sollte nach der Installation eines neuen Prozessors durchgeführt werden.
Im Gegensatz zum BIOS-Update wird hier nur eine aktualisierte Version des Befehlssatzes des
Prozessors gespeichert. Das System-BIOS bleibt davon unberührt.
Microcode-Update unter DOS mit bootfähiger Microcode-Update-Diskette - Kurzbeschreibung
► Laden Sie die Update-Datei von unserer Internet-Seite auf Ihren PC.
► Legen Sie eine leere Diskette (1,44 MB) ein.
► Führen Sie die Update-Datei unter DOS aus (z. B.
► Es wird eine startfähige Update-Diskette erstellt. Lassen Sie die Diskette im Laufwerk.
► Starten Sie den PC neu.
► Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
Um festzustellen, ob das neueste Microcode-Update geladen wurde, kann die sogenannte Patch-ID
des Prozessors ausgelesen werden.
► Drücken Sie im
Auf der angezeigten Informationsseite finden Sie den Eintrag CPU / Patch ID.
Eine Liste mit den aktuellen Prozessoren und den zugehörigen Patch-IDs finden Sie im Internet.
Falls der Prozessor nicht erkannt wird, benötigen Sie zusätzlich das Microcode-UpdateTool für Prozessoren der P6-Familie.
i
BIOS-Setup die Taste F1 .
1858101.EXE).
28 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 37
Anhang
Mainboard-Revision und BIOS-Version
Die Kompatibilität z. B. mit neuen Prozessoren kann abhängig von der verwendeten BIOS-Version
oder dem Revision-Stand des Mainboards sein. Sie finden die CPU- und BIOS-Kompatibilitätslisten
im Internet unter
Mainboard-Revision
Der Revision-Stand des Mainboards identifiziert genau, welches Mainboard Sie besitzen. Sie finden
ihn auf einem Aufkleber an einer Kante des Mainboards:
Beispiel Mainboard-Revision
BIOS-Version
Die BIOS-Version kann im BIOS-Setup angezeigt werden.
► Drücken Sie beim Starten
► Drücken Sie F1 .
Auf der angezeigten Informationsseite ist die BIOS-Version unter dem Eintrag BIOS Release
angegeben.
www.fujitsu-siemens.com/mainboards.
D1858-A11 GS 1
05618476
F2 , um in das BIOS-Setup zu gelangen.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 29
Page 38
Anhang
Fehlermeldungen
In diesem Kapitel finden Sie die Fehlermeldungen, die von den Mainboards ausgegeben werden.
Available CPUs do not support the same bus frequency - System halted!
Memory type mixing detected
Non Fujitsu Siemens Memory Module detected - Warranty void
There are more than 32 RDRAM devices in the system
Überprüfen Sie, ob sich die Systemkonfiguration geändert hat. Korrigieren Sie diese
gegebenenfalls.
BIOS update for installed CPU failed
Diese Meldung erscheint, wenn im System-BIOS der für den gesteckten Prozessor
erforderliche Mikrocode-Update nicht enthalten ist.
► Starten Sie das System mit eingelegter
► Brechen Sie den normalen Flash-Vorgang ab, d.h., beantworten Sie die Frage, das Flash-
BIOS-Update durchzuführen, mit
n
► Um das Flash-BIOS-Update für den Prozessor durchzuführen, geben Sie ein:
flashbio└┘/p6
Check date and time settings
Das Datum und die Uhrzeit des Systems sind ungültig. Stellen Sie das aktuelle Datum und die
aktuelle Uhrzeit im Menü
CPU ID 0x failed
Schalten Sie den Server aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, stellen Sie
BIOS-Setup im Menü Server - CPU Status den entsprechenden Prozessor auf Disabled und
im
wenden Sie sich an unsere Verkaufsstelle oder unseren Service.
CPU mismatch detected
Sie haben den Prozessor ausgewechselt oder die Frequenzeinstellung geändert. Die
Kenndaten des Prozessors haben sich damit geändert. Bestätigen Sie diese Änderung, indem
BIOS-Setup aufrufen und wieder verlassen.
Sie das
Diskette drive A error
Diskette drive B error
Überprüfen Sie im BIOS-Setup, im Menü Main, den Eintrag für das Diskettenlaufwerk.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Diskettenlaufwerks.
Main des BIOS-Setup ein.
Flash-BIOS-Diskette.
30 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 39
Anhang
DMA test failed
EISA CMOS not writable
Extended RAM Failed at offset: nnnn
Extended RAM Failed at address line: nnnn
Failing Bits: nnnn
Fail-Safe Timer NMI failed
Multiple-bit ECC error occurred
Memory decreased in size
Memory size found by POST differed from EISA CMOS
Single-bit ECC error occurred
Software NMI failed
System memory exceeds the CPU’s caching limit
System RAM Failed at offset: nnnn
Shadow RAM Failed at offset: nnnn
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Failure Fixed Disk 0
Failure Fixed Disk 1
Fixed Disk Controller Failure
Überprüfen Sie im BIOS-Setup, im Menü Main, die Einträge für das Festplattenlaufwerk und im
Advanced - Peripheral Configuration den Eintrag für den IDE-Laufwerks-Controller.
Menü
Überprüfen Sie die Anschlüsse und Steckbrücken des Festplattenlaufwerks.
Incorrect Drive A - run SETUP
Incorrect Drive B - run SETUP
Stellen Sie im BIOS-Setup, im Menü Main, den Eintrag für das Diskettenlaufwerk richtig ein.
Invalid NVRAM media type
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Invalid System Configuration Data
Stellen Sie im BIOS-Setup, im Menü Advanced, den Eintrag Reset Configuration Data auf Yes.
Invalid System Configuration Data - run configuration utility
Press F1 to resume, F2 to Setup
Wurde der Rechner während des Systemstarts ausgeschaltet, kann diese Fehlermeldung
auftreten.
Rufen Sie das
Menüpunkt
die Änderung und verlassen Sie das
Keyboard controller error
Schließen Sie eine andere Tastatur oder Maus an. Wenn die Meldung weiterhin erscheint,
wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service.
Keyboard error
Kontrollieren Sie, ob die Tastatur korrekt angeschlossen ist.
BIOS-Setup auf und wechseln Sie zum Menü Advanced. Wählen Sie dort den
Reset Configuration Data aus und ändern Sie die Einstellung auf Yes. Speichern Sie
BIOS-Setup. Starten Sie den Rechner neu.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 31
Page 40
Anhang
Keyboard error nn
nn Stuck Key
Lösen Sie die Taste auf der Tastatur (nn ist der Hexadezimalcode für die Taste).
Missing or invalid NVRAM token
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service.
Monitor type does not match CMOS - RUN SETUP
Stellen Sie im BIOS-Setup, im Menü Main, den Eintrag für den Bildschirmtyp richtig ein.
On Board PCI VGA not configured for Bus Master
Stellen Sie im BIOS-Setup, im Menü Advanced, im Untermenü PCI Configuration, den Eintrag
Shared PCI Master Assignment auf VGA.
One or more RDRAM devices are not used
One or more RDRAM devices have bad architecture/timing
One or more RDRAM devices are disabled
Wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder unseren Service.
Operating system not found
Überprüfen Sie im BIOS-Setup, im Menü Main, die Einträge für das Festplattenlaufwerk und das
Diskettenlaufwerk, sowie die Einträge für
Parity Check 1
Parity Check 2
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Previous boot incomplete - Default configuration used
Wenn Sie die Funktionstaste F2 drücken, können Sie im BIOS-Setup die Einstellungen prüfen
und korrigieren. Wenn Sie die Funktionstaste F1 drücken, startet das System mit der
unvollständigen Systemkonfiguration. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden Sie sich
an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Real time clock error
Rufen Sie das BIOS-Setup auf und tragen Sie im Menü Main die richtige Uhrzeit ein. Wenn die
Meldung weiterhin erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren
Service.
System battery is dead - Replace and run SETUP
Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem Mainboard aus und führen Sie die Einstellungen im
BIOS-Setup erneut durch.
System Cache Error - Cache disabled
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
System CMOS checksum bad - Default configuration used
Rufen Sie das BIOS-Setup auf und korrigieren Sie die zuletzt vorgenommenen Einträge oder
stellen Sie die Standardeinträge ein.
Boot Sequence.
32 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Page 41
Anhang
System Management Configuration changed or Problem occurred
Ein Systemlüfter oder Systemsensor ist ausgefallen. Überprüfen Sie die Funktion der
Hardware.
System timer error
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Uncorrectable ECC DRAM error
DRAM Parity error
Unknown PCI error
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden
Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Service.
Verify CPU frequency selection in Setup
Die Frequenzeinstellung für den Prozessor ist ungültig. Korrigieren Sie die Einstellung im BIOS-
Setup
.
A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3 Deutsch - 33
Page 42
Anhang
Glossar
Die unten aufgeführten Fachbegriffe bzw. Abkürzungen stellen keine vollständige Aufzählung aller
gebräuchlichen Fachbegriffe bzw. Abkürzungen dar.
Nicht alle hier aufgeführten Fachbegriffe bzw. Abkürzungen gelten für das beschriebene Mainboard.
AC'97 Audio Codec '97
ACPI Advanced Configuration and
Power Management Interface
AOL Alert On LAN
APM Advanced Power Management
ATA Advanced Technology
Attachment
BIOS Basic Input Output System
BMC Baseboard Management
Controller
CAN Controller Area Network
CPU Central Processing Unit
DIMM Dual Inline Memory Module
ECC Error Correcting Code
EEPROM Electrical Erasable
Programmable Read Only
Memory
FDC Floppy Disk Controller
FIFO First-In First-Out
FSB Front Side Bus
FWH Firmware Hub
GMCH Graphics and Memory
Controller Hub
GPA Graphics Performance
Accelerator
I2C Inter Integrated Circuit
IAPC Instantly Available Power
Managed Desktop PC Design
ICH I/O Controller Hub
IDE Intelligent Drive Electronics
IPSEC Internet Protocol Security
LAN Local Area Network
LSA LAN Desk Service Agent
MCH Memory Controller Hub
MMX MultiMedia eXtension
P64H PCI64 Hub
PCI Peripheral Component
PCI Express Peripheral Component
PXE Preboot eXecution Environment
RAM Random Access Memory
RAMDAC Random Access Memory
RTC Real-Time Clock
SATA Serial Advanced Technology
SB Soundblaster
SDRAM Synchronous Dynamic Random
SIMD Streaming Mode Instruction
SMBus System Management Bus
SVGA Super Video Graphic Adapter
USB Video Graphic Adapter
WOL Wake On LAN
Interconnect
Interconnect Express
Digital Analog Converter
Attachment
Access Memory
Single Instruction Multiple
(
Data)
34 - Deutsch A26361-D2000-Z120-1-7419, Ausgabe 3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.