FUJITSU B17-1 User Manual [fr]

answers
Betriebsanleitung / Operating Manual
Betriebsanleitung / Operating Manual
Betriebsanleitung / Operating ManualBetriebsanleitung / Operating Manual
Monitor
Monitor B17-1
Monitor Monitor
Deutsch - English - Français - Español - Italiano - Svenska - Nederlands - Dansk
Deutsch - English - Français - Español - Italiano - Svenska - Nederlands - Dansk
Deutsch - English - Français - Español - Italiano - Svenska - Nederlands - DanskDeutsch - English - Français - Español - Italiano - Svenska - Nederlands - Dansk
B17-1B17-1
2222
Sie haben ...
... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an
unseren Help Desk (siehe Garantieheft). Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet:
http://www.fujitsu-siemens.com
Are there ...
... any technical problems or other questions you need clarified?
Please contact our Help Desk (see Warranty Booklet).
The latest information on our products, tips, updates, etc., can be found on the Internet under:
http://www.fujitsu-siemens.com
Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt. This manual has been printed on recycled paper. Ce manuel est imprimé sur du papier recyclé. Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado. Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt.
Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH
A26361-K907-Z100-1-5E19
Bestell-Nr./Order No.: Printed in Taiwan AG 0303 03/03
A26361-K907-Z100-1-5E19
A26361-K907-Z100-1-5E19A26361-K907-Z100-1-5E19
A26361-K907-Z100-1-5E19
Deutsch
English
B17-1 LCD-Bildschirm LCD monitor Moniteur LCD Monitor LCD Monitor LCD LCD-skärm LCD-beeldscherm LCD-billedskærm
Français
Español
Italiano
Svenska
Nederlands
Dansk
Betriebsanleitung Operating Manual
Ausgabe März 2003 March 2003 edition
TCO'99
VESA, DDC und DPMS sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Dieses Handbuch wurde erstellt von cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de
Copyright ã Fujitsu Siemens Computers GmbH 2003
VESA, DDC and DPMS are registered trademarks of Video Electronics Standards Association.
All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts are reserved.
Offenders will be liable for damages.
All rights, including rights created by patent grant or registration of a utility model or design, are reserved.
Delivery subject to availability. Right of technical modification reserved.
This manual was produced by cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de
Inhalt
Einleitung...........................................................................................................................................1
Darstellungsmittel ......................................................................................................................2
Wichtige Hinweise .............................................................................................................................2
Sicherheitshinweise ...................................................................................................................2
Reinigung...................................................................................................................................3
Transport ...................................................................................................................................4
Netzleitung.................................................................................................................................4
Energy Star-Richtlinien ..............................................................................................................4
CE-Kennzeichnung....................................................................................................................4
Entsorgung und Recycling .........................................................................................................5
Überprüfen der Lieferung...................................................................................................................5
Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes.................................................................6
Montage und Demontage des Bildschirmfußes..................................................................................7
Bildschirmfuß aus- und einklappen ............................................................................................7
Bildschirmfuß demontieren ........................................................................................................8
Anschließen des Bildschirms.............................................................................................................8
Leitungen an den Bildschirm anschließen..................................................................................9
Leitungen an den Computer anschließen...................................................................................9
Bedienen des Bildschirms................................................................................................................10
Neigung einstellen ...................................................................................................................10
Bildschirm ein-/ausschalten .....................................................................................................10
Hinweise zum Power-Management..........................................................................................11
Bildschirmeinstellungen ändern ...............................................................................................11
Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung..................................................................................17
Technische Daten............................................................................................................................17
VESA-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle ...............................................................................18
Voreingestellte Betriebsarten...................................................................................................19
Bildschirmanschluss D-SUB ....................................................................................................19
Fehlerbehandlung............................................................................................................................20
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch
Einleitung
Ihr neuer LCD-Bildschirm (Liquid Crystal Display) B17-1 verfügt über zahlreiche nützliche Eigenschaften und Funktionen, z. B.:
TFT-Display (Thin Film Transistor; Aktiv-Matrix)
geringer Platzbedarf wegen geringer Gehäusetiefe
optimale ergonomische Eigenschaften (absolute Verzerrungsfreiheit, exzellente Schärfe und
Farbreinheit bis in die Ecken)
hohe Helligkeit und guter Kontrast
hohe Auflösung (1280x1024) für die Darstellung des Informationsgehalts eines herkömmlichen
19-Zoll-Bildschirms mit CRT-Bildröhre (Cathode Ray Tube)
Darstellung von bis zu 16,7 Mio. Farben (in Verbindung mit einer entsprechenden Grafikkarte)
automatische Abtastung der Horizontalfrequenzen von 30 bis 83 kHz und der
Bildwiederholfrequenzen (Vertikalfrequenzen) von 55 bis 75 Hz (absolut flimmerfrei)
digitale Bildschirmsteuerung mit Mikroprozessor für die Speicherung von 33 verschiedenen
Darstellungsmodi
Farbeinstellung zur Anpassung der Bildschirmdarstellung an Druckwiedergabe und individuelle
Sehgewohnheiten
komfortable Bedienung über integriertes OSD-Menü (On-Screen-Display)
VESA-DDC-Kompatibilität
VESA-FPMPMI-Kompatibilität (Flat Panel Monitor Physical Mounting Interface) - mechanische
Schnittstelle zu Schwenkarm und Wandhalterung
Plug&Play-Fähigkeit
Power-Management zur Reduzierung der Leistungsaufnahme bei Inaktivität des Computers
Einhaltung der Empfehlungen nach TCO 99
Der Bildschirm erfüllt in Positivdarstellung (dunkle Zeichen auf hellem Hintergrund) die ergonomischen Anforderungen für das GS-Zeichen.
In dieser Betriebsanleitung finden Sie wichtige Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und Bedienung Ihres LCD-Bildschirms benötigen.
Für die Ansteuerung des LCD-Bildschirms B17-1 ist eine Grafikkarte (Bildschirm-Controller) mit VGA-Schnittstelle erforderlich. Der Bildschirm verarbeitet die Daten, die ihm von der Grafikkarte geliefert werden. Für die Einstellung der Modi (Auflösung und Bildwiederholfrequenz) ist die Grafikkarte bzw. die zugehörige Treiber-Software zuständig.
Wenn Sie den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bildschirmanzeige optimal an die verwendete Grafikkarte anpassen und Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen (siehe Abschnitt "Bildschirmeinstellungen ändern" im Kapitel "Bedienen des Bildschirms").
Zielgruppe
Um die beschriebenen Arbeiten auszuführen, müssen Sie kein "Fachmann" sein. Beachten Sie aber unbedingt das Kapitel "Wichtige Hinweise" in der Betriebsanleitung des Computers und in dieser Betriebsanleitung!
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder unseren Help Desk.
Weitere Informationen
Wie Sie Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen einstellen, entnehmen Sie bitte den
Dokumentationen Ihrer Grafikkarte bzw. der dazugehörigen Treiber-Software.
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 1
Farbbildschirm B17-1
Darstellungsmittel
In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet.
kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist.
!
kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps.
i
Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
"Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen.
Kursive Schrift kennzeichnet Dateinamen und Menüpunkte.
Wichtige Hinweise
In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Bildschirm unbedingt beachten müssen.
!
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Help Desk.
Die Display-Oberfläche des LCD-Bildschirms ist druck- und kratzempfindlich. Behandeln Sie
deshalb die Display-Oberfläche vorsichtig, um bleibende Schäden (Newton-Ringe, Kratzer) zu vermeiden.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung
auftreten. Warten Sie, bis das Gerät temperaturangeglichen und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die
Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten" und das Kapitel "Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes".
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, müssen die Zuluft- und Abluftöffnungen des
Bildschirms unbedingt freigehalten werden.
Der Bildschirm stellt sich automatisch auf eine Netzspannung im Bereich von 100 V bis 240 V
ein. Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung diesen Bereich weder unter- noch überschreitet.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose am Bildschirm oder die Schutzkontakt-Steckdose der
Hausinstallation frei zugänglich ist.
Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung
von der Netzspannung müssen Sie den Netzstecker ziehen.
2 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie keine Gefahrenquelle (Stolpergefahr) bilden und nicht
beschädigt werden. Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes die entsprechenden
Hinweise im Kapitel "Anschließen des Bildschirms".
Wenn Sie eine andere als die mitgelieferte Datenleitung verwenden, achten Sie darauf, dass
die Leitung ausreichend abgeschirmt ist. CE-Konformität sowie eine optimale Bildqualität
werden nur mit der mitgelieferten Datenleitung gewährleistet.
Während eines Gewitters dürfen Sie Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch
lösen.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. Schmuckkettchen, Büroklammern etc.) oder
Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen (Gefahr von elektrischem Schlag,
Kurzschluss).
In Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, Bedienelementen oder Netzleitung, bei
Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker und verständigen Sie Ihre Verkaufsstelle oder unseren Help Desk.
Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms ist quecksilberhaltig. Bei Handhabung und
Entsorgung sind die für Leuchtstoffröhren geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch
unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
Stellen Sie nur die Bildschirmauflösungen und Bildwiederholfrequenzen ein, die im Kapitel
"Technische Daten" angegeben sind. Wenn Sie andere Werte einstellen, kann der Bildschirm
beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren
Help Desk.
Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die Betriebsanleitung weiter.
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Bildschirm reinigen.
Der Gehäuseinnenraum darf nur von einem Servicetechniker gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden
Reinigungsmittel.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes dringen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Bildschirm frei bleiben.
Reinigen Sie die druck- und kratzempfindliche Display-Oberfläche des LCD-Bildschirms nur mit
einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Zur Reinigung der Gehäuseoberfläche des Bildschirms ist ein trockenes Tuch ausreichend. Bei
starker Verschmutzung kann ein feuchtes Tuch verwendet werden, das in Wasser mit mildem Spülmittel getaucht und gut ausgewrungen wurde.
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 3
Farbbildschirm B17-1
Transport
Transportieren Sie den Bildschirm vorsichtig und nur in der Originalverpackung oder einer
anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
Der LCD-Bildschirm darf keinesfalls herunterfallen (Glasbruchgefahr).
Netzleitung
Verwenden Sie die mitgelieferte Leitung, um sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn es notwendig ist, die ursprünglich mitgelieferte Leitung zu ersetzen, sind die folgenden Richtlinien unbedingt zu beachten.
Stecker und Buchse der Netzleitung müssen den Vorschriften von CEE-22 entsprechen.
Die Leitung muss den VDE- bzw. HAR-Bestimmungen entsprechen. Das VDE- bzw. HAR-
Zeichen ist auf der Kabelaußenhülle oder auf einer der inneren Leiterisolationshüllen zu finden.
Für Geräte, die auf Schreibtischen, Tischen etc. aufgestellt werden, ist die Verwendung von
Netzleitungsausführungen SVT bzw. SJT zulässig. Bei Aufstellung auf dem Fußboden sind ausschließlich SJT-Netzleitungen zulässig.
Bei der Auswahl der Leitung ist der für das Gerät erforderliche Nennstrom zu beachten.
Energy Star-Richtlinien
Der Fujitsu Siemens LCD-Farbbildschirm B17-1 verfügt über ein Power­Management, das die Leistungsaufnahme im Standby-Modus, im Suspend-Modus und im OFF-Modus auf weniger als 3 W reduziert. Damit erfüllt der B17-1 die Bedingungen der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Die EPA schätzt, dass Computersysteme etwa 5 % der elektrischen Energie im Bürobereich verbrauchen; mit rasch wachsendem Anteil. Wenn alle Desktop-Computer und Peripheriegeräte einen Energiesparmodus für die Arbeitspausen besäßen, könnte dadurch jährlich für etwa 2 Milliarden US-Dollar elektrische Energie eingespart werden. Dadurch würden auch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger in die Atmosphäre emittiert - dies entspricht dem Ausstoß von 5 Millionen Autos.
Als Energy Star-Partner hat die Fujitsu Siemens Computers GmbH festgestellt, dass dieses Produkt den Energy Star-Richtlinien zum Energiesparen entspricht.
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG­Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie".
4 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Entsorgung und Recycling
Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle, an unseren Help Desk oder direkt an:
Deutschland Belgien Schweiz
Fujitsu Siemens Computers
GmbH Remarketing und Recycling D-33106 Paderborn Tel.: +49 5251 / 81 80 10
Fax: +49 5251 / 81 80 15
http://www.fujitsu-siemens.de/wvm
RECUPEL
Boulevard Reyers, 80 B-1030 Brussels Tel.: +32 2 / 706 86 16 Fax: +32 2 / 706 86 13
E-Mail: info@recupel.be
http://www.recupel.be
SWICO Schweizerischer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik
Eine Liste der SWICO­Abgabestellen finden Sie unter:
http://www.swico.ch
Überprüfen der Lieferung
Ê Packen Sie alle Teile aus. Ê Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Ê Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Zur vollständigen Lieferung des LCD-Bildschirms gehören:
ein Bildschirm
eine Abdeckung
eine Datenleitung (D-SUB)
eine Audioleitung
eine Netzleitung
eine Diskette für den Bildabgleich des Bildschirms
ein Garantieheft
diese Betriebsanleitung
Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle!
Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung des Geräts nicht wegzuwerfen. Bewahren Sie sie für einen eventuellen Transport auf.
i
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 5
Farbbildschirm B17-1
Einrichten eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes
Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen, sollten Sie sich einen geeigneten Platz für das Arbeiten am Bildschirm auswählen. Beherzigen Sie die folgenden Ratschläge, wenn Sie einen Bildschirmarbeitsplatz einrichten.
1
1 = Fenster
Vermeiden Sie Direktblendung und Reflexionsblendung.
Vermeiden Sie Reflexionsblendung durch elektrische Lichtquellen.
1
600 mm 600 mm
2
2
1 = Tischkante 2 = Zulässiger Griffbereich
Platzieren Sie die Tastatur im optimalen Greifbereich.
60°
1
0°
65°
65°
30°
30°
1
2
22
1 = Bevorzugter Sehraum 2 = Zulässiger Sehraum
Platzieren Sie den Bildschirm im bevorzugten Sehraum. Der
Halten Sie die Be- und Entlüftungsflächen des Bildschirms frei.
1 = etwa 90° und größer 2 = etwa 90°
Achten Sie bitte auch auf die
richtige Sitzhaltung. Augenabstand zum Bildschirm sollte ca. 50 cm betragen.
Je nach Situation kann sich die Verwendung eines Schwenkarms oder einer Wandhalterung (VESA FPMPMI) anbieten, die im Fachhandel erhältlich sind. Dazu muss der Bildschirmfuß vorher, wie im Kapitel "Montage und Demontage des Bildschirmfußes" erläutert, demontiert werden.
6 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Montage und Demontage des Bildschirmfußes
Die Bildschirmoberfläche ist kratzempfindlich! Legen Sie den Bildschirm bei der Montage oder Demontage des Bildschirmfußes deshalb auf eine weiche Unterlage.
!
Bildschirmfuß aus- und einklappen
Bei Lieferung ist der Bildschirmfuß eingeklappt.
Bildschirmfuß ausklappen
1
3
Ê Legen Sie den Bildschirm mit der Vorderseite auf eine weiche Unterlage. Ê Gehen Sie entsprechend den Bildern in vier Schritten vor, um den Bildschirmfuß
auszuklappen.
Bildschirmfuß einklappen
Wenn Sie den Bildschirm verpacken wollen, müssen Sie den Bildschirmfuß einklappen.
1
2
4
2
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 7
Farbbildschirm B17-1
Ê Legen Sie den Bildschirm mit der Vorderseite auf eine weiche Unterlage. Ê Klappen Sie den Bildschirmfuß nach hinten (1). Ê Entriegeln Sie den Bildschirmfuß mit dem Schieber an der Unterseite des Bildschirmfußes und
drücken Sie gleichzeitig den Ring des Bildschirmfußes nach unten (2).
Bildschirmfuß demontieren
Bevor Sie einen Schwenkarm oder eine Wandbefestigung verwenden können, müssen Sie den
Bildschirmfuß demontieren:
Die Bildschirmoberfläche ist kratzempfindlich!
!
Ê Schalten Sie den Bildschirm aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Ê Legen Sie den Bildschirm mit der
Vorderseite auf eine weiche Unterlage.
Ê Entfernen Sie die Abdeckung (2) und lösen
Sie alle Leitungen.
Ê Lösen Sie die vier Schrauben an der
Rückseite des Bildschirms (1).
Ê Entfernen Sie die Abdeckungen (2 und 3),
1
2
4
3
indem Sie auf die Plastikteile drücken und Sie gleichzeitig nach außen ziehen.
Ê Lösen Sie die jeweils drei Schrauben unter
den Abdeckungen (2 und 3).
Sie können jetzt einen Schwenkarm bzw. eine Wandhalterung gemäß VESA FPMPMI mit 100 mm Lochabstand montieren.
Wie Sie Schwenkarm bzw. Wandhalterung montieren, entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Schwenkarmes bzw. der Wandhalterung.
Anschließen des Bildschirms
Beachten Sie die "Sicherheitshinweise" im Kapitel "Wichtige Hinweise" in dieser Betriebsanleitung.
!
CE-Konformität sowie eine optimale Bildqualität werden nur mit der mitgelieferten Datenleitung gewährleistet.
Die Öffnungen für die Zu- und Abluft dürfen nicht verdeckt werden! Der Netzstecker des Computers muss gezogen sein!
Ê Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm und der Computer ausgeschaltet sind.
8 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Leitungen an den Bildschirm anschließen
Die Anschlüsse des Bildschirms sind durch eine Abdeckung geschützt. Bei Lieferung ist die Abdeckung nicht befestigt.
1 = Platz für Abdeckung 2 = Sicherheitsschlitz für "Kensington Lock" 3 = AUDIO-IN-Anschlussbuchse 4 = Kopfhörer-Anschlussbuchse 5 = D-SUB-Anschlussbuchse (ANALOG) 6 = Netzanschlussbuchse
1
6
5
Die mitgelieferte Datenleitung hat zwei 15-polige D-SUB-Stecker für den Anschluss am Bildschirm und am Computer.
234
Ê Stecken Sie einen Stecker der Datenleitung an die D-SUB-Anschlussbuchse (5) des
Bildschirms und sichern Sie die Steckverbindung durch Anziehen der Sicherungsschrauben.
Ê Stecken Sie einen Stecker der Audioleitung in die Buchse AUDIO IN (3) am Bildschirm und
achten Sie auf sicheres Einrasten.
Ê Stecken Sie die mitgelieferte Netzleitung an die Netzanschlussbuchse (6) des Bildschirms. Ê Befestigen Sie die Abdeckung über den Anschlüssen.
Im Sicherheitsschlitz (2) können Sie ein Schloss (Kensington Lock) befestigen, um den Bildschirm gegen Diebstahl zu sichern. Ein Kensington Lock gehört nicht zum
i
Lieferumfang des Bildschirms.
Leitungen an den Computer anschließen
Informationen über die Anschlüsse und Schnittstellen des Computers finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Computers.
Wenn Ihr Computer zwei Bildschirmanschlüsse hat (Bildschirm-Controller "onboard" und separate Grafikkarte), so ist im Allgemeinen der Bildschirmanschluss der separaten
i
Grafikkarte aktiv.
Ê Stecken Sie die Datenleitung an den (aktiven) Bildschirmanschluss des Computers und sichern
Sie die Steckverbindung durch Anziehen der Sicherungsschrauben.
Ê Stecken Sie den anderen Stecker der Audioleitung in den Audioausgang des Computers.
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 9
Farbbildschirm B17-1
Ê Stecken Sie den Stecker der mitgelieferten Netzleitung in die Bildschirmsteckdose des
Computers oder in eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontakt-Steckdose und achten Sie auf sichere Steckverbindung.
Ê Stecken Sie den Netzstecker des Computers in eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontakt-
Steckdose.
Wenn Sie den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die passenden Grafiktreiber für Ihre Anwendungsprogramme installieren. Informationen dazu finden Sie
i
in der Dokumentation Ihrer Grafikkarte bzw. der dazugehörigen Treiber-Software.
Bedienen des Bildschirms
Der Bildschirm bietet folgende Möglichkeiten, die es erlauben, ihn für den jeweiligen Benutzer und die jeweilige Situation optimal einzustellen.
Neigung einstellen
Der Bildschirm kann in seiner Neigung um -5° (nach vorn) und +15° (nach hinten) aus seiner senkrechten Stellung verstellt werden.
Ê Fassen Sie den Bildschirm mit beiden Händen am rechten und linken Gehäuserand und
bewegen Sie ihn in die gewünschte Neigung.
Bildschirm ein-/ausschalten
1 = Ein-/Ausschalter 2 = Netzanzeige 3 = Tasten für das OSD-Menü
(On-Screen-Display)
4 = Kopfhöreranschluss
3421
Zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms dient der Ein-/Ausschalter (1). Die Netzanzeige (2) leuchtet grün, wenn der Bildschirm und der Computer eingeschaltet sind. Die
Netzanzeige leuchtet orangefarben, wenn der Bildschirm kein Videosignal erhält bzw. sich im Energiesparmodus befindet. Die Netzanzeige erlischt, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
Bitte beachten Sie beim Einschalten des Computer-Systems die folgende Einschaltreihenfolge:
Ê Schalten Sie zuerst mit dem Ein-/Ausschalter (1) den LCD-Bildschirm ein.
10 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Ê Schalten Sie dann den Computer ein.
Wenn Ihr Computer mit einem Power-Management (Energiesparmodus) ausgestattet ist, lesen Sie bitte auch den Abschnitt "Hinweise zum Power-Management" in diesem
i
Kapitel.
Hinweise zum Power-Management
Wenn Ihr Computer mit einem Power-Management (Energiesparmodus) ausgestattet ist, kann Ihr Bildschirm diese Funktion voll unterstützen. Der Bildschirm unterscheidet dabei nicht zwischen den einzelnen Energiesparmodi des Computers (Standby-Modus, Suspend-Modus und OFF-Modus), da er in der Lage ist, sofort in den Modus mit dem höchsten Energiespareffekt zu schalten.
Stufe EIN Energiesparmodus
Netzanzeige leuchtet grün leuchtet orangefarben
Funktion Bildschirm arbeitet normal Bildschirm ist dunkel
Leistungsaufnahme normal < 42 W reduziert auf < 2 W
Wenn der Computer Inaktivität erkennt (keine Eingabe), gibt er an den Bildschirm ein entsprechendes Signal, das die Leistungsaufnahme reduziert (Energiesparmodus). Die Netzanzeige des Bildschirms ändert die Farbe, um die Statusänderung anzuzeigen.
Nach einer Eingabe am Computer wird der Bildschirminhalt bei voller Leistungsaufnahme wiederhergestellt.
Genauere Informationen über die Funktionsweise des Energiesparmodus entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung oder dem Technischen Handbuch Ihres Computers.
Wenn der Bildschirm durch das Power-Management in den Energiesparmodus geschaltet wird, bleibt eine Leistungsaufnahme von bis zu 2 W erhalten, um die Schaltung für die
i
Wiederherstellung des Bildschirminhalts zu versorgen. Um die Leistungsaufnahme vollständig auszuschalten, schalten Sie den Computer aus
oder ziehen Sie den Stecker der Bildschirm-Netzleitung aus der Bildschirmsteckdose des Computers.
Bildschirmeinstellungen ändern
Wenn Sie den Bildschirm das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie die Bildschirmanzeige optimal an die verwendete Grafikkarte anpassen und Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen.
Bildschirmgrundeinstellung mit der mitgelieferten Diskette
Wenn Sie eines der Betriebssysteme Windows 95/98, Windows NT, Windows Me, Windows 2000, Windows XP oder OS/2 mit installierter Windows-Emulation verwenden, können Sie die Grundeinstellung des Bildschirms mit Hilfe der beiliegenden Diskette vornehmen.
Ê Legen Sie die mitgelieferte Diskette in das Diskettenlaufwerk. Ê Rufen Sie die Liesmich-Datei auf der Diskette auf und folgen Sie den Anweisungen in der Datei.
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 11
Farbbildschirm B17-1
Ihr Bildschirm müsste jetzt schon richtig eingestellt sein. Wenn Sie keines der genannten Betriebssysteme verwenden oder kleinere Korrekturen an der Bildschirmanzeige vornehmen wollen, dann ändern Sie die Bildschirmeinstellung mit dem OSD-Menü.
Bildschirmeinstellungen mit den Tasten des Bedienfeldes ändern
1
1 = Tasten für das OSD-Menü
(On-Screen-Display)
Mit den Tasten des Bedienfeldes können Sie bei ausgeschaltetem OSD-Menü die folgenden Bildschirmeinstellungen direkt vornehmen.
Selbstjustage des Bildschirms durchführen
2 = Netzanzeige 3 = Ein-/Ausschalter
3
2
Ê Drücken Sie bei ausgeschaltetem OSD-Menü die Taste AUTO für ca. 1 Sekunde.
Es erscheint die Meldung Auto Processing. Bildqualität und Bildlage werden für Ihr System optimal eingestellt.
Hintergrundbeleuchtung einstellen
Ê Drücken Sie die Taste , um das Einstellfenster Brightness aufzurufen. Ê Drücken Sie die Taste
Dieses Einstellfenster kann auch aufgerufen werden, wenn das OSD-Menü gesperrt ist.
Stummschaltung aktivieren / deaktivieren
oder 5, um die Helligkeit einzustellen.
6
Ê Drücken Sie die Taste , um den Ton aus- bzw. wieder einzuschalten.
Es erscheint eine Meldung, dass die Aktion ausgeführt wurde.
OSD-Menü sperren
Das OSD-Menü kann gesperrt werden, um unbeabsichtigte oder unbefugte Veränderungen an der Bildschirmeinstellung zu verhindern.
Ê Halten Sie die Taste SELECT/MENU einige Sekunden gedrückt, während Sie den Bildschirm
über den Ein-/Ausschalter einschalten. Es erscheint eine Meldung, dass die Aktion ausgeführt wurde. Um das gesperrte OSD-Menü wieder freizugeben, verfahren Sie bitte auf die gleiche Weise.
12 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Ein-/Ausschalter sperren
Der Ein-/Ausschalter kann gesperrt werden, um unbeabsichtigte oder unbefugte Veränderungen an der Bildschirmeinstellung zu verhindern.
Ê Halten Sie die beiden Tasten
Es erscheint eine Meldung, dass die Aktion ausgeführt wurde. Um den gesperrten Ein-/Ausschalter wieder freizugeben, verfahren Sie bitte auf die gleiche Weise.
und 5 gleichzeitig einige Sekunden gedrückt.
6
Bildschirmeinstellung mit dem OSD-Menü
Mit den Tasten des Bedienfeldes können Sie das integrierte OSD-Menü (On-Screen Display) am Bildschirm aufrufen und bedienen.
Das OSD-Menü gibt es in verschiedenen Sprachen. In der folgenden Beschreibung werden die englischen Menübezeichnungen verwendet (Standardeinstellung). Mit der
i
OSD-Funktion Language im Menü OSD Setup nnen Sie eine andere Sprache auswählen.
Um eine Einstellung über das OSD-Menü vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Ê Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, um das OSD-Menü zu aktivieren.
Am Bildschirm erscheint das Hauptmenü (links) mit Symbolen für die Einstellfunktionen.
Das erste Symbol (Brightness/Contrast) ist markiert. Im rechten Teil der Anzeige sehen Sie die dazugehörigen Funktionen.
Ê Drücken Sie gegebenenfalls die Tasten
oder 5, um ein anderes Symbol zu markieren (z. B. Image adjust).
Ê Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, um
das markierte Symbol auszuwählen.
6
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 13
Farbbildschirm B17-1
Das entsprechende Einstellfenster (hier: Image adjust) wird angezeigt (rechts).
Die erste Funktion (H-Position) ist markiert.
Ê Drücken Sie gegebenenfalls die Tasten
oder 5, um eine andere Funktion zu markieren.
Ê Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, um
die markierte Funktion auszuwählen.
Ê Drücken Sie die Taste
Wert für die ausgewählte Funktion einzustellen.
oder 5, um den
6
Ê Drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um die
Funktion zu verlassen.
Ê Drücken Sie gegebenenfalls die Tasten
oder 5, um eine andere Funktion zu markieren, oder drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um in das Hauptmenü
zurückzukehren. Alle Änderungen werden automatisch gespeichert. Wenn Sie andere Einstellungen ändern wollen, wählen Sie die entsprechende Funktion aus dem
OSD-Hauptmenü. Alle Einstellmöglichkeiten des Hauptmenüs werden im Folgenden beschrieben.
Helligkeit und Kontrast einstellen
Einstellfenster Brightness / Contrast aufrufen
6
6
Brightness
Contrast
Auto Level
i
Bildgröße und Bildposition einstellen
H-Position
V-Position
14 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Helligkeit der Anzeige einstellen Mit dieser Funktion verändern Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.
Kontrast der Anzeige einstellen Mit dieser Funktion verändern Sie den Kontrast von hellen Farbtönen.
Helligkeit der Anzeige einstellen Mit dieser Funktion lassen Sie den Kontrast automatisch einstellen. Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, um die Funktion auszuführen.
Wenn der Kontrast zu hoch eingestellt ist, kann man helle Flächen nicht mehr von sehr hellen Flächen unterscheiden. Wenn der Kontrast zu niedrig eingestellt ist, wird die maximale Helligkeit nicht erreicht.
Einstellfenster Image adjust aufrufen
Horizontale Bildposition einstellen Mit dieser Funktion verschieben Sie das Bild nach links oder nach rechts.
Vertikale Bildposition einstellen Mit dieser Funktion verschieben Sie das Bild nach oben oder nach unten.
Farbbildschirm B17-1
Clock
Synchronisation einstellen Mit dieser Funktion justieren Sie die Bildbreite, um vertikale Bildstörungen zu
beheben.
Phase
Bildstörungen beheben Mit dieser Funktion nehmen Sie eine Feinabstimmung Ihres Bildschirms vor, um
Bildstörungen zu beheben.
Lautstärke einstellen
Einstellfenster Audio aufrufen
Volume
Mute
Lautstärke für die Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher einstellen
Lautsprecher aus- oder einschalten
Farbtemperatur und Farben einstellen
Einstellfenster Colour aufrufen
Farbtemperatur auswählen Mit Hilfe der Farbtemperatur wird die "Wärme" der Bildschirmfarben eingestellt.
Die Farbtemperatur wird in K (= Kelvin) gemessen. Sie können wählen zwischen
6500 K, 9300 K, Native und Custom Colour. Native Custom Colour
= Ursprüngliche Farbe des LCD-Displays = Benutzerdefinierte Farben
In der benutzerdefinierten Einstellung können Sie die Farbanteile der Grundfarben (Rot, Grün, Blau) nach Bedarf verändern.
Darstellung des OSD-Menüs einstellen
Einstellfenster OSD Setup aufrufen
Language
Sprache für das OSD-Menü einstellen Mit dieser Funktion wählen Sie zwischen Englisch (Standardeinstellung),
Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch als Sprache für das OSD-Menü.
OSD
H-Position
OSD
V-Position
OSD
Timeout
Horizontale Position des OSD-Menüs einstellen Mit dieser Funktion verschieben Sie das OSD-Menü nach links oder rechts.
Vertikale Position des OSD-Menüs einstellen Mit dieser Funktion verschieben Sie das OSD-Menü nach oben oder unten.
Dauer der Anzeige des OSD-Menüs einstellen Mit dieser Funktion wählen Sie einen Wert zwischen 10 und 120 Sekunden. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ohne dass eine Einstellung
vorgenommen wurde, wird das OSD-Menü automatisch ausgeblendet.
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 15
Farbbildschirm B17-1
Funktionen im Menü "Advanced" einstellen
Einstellfenster Advanced aufrufen
Resolution
Notifier
Factory Recall
Informationen anzeigen
Bildschirminformationen anzeigen Die optimale Auflösung für diesen Bildschirm ist 1280 x 1024 Pixel. Bei
eingeschalteter Funktion (On) erscheint nach ca. 30 Sekunden eine Meldung am Bildschirm, wenn eine andere Auflösung eingestellt ist.
Ändern Sie die Auflösung in 1280 x 1024, um eine optimale Bildqualität zu erzielen. Bei ausgeschalteter Funktion (Off) erscheint keine Meldung.
Werkseinstellungen aktivieren Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen ohne Nachfrage auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt. Drücken Sie die Taste SELECT/MENU, um die Funktion auszuführen. Es
erscheint die Meldung Auto Processing.
Einstellfenster Information aufrufen Mit dieser Funktion werden Modellbezeichnung, Seriennummer, Auflösung, H/V-
Frequenz, Eingangssignal und Polarität des Synchronisationssignals angezeigt.
16 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Hinweise zur ergonomischen Farbeinstellung
Wenn Sie in Ihren Anwendungsprogrammen Farben für den Bildschirm einstellen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten.
Die Grundfarben Blau und Rot auf dunklem Hintergrund erreichen nicht den Mindestkontrast von 3:1 und sind deshalb für dauernde Text- und Dateneingabe nicht geeignet.
Bei Einsatz von mehreren Farben für Zeichen und Hintergrund bei voller Aussteuerung der Primärfarben können Sie gut geeignete Farbkombinationen aus folgender Tabelle wählen:
Hintergrund
schwarz weiß purpur blau cyan grün gelb rot
schwarz ++- +++-
weiß +++---+
purpur + + - - - - -
blau - + - + - + -
cyan + - - + - - -
grün+--+- --
gelb + - + + - - +
rot - + - - - - +
+ Farbkombination gut geeignet
- Farbkombination nicht geeignet, da entweder Farborte zu nah beieinander liegen, dünnlinige Zeichen nicht erkennbar sind oder hohe Anforderungen an den Scharfeinstellungsmechanismus der Augen gestellt werden.
Zeichen
Technische Daten
Abmessungen und Gewicht (LCD-Bildschirm)
Sichtbare Diagonale: 43 cm Punktabstand: 0,264 mm Bildgröße: 337,9 mm x 270,3 mm Maximale Auflösung: 1280 x 1024 Punkte Abmessungen (B x H x T) inkl.
Bildschirmfuß: Abmessungen Karton (B x H x T): Gewicht: ca. 5,5 kg
Zubehör: Netzleitung (1,8 m)
Speicherbare Darstellungsmodi: 33
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 17
397,3 mm x 434,4 mm x 240 mm 490 mm x 176 mm x 455 mm
D-SUB-Datenleitung (1,8 m) Audioleitung (1,8 m )
Farbbildschirm B17-1
Elektrische Kennwerte
Video: Analog, Positiv, 0,7 V Synchronisation: Separate Sync. TTL, positiv oder negativ
Horizontalfrequenz: 30 kHz .... 83 kHz (Multi-Scan)
Bildwiederholfrequenz: 55 Hz .... 75 Hz
Maximale Pixelrate: 135 MHz Spannungsversorgung: automatisch umschaltend
Gesamtleistungsaufnahme: < 42 W im Normalbetrieb
Tonausgabe: 1,5 W links; 1,5 W rechts
Umgebungsbedingungen
Klimaklasse 3K2, DIN IEC 721 Nennbetriebsbereich:
Luftfeuchtigkeit: Grenzbetriebsbereich:
Luftfeuchtigkeit: Betauung ist in beiden Fällen nicht zulässig.
100 V - 240 V, 50 Hz - 60 Hz
< 2 W im Energiesparmodus (Standby-Modus, Suspend­Modus und OFF-Modus)
15 °C .... 35 °C
20 % .... 85 %
5 °C .... 35 °C
20 % .... 85 %
, 75
SS
± 2 Hz, 1,5 A - 0,7 A
VESA-DDC-kompatible VGA-Schnittstelle
Der Bildschirm ist mit einer VESA-DDC-kompatiblen VGA-Schnittstelle ausgestattet. VESA-DDC (Video Electronics Standard Association, Display Data Channel) dient als Kommunikations­Schnittstelle zwischen Bildschirm und Computer. Wenn Ihr Computer mit einer VESA-DDC­kompatiblen VGA-Schnittstelle ausgerüstet ist, dann kann er automatisch die Daten für den optimalen Betrieb aus Ihrem Bildschirm auslesen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Wenn der Bildschirm B17-1 im Auswahlmenü für Bildschirme noch nicht angezeigt wird, kann alternativ der folgende Bildschirm ausgewählt werden:
i
Fujitsu Siemens 4311FA, 4312 FA, 43B1-M
18 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Voreingestellte Betriebsarten
Für die aufgeführten Betriebsarten sind die Bildlage und Bildgröße werkseitig optimal eingestellt. Je nach eingesetzter Grafikkarte können sich Veränderungen der Bildlage
i
oder Bildgröße ergeben. In diesem Fall können Sie die Einstellungen ändern und speichern (siehe "Bedienen des Bildschirms").
Von den voreingestellten Betriebsarten sind die folgenden die gebräuchlichsten:
Horizontalfrequenz Bildwiederholfrequenz Bildschirmauflösung
31,5 kHz 31,5 kHz 37,5 kHz 37,9 kHz 46,9 kHz 48,4 kHz 60,0 kHz 60,0 kHz 79,9 kHz
Aus ergonomischen Gründen ist eine Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 Punkten zu empfehlen. Technologiebedingt (Aktiv-Matrix) bietet ein LCD-Bildschirm auch bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz ein absolut flimmerfreies Bild.
70 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 75 Hz 60 Hz 75 Hz
720 x 400 640 x 480 640 x 480 800 x 600
800 x 600 1024 x 768 1024 x 768
1280 x 1024 1280 x 1024
Bildschirmanschluss D-SUB
1
5
6
10
11
15
Stift Bedeutung Stift Bedeutung
1 Videoeingang Rot 9 +5 V (DDC) 2 Videoeingang Grün 10 Masse Sync. 3 Videoeingang Blau 11 Masse 4 Masse 12 DDC-Daten 5 Masse 13 H-Sync. 6 Video Masse Rot 14 V-Sync. 7 Video Masse Grün 15 DDC-Takt 8 Video Masse Blau
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 19
Farbbildschirm B17-1
Fehlerbehandlung
Bei Auftreten eines Fehlers überprüfen Sie zunächst die im Folgenden genannten Punkte. Falls das Fehlerbild dadurch noch nicht beseitigt wurde, sollte der Bildschirm nach Möglichkeit an einem anderen Computer und/oder mit einer anderen Datenleitung geprüft werden.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, verständigen Sie bitte unseren Help Desk.
Haben Sie dieses Problem? Überprüfen Sie die genannten Punkte:
Keine Bildschirmanzeige (Netzanzeige leuchtet nicht)
Keine Bildschirmanzeige (Netzanzeige leuchtet)
Meldung:
No Signal
Meldung:
Frequency out of range: ## kHz / ## Hz
Please change the display mode to 1280x1024 with 60 Hz.
Bildposition ist nicht korrekt Der Bildschirm erkennt eine noch nicht
Ê Prüfen Sie, ob der Bildschirm eingeschaltet
ist.
Ê Prüfen Sie, ob die Netzleitung des
Bildschirms richtig gesteckt ist.
Ê Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Ê Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Ê Prüfen Sie, ob die Datenleitung des
Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluss des Computers verschraubt ist.
Ê Drücken Sie eine beliebige Taste der
Computer-Tastatur - eventuell ist der Computer im Energiesparmodus.
Ê Verändern Sie die Helligkeit und/oder den
Kontrast, bis Sie ein Bild erhalten.
Ê Prüfen Sie, ob die Datenleitung des
Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluss des Computers verschraubt ist.
Ê Prüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet
ist.
Das Eingangssignal (Horizontalfrequenz und Bildwiederholfrequenz) am angezeigten Eingang entspricht nicht den technischen Daten des Bildschirms.
Ê Stellen Sie mit Hilfe der Computer-Software
gültige Frequenzen ein (siehe Dokumentation Ihres Computers oder Ihrer Grafikkarte).
eingestellte Betriebsart (siehe "Technische Daten").
Ê Drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um die
Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Ê Stellen Sie die Bildlage über das OSD-
Menü richtig ein (siehe "Bedienen des Bildschirms").
20 - Deutsch A26361-K907-Z100-1-5E19
Farbbildschirm B17-1
Ê
Haben Sie dieses Problem? Überprüfen Sie die genannten Punkte:
Bild zittert Ê Prüfen Sie, ob die Datenleitung des
Bildschirms fest mit dem Bildschirmanschluss des Computers verschraubt ist.
Ê Drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um die
Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Bildstörungen (vertikale Streifen) Ê Drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um die
Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Bildstörungen (horizontale Streifen, Grießeln) Ê Drücken Sie die Taste EXIT/AUTO, um die
Bildschirmanzeige wird dunkler
Helle oder dunkle Bildpunkte Nach dem heutigen Stand der
Selbstjustage des Bildschirms durchzuführen.
Die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung ist begrenzt. Sollte Ihre Bildschirmanzeige zu dunkel werden, dann muss die Hintergrundbeleuchtung ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich bitte an unseren Help Desk.
Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Die maximal zulässige Anzahl solcher fehlerhaften Bildpunkte wird durch die strenge internationale Norm ISO 13406-2 (Klasse II) festgelegt.
Beispiel: Ein 17"-Flachbildschirm mit der Auflösung 1280 x 1024 hat 1280 x 1024 = 1310720 Bildelemente (Pixel). Jedes Bildelement besteht aus drei Bildpunkten (Rot, Grün und Blau), sodass sich fast 4 Millionen Bildpunkte (Subpixel / Dots) ergeben. Laut ISO 13406-2 (Klasse II) dürfen maximal 6 Bildelemente und zusätzlich 7 Bildpunkte defekt sein, d. h. in Summe 25 fehlerhafte Bildpunkte. Das ist ein Anteil von ca. 0,00062 % der gesamten Bildpunkte!
A26361-K907-Z100-1-5E19 Deutsch - 21
Loading...