Fujitsu POINT 1600 User Manual [de]

Fujitsu Personal Systems, Inc. hat bei der Erstellung dieses Dokuments größte Sorgfalt verwendet, um genaue und vollständige Angaben zu gewährleisten. Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen, die einer kontinuierlichen Leistungsverbesserung unserer Produkte dienen, können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit des Inhalts in diesem Dokument übernehmen. Wir schließen die Haftung für Fehler, fehlende Angaben oder künftige Änderungen aus.
Point 1600 und Point 510 sind Warenzeichen von Fujitsu Personal Systems, Inc. IBM, IBM PC AT und IBM PS/2 sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation. MS, MS-DOS und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Window s for Workgroups, Windows 95, Windows 98 und Windows for Pen Computing sind Warenzeichen der Microsoft Corporation.
PCMCIA ist ein Warenzeichen der Personal Computer Memory Card International Association.
Alle anderen Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Unternehmen.
Copyright 1998 Fujitsu Personal Systems, Inc.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Fujitsu Personal Systems, Inc. kopiert, reproduziert oder übersetzt werden. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Fujitsu Personal Systems, Inc. gespeichert oder in irgendeiner elektronischen Form übertragen werden.
Konformitätserklärung
Anwendung der EU-Richtlinie(n): 89/336/EWG
Normen, deren Einhaltung bescheinigt wird: Elektromechanische Emissionen EN50081-1:1992
Prüfnorm(en) - EN55022 (Class B):1995
Störfestigkeit EN50082-1:1992
Prüfnorm(en) - EN61000-4-2:1995
- EN61000-4-3:1995
- EN61000-4-4:1995
Produktsicherheitsnor m EN60950:1992
Name des Herstellers: Fujitsu Personal Systems, Inc.
Adresse des Herstellers: 5200 Patrick Henry Drive
Santa Clara, CA. 95 054, USA
Name des Importeurs: Fujitsu Personal Systems, Inc
Adresse des Importeurs: c/o DHL Express Logistics Ctr
Building 2 Brussels National Airport B-1930 Zaventem , Be lgie n
Gerätetyp: Pen PC
Modellummer: Point1600; FMW27 00 S
Herstellungsjahr: 1998
Ich, der Unterzeichnete, erkläre hie rmit, daß die oben angegebenen Geräte
den obengenannten Richtlinien und Normen entsprechen.
Ort: Santa Clara, Kalifornien Unterschrift:
Datum: 20.10.98 Name in Druckschrift: David Woo
Position: Agency Compliance Manager
iii
iv
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Erste Schritte
Funktions- und Bedienelemente............................................................... 1-3
Statusanzeigen............................................................................................. 1-4
Lieferumfang des Pen PCs Point 1600............................ ...................... ... 1-7
Optionales Zubehör.................................................................................... 1-8
Anschluß-Zubehör...................................................................................... 1-9
Kapitel 2 Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Systembetriebszustände............................................................................. 2-1
Akkuladezustand........................................................................................ 2-3
Konfiguration der Suspend/Resume-Taste............................................ 2-4
Starten des Systems oder Wiederaufnehmen der Funktion................. 2-5
Einleiten des Suspend Modes ................................................................... 2-6
Weitere Informationen zum Suspend/Resume Mode.......................... 2-7
Ausschalten des Systems............................. ... .... ...................... ... .... .... ...... 2-9
Arbeiten mit dem Stift.............................. .... ..................... .... .... ... .............. 2-9
Genauigkeit der Stiftfunktion................................................................... 2-12
Verwenden der Hotpads........................................................................... 2-12
Laden des Akkus (im Pen PC) .................................................................. 2-13
Entnehmen und Einsetzen des Akkus ..................................................... 2-14
Akkusparfunktion....................................................................................... 2-15
Verwenden von Steckern und Anschluß-Zubehör................................ 2-16
Optionaler Funk-LAN-Adapter................................................................ 2-19
Arbeiten mit dem optionalen integrierten Modem ............................... 2-19
Kapitel 3 Pflege, Wartung und Fehlersuche
Schützen des Bildschirms.......................................................................... 3-1
Anbringen einer Bildschirmschutzfolie....................................... 3-1
Pflegen des Stiftes............ ... ...................... .... ... ...................... .... ... .... .......... 3-3
Schützen des Pen PCs vor schädigenden Umwelteinflüssen............... 3-3
Vermeiden von Überhitzung .................................................................... 3-3
Aufbewahren des Pen PCs ........................................................................ 3-3
Kalibrieren des Stiftes................................................................................. 3-4
Fehlersuche.................................................................................................. 3-5
Das System nimmt die Funktion nicht wieder auf oder läßt
sich nicht einschalten...................................................................... 3-5
Das System reagiert nicht .............................................................. 3-6
Der Bildschirm ist dunkel oder schwer lesbar............................ 3-6
Die Infrarot-Datenübertragung funktioniert nicht.................... 3-7
Die Funk-LAN-Verbindung geht verloren................................. 3-8
Der Cursor folgt dem Stift nicht ................................................... 3-8
v
Die Audiolautstärke ist zu leise.................................................... 3-8
vi

Kapitel 1

Erste Schritte

Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Leistungsmerkmale des Pen PCs Point 1600 und erläutert die grundlegende Anwendung. Der Pen PC Point 1600
TM
läuft unter dem Betriebssystem Windows 95 oder Windows 98. Abbildung 1-1 und Abbildung 1-2 zeigen die Position der Funktions- und Bedienelemente beim Pen PC.
Funk-LAN-Adapter oder Modem (optional)
Stift (im Stiftschacht)
Mikrofon
Statusanzeigen
Hotpads
USB-Anschluß
IrDA-Anschluß
Suspend/Resume­Taste
Sicherheitssteckplatz Kensington MicroSaver
Lautsprecher
Akku
Abdeckung am PC-Kartensteckplatz
MIC
Abbildung 1-1 Funktionselemente des Pen PCs Point 1600 – Vorderseite
1-1
Befestigungspunkt für Stiftschlaufe
Buchse für Stereo-Kopfhörer
Buchse für Mono-Mikrofon
Serieller Anschluß A
Buchse für Stromanschluß
Tastatur-/Mausanschluß
Anschluß für Systemschnittstelle
Anschluß für Diskettenlaufwerk
Befestigungspunkte für Handschlaufe
Befestigungs­punkte für
Stiftband
Diskettenlauf­werk (eingeb.)
Akku (heraus-
(nehmbar)
1-2
Verschleißarme Kontakte
Abbildung 1-2 Funktionselemente des Pen PCs Point 1600 – Rückseite
Erste Schritte
Funktions- und Be dien eleme nte 1
Die wichtigsten Funktions- und Bedienelemente, die Sie zum Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600 benötigen, werden nachfolgend kurz beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung folgt an späterer Stelle in diesem Handbuch. (In Abbildung 1-1 und Abbildung 1-2 enthaltene Funktionselemente, die hier nicht aufgeführt sind, werden an späterer Stelle in diesem Handbuch beschrieben.)
Suspend/Resume-Taste
Hiermit können Sie den Betriebszustand des Systems in den Schlafmodus (Suspend) versetzen oder den Betrieb wieder aufnehmen (Resume). Sie können den Pen PC auch ein- und ausschalten. Dies hängt davon ab, wie Ihr System konfiguriert wurde.
Statusanzeigen
Zeigen den Systembetriebszustand, Akkuladezustand und Zugriff auf die Festplatte an.
Stift und Stift-Schacht
Bei dem Stift (Pen) handelt es sich um das Haupteingabeelement. Er dient zum Eingeben von Daten und Ausführen von Programmen. Wenn Sie nicht mit dem Stift arbeiten, sollte er stets im Stift-Schacht aufbewahrt werden.
Hotpads
Tippen Sie auf die Hotpads, um die Lautstärke des Lautsprechers zu regeln, Kontrast und Helligkeit am Bildschirm einzustellen, die Funktion der rechten Maustaste auszuführen oder das Display auszuwählen.
Buchse für Stromanschluß
Dient zum Anschluß einer externen Str omquelle, mit der Sie den Pen PC betreiben und den Akku aufladen können.
Tastatur-/Mausanschluß
Ermöglicht den Anschluß einer Fujitsu-Tastatur oder einer PS/2-Maus. (Die meisten PS/2-Tastaturen lassen sich problemlos anschließen.)
Optionaler Funk-LAN-Adapter oder integriertes Modem
Ihr System ist evtl. mit einem optionalen Funk-LAN-Adapter oder mit einem integrierten Modem ausgestattet. Im Falle der Ausstattung mit einem Funk-LAN-Adapter ist an dieser Stelle eine Antenne (abgebildet) angebracht, bei Ausstattung mit einem Modem befindet sich hier eine RJ-11-Buchse (nicht abgebildet).
Akku
Der Akku des Pen PCs Point 1600 läßt sich im Pen PC laden. Er kann aber auch

Funktions- und Bedie nelemente

1-3
herausgenommen und in einem externen Batterieladegerät aufgeladen werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Festplattenlaufwerk
Der Pen PC Point 1600 ist mit einem eingebauten Festpl attenlaufwerk ausgestattet.

Statusanzeigen 1

Die Statusanzeigen dienen zur Anzeige verschiedener Systemzustände, darunter Betriebszustand, Zugriff auf die Festplatte und Akkuladezustand. Abbildung 1-3 zeigt die Statusanzeigen auf der Vorderseite des Pen PCs Point 1600.
MIC
Mikrofon
Betriebsanzeige
Anzeige Festplattenzugriff
Anzeige Akkuladung
Anzeige Akkuladezustand
Abbildung 1-3 Statusanzeigen
Tabelle 1-1 beschreibt die Funktionen der einzelnen Statusanzeigen. Ausführliche Informationen hierzu finden sie im Abschnitt “Systembetriebszustände” auf seite 2-1. Weitere Informationen zur Verwendung und Handhabung von Akkus finden Sie in den Abschnitten “Laden des Akku s (i m Pen PC)” auf seite 2-13 und “Akkuladezustand” auf seite 2-3.
1-4
Erste Schritte
Tabelle 1-1 Statusanzeigen
Anzeige Anzeigezustand Systemstatus
Betriebs­anzeige
Anzeige Festplatten­zugriff
Anzeige Akkuladung
Zeigt den Systembetriebsstatus an. Anzeige leuchtet. System ist voll betriebs fähig. Anzeige blinkt (alle 4 Sekunden). Suspend Mode Anzeige ist aus. System ist ausgeschaltet. Zeigt an, daß das System auf die eingebaute Festplatte zugreift. Anzeige leuchtet. Zugriff auf die Festplatte. Anzeige ist aus. Kein Zugriff auf die Festplatte.
Zeigt an, daß der Akku gerade geladen wird. (Beachten Sie, daß diese Anzeige einmal kurz blinkt, wenn die externe Stromquelle angeschlossen wird.)
Anzeige leuchtet. Schnellademodus, 0 bis 89% der
Kapazität.
Anzeige blinkt. (Blinkt bei einer Kapazität von 90% schneller, bei 99% langsamer.)
Anzeige ist aus. Kein Ladevorgang, keine externe
Langsamer Lademodus, 90-99% der Kapazität.
Stromquelle angeschlossen.
Statusanzeigen
1-5
Tabelle 1-1 Statusanzeigen
Anzeige Anzeigezustand Systemstatus
Anzeige Akkulade­zustand
Zeigt einen niedrigen Akkuladezustand an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Akkuladezustand” auf seite 2-3.
Anzeige ist aus. Akkuladezustand ist gut oder externe
Stromquel le ist angeschlossen.
Anzeige blinkt lan gsam (im 1-Sekunden-Takt).
Anzeige blinkt schnell (im 1/2-Sekunden-Takt).
Anzeige blinkt seh r langsam (im 4-Sekunden-Takt).
Akkuladezustand ist niedrig, Restladung beträgt ca. 15%.
Akkuladezustand ist sehr niedrig, Restladung beträgt ca. 8%.
Akkuladezustand ist kritisch, Suspend Mode wird eingeleitet, und der Betrieb kann erst nach Anschluß einer externen Stromquelle oder dem Einlegen eines geladenen Akkus wieder aufgenommen werden.
1-6
Erste Schritte
Lief erumfang des Pe n PCs Point 1600 1
Der Lieferumfang des Pen PCs Point 1600 umfaßt:
• Netzadapter
• Optional integriertes internes 56 Kbit/s
*
Modem (V.90): 53 Kbit/s Empfang /33.6
Kbit/s Senden/14.4 Kbit/s Faxbetrieb
• Optional integrierter Funk-LAN-Adapter
*
• Stift für den Point 1600
• Zwei Bildschirmschutzfolien
• Akku für den Point 1600, im Pen PC eingesetzt
• Benutzerhandbuch für das im Pen PC bereits installierte Betriebssystem mit einem beglaubigten Zertifikat für die Betriebssystem-Software
• Garantiekarte
*
Die Geschwindkeit von 56 Kbit/s ist ein Nennwert; aufgrund der FCC-Beschränkungen ist die tatsächlich e Geschwindigkeit auf 53 Kbit/s bechränkt. (Der Pen PC kann optional mit einem integrierten Modem oder einem integrierten Funk-LAN-Adapter ausgestattet werden. Der gleichzeitige Einsatz beider Optionen ist nicht möglich.)

Lieferumfang des Pen PCs Point 1600

1-7

Optionales Zube hör 1

Das folgende Zubehör kann optional beim Pen PC Point 1600 verwendet werden:
• FMWSP7 Ersatz-Bildschirmschutzfolie (12er Pack)
• FMW27PN1 Ersatzstifte (5er Pack)
• FMWCC28 Schutztasche
• FMWCC31 Feldtasche (Harsh Environment Case)
• FMWST2 Stift-Band
• FMWHS5 Handschlaufe
• FMWCB2 Autoadapter
• FMWBCR1 Barcode-Lesegerät
• FMWCC24 Kombi-Koffer
• FMWKB3A Tastatur (Englisch - USA)
• FMWKB3B Tas t atur (Englisch - GB)
• FMWKB3F Tastatur (Französisch)
• FMWKB3D Tastatur (Deutsch)
• FMWKB3E Tastatur (Italienisch)
• FMWFD2 Diskettenlaufwerk
• FMWDS3 Zusammenklappbarer Tischständer
• FMW27BP1 Ersatzakku für den Point 1600
• FMW26BC1 Externes Akkuladegerät
Einzelheiten zur Verwendung können Sie den mit diesem Zubehör gelieferten Anleitungen entnehmen.
1-8
Erste Schritte
Anschluß-Zubehör 1
Das folgende Anschluß-Zubehör kann beim Pen PC Point 1600 verwendet werden. Beachten Sie, daß der Pen PC Point 1600 mit dem Anschl uß-Zubehör des Pen PC Point 510 kompatibel ist.
• Verschleißarme Tischstation
• Tischstation mit allen Anschlüssen
• Schnittstellenleiste
•Wandhalterung
• Mini-Schnittstellenleiste
• Tischstation (Nur Laden)
Die nicht verriegelbaren Ausführungen dieser Zubehörteile sind nicht mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der bei den verriegelbaren Ausführungen vorgesehen ist.

Anschluß-Zubehör

1-9
1-10
Erste Schritte

Kapitel 2

Arbeiten mit dem P en PC Point 1600

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Konzepte und den Betrieb des Systems. Es enthält folgende Informationen, die Sie benötigen, um sich mit dem Pen PC Point 1600 vertraut zu machen:
• Starten des Pen PCs
• Arbeiten mit dem Sti ft
• Laden des Akkus
• Anschließen an andere Geräte
• Ausschalten des Pen PCs
• Verwenden der Hotpads
Systembetriebszustände 2
Bevor Sie die Arbeit mit dem Pen PC Point 1600 aufnehmen, sollten Sie sich mit den verschiedenen Systembetriebszuständen des Pen PCs vertraut machen. Genaue Kenntnisse dieser Systemzustände erleichtern Ihnen die Entscheidung, ob Sie das System einschalten, den Betrieb wiederaufnehmen (Resume), das System in den Schlafmodus versetzen (Suspend) oder abschalten sollen, wenn Sie eine neue Sitzung starten oder eine aktuelle Sitzung beenden wollen. Das Verhalten des Systems im jeweiligen Betriebszustand (Modus) wird im folgenden kurz beschrieben. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Betriebszustände beschrieben sind, entspricht dabei der abnehmenden Leistungsaufnahme.
Fully On State (Volle Leistung) Das System läuft, und der Bildschirm ist eingeschaltet. Das System reagiert auf Eingaben mit dem Stift oder einem anderen Eingabegerät.
Idle und Standby State (Ruhezustand und Standby-Zustand) Einige Systemfunktionen sind ausgeschaltet, damit Energie gespart wird. Möglicherweise ist der Bildschirm ausgeschaltet (abhängig von der Systemkonfiguration). Das System kehrt in den Fully On State zurück, wenn eine Stiftaktivität oder sonstige Eingabe ermittelt wird.
Suspend Mode (Ruhezustand) Das System befindet sich im Ruhezustand. Zu Energiesparzwecken wurden die meisten Systemfunktionen ausgeschaltet. Der Speicher wird weiterhin mit Strom versorgt, so daß die aktiven Daten, d.h. die Dateien und Prog ramme, die vor dem

Systembetriebszustände

2-1
Einleiten des Supsend Modes geöffnet waren oder ausgeführt wurden, erhalten bleiben. Das System reagiert weder auf Eingaben mit dem Stift noch mit einem anderen Eingabegerät.
Ausgeschalteter Zustand
Zu Energiesparzwecken wurden alle Systemfunktionen ausgeschaltet. Das System reagiert weder auf Eingaben mit dem Stift noch mit einem anderen Eingabegerät.
Sie können Ihr System so konfigurieren, daß es nach einem gewissen Zeitraum, in dem keine Aktivitäten erfolgt sind, automatisch in einen anderen Zustand umschaltet, damit Akkuenergie gespart wird.
Der aktuelle Systemzustand läßt sich anhand der Betriebsanzeige bestimmen. Tabelle 1-1 auf seite 1-5 beschreibt die verschiedenen Systemzustände, die durch die Betriebsanzeige wiedergegeben werden. (Beachten Sie, daß das Gerät ausgeschaltet ist, wenn die Betriebsanzeige nicht leuchtet.)
2-2
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Akkuladezustand 2
Tabelle 2-1 enthält Einzelheiten zu den Systembedingungen in den einzelnen Ladezuständen, die durch die Anzeige Akkuladezustand dargestellt werden.
Tabelle 2-1 Akkuladezustand
Anzeige

Akkuladezustand

Anzeige ist aus. Akkuladung ist gut
Restladung beträgt mehr als 15%.
Anzeige blinkt langsam (im 1-Sekunden-Takt).
Anzeige blinkt schnell (im 1/2-Sekunden-Takt).
Anzeige blinkt sehr langsam (1mal kurz alle 4 Sekunden).
Anzeige aus , System läuft nicht und läßt sich nicht starten.
Warnung Akkuladung niedrig Restladung 15% bis 8%.
Warnung Akkuladung sehr niedrig Restladung höchstens 8%.
Akkuladung kritisch
• Wenn das Syst em läuft, während der La dezustand in den kritischen Bereich abf ällt, leitet das System den Susp end Mode ein.
• Wenn sich das System im Suspend Mode befindet, während der Ladezustand in den kritischen Bereich abfällt, bleibt das System im Suspend Mode.
Das System kann erst wieder gestartet werden oder seine Funktion wiederaufnehmen, wenn ein geladener Akku eingelegt oder eine externe Stromquelle angeschlossen worden ist.
Akku ist leer Die Akkuladung reicht nicht aus, um das System in irgendeinem Modus mi t Strom zu v ersorgen. W enn der Akk u ganz leer ist, wird das System über die integrierte Pufferbatterie mit Strom versorgt. Diese Pufferbatterie kann das System im Suspend Mode etwa 3 Minuten lang mit Strom verso rgen. Danach geh en die im Spei cher abgelegten Daten (Suspended-Daten) verloren. Das System kann erst wieder gestartet werden oder seine Funktion wiederaufnehmen, wenn ein geladener Akku eingelegt oder eine externe Stromquelle angeschlossen worden ist.
Akkuladezustand
*
*
*
Akkuladezustand
2-3
*
Es handelt sich hierbei nur um ungefähre Angaben. Ihr System oder die Power
Management-Software kann einen abweichenden Wert angeben.

Konfiguration der Suspend/Resume-Taste 2

Die Suspend/Resume-Taste auf dem Pen PC kann für folgende drei Einstellungen konfiguriert werden:
Normal
In der Einstellung Normal geht das System in den Suspend oder Resume Mode, wenn Sie die Suspend/Resume-Taste drücken. Wenn das System ausgeschaltet war, läßt es si ch durch Drücken der Suspend/Resume-Taste starten.
Resume Only (Nur Wiederaufnahme)
In der Einstellung Resume Only dient die Suspend/Resume-Taste nur zum Wiederaufnehmen des Systembetriebs oder zum Starten des Systems, wenn es ausgeschaltet war.
Power On/Off (Strom Ein/Aus)
In der Einstellung Power On/Off wird das System ein- oder ausgeschaltet, wenn Sie die Suspend/Resume-Taste drücken. (Beachten Sie, daß das System in dieser Einstellung die Funktion wiederaufnimmt, wenn Sie die Suspend/Resume-Taste drücken und das System über einen Software-Befehl in den Suspend Mode gesetzt worden ist.)
2-4
Achtung
Wenn Ihr Syste m für die Einstellun g P ow er On/Off k onfig uriert ist,
dürfen Sie nicht
Drücken der Suspend/Resume-Taste einzuleiten. Dies würde einen Verlust der Daten in geöffneten Dateien und Anwendungen zur Folge haben. Bitten Sie Ihren örtlichen Fachhändler oder Händler um Hilfe, wenn Sie nicht sicher sind, wie Ihr System konfiguriert ist.
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
versuchen, den Suspend Mode durch
Starten des Systems oder Wieder aufn ehmen de r Funkt ion 2
So starten Sie Ihr System oder nehmen die Funktion wieder auf:
1. Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste einmal. Wenn das System in der vorherigen Sitzung in den Suspend Mode gesetzt worden
ist, wird die Funktion wiederaufgenommen. Wurde das System in der vorherigen Sitzung abgeschaltet, startet das System und lädt das Betriebssytem.
2. Warten Sie, bis das System den Systemstart- oder Wiederaufnahmevorgang abgeschlossen hat.
Es kann einige Sekunden dauern, bis das System nach dem Drücken der Suspend/Resume-Taste den Start oder Wiederaufnahmevorgang beendet hat. (Der Bildschirm schaltet sich zuerst ein, und dann wird der Stift aktiviert.)
Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste nicht mehrmals nacheinander , drücken Sie sie nicht zu fest, und halten Sie sie nicht gedrückt. Dadurch würde der
Wiederaufnahme- oder Systemstartvorgang unterbrochen.
Sie können wieder mit dem Pen PC arbeiten, wenn die Systemfunktion wiederaufgenommen worden oder das Betriebssystem komplett geladen ist.

Starten des Systems oder Wiederaufnehmen der Funktion

2-5

Einleiten des Suspend Modes 2

Sie können Akkuenergie sparen, indem Sie das System in den Suspend Mode versetzen, wenn Sie nicht mit dem Pen PC arbeiten. Hierbei können Sie das System stoppen, ohne geöffnete Dateien schließen oder gerade ausgeführte Programme beenden zu müssen.
So leiten Sie den Suspend Mode bei Ihrem System ein:
1. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
• Wenn die Suspend/Resume-Taste bei Ihrem System für die Einstellung Normal konfiguriert ist, drücken Sie die Suspend/Resume-T aste, ode r führen Sie den Befehl Suspend in Ihrem Betriebssystem oder der Anwendungssoftware aus.
• Wenn die Suspend/Resume-Taste bei Ihrem System für die Einstellung Power On/Off oder Resume Only konfiguriert ist, führen Sie den Befehl Suspend in Ihrem Betriebssystem oder der Anwendungssoftware aus.
Sollten Sie nicht sicher sein, wie die Suspend/Resume-Taste konfiguriert ist, bitten Sie Ihren örtlichen Fachhändler um Hilfe.
2. Warten Sie, bis das System den Suspend Mode eingeleitet hat. Dies kann einige Sekunden dauern. Am Pen PC ertönt, unmittelbar bevor der Suspend Mode eingeleitet wird, ein zweifacher Piepton (sofern der Lautsprecher eingeschaltet ist).
Drücken Sie die Suspend/Resume-Taste nicht mehrmals nacheinander , dr ücken Sie sie nicht zu fest, und halten Sie sie nicht gedrückt. Dadurch würde der
Wiederaufnahme- oder Systemstartvorgang unterbrochen.
3. Beobachten Sie die Betriebsanzeige. Wenn Sie alle 4 Sekunden blinkt, befindet sich das System im Suspend Mode.
Wenn sich das System im Suspend Mode befindet, haben Sie folgende Möglichkeiten:
• Entnehmen Sie den Akku aus dem Pen PC, und setzen Sie einen geladenen Akku ein. (Die Pufferbatterie im Pen PC bietet im Suspend Mode ausreichend Energie für ca. 3 Minuten.) Damit keine ungespeicherten Daten verloren gehen, warten Sie, bis das System in den Suspend Mode gelangt ist, bevor Sie den Akku entnehmen.
• Schließen Sie Zubehör am Pen PC an, oder trennen Sie es vom Pen PC.
2-6
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
• Nehmen Sie die Systemfunktion wieder auf, indem Sie wie bereits zuvor beschrieben die Suspend/Resume-Taste drücken.
Weitere Informationen zum Suspend/Resume Mode 2
Im Suspend oder Resume Mode sollten Sie außerdem folgende Dinge beachten:
• Ihr System ist möglicherweise so konfiguri ert, daß es automatisch nach einer gewissen Zeit ohne Aktivitäten den Suspend Mode einleitet. Es kann auch so konfiguriert sein, daß es die Funktion entweder nach einem vorgegebenen Zeitraum wieder aufnimmt, oder wenn das optionale Modem einen eingehenden Anruf ermittelt.
• Im Suspend Mode verbraucht das System auch ein wenig Akkuenergie. Schließlich kann es sogar passieren, daß der Akku völlig entladen ist. (Ein voll geladener Akku kann das System im Suspend Mode etwa 10 Tage lang mit Strom versorgen.) Wenn Sie das System über einen län geren Zeitraum nicht verwenden, sollten Sie es lieber ausschalten, anstatt den Suspend Mode einzustellen.
• Wenn die Akkuladung so weit abfällt, daß die Warnung Akkuladung niedrig signalisiert wird, während sich das System im Suspend Mode befindet, gibt das System in regelmäßigen Abständen einen Piepton ab (unabhängig von der Einstellung der Lautsprecherlautstärke). In diesem Fall müssen Sie entweder die Systemfunktion wiederaufnehmen und das System ausschalten oder eine externe Stromquelle, beispielsweise den Netzadapter, an den Pen PC anschließen.
• Wenn das System läuft (oder sich im Suspend Mode befindet), während die Akkuladung in den kritischen Zustand abfällt, leitet das System den Suspend Mode ein und kann seine Funktion erst wieder aufnehmen, wenn eine externe Stromquelle angeschlossen oder ein geladener Akku eingelegt worden ist. In diesem Fall müssen Sie einen geladenen Akku einlegen oder eine externe Stromquelle, beispielsweise einen Netzadapter, anschließen.
• Wenn das System in den Suspend Mode gelangt, wird eine eventuelle Datenübertragung unterbrochen. Bei einigen Programmen wird die Einleitung des Suspend Modes jedoch unterbunden, damit es zu keiner Unterbrechung kommt.
• Die Suspend/Resume-Taste bei Ihrem System ist möglicherweise deaktiviert. Wenn Sie in diesem Fall die Suspend/Resume-Taste drücken, gelangt das System nicht wie hier beschrieben in den Suspend Mode.
• Wenn Ihr System mit einem Funk-LAN-Adapter ausgestattet ist, kann es passieren, daß Sie nach einer gewissen Zeit ohne Aktivitäten vom Netzwerk abgemeldet werden, wenn sich das S ystem im Suspend Mode befindet.

Weitere Informationen zum Suspend/Resume Mode

2-7
Einzelheiten zu den Abmeldeparametern bei Ihrem Netzwerk können Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator oder Ihrem örtlichen Fachhändler erfragen.
• Ihr System ist möglicherweise so konfiguri ert, daß es die Funktion wiederaufnimmt, wenn am seriellen Anschluß eine Aktivität oder auf der Modemleitung ein Anruf ermittelt wird.
2-8
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Ausschalten des Systems 2
Wenn Sie Ihr System ausschalten, gelangt der Pen PC in den Off power-Zustand. Wenn es längere Zeit nicht in Betrieb ist (mehrere Tage lang), sollten Sie das System ausschalten, damit der Akku nicht vollständig entladen wird.
So schalten Sie das System aus:
1. Wenn sich das System im Suspend Mode befindet, nehmen Sie den Systembetrieb wieder auf.
2. Vergewissern Sie sich, daß alle wichtigen Daten in geöffneten Dateien und laufenden Anwendungen gespeichert worden sind.
3. Wählen Sie im Menü Start die Option Beenden, und führen Sie den Befehl Windows herunterfahren aus.
4. Warten Sie, bis Windows Ihr System heruntergefahren hat. Das System schaltet sich dann automatisch aus.
Das System befindet sich jetzt im ausgeschalteten Zustand.
Note: Achten Sie darauf, daß ein aufgeladener Akku eingesetzt ist, wenn Sie Ihr System
längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, damit die Pufferbatterie nicht entladen wird. Das System verbraucht auch im ausgeschalteten Zustand noch ein wenig Strom. Wenn die Akkuladung unter einen voreinge stellten Grenzwert abfällt (niedriger als der kritische Grenzwert), bezieht der Pen PC seine Energie vo n der Pufferbatterie.

Arbeiten mit dem Stift 2

Der Stift des Point 1600 (im Lieferumfang enthalten) dient zur Auswahl von Optionen und zum Ausführen von Programmen auf dem Pen PC Point 1600. Er hat die gleiche Funktionsweise wie eine Maus bei einem Desktop Computer. Der Stift läßt sich wie eine Zweitasten-Maus bedienen. Wenn Sie ein Programm ausführen, das eine

Ausschalten des Systems

2-9
Handschrifterkennung unterstützt, können Sie mit dem Stift direkt auf dem Bildschirm des Pen PCs schreiben.
Achtung
• Achten Sie darauf, daß vor dem Einsatz des Stiftes eine Schutzfolie auf dem Bildschirm des Pen PCs angebracht wird. Einzelheiten hierzu können Sie dem Abschnitt “Schützen des Bildschirms” auf seite 3-1 entnehmen.
• Bei Bildschirmen, die verkratzt sind, weil ohne Schutzfolie gearbeitet wurde, werden keine Garantieleistungen erbracht.
• Schreiben Sie nicht mit einem Kugelschreiber oder spitzen Gegenständen auf d em Pen PC. Dies könn te Kratzer od er andere Schäden auf der Bildschirmoberfläche verursachen.
2-10
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Es folgen einige Hinweise, wie der Stift ähnlich einer Zweitasten-Maus bei einem Desktop-System verwendet werden kann.
Zur Auswahl eines Objektes tippen Sie mit der Stiftspitze einmal auf das Objekt.
Dies funktioniert wie ein Mausklick mit der linken Maustaste.
Zum “Doppelklicken” auf ein Objekt wie mit einer Maus tippen Sie zweimal
schnell (“doppeltippen”) auf das Objekt.
Zum “Rechtsklicken” wie bei einer Maus tippen Sie einmal mit der Stiftspitze auf
das Hotpad Rechte Maustaste, und tippen Sie dann auf das gewünschte Objekt. (Die Hotpads werden auf seite 2-12 beschrieben.)
Zum Verschieben des Cursors heben Sie den Stift an (der Cursor bewegt sich
nicht mehr), und tippen Sie dann an der Stelle auf den Bildschirm, an die Sie den Cursor setzen wollen (der Cursor erscheint in diesem Bereich).
Zum Verschieben oder “Ziehen” eines Objektes auf dem Bildschirm setzen Sie
die Stiftspitze direkt auf das Objekt, halten Sie sie gegen den Bildschirm gedrückt, und bewegen Sie den Stift dann zur gewünschten Stelle.
Der Stift läßt sich mit einem optionalen Stif t-Band am Pen PC befestigen. Das Pen PC ist auf der rechten und linken Seite mit Befestigungspunkten ausgestattet und somit für Rechts- oder Linkshänder geeignet.
Stift-Band (nicht im Lieferumfang enthalten)
Abbildung 2-1 Stift und Stift-Band des Point 1600
Arbeiten mit dem Stift
2-11

Genauigkeit der Stiftfunktion 2

Der Pen PC Point 1600 wurde werksseitig bereits kalibriert, so daß die Cursorposition mit der Position der Stiftspitze übereinstimmt. Falls sich der Cursor nicht genau unter der Stiftspitze befindet, wenn Sie den Bildschirm damit berühren, müssen Sie den Pen PC kalibrieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt “Kalibrieren des Stiftes” auf seite 3-4.

Verwenden der Hotpads 2

Bei den Hotpads handelt es sich um Bedienelemente an der unteren Bildschirmkante des Point 1600, mit denen Sie Funktionen ausführen und Einstellungen am System vornehmen können. Die Hotpads werden mit dem Stift angetippt. Folgende Abbildung zeigt die Namen der einzelnen Hotpads. In der Tabelle 2-2 werden die Funktionen der einzelnen Hotpads beschrieben, wenn diese mit dem Stift angetippt werden.
Auswahl des Displays
Lautsprecherlautstärke
Lautsprecher­lautstärke
Auswahl des Displays
Rechte Maustaste
Rechte Maustaste
Tabelle 2-2 Hotpads
Kontrast schwächer Kontrast stärker
Helligkeit
Tippen Sie auf dieses Hotpad, um die Lautstärkerlautstärk e auf niedrig, mit tel, laut oder aus zu stellen. (Beachten Sie, daß die Lautstärke evtl. auch über Ihre Anwendung oder die Betriebssystem-Software eingestellt werden kann.)
Tippen Sie auf dieses Hotpad, um einen e xternen Monitor, den internen Bildschirm des Pen PCs oder beide als aktives Display auszuwählen.
Tippen Sie einmal auf diese s Hotpad, um bei Ihrer nächsten Stiftfunktion einen rechten Mausklick auszuführen.
2-12
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Tabelle 2-2 Hotpads
Kontrast schwächer oder stärker
Helligkeit Tippen Sie auf dieses Hotpad , um die Einstellu ng
Tippen Sie auf diese Hot pads (oder h alten sie d ie Stiftspitze darauf gedrückt), um den Bildschirmkontrast stärker oder schwächer einzustellen.
der Display-Helligkeit zu verändern. Hierbei gibt es zwei Einstellungsmöglichkeiten (hell oder dunkel).
Laden des Akkus (im Pen PC) 2
Der Akku des Point 1600 kann auch im Pen PC aufgeladen werden. So laden Sie den Akku auf:
1. Trennen Sie den Pen PC von der externen Stromquelle, und stellen Sie den Akkuladezustand anhand der Anzeige Akkuladezustand fest, bevor Sie mit der Aufladung beginnen. Tabelle 1-1 auf seite 1-5 beschreibt die bei der Anzeige Akkuladezustand angegebene Restladung. Je niedriger die Akkuladung, desto länger dauert der Aufladevorgang.
2. Schließen Sie den Pen PC an eine externe Stromquelle an. Die Anzeige Akkuladung blinkt einmal, wenn die Stromquelle angeschlossen wird. Dann zeigt sie an, ob die Akkuladung mehr oder weniger als 90% beträgt, wie in Tabelle 1-1 auf seite 1-5 beschrieben. (Beachten Sie, daß es sich bei der externen Stromquelle um einen Netzadapter oder ein Anschluß-Zubehör, das den Pen PC mit Strom versorgt, handeln kann.)
W enn die Akkuladung unter 90% liegt, e rfolgt die Akkuschnelladung. Liegt sie bei mindestens 90%, wird der Akku langsam aufgeladen. (Dadurch wird der Akku vor Überladung geschützt.)
Ein völlig entladender Akku wird innerhalb von etwa 90 Minuten auf 90% seiner Akkuladekapazität aufgeladen. (Wenn Zubehör angeschlossen ist, kann dies auch länger dauern.) Sie können mit dem Pen PC arbeiten, den Suspend Mode einleiten oder das System ausschalten, ohne den Ladevorgang unterbrechen zu müssen. Es entsteht bei diesem Gerät auch kein “Memory-Effekt”. Somit ist es möglich, den A kku in jedem Akkuladezustand aufzuladen.

Laden des Akkus (im Pen PC)

2-13

Entnehmen und E insetz e n des A kkus 2

Der Akku kann aus dem Pen PC entnommen und durch einen geladenen Akku ersetzt werden. Den entladenen Akku können Sie dann im optionalen externen Akkuladegerät aufladen. Der Akku läßt sich entnehmen oder einsetzen, während das System ausgeschaltet ist, sich im Suspend Mode befindet oder an eine externe Stromquelle angeschlossen ist.
Achtung
Entfernen Sie den Akku bei laufendem System nur, wenn dieses an eine externe Stromquelle, beispielsweise einen Netzadapter, angeschlossen ist. Andernfalls würde das System ausgeschaltet, und vom Betriebssystem oder von Anwendungen verwendete Dateien könnten beschädigt werden.
So entnehmen oder setzen Sie den Akku ein:
1. Leiten Sie den Suspend Mode ein, oder schalten Sie den Pen PC aus. (Speichern Sie wichtige geöffnete Dateien und Informationen in Pr ogrammen, bevor Sie den Pen PC ausschalten.) Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt “Einleiten des Suspend Modes” auf seite 2-6 oder im Abschnitt “Ausschalten des Systems” auf seite 2-9.
2-14
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
2. Schieben Sie die Verriegelung des derzeit im Pen PC eingesetzten Akkus wie in Abbildung 2-2 dargestellt in Pfeilrichtung auf.
Akku
Akku in Pfeilrichtung aus dem Gerät schieben
Zum Öffnen Verriegelung nach oben schieben
Akkuverriegelung
Abbildung 2-2 Entnehmen des Akkus
3. Schieben Sie den Akku aus dem Pen PC. Sie können jetzt einen aufgeladenen Akku in den Pen PC einlegen und den ge rade
entnommenen Akku in einem externen Akkuladegerät aufladen, falls Ihnen eines zur Verfügung steht. Wie das geht, können Sie in der mit dem externen Akkuladegerät gelieferten Anleitung nachlesen.
4. Zum Einsetzen eines Akkus in den Pen PC schieben Sie die Verriegelung am Akku in die Position “offen”.
5. Schieben Sie den Akku in den Pen PC, bis er fest sitzt. Schieben Sie dann die Verriegelung in die Position “geschlossen”, um den Akku zu verriegeln.
6. Nun können Sie das System starten oder die Funktion wiederaufnehmen und mit dem Pen PC weiterarbeiten.
Akkusparfunktion 2
Ein vollständig aufgeladener Akku ermöglicht bei normaler Anwendung eine Betriebszeit des Pen PCs Point 1600 von rund 4 Stunden (bei aktiviertem Power

Akkusparfunktion

2-15
Management). Die tatsächliche Betriebszeit hängt von der Konfiguration Ihres Pen PCs ab. Wenn Sie Akkuenergie sparen, können Sie die Akkulebensdauer verlängern.
Hier einige Empfehlungen, wie Sie Akkuenergie sparen können:
• Wenn Sie einige Minuten lang nicht mit dem Pen PC arbeiten, leiten Sie den Suspend Mode ein (siehe “Einleiten des Suspend Modes” auf seite 2-6).
• Sollten Sie längere Zeit nicht mit dem Pen PC arbeiten, beispielsweise, wenn Sie Feierabend machen, schalten Sie das System aus.
• Wählen Sie die niedrige Helligkeitseinstellung für den Bildschirm, indem Sie auf das Hotpad Helligkeit tippen (siehe “Verwenden der Hotpads” auf seite 2-12).

Verwenden von Steckern und Anschluß-Zubehör 2

Mit Hilfe der Stecker und des Anschluß-Zubehörs beim Pen PC Point 1600 können Sie verschiedene Geräte an den Pen PC anschließen, beispielsweise ein Mikrofon, Kopfhörer, eine Tastatur oder einen Drucker. Sie können Ihren Pen PC auch an verschiedene Tischstationen anschließen, die einen einfachen Anschluß an stationäre Zubehörteile er möglichen.
Einzelheiten zum Arbeiten mit Tischstationen oder weiterem Anschluß-Zubehör können Sie dem Benutzerhandbuch für Anschluß-Zubehör entnehmen oder bei Ihrem örtlichen Fachhändler erfragen.
Die Position der Zubehöranschlüsse an Ih rem Pen PC ist in Abbildung 2-3, Abbildung 2-4, und Abbildung 2-5 dargestellt.
Steckplatz für PC-Karte
Buchse für Modem (Modem optional erhätlich)
Abdeckung am PC-Kartensteckplatz USB-Anschluß IrDA-Anschluß
Auswurftaste Reset-Taste
Abbildung 2-3 Anschlüsse des Pen PCs Point 1600 - Oberseite
2-16
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Tastatur-/ Maus­anschluß
Buchse für Stromanschluß
Serieller Anschluß A
Buchse für Mikrofon
Buchse für Kopfhörer
Abbildung 2-4 Anschlüsse des Pen PCs Point 1600 - Rechte Seite
Verschleißarme SystemschnittstellenanschlußAnschlußklappe am
Diskettenlaufwerk (hier mit geöffnetem Verschluß)Kontakte
Abbildung 2-5 Anschlüsse des Pen PCs Point 1600 - Unterseite
Verwenden von Steckern und Anschluß-Zubehör
2-17
Nachstehend werden die Zubehöranschlüsse am Pen PC beschrieben:
Buchse für Modem (optional) Systeme mit optionalem integriertem Modem können über diese Buchse an eine Telefonl ei tung angeschlossen werden.
PC-Kartensteckplatz Dieser Steckplatz nimmt eine PC-Karte für den Pen PC Point 1600 auf. Wenn Sie die PC-Karte entnehmen wollen, drücken Sie in der Abdeckung des PC-Kartensteckplatzes auf die Auswurftaste.
• USB-Anschluß (Universal Serial Bus)
Über den USB-Anschluß können Sie ein USB-kompatibles Gerät an den Pen PC anschließen.
IrDA-Anschluß Bei diesem Anschluß handelt es sich um einen in den Pen-PC integrierten Infrarot-Empfänger, über den Sie mit einem ande ren Gerät komm unzieren können, das kompatibel mit dem IrDA-Standard Revision 1.1 oder 1.0 ist. Die optimale Reichweite für eine Infrarotkommunikation beträgt ca. 1 Meter in einem Winkel von 15 Grad zur Mitte. Es muß direkter Sichtkontakt zwischen dem IrDA-Anschluß am Pen PC und dem IrDA-Empfänger am anderen Gerät bestehen.
Tastatur-/Mausanschluß Hier können Sie eine Fujitsu-Tastatur oder eine PS/2-Maus anschließen. (Die meisten PS/2-Tastaturen lassen sich problemlos anschließen.)
Buchse für Stromanschluß An dieser Buchse können Sie eine externe Stromquelle, beispielsweise einen Netzadapter oder Autoadapter, anschließen.
Serieller Anschluß A Über diesen 9poligen seriellen RS-232-C-Anschluß könn en Sie ein Gerät mit einem seriellen Anschluß, beispielsweise ein externes Modem, anschließen.
Buchse für Mikrofon Über diese Buchse können Sie ein Mono-Mikrofon an den Pen PC anschließen. In diesem Fall wird das integrierte Mikrofon des Pen PCs deaktiviert.
Buchse für Kopfhörer Über diese Buchse können Sie Stereokopfhörer oder extern betriebene Lautsprecher an den Pen PC anschließen. In diesem Fall wird der integrierte Lautsprecher deaktiviert.
2-18
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600
Verschleißarme Kontakte
Über diese Metallkontakte können Sie am Pen PC verschiedene Zubehörgeräte anschließen, beispielsweise eine verschleißarme Tischstation oder eine Tischstation (nur Laden).
Systemschnittstellenanschluß
Hier können Sie Zubehörgeräte an den Pen PC anschließen, beispielsweise eine Mini-Schnittstellenleiste oder eine Tischstation mit allen Anschlüssen.
Anschluß für Diskettenlaufwerk
An diesem Anschluß können Sie das Diskettenlaufwerk Fujitsu FMWFD2 anschließen.
Optionaler Funk-L AN-Ad apt er 2
Der Pen PC Point 1600 kann mit einem optionalen Funk-LAN-Adapter (Local Area Network) ausgestattet werden, mit dem Sie Daten über ein Funknetz an Ihrem Arbeitsplatz senden und empfangen können. Damit Ihr Pen PC Zugriff auf das Funknetz erhält, muß er sich innerhalb der Reichweite eines Funk-Hubs oder eines Zugangspunktes befinden. Zugangspunkte können zur Übertragung der Signale zwischen dem Pen PC Point 1600 und dem Funk-LAN im ganzen Gebäude verteilt werden. Einzelheiten zur Verwendung des Pen PCs mit einem Funk-LAN können Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler oder Ihrem Netzwerk-Administrator erfragen.

Arbeiten mit dem optionalen integrierten Modem 2

Einige Systeme sind mit einem optionalen integrierten Fax-/Datenmodem ausgestattet. So verwenden Sie das Modem:
1. Schließen Sie eine Telefonleitung an die Modembuchse am Pen PC an. Abbildung 2-3 zeigt die Position der Buchse für das Modem. (Das integrierte Modem ist für eine Verwendung auf der ganzen Welt ausgelegt.)
2. Starten Si e I hre Kommunikationssoftware.
Jetzt können Sie das Modem mit Ihrer Kommunikationssoftware betreiben. Einzelheiten zum Anschluß eines Wähldienstes können Sie der Dokumentation Ihrer Kommunikationssoftware entnehmen.

Optionaler Funk-LAN-Adapter

2-19
Bei der Verwendung des Modems müssen Sie folgendes beachten:
• Wenn Ihr Telefondienst das Leistungsmerkmal Anklopfen umfaßt, muß diese Funktion deaktiviert werden, bevor Sie Ihr Modem verwenden, um eine Unterbrechung der Kommunikation zu vermeiden. Wie die Funktion Anklopfen deaktiviert wird, können Sie von Ihrer Telefongesellschaft erfragen.
• Wenn Ihr Modem nicht reagiert, vergewissern Sie sich, daß das Modem aktiviert und richtig in Ihrer Betriebssystem-Software konfiguriert wurde. Bitten Sie Ihren örtlichen Fachhändler oder den Provider des Wähldienstes um Unterstützung bei der Konfiguration der Modemeinstellungen.
2-20
Arbeiten mit dem Pen PC Point 1600

Kapitel 3

Pflege, Wartung und Fehlersuche

Dieses Kapitel liefert Ihnen Informationen zur regelmäßigen Pflege und Wartung des Pen PCs Point 1600. Darüber hinaus sind hier Information e n zur Fehlersuche bei einigen häufiger auftretenden Problemen enthalten.

Schützen des Bi ldschirms 3

Der Pen PC Point 1600 ist für eine lange Betriebsdauer ausgelegt. Die Verwendung einer Bildschirmschutzfolie trägt dazu bei, daß der Bildschirm möglichst lange unbeschädigt bleibt. Eine Bildschirmschutzfolie bietet eine haltbare, austauschbare reflektionsfreie Oberfläche, die den Bildschirm vor schädigenden Einflüssen schützt.
Die zusätzliche Bildschirmschutzfolie ist unter der Bestellnummer FMWSP7 (12er Pack) erhältlich. Weitere Informationen zur Befestigung werden bei der Bildschirmschutzfolie mitgeliefert.
Achtung
Bei normaler Verwendung des Pen PCs können sich kleine Schmutz- oder Staubpartikel auf der Stiftspitze ansammeln und den Bildschi rm verkratz en. Um dies zu v erhin dern, achten Sie darauf, daß eine Bildschirmschutzfolie angebracht wird, bevor Sie mit dem Pen PC arbeiten. Für verkratzte Bildschirme, bei denen keine Bildschirmschutzfolie angebracht wurde, werden keine Garantieleistungen gewährt.

Anbringen einer Bild schirmschutzfolie 3

So bringen Sie eine neue Bildschirmschutzfolie an Ihrem Pen PC an:
1. Wenn an Ihrem Bildschirm bereits eine Bildschirmschutzfolie angebracht ist, entfernen Sie diese, bevor Sie eine neue anbringen.
Die Bildschirmschutzfolie ist mit einem dünnen Klebestreifen an den Kanten des Bildschirms befestigt. In einer Ecke der Bildschirmschutzfolie befindet sich eine Kerbe. An dieser Stelle läßt sich die Bildschirmschutzfolie ganz leicht mit Ihrem Fingernagel anheben und abziehen.
3-1
2. Reinigen Sie die Oberfläche des Bildschirms, indem Sie leicht mit einem weichen Baumwolltuch, das mit denaturiertem Alkohol befeuchtet ist, darüberwischen. Bevor Sie eine neue Bildschirmschutzfolie anbringen, muß die Oberfläche des Bildschirms erst ganz sauber und trocken sein.
Achtung
Der Pen PC Point 1600 ist nicht wasserdicht. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über dem System, und waschen Sie es auch nicht mit einem in Seifenlauge getränkten Tuch ab.
3. Ziehen Sie zunächst die Schutzabdeckung aus Kunststoff von der klebenden Seite an der Bildschirmschutzfolie ab.
4. Setzen Sie die Bildschirmschutzfolie auf die Bildschirmoberfläche. Richten Sie dabei die Bildschirmschutzfolie mit der klebenden Seite zum Bildschirm hin aus. Die eingekerbte Ecke muß zur linken unteren Ecke des Bildschirms zeigen
5. Ziehen Sie jetzt die Schutzabdeckung aus Kunststoff von der Vorderseite der Bildschirmschutzfolie ab. (Die Bildschirmschutzfolie wird mit einer Kunststoffabdeckung aus Kunststoff auf beiden Seiten ausgeliefert.)
6. Drücken Sie die Bildschirmschutzfolie an den Seiten gegen den Bildschirm. Nach 48 Stunden ist der Klebstoff richtig fest. Um eine gute Abdichtung zwischen der Bildschirmschutzfolie und dem Display zu gewährleisten, dürfen Sie die Bildschirmschutzfolie nach dem Anbringen nicht mehr vom Display abheben.
7. W ischen Sie die Bildschirmschutzfolie mit einem weichen, tr ockenen Tuch ab, um alle Klebstoffreste zu entfernen. Dies verhindert, daß die Stiftspitze quietscht, wenn sie über den Bildschirm geführt wird.
Die Bildschirmschutzfolie ist jetzt angebrac ht.
3-2
Pflege, Wartung und Fehlersuche
Pflegen des Stiftes 3
Die Stiftspitze beim Point 1600 ist aus weichem Kunststoff gefertigt, das den Bildschirm möglichst wenig verkratzt. Während des Gebrauchs kann sich die Stiftspitze jedoch abnutzen, oder es können sich dort Staubpartikel ansammeln, die den Bildschirm verkratzen können. Wenn beim Pen PC Point 1600 ein Stift mit beschädigter Spitze verwendet wird, können unvorhersehbare Probleme auftreten. Sollte dies der Fall sein, ersetzen Sie den Stift des Point 1600 . Ersatzstifte sind bei Ihrem Händler erhältlich (Bestellnummer FMW27PN1, 5er Pack).

Schützen des Pen PCs vor schädigenden Umwelteinflüssen 3

Der Pen PC Point 1600 ist für eine Verwendung in einer geschützten Umgebung ausgelegt, wo er weder Regen, Feuchtigkeit noch Spritzwasser ausgesetzt ist. Vermeiden Sie es, unter diesen Bedingungen mit dem Pen PC zu arbeiten. Die Verwendung einer Schutztasche oder einer Feldtasche (Harsh Environment Case) bietet einen gewissen Schutz. Keine dieser beiden Taschen ist jedoch wasserdicht oder tauchfest.

Vermeiden von Überhitzung 3

Der Pen PC überwacht seine interne Temperatur. Nähert sich diese den akzeptablen Grenzwerten der wärmeempfindlichen Komponenten, werden die Systemfun ktionen automatisch eingeschränkt oder ausgeschaltet, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
Wenn der Pen PC in einer Feldtasche aufbewahrt wird, kann sich die Wärme nicht so gut verteilen. Achten Sie darauf, daß der Pen PC entweder in den Suspend Mode gesetzt oder ausgeschaltet wird, wenn beim Einsatz des Pen PCs in einer Feldtasche eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Dadurch wird eine Überhitzung während des Akkuladevorgangs verhindert.

Aufbewahren des Pen PCs 3

Wenn Sie längere Zeit nicht mit dem Pen PC arbeiten, schalten Sie ihn in den Fully Off State, und achten Sie darauf, daß ein vollständig aufgeladener Akku eingesetzt ist. Auch im ausgeschalteten Zustand versorgt der Akku einige interne Komponenten mit Strom. Mit einem vollständig aufgeladenen Akku können Sie den Pen PC ca. 30 Tage lang aufbewahren. Nach 30 Tagen sollten Sie den Akku entweder aufladen oder gegen einen vollständig geladenen Akku austauschen.

Pflegen des Stiftes

3-3

Kalibrieren des Stiftes 3

Wenn der Cursor nicht oder nicht genau unter der Stiftspitze erscheint, müssen Sie den Stift kalibrieren. Der Pen PC bestimmt die korrekte Cursorposition anhand der Stelle, an der die Stiftspitze den Bildschirm berührt. Eine Stiftkalibrierung ist evtl. erforderlich, um den Cursor in folgenden Fällen genau auf die tatsächliche Position der Stiftspitze auszurichten:
• Der vorherige Benutzer des Pen PCs schreibt mit der anderen Hand und hat den Pen PC entsprechend kalibriert.
• Der Pen PC Point 1600 war einige Zeit lang ohne Nachkalibrierung in Betrieb.
• Der Bildschirm wurde vom Querformat in das Hochformat, oder umgekehrt, gedreht. (Beachten Sie, daß ein Drehen des Bildschirms zwar keinen Einfluß auf die Stiftkalibrierung hat, Sie aber den Pen PC und Stift möglicherweise in etwas veränderter Stellung halten.)
So kalibrieren Sie den Stift:
1. Wählen Sie im Menü Start die Optionen Einstellungen und Systemsteuerung. Doppeltippen sie auf das Symbol Stiftkonf iguration. Tippen Sie auf die Registerkarte Kalibrierung. Bei Eigenschaften der Registrierung tippen Sie auf die Schaltflä che Stiftkalibrierung. Es werden jetzt A n w eisungen zu m Kalibrieren des Stiftes angezeigt.
Beachten Sie, daß Sie die Stiftkalibrierung nicht ausführen können, wenn die Kalibrierungswerte eine zu starke Abweichung aufweisen. In diesem Fall wer den Sie vom System aufgefordert, die Standardkalibrierungseinstellungen wiederherzustellen. Tippen Sie auf die Schaltfläche Standardkalibrierung. Nach der Wiederherstellung der Standardeinstellungen können Sie den Stift kalibrieren.
2. Positioniern Sie den Pen PC genauso wie bei der Anwendung. (Halten Sie den Stift im üblichen Schreibwinkel.)
Achten Sie darauf, daß Sie während der Kalibrierung nur den Bildschirm mit der Stiftspitze berühren. Wenn Sie stattdessen Ihre Hand oder andere Gegenstände berühren, wird der Stift ungenau kalibriert.
3. Führen Sie die Kalibrierung gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm aus. Das Dienstprogramm Kalibrierung zeigt nacheinander in jeder Ecke des Bildschirms ein Fadenkreuz an. Halten Sie den Stift wie üblich, und tippen Sie möglichst genau in die Mitte des jeweils angezeigten Fadenkreuzes.
3-4
Pflege, Wartung und Fehlersuche
4. Nachdem Sie das letzte Fadenkreuz angetippt haben, wird ein Dialogfeld angezeigt. Wählen Sie eines der folgenden Dialogfelder aus:
• OK: Wenn Sie der Meinung sind, daß Sie korrekt auf die Fadenkreuze getippt haben. (Der Bildschirm wird jetzt kalibriert.)
• Cancel (Abbrechen): Wenn Sie den gerade durchgeführten Vorgang nicht zum Kalibrieren des Bildschirms verwenden wollen.
• Recalibrate (Neu kalibrieren): Wenn Sie den Vorgang nochmals ausführen wollen. Die Anweisungen zum Kalibriervorgang werden erneut angezeigt. (Beginnen Sie bei Schritt 3.)
Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine dieser Schaltflächen auswählen, werden Ihre neuen Kalibrierungseinstellungen verworfen, und die vorherigen Einstellungen haben weiterhin Gültigkeit.
Wenn Sie den obenbeschriebenen Vorgang erfolgreich abgeschlossen haben, ist der Stift kalibriert, und Sie können das System wie üblich verwenden.
Fehl ersuch e 3
In diesem Abschnitt werden Lösungsmöglichkeiten für einige häufiger auftretende Probleme beschrieben. Sollte bei Ihrem Pen PC Point 1600 ei n Problem auftreten, das Sie anhand dieser Beschreibung nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Fachhändler.

Das System nimmt die Fun kti on ni cht wie der auf od er läßt si ch n icht einschalten 3

Wenn ihr System die Funktion nicht wieder aufnimmt oder sich nicht einschalten läßt, kann dies folgende Ursachen haben:
• Die Akkuladung ist möglicherweise unter den kritischen Ladezustand abgefallen oder der Akku ist defekt. W en n der Akku das System nicht mehr mit ausreichend Strom versor gt, kann der Pen PC seine Funktion nicht w ieder aufnehmen bzw. läßt sich nicht mehr einschalten. Schließen Sie eine externe Stromquelle (beispielsweise einen Netzadapter oder eine T ischstation zur Versorgung des Gerätes mit externer Energie) an, oder setzen Sie einen aufgeladenen Akku in den Pen PC ein.
• Der Pen PC ist zu warm geworden. Damit keine S chäden an wärmeempfindlichen Komponenten auftreten, leitet der Pen PC den Suspend Mode ein, wenn er sich zu stark erwärmt hat. Das System kann erst wieder seine Funktion aufnehmen, wenn er sich auf eine voreingestellte Temperatur abgekühlt hat. Bringen Sie den Pen PC an einen kühleren Ort, und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

Fehlersuche

3-5

Das System reagiert nicht 3

Wenn das System nicht auf Benutzereingaben reagiert oder sich anscheinend “aufgehängt” hat, können Sie es mit der Reset-Taste neu starten. Die Position der Reset-Taste ist auf seite 2-16 abgebildet.
Achtung
Beim Drücken der Reset-Taste gehen nicht gespeicherte Daten verloren. Falls sich Ihr System häufiger aufhängt, können Problem e mit de r K onfigu ration I hres Betriebss ystems oder der Pen PC-Hardware die Ursache sein. Bitten Sie bei Bedarf Ihren örtlichen Fachhändler um Hilfe.

Der Bildschirm ist dunkel oder schwer lesbar 3

Wenn der Bildschirm dunkel oder schwer lesbar ist, versuchen Sie, die Bildschirmeinstellungen zu justieren. Einzelheiten zum Justieren der Bildschirmeinstellungen können Sie dem Abschnitt “Verwenden der Hotpads” auf seite 2-12 entnehmen. Überprüfen Sie außerdem folgende Punkte:
• Wenn der Bildschirm dunkel ist, müssen Sie überprüfen, ob der Pen PC läuft (Betriebsanzeige leuchtet).
• Möglicherweise ist die Kontrasteinstellung des Displays extrem hoch oder niedrig eingestellt, so daß der Bildschirm nicht lesbar ist. Stellen Sie den Kontrast mit Hilfe der Hotpads ein.
• Die Umgebungstemperatur kann den Kontrast des Displays beeinträchtigen. Sie müssen den Kontrast des Displays in regelmäßigen Abständen mit den Hotpads justieren, um Temperaturschwankungen auszugleichen.
• Der Pen PC kann für die Verwendung eines externen Monitors eingerichtet werden. Tippen Sie auf das Hotpad Auswahl des Displays, um festzustellen, ob der Bildschirm des Pen PCs ausgewählt ist.
• Das Video-Timeout ist abgelaufen. Es kann sein, d aß die S ystemkonf iguration ein Abschalten des Bildschirms nach einem gewissen Zeitraum vorsieht, damit Energie gespart wird. Tippen Sie auf den Bildschirm, um das Display zu aktivieren.
3-6
Pflege, Wartung und Fehlersuche

Die Infrarot- Date nü bertragung fu nkti o ni ert nicht 3

Falls Sie Probleme bei der Datenübertragung über die Infrarotschnittstelle des Pen PCs (IrDA-Anschluß) haben, überprüfen Sie folgende Punkte:
• Kann der IrDA-Anschluß am Pen PC den IrDA-Anschluß am anderen Gerät “sehen”? Zwischen dem IrDA-Anschluß am Pen PC Point 1600 und dem IrDA-Anschluß am anderen Gerät muß direkter Sichtkontakt bestehen.
• Achten Sie darauf, daß der IrDA-Anschluß am Pen PC direkt zum Anschluß am anderen Gerät zeigt. Der “Blickwinkel” des IrDA-Anschlusses am Pen PC darf nicht mehr als 15 Grad von der Mitte abweichen.
• Vergewissern Sie sich, daß beide Geräte dicht genug beieinander stehen. Der Abstand darf nicht größer als 1 Meter sein.
• Das Gerät, mit dem Sie kommunizieren wollen, muß dem IrDA-Stand ard Revision
1.1 oder niedriger entsprechen. Falls Sie diesbezüglich nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Fachhändler.
• Vor der Verwendung des IrDA-Anschlusses muß Ihr System richtig konfiguriert werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren örtlichen Fachhändler.
Fehlersuche
3-7

Die Funk-LAN-Verbindung ge ht verloren 3

Der Funk-LAN-Adapter im Pen PC ist für zuverlässige Übertragung und Empfang von Signalen unter den meisten Betriebsbedingungen ausgelegt. Gelegentlich kann es jedoch zu einer Unterbrechung kommen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Pen PC Point 1600 zu weit von einem Zugangspunkt entfernt ist oder das Signal physikalisch durch irgendetwas behindert wird, beispielsweise durch bestimmte Werkstoffe in der Gebäudekonstruktion.
Wenn der Pen PC die Übertragung stoppt und anscheinend nicht wieder aufnimmt, gehen Sie mit dem Pen PC an einen anderen Standort, bis das Signal wiederhergestellt ist. Falls sich das Problem hiermit nicht beheben läßt, oder falls dieses Problem immer wieder an einem bestimmten Standort auftritt, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.

Der Cursor folgt dem Stift nicht 3

Wenn der Cursor auf dem Bildschirm dem Stift nicht korrekt folgt oder nicht richtig auf den Stift ausgerichtet ist, müssen Sie den Stift kalibrieren. Einzelheiten hierzu können Sie dem Abschnitt “Kalibrieren des Stiftes” weiter vorne in diesem Kapitel entnehmen.

Die Audiolautstärke ist zu leise 3

Wenn die Audiolautstärke beim Lautsprecher Ihres Pen PCs oder im externen Kopfhörer zu leise ist, müssen Sie folgende Punkte überprüfen:
• Vergewissern Sie sich, daß der mit dem Hotpad Lautsprecherlautstärke eingestellte Lautstärkepegel laut genug ist.
• Vergewissern Sie sich, daß die Lautstärkeregelung bei Ihrer Audio-Software laut genug eingestellt ist.
• Der Audio-Lautstärkeregler bei Ihrem Betriebssystem wurde möglicherweise stummgeschaltet.
3-8
Pflege, Wartung und Fehlersuche
Quellenverzeichnis
A
Akku, 1-3
Akkuladezustand, 2-3 Anzeige Akkuladezustand, 2-3 kritischer Akkuladezustand, 1-6, 2-3 kritischer Zustand, 2-7 leer, 2-3 Warnung Akkuladung nied rig, 2-7
Akkuenergie
Verbrauch im Suspend Mode, 2-7
Akkuladu ng im kritischen Zustand, 2-7 Anschluß-Zubehör, 1-9 Anzeige Akkuladezustand, 1-4, 1-6, 2-3 Anzeige Festplattenzugriff, 1-5 Anzeigen Akkuladezustand, 1-4 Anzeigen, über, 1-4 Ausgeschalteter Zustand, 2-2 Auswurftaste, PC-Kar te , 2-16
B
Befestigungspunkte für Handschlaufe, 1-2 Betrieb
Starten des Pen PCs oder
Wiederaufnehmen der Funktion,
2-5 Betriebsanzeige, 1-5, 2-2 Bildschirm
Bildschirmschutzfolie, 1-7, 3-1 Bildschirm, Schützen, 3-1 Bildschirmschutzfolie, 1-7 Buchse für Stromanschluß, 1-3, 2-17
C
Cursor folgt dem Stift nicht, 3-8
E
Einleiten des Suspend Modes, 2-6
F
Festplattenlaufwerk, 1-4 Fully On State (Volle Leistung), 2-1 Funk-LAN-Adapter, 1-3 Funktions- und Bedienelemente, 1-3
G
gelbe Anzeige, siehe auch Anzeige
Akkuladezustand, 1-6
H
Hotpads, 1-3
Verwenden der, 2-12
I
Idle und Standby States (Ruhezustand und
Standby-Zustand), 2-1
IrDA-Anschluß
Position, 2-17
K
Kensington-Sicherheitssteckplatz, 1-1 Kopfhörer, externe Buchse, 2-17 Kritischer Akkuladezustand, 1-6
L
Lautsprecherlautstärke, 2-7 Leistungsaufnahme, 2-1
M
Mikrofon
externe Buchse, 2-17
Modem, 1-3, 1-7
Quellenverzeichnis-1
P
PC-Karte
Abdeckung, 2-16 Auswurftaste, 2-16 Steckplatz, 2-16
Pen PC
Akku, 1-1, 1-3 Arbeiten mit dem Pen PC, 2-1 Betrieb, 1-5 Einleiten des Betriebsmodus Suspend, 2-6 Funktions- und Bedienelemente, 1-1, 1-3 Starten, 2-5 Wiederaufnehmen der Funktion, 2-5
Pflege und Wartung, 3-1 Pufferbatterie, 2-3
R
Reset-Taste, 2-16, 3-6
S
serieller Anschluß, 2-17 Starten des Pen PCs oder Wiederaufnehmen der
Funktion, 2-5
Statusan zeigen, 1-4–1-5 Stift
Cursor folgt nicht, 3-8
Suspend Mode, 1-5, 2-4, 2-6–2-7, 2-16 Suspend Mode (Ruhezustand), 2-1 Suspend/Resume Informationen, 2-7 Suspend/Resume-Taste, 2-4 Suspend/Resume-Taste, deaktiviert, 2-7 Systembetriebszustände, 2-1 Systemschnittstell ena nsc h l üsse, 2-17
W
Warnung Akkuladu ng nied rig, 2-7
T
Tastatur-/Mausanschluß, 1-3, 2-17 Tischstationen, 1-9, 2-17
V
Verschleißarme Kontakte, 2-17
Quellenverzeichnis-2
Loading...