Fujifilm finepix Real 3D W1 User guide [de]

Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt erworben haben. In dieser Bedie­nungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM REAL 3D W1 und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Ka­mera aufmerksam durch.
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie auf unserer Website unter
http://www.fujifilm.com/products/index.html
BL00963- 40 0
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotogra erens und
der Bildanzeige
Mehr zum Fotogra eren
Mehr zur Bildanzeige
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
DE
Filme
Anschlüsse
Anhang

Zu Ihrer Sicherheit

WARNUNG
Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen

Sicherheitshinweise

• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor dem Ge­brauch sorgfältig durch.
• Bewahren Sie diese B edienungsanleitung mit d en Sicherheitshinwei­sen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
Die unten abgebildeten Symbole werden in diesem Dokument ver­wendet, um den Schweregrad der Verletzungen oder Sachschäden anzuzeigen, die entstehen können, wenn die mit dem Symbol mar­kierten Informationen ignoriert werden und das Produkt infolgedes­sen nicht korrek t benutzt wird.
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtb eachtung der Information zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtb eachtung der Information zu
VORSICHTS-
Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
HINWEIS
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu beachtenden Informa­tion an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer auf eine Information hin, die beachtet w erden muss („Wichtig“ ).
Kreisförmige Symbole mit einem diagonalen Strich weisen den Be­nutzer darauf hin, dass die angegebene Aktion verboten ist („Ver­boten“).
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen weisen den Benutzer dar­auf hin, dass ei ne Aktion durchge führt werden muss ( „Erforderlic h“).
Über di e Symbole
WARNUN G
Falls ein Problem auftritt, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku her­ausneh men und den Stecker des Netzadapters abziehen. Wird die Kamera
weiter verwendet, wenn Rauch daraus aufsteigt, wenn eine un­gewöhnliche Geruchsentwicklung auftritt oder wenn sie sich in
Aus der
irgendeinem anderen unnormalen Zustand be ndet, kann es zu
Netzsteckdose
ziehen
einen Brand oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM- Fachhändler.
Wasser und Fremdkörper dür fen nicht in die Ka mera gelangen. Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die Kamera eingedrungen ist, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen und den Stecker des Netzadapters abziehen. Eine weitere Verwendung der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler.
Verwen den Sie die Ka mera nich t im Badez immer ode r in der Dusc he. Dies kann
Nicht im Bade-
einen Bran d oder Stromschlag ve rursachen.
zimmer oder in der Dusche
benutzen
Versuchen Sie niemals, Veränderungen an der Ka mera vorzunehmen oder sie ausein ander zu nehme n. (Ö nen Si e niemals das G ehäuse.) Verwe nden Sie die Kamera n icht, wenn s ie herunte rgefalle n ist oder wen n das Gehäu se beschäd igt
Nicht
ist. Dies kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden
auseinander
nehmen
Sie sich an Ihre n FUJIFILM- Fachhändler.
Das Verbindungskabel darf nicht modi ziert, erhitzt oder übermäßig verdreht oder gezogen sowie nicht mit schweren Gegenständen belastet werden. Das
Kabel kann sonst b eschädigt werden und einen Brand oder Strom­schlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler, wenn das Kabel beschädigt ist.
Stelle n Sie die Kam era nicht a uf instabi len Fläche n ab. Die Kamer a kann her­unterfallen oder umkippen und Verletzungen verursa chen.
Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehme n, währe nd Sie sich fortbewegen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn Sie laufen o der ein Auto steuern. Das kann dazu führen, dass Sie hinfallen oder in einen Ver­kehrsunfall verwickelt werden .
Berühr en Sie währ end ein es Gewit ters kei ne Metal lteile d er Kamera . Dies kann infolge von Induktionsstrom von der Blitzentladung einen Strom­schlag verursachen.
ii
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG
VORSICHTSHINWEIS
WARNUN G
Benutz en Sie den Akku n ur auf die ange gebene Weise. L aden Sie den Akku, wie durch den I ndikator angezeig t.
Erhitz en Sie den Akku n icht und ver suchen Sie nic ht, ihn zu verä ndern oder a us­einander zu nehmen. Lassen Sie den Akku nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus. Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. Nichtbeachtung kann zum E xplodieren oder Auslaufen des Ak-
kus führen und Brände oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur den zum Gebrauch mit die ser Kamera angegebenen Akku oder de n angegeb enen Netz adapte r. Verwenden S ie nur die a ngegebe nen Span­nungen. Bei Verwendung anderer Stromquellen kann es zu einem
Brand komm en.
Falls Säu re aus d em Akku a usläu ft und i n Kontak t mit Ih ren Aug en, Ihre r Haut o der Kleidung kommt, spülen Sie den betro enen Bereich mit viel Wasser und begeben Sie sich s ofort in ä rztlic he Behand lung ode r rufen Si e eine Notr ufnumm er an.
Laden Sie mit dem Netzteil ausschließlich Akkus des hier vorgeschriebenen Typs auf. Das mitgeliefe rte Netzte il ist nur für jene Ar t von Akkus gee ignet,
die mit der K amera geliefer t werden. Wenn Sie m it dem Adapter her­kömmliche B atterien oder andere Typen von Akkus laden, können diese Batterien bzw. Akkus auslaufen, überhitzen oder bers ten.
Setze n Sie den Akku z um Transpor t in eine Dig italkame ra ein oder ve rstauen S ie ihn in seiner Schachtel. Zur Aufbewahrung sollte der Akku immer in der Schach­tel vers taut werde n. Kleben S ie die Akku kontak te bei der En tsorgung m it Isolie r­band ab. Bei Kontakt mit anderen Metallgegenständen oder Ak kus
kann sich der Akku entzünden oder bersten. Bewahren Sie Speicherkarten außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf.
Da Speiche rkarten sehr k lein sind, könne n sie leicht von Klei nkindern verschluckt werden. Bewahren Sie Speicherkarten deshalb unbe­dingt auße rhalb der Reichwei te von Kleinkind ern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschlucken sollte, suchen Sie unverzüglich ei­nen Arz t auf oder rufen Sie ei ne Notrufnummer a n.
VORSICHTSHINWEIS
Verwen den Sie dies e Kamera nich t an Orten, an d enen Öldü nste, Dampf, Fe uch­tigkeit oder Staub vorhanden sind. Dies kann einen Brand oder Strom-
schlag verursachen.
Lassen S ie diese Kame ra nicht an Or ten liegen , an denen sie e xtrem hoh en Tem­peraturen ausgesetzt wird. Lassen Sie die Kamera nicht an Orten wie
einem geschlossenen Auto oder in direktem Sonnenlicht liegen. Dies kann einen Brand verursachen.
Bewahre n Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Dieses Produkt kann in den Händen von Kleinkindern zu Verlet­zungen führen.
Stelle n Sie keine schwe ren Gegenstä nde auf die Kame ra. Dadurch kann der schwere Gegenstand umkippen oder herunterfallen und Verlet­zungen verursachen.
Tragen Sie d ie Kamera n icht an ein en andere n Ort, wenn d as Netzka bel noch an ­geschl ossen ist. Zieh en Sie nicht am Ve rbindungs kabel, um den Ste cker aus der Steckdose zu ziehen. Dadurch könne n das Netzkabe l oder andere Kabel
beschäd igt und Brände oder St romschläge verurs acht werden.
Decken S ie die Kame ra und das Ne tzteil n icht mit ei nem Tuch ode r einer De cke ab und wick eln Sie sie nic ht darin ein. Dies kann zu einem Hitzestau führen
und das Gehä use verformen od er einen Brand verur sachen.
Vor dem Reinigen der Kamera oder wenn Sie vorhaben, d ie Kamera längere Zeit nich t zu benutze n, sollten Sie d en Akku herau snehmen un d den Stecker de s Netzadapters abzi ehen. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlag-
gefahr. Wenn das Au  ade n beendet ist, z iehen Sie das Ne tzteil aus de r Steckdose. Das
Belassen d es Netzteils in de r Steckdose kann Feuer ve rursachen.
Wenn das Bl itzlic ht zu nahe a n den Auge n einer Per son eing esetzt w ird, kann d as Sehvermögen dieser Person vorübergehend beeinträchtigt werden. Besonde-
re Vorsicht ist b eim Fotogra eren von Säuglingen und Kleinkindern geboten.
Wenn eine Speicherkarte entnommen wird, kann sie zu schnell aus dem Steck­platz springen. Halten Sie die Karte mit Ihrem Finger und la ssen Sie sie dann behutsam los.
Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfu ng und Reinigung.
Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder Strom­schlag verursachen. Wenden Sie sich zur Reinigung des K amerain ­neren alle z wei Jahre an Ihren FUJIFILM- Fachhändler. Bitte beac hten Sie, dass dies er Wartungsdiens t gebührenp ichtig ist.
iii
Zu Ihrer Sicherheit
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Akku ordnungsgemäß ver-
Akku und Stromversorgung
wendet wird und wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. Eine falsche Verwendung kann die Lebensdauer der Akkus ver­kürzen oder dazu führen, dass sie auslaufen, sich überhitzen, in Brand geraten oder explodieren.
Bei der Ausliefer ung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. Bewahren Sie den Akku in seiner Hülle auf, wenn er nicht verwendet wird.
Hinwei se zum Akku
Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit der Zeit. La­den Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem Einsat z auf.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlänger t werden, indem Sie die Ka­mera ausschalten, wenn sie nicht verwendet wird.
Die Akkuleistung sinkt bei niedrigen Temperaturen; ein Ak ku mit nied­rigem Ladestand funktioniert unter kalten Bedingungen u. U. gar nicht. Bewahren Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatz akku an einem war­men Ort auf und wechseln Sie ihn bei Bedar f aus. Sie können den Akku auch in Ihrer Tasche oder an einem anderen war men Ort aufbew ahren und ihn nur beim Fotogra eren in die Kamera einlegen. Vermeiden Sie jeglichen Ko ntakt zwischen d em Akku und Handwärm ern oder anderen Heizgeräten.
Au aden de s Akkus
Laden Sie den Akku mit dem mitgeliefer ten Netzadapter (S. 6) auf. Die Ladedauer erhöht sich, falls die Umgebungstemperatur unter +10 °C oder über +35 °C liegt. Versuche n Sie nicht, den Akku bei Temperat uren über 40 °C aufzuladen; bei Temperaturen unter 0 °C lädt sich der Akku nicht auf.
Versuchen Sie nicht, einen vollständig aufgeladenen Akku erneut auf­zuladen. Der Akku muss jedoch nicht vollständig entladen werden, bevor er erneut aufgeladen wird.
Direkt nach dem Aufladen oder der Verwendung kann sich der Akku warm anfühlen. Das ist normal.
Verwen dungsdau er des Akku s
Bei normalen Temperaturen kann der Akku ungefähr 300 Mal aufgela­den werden. Wenn sich d er Akku zunehmend schn eller entlädt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass sich seine Lebensdauer dem Ende nähert und er ersetzt werden sollte.
Lagerung
Die Leistung k ann beeinträchtigt werden, wenn der aufgeladene Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Entladen Sie den Akku vor der Lagerung.
Entnehmen Sie den Akku und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort mit einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +25 °C, wenn die Ka­mera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Lagern Sie ihn nicht an Orten, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Vorsic htsmaßna hmen: Umgan g mit dem Akku
• Transportieren oder lagern Sie Akkus nicht zusammen mit metal­lischen Objekten wie z. B. Ketten oder Haarnadeln.
• Setzen Sie Akkus nicht Feuer oder Hitze aus.
• Nehmen Sie Akkus nicht auseinander und modi zieren Sie sie nicht.
• Verwenden Sie ausschließlich für den jeweiligen Akku vorgesehene Ladegeräte.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus umgehend.
• Lassen Sie Akkus n icht fallen, setzen Sie sie keine n Schlägen oder Stö­ßen aus.
• Halten Sie Akkus von Wasser fern.
• Halten Sie die Anschlüsse sauber.
• Nach längerem Gebrauch können Akku und Kamera warm werden. Das ist normal.
iv
Zu Ihrer Sicherheit
Netzadapter
Verwenden Sie nur Netzadapter von FUJIFILM, die für den Einsatz mit dieser Kamera bestimmt sind. Andere Netzteile können die Kamera beschädigen.
• Das Netz teil ist nur zur Verwendun g in Innenräumen vorgesehe n.
• Überprüfen Sie, dass der Gleichstromstecker sicher mit der Kamera verbunden ist.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil abziehen. Ziehen Sie das Netz teil am Stecker, nicht am Kabel heraus.
• Verwenden Sie es nicht mit anderen Geräten.
• Nehmen Sie es nicht auseinander.
• Setzen Sie es nicht großer Hit ze und Feuchtigkeit aus.
• Setzen Sie es nicht Schlägen oder Stößen aus.
• Während des Betriebs kann das Netzteil summen oder heiß werden. Das ist normal.
• Wenn das Netzteil Funkstörungen verursacht, richten Sie die Emp­fangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf.
Um sicherzustellen, dass die Bilder ordnungsgemäß aufgenommen
Verwen dung der Kame ra
werden, darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht geschüttelt oder gestoßen werden.
Elektrische Störungen
Diese Kamera kann die Funktion von K rankenhaus- und Luftfahrtgerä­ten stören. Fragen Sie das Krankenhaus- oder Flugbegleitpersonal, be­vor Sie die Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug verwenden.
Flüssig kristalle
Vermeiden Sie den Kontakt mit den Flüssigkristallen, falls das Display beschädigt wurde. Ergreifen Sie dringend die aufgeführten Abhilfe­maßnahmen, falls eine der folgenden Situationen auftritt:
Falls Flüssigkristalle in Kontakt mit Ihrer Haut gelangen, reinigen Sie den
betro enen Bereich mit einem Tuch und waschen Sie ihn anschlie­ßend gründlich mit Wasser und Seife ab.
Falls Flüssigkristalle in Ihre Augen gelangen, spülen Sie das betro ene
Auge mindestens 15 Minuten mit sauberem Wasser aus und suchen Sie anschließend einen Arz t auf.
Falls Flüssigkristall verschluckt wird, spülen Sie Ihren Mund gründlich
mit Wasser aus. Trinken Sie viel Wasser und führen Sie anschließend Erbrechen herbei. Suchen Sie danach einen Arzt auf.
Test au fna hme n
Machen Sie eine Testau fnahme, bevor Sie Fotos von wicht igen Anlässen machen (z. B. bei einer Hochzeit oder wenn Sie mit der Kamera verrei­sen). Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Display, um sicherzustellen, dass die Kamera normal funktioniert. FUJIFILM Corporation haftet nicht für Schäden oder entgangenen Gewinn, die durch eine Fehlfunktion des Geräts entstanden sind.
v
Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, um Brände
EU-Konfor mitätserkl ärung

HINWEISE

oder Stromschläge zu vermeiden.
Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ (S. ii–v) vor der Verwendung der Kamera aufmerksam durch.
Zu Ihrer Sicherheit
EU-Konformitätserklärung
Wir
Name: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH Adresse: Benzstraße 2
erklären hiermit, dass das folgende Produkt
Produktbezeichnung: FUJIFILM DIGITAL CAMERA REAL 3D W1 Name des H erstelle rs: FUJIFILM Corporation Ansch rift des Herstellers:
die nachstehend aufgeführten Normen erfüllt:
Sicherheit: EN60065: 2002 + A1: 2006 EMC: EN55022: 1998 + A1: 2000 + A2: 2003 Klasse B
gemäß den Bestimmungen der EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Kleve, Deut schland 1. August 2009
Ort Datum Unterschrift Geschäftsführer
47533 Kleve, D eutschland
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKIO, 107-0052 JAPAN
EN55024: 1998 + A1: 2001 + A2: 2003 EN61000-3-2: 2006 EN61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
vi
Zu Ihrer Sicherheit
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Hinweis e zum Copyright
Informa tionen zu Ware nzeichen
Entsorg ung von Elekt ro- und Elek tronikgerä ten aus private n Haushalte n
Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte (Anzuwenden in der Europ äischen Un ion, Norwe gen, Island u nd Liechten stein)
Die Wiederverwertung von Materialien hilft, natürliche Rohsto e zu bewahren. Für genauere Informationen bezüglich der Wiederverwer­tung dieses Produktes wenden Sie sich bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Abfallbehörde, Ihre kommunale Abfallstelle oder an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
In Ländern außerhalb der Europäischen Union, Norwegens, Islands und Liech­tensteins
Wenn Sie dieses Produk t, einschließlich der Batterien oder Akkus, entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Abfallbehörde und erkundigen Sie sich nach der richtigen Art der Ent­sorgung.
Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungs­anleitung sowie auf der Garantiekarte und/oder auf seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es einer geeigneten Sammelstelle für die Wiederverwertung von Elektro-/ und Elektro­nikgeräten übergeben werden.
Durch die korre kte Entsorgung diese s Produktes helfen Sie, möglichen negativen Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit vorzubeugen, die bei unsachge­mäßer Abfallbehandlung dieses Produktes entstehen könnten.
Dieses Symbol auf den Batterien oder Akkus besagt, dass diese Bat terien oder Akkus nicht mit dem norma­len Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Sollte Ihr Gerät leicht zu entfernende Batterien oder Akkus enthalten, entsorgen Sie diese bitte separat ent­sprechend den örtlichen Bestimmungen.
Hinweise zum Copyright
Sofern Bilder, die mit Ihrem digitalen Kamerasystem aufgenommen werden, nicht ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, dürfen diese Bilder ohne schriftliche Zustimmung des Rechtein­habers nicht im Widerspruch zu Urheberrechtsschutzgesetzen ver­wendet werden. Beachten Sie, dass das Fotogra eren von Bühnenauf­führungen, Shows und Ausstellungen Einschränkungen unterliegen kann, selbst wenn die Aufnahmen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Benutzer sollten außerdem beachten, dass die Übertragung von Speicherkarten mit Bildern oder Daten, die ur­heberrechtlich geschützt sind, nur in den Grenzen der Urheberrechts­gesetze zulässig ist.
Informationen zu Warenzeichen
xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Ma­cintosh, QuickTime und Mac OS sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Microsoft, Windows, das Windows­Logo, Windows Vista und das W indows-Vista-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. „Windows“ ist eine Abkürzung, die das Betriebs system Microsof t Windows bezeichne t. Adobe und Adobe Reader sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Ado­be Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Die Warenzeichen IrSimple, IrSS, und IrSimpleShot gehören der Infrared Data Association®. Das SDHC-Logo ist ein Warenzeichen.
Hinweis: Die Logos „Designed for Microsof t® Windows® XP“ und „
FIED FOR Windows Vista™“ gelten nur für die Kamera- und Kamerahard-
waretreiber.
CERTI-
vii

Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung

✔✔ Fehlerbehebung
................................................
S. 91
✔✔ Glossar
............................................................
S. 102
✔✔ Inhaltsverzeichnis
..............................................
S. xii
✔✔ Warnmeldungen und -anzeigen
..........................
S. 98
✔✔ Fragen und Antwor ten zur Kamera
.......................
S. ix
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf den S. ii–vii aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezi schen Themen  nden Sie in den unten aufgeführ­ten Informationsquellen.
Fragen und Antworten zur Kamera
.......................
S. ix
Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht, wie es heißt? Die Antwort  nden Sie unter „Fragen und Antworten zur Kamera“.
Inhaltsverzeichnis
Im „Inhaltsverzeichnis“  nden Sie einen Über­blick über die gesamte Bedienungsanleitung. Hier werden die wichtigsten Bedienvorgänge für
..............................................
die Kamera aufgeführt.
Fehlerbehebung
Haben Sie ein konkretes Problem mit der Kame­ra? Hier  nden Sie die Antwort.
................................................
S. 91
Warnmeldungen und -anzeigen
..........................
Finden Sie heraus, was hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung auf dem Dis­play steckt.
Glossar
............................................................
S. 102
Hier  nden Sie die Bedeutung einiger tech­nischer Begri e.
Speicherkarten
Bilder können im internen Speicher der Kamera oder auf optionalen SD- und SDHC-Speicherkarten gespeichert werden. In diesem Handbuch werden SD-Speicherkarten als „Speicherkarten“ bezeichnet. Weitere Informati­onen  nden Sie auf S. 9.
viii
S. xii
S. 98

Fragen und Antworten zur Kamera

Einrichtung der Kamera
Frage
Schlüsselwor t
Siehe Seite
Übertragung von Bildern
Frage
Schlüsselwor t
Siehe Seite
Nach Aufgaben sortierte Bedienvorgänge.
Einrichtung der Kamera
Frage
Wie stelle ich die Uhr der Kamera? Datum und Uhrzeit 11 Kann ich die Uhr auf die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen, wenn ich unterwegs bin? Wie kann ich verhindern, dass sich das Display automatisch ausschaltet? Wie kann ich das Display heller oder dunkler stellen? LCD-Helligkeit 84
Wie schalte ich die Piep- und Klicktöne der Kamera aus?
Kann ich das Geräusch ändern, das der Auslöser macht? Auslöse-Ton 80 Wie werden die einzelnen Bedienelemente der Kamera bezeichnet? Was bedeuten die Symbole im Display? Anzeigen 3 Wie verwende ich die Menüs? Menüs 57 Was steckt hinter dem blinkenden Symbol oder der Fehlermeldung? Wie viel Energie ist noch im Akku? Akkuladestand 14
Übertragung von Bildern
Frage
Kann ich Bilder auf meinem Drucker zu Hause ausdrucken? Bilder drucken
Kann ich Bilder auf meinen Computer kopieren?
Kann ich Bilder auf ein tragbares Gerät kopieren? Infrarot (IR) 54
* Für weitere Informationen über das Drucken C von Bildern besuchen Sie bitte htt p://fujif ilm.com/3d/print /.
Bedien- und Auslöse-Lautstärke 80
Schlüsselwort
Zeitdi erenz 86
Automatisch aus 85
Lautloser Modus 16
Bedienelemente der Kamera 2
Meldungen und Anzeigen 98
Schlüsselwort
Betrachten von Bildern auf
einem Computer
*
Siehe Seite
Siehe Seite
45
50
ix
Fragen und Antworten zur Kamera
Bilder aufnehmen
Frage
Schlüsselwor t
Siehe Seite
Bilder aufnehmen
Frage
Wie nehme ich C-Fotogra en auf? C-Fotogra en aufnehmen Wie nehme ich D-Fotogra e auf? D-Fotogra en aufnehmen Wie nehme ich Filme in C oder D auf? Wie viele Bilder kann ich aufnehmen? Speicherkapazität 104 Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen? Intelligente Gesichtserkennung 64 Kann ich meine eigenen Einstellungen für verschiedene Motive wählen? Wie mache ich Nahaufnahmen? Nahaufnahmen (Makro-Modus) 22 Wie schalte ich das Blitzlicht aus? Wie verhindere ich, dass aufgenommene Personen rote Augen ha­ben, wenn ich den Blitz verwende? Wie helle ich Schatten von Motiven auf, die von hinten beleuchtet werden? Wie mache ich eine ganze Reihe von Bildern mit einer einzigen Be­tätigung des Auslösers? Wie mache ich eine Gruppenaufnahme, auf der ich auch zu sehen bin? Wie nehme ich ein Bild auf, bei dem das Motiv nicht mittig ist? Fokusverriegelung 20 Kann ich Belichtungszeit oder Blende wählen? P-, A- und M-Modi 29, 30, 31
Schlüsselwort
Filme aufnehmen 41
Motivwahl 27
Blitzmodus 23
Serienaufnahme-Modus 65
Selbstauslöser 25
Siehe Seite
13 19
x
Fragen und Antworten zur Kamera
Bilder betrachten
Frage
Schlüsselwor t
Siehe Seite
Bilder betrachten
Frage
Wie wechsele ich zwischen C- und D-Ansichten? Wie betrachte ich C-Bilder? C-Bilder ansehen Wie betrachte ich D-Bilder? D-Bilder ansehen Wie kann ich mir meine Bilder ansehen? Einzelbild-Wiedergabe 36 Wie lösche ich das momentane Bild? Kann ich andere Bilder zum Löschen wählen? Bilder löschen 39
Kann ich Bilder während der Wiedergabe vergrößern?
Wie zeige ich viele Bilder auf einmal an? Mehrfachbild-Wiedergabe 38 Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder an? Nach Datum sortieren 38 Kann ich meine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen? Schützen 73 Kann ich die Symbole auf dem Display ausblenden, wenn ich meine Bilder betrachte? Kann ich meine Bilder in einer Diaschau anzeigen? Auto Diaschau 69 Kann ich unerwünschte Elemente von meinen Bildern wegschnei­den? Kann ich von den Bildern kleine Kopien machen? Größe ändern 77 Kann ich Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte ko­pieren?
Wie kann ich mir meine Bilder auf einem Fernseher ansehen?
Wechseln zwischen C und D
Wegschneiden (beschneiden) 76
Bildanzeige auf einem Fernse-
Schlüsselwort
Die b-Taste
Vergrößerung während der
Wiedergabe
Anzeigeformat auswählen 36
Kopieren 74
her
Siehe Seite
36 18 19
18
37
44
xi
Vor der Inbetriebnahm
Erste Schritt
Grundlagen des Fotogra erens und der Wiedergab
Mehr zum Fotogra ere
Mehr zur Wiedergab

Inhaltsverzeichnis

Zu Ihrer Sicherheit .......................................................................... i i
Sicherheitshinwe ise ...................................................................... ii
HINWEISE .......................................................................................... v i
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung .............viii
Fragen und Antworten zur Kamera ....................................... ix
Vor der Inbetriebnahmee
Einleitung ............................................................................................ 1
Symbole und Konventionen ......................................................1
Mitgeliefertes Zubehör ................................................................ 1
Bedienelemente der Kamera .................................................... 2
Kameraanzeigen ......................................................................... 3
Erste Schrittee
Einlegen des Akkus ........................................................................ 4
Au aden des Akkus ........................................................................ 6
Einlegen einer Speicherkarte ....................................................7
Ein- und Ausschalten der Kamera.......................................... 10
Aufnahmem odus .........................................................................10
Wiedergabemodus ..................................................................... 10
Grundeinrichtung ......................................................................... 11
Grundlagen des Fotogra erens und der Wiedergabee
C-Bilder im Auto-Modus aufnehmen .............................. 13
C-Bilder betrachten .................................................................18
D-Bilder aufnehmen und betrachten .............................. 19
Bilder in D aufnehmen ...........................................................19
Bilder in D betrachten ............................................................19
Mehr zum Fotogra erenn
Fokusverriegelung (CD) .....................................................20
F Nahaufnahmen (Makro-Modus) (D) ............................22
N Den Blitz verwenden (Super-Intelligenter Blitz)
(CD)...............................................................................................23
h Verwendung des Selbstauslösers (CD) ..................25
Aufnahmemodus (CD) ........................................................27
B AUTO ..........................................................................................27
SP MOTIVWAHL ............................................................................27
M MANUELL ...................................................................................29
A ZEITAUTOMATIK .......................................................................30
P PROGRAMM AE .........................................................................31
B DOPPELKAMERA ...........................................................31
V TELE/WEIT .............................................................................32
X DUAL COLOR ........................................................................32
W DUAL ISO ................................................................................32
A ADVANCED 3D (3D ERWEITERT) ..............................33
A EINZELVERS. 3D ...................................................................34
B INTERVALL 3D ......................................................................35
Mehr zur Wiedergabee
Wiedergabeoptionen ..................................................................36
Bild während der Bildanzeige vergrößern .........................37
s Mehrfeld-Bildanzeige .........................................................38
Nach Datum sortieren ................................................................38
A Bilder löschen ...........................................................................39
xii
Inhaltsverzeichnis
Film
Anschlüss
Menü
Filmee
F Filme aufnehmen .................................................................... 41
a Filme ansehen ..........................................................................43
Anschlüssee
Bildanzeige auf einem Fernseher ..........................................44
Bilderdruck über USB (nur D) ...............................................45
Anschließen der Kamera ...........................................................45
Ausdrucken ausgewählter Bilder ...........................................46
DPOF-Druckauftrag drucken ..................................................47
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags ....................................48
Anzeige von Bildern auf einem Computer ........................ 50
Installation von FinePixViewer ...............................................50
Anschließen der Kamera ...........................................................52
IR-Übertragung ..............................................................................54
Bilder zu anderen Geräten übertragen ............................55
Bilder von anderen Geräten empfangen .........................56
Menüss
Arbeiten mit Menüs: Aufnahmemodus ..............................57
Verwenden des F-Modus Menüs .........................................57
F-Modus Menüoptionen .........................................................58
N ISO ............................................................................................59
O BILDGRÖSSE .........................................................................59
T BILDQUALITÄT .....................................................................60
D WEISSABGLEICH ..................................................................60
P G FARBE ................................................................61
Verwendung des Aufnahmemenüs ......................................62
Optionen im Aufnahmemenü ................................................63
b GESICHTS-ERKENN. (nur D) ........................................64
R SERIENAUFNAHME .............................................................65
C AE-MESSUNG .......................................................................66
F 2D AF-MODUS (nur D) ..................................................6 6
S STROM MANAGMENT .......................................................67
Arbeiten mit Menüs: Wiedergabemodus ...........................68
Verwenden des F-Modus Menüs .........................................68
F-Modus Menüoptionen .........................................................69
I AUTO DIASCHAU ................................................................69
Verwendung des Wiedergabemenüs ..................................70
Optionen für das Wiedergabemenü ....................................70
i PARALLAXEN-KONTROLLE (nur C) .......................... 71
B ROTE-AUGEN-KORR. (nur D) .......................................71
C BILD DREHEN (nur D) ....................................................72
D SCHÜTZEN .............................................................................73
E KOPIEREN ............................................................................... 74
G AUSSCHNEIDEN...................................................................76
O GRÖSSE ÄNDERN ................................................................77
Hauptmenü ......................................................................................78
Verwendung des Hauptmenüs...............................................78
Optionen des Hauptmenüs .....................................................80
A BILDVORSCHAU ..................................................................82
B BILDNUMMER ......................................................................83
D DIGITAL ZOOM (nur D) .................................................84
o 3RICHTUNGEN .....................................................................84
I WIEDERG. LAUT ...................................................................84
J LCD HELLIGKEIT ..................................................................84
K FORMATIEREN ......................................................................85
M AUTOM. AUS .........................................................................85
xiii
Inhaltsverzeichnis
Technische Hinweis
Fehlerbehebun
Anhan
N ZEITDIFF. ................................................................................86
r 3D WARNGS. ANZEIGE ......................................................87
q OPT ACHSE KONTROLL.....................................................87
Tec hnische H inweisee
Optionales Zubehör .....................................................................88
Zubehör von FUJIFILM ...............................................................89
P ege der Kamera ......................................................................... 90
Fehlerbehebungg
Fehlerbehebung ............................................................................91
Warnmeldungen und -anzeigen ............................................98
Anhangg
Glossar ............................................................................................. 102
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte
Tec hnisc he Dat en ....................................................................... 105
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk .......... 109
3 Warnung: Verwenden des FinePix REAL 3D W1
Das D Display wird auch für kleine Kinder (bis zu sechs Jahren) empfohlen, deren visuelles System sich noch in der Reifung be ndet, und für Personen mit beträchtlichen Sichtunterschieden zwischen beiden Augen, für die es schwierig oder unmöglich ist, den C-E ekt wahrzunehmen. Sollten Sie beim Betrachten der C-Bilder Mü- digkeit oder Unbehagen verspüren, beenden Sie den Gebrauch unverzüglich. Es wird eine zehnminütige Pause ungefähr einmal jede halbe Stunde empfohlen. Wenn C-Bilder immer noch doppelt erscheinen, nachdem Sie die Parallaxe angepasst haben, wechseln Sie sofort zu D. Personen mit einer Krankengeschichte von lichtemp­ ndlicher Epilepsie oder Herzerkrankungen oder Personen, die unter Unwohlsein, Schla osigkeit oder unter dem Ein uss von Alkohol leiden, sollten vom Betrachten der C-Bilder Abstand nehmen. Das Betrachten von C-Bil- dern, während Sie in Bewegung sind, kann möglicherweise Müdigkeit oder Unbehagen verursachen.
Dateiformate
C-Bilder werden in einem von zwei neuen Formaten aufgenommen: Mehrfachbild-Format für Fotos (S. 18, 102) und 3D-Filmdatei-Format für Filme (S. 41, 102). D-Bilder werden in bestehenden Formaten aufgenommen.
xiv
... 104

Einleitung

Symbole und Konventionen

Mitgeliefertes Zubehör

Symbole und Konventionen
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: 3 Vorsicht : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um eine ordnungsge-
mäße Bedienung sicherzustellen.
1 Hinweis: Punkte, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen. 2 Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Menüs und andere Texte auf dem Kamera-Display werden fett dargestellt. Auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung ist das Display u. U. zur Veranschaulichung vereinfacht dargestellt.
Mitgeliefertes Zubehör
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang der Kamera enthalten:
Bedienungsanleitung CD mit der FinePix-Software
Wiederau adbarer
Akku NP-95
USB-Kabel Trageriemen
Netzadapter AC-5VC
Befestigung des Trageriemens
Befestigen Sie den Trage­riemen wie abgebildet.
3 Vorsicht
Tragen Sie den Riemen um Ihr Handgelenk, um sicher­zustellen, dass Sie die Ka­mera nicht fallen lassen.

Vor der Inbetriebnahme

1
Einleitung

Bedienelemente der Kamera

Bedienelemente der Kamera
Weitere Informationen  nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufge­führt ist.
Auswahltaste
Cursor nach oben
m Taste (Anzeige-Helligkeit) (siehe unten)
b (Löschen)-Taste (S. 18)
Curso r nach links
F (Makro)-Taste (S. 22)
1 Auslöser-Taste .............................................17
2 Zoom-Steuerung ..............14, 37, 38, 42
3 Blitz ....................................................................23
4 Infrarot-Anschluss ....................................54
5 Linkes Objektiv 6 Rechtes Objektiv
7 Mikrofon .........................................................41
8 An-/ Aus-Schalter und Objek-
tivblende ....................................................... 10
9 Beleuchter.....................................................80
Selbstauslöser-Leuchte ........................26
10 3D-Taste ...........................................................13
11 2D-Taste ...........................................................19
12 Q Taste (Parallaxe) ................................13
13 F/B-Taste .................................................41
14 MODE-Taste ....................................................13
15 Display ............................................................... 3
16 Anzeigeleuchte ....................................6, 17
17 MENU/OK-Taste ............................................. 11
18 a (Wiedergabe)-Taste ................18, 36
19 Trageriemen-Durchzug ......................... 1
20 Klemmendeckel ........................ 44, 45, 52
2 Tipp: Anzeige-Helligkeit
Kurzes Drücken der Taste
m erhöht die Anzeige-Helligkeit und erleichtert es, das Display in hellem Licht zu sehen.
Die normale Helligkeit wird wiederhergestellt, wenn ein Foto aufgenommen wird.
2
Cursor nach rechts
N (Blitz)-Taste (S. 23)
Curso r nach unten
h (Selbstauslöser)-Taste (S. 25)
21 F (Fotomodus)-Taste ...........................57
22 Lautsprecher ...............................................43
23 DISP (Display)/BACK-Taste .............. 15, 36
24 Abdeckung des Akkufachs ..................4
25 Stativ-Halterung
26 USB- und A/V-Anschluss .....44, 45, 52
27 Anschluss für den Netzadapter ........ 6
28 Akkufach .......................................................... 4
29 Akku-Schnappverschluss ...................... 4
30 Steckplatz für die Speicherkarte ......8
Kameraanzeigen
Kameraanzeigen
■■ Aufnahme
10:00
AM
2
3
-
1
12 / 31/ 2050
ISO
800
NN9
02
■■ Wiedergabe
100-0001
N
ISO
800
10:00
AM
2
3
-
1
12 / 31/ 2050
02
Während der Aufnahme und der Wiedergabe können folgende Anzeigen eingeblendet werden:
Aufnahme
1 Bildqualität ...................................................60
M 3D
ISO
800
4:3
9
3 Emp ndlichkeit .........................................59
2 Bildgröße .......................................................59
4 Serienaufnahme .......................................65
5 Makro-(Nahaufnahmen)-Modus ....22
02
6 Blitzmodus ...................................................23
*
10:00
12/31/2050
AM
2
-
1
F
550
3
* a: Zeigt an, dass keine Speicher-
karte eingelegt wurde und dass die Bilder im internen Speicher der Ka­mera gespeichert werden (S. 7).
Wiedergabe
7 Lautloser Modus .......................................16
8 Anzeige für die
Intelligente Gesichtserkennung ....64
9 Aufnahmemodus .....................................57
10 C/D Modusanzeige ......................13
11 Akkuladestand ...........................................14
12 AF-Priorität ........................................... 12, 67
1 Geschenkbild ......................................36, 56
3D
100-0001
4:3
ISO
800
2 DPOF Druckanzeige ...............................47
N
3 Anzeige für die Rote-Augen-Entfer-
nung .................................................................71
4 Anzeige für die Intelligente Ge-
12/31/2050
10:00
F
550
02
AM
2
-
1
3
sichtserkennung ...................................... 64
5 Anzeige für den Lautlosen Modus.... 16
Hinweis: Die Anzeigen, die während der Aufnahme und Wiedergabe tatsächlich dargestellt werden, variieren je
nach den Kamera-Einstellungen.
13 Anzeige für den Selbstauslöser ......25
14 Messung ........................................................66
15 Weißabgleich ..............................................60
16 Datum und Uhrzeit ..........................11, 80
17 Anzahl der verfügbaren Bilder .....104
18 G Farbe ......................................61
19 Helle Display-Anzeige ............................. 2
20 Bildschärfen-Warnung .................. 16, 98
21 Unschärfen-Warnung....................23, 98
22 Parallaxen-Anzeige .................................13
23 Anzeige des internen Speichers
24 Bildschärfen-Bereich ......................16, 20
25 Belichtungskorrektur .............................58
6 C-Bild .......................................................... 18
7 Wiedergabemodus-Anzeige ............36
8 C/D Modusanzeige ......................36
9 Geschütztes Bild .......................................73
10 Bildnummer .................................................83
11 Parallaxen-Anzeige ................................. 13
Einleitung
*
..... 7
Vor der Inbetriebnahme
3

Einlegen des Akkus

Legen Sie den Akku wie unten beschrieben in die Kamera ein.
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1

Erste Schritte

1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö ­nen.
3 Vorsichtshinweise
• Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Bei Nicht­beachtung dieser Vorsichtsmaßnahme können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden.
• Üben Sie beim Ö nen oder Schließen der Ab­deckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck aus.
4
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku mit den Akkupolen zuerst und dem Pfeil ausgerichtet an dem Pfeil neben dem Akkufach ein. Schieben Sie den Akku in die Kamera und halten Sie den Akkuverschluss auf die Seite gedrückt, wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäß eingerastet ist.
Pfeil
Akku-Schnappverschluss
3 Vorsicht
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Ak­kus. Wenden Sie Sie nicht, den Akku verkehrt herum einzulegen. In der korrekten Ausrichtung gleitet der Akku leicht hinein; wenn der Akku falsch eingelegt wurde, lässt sich die Kamera nicht einschalten.
KEINE Gewalt an und versuchen
Einlegen des Akkus
Schließen Sie die Abdeckung des Akku-
3
fachs.
3 Vorsichtshinweise
• Bringen Sie keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Akku an. Anderenfalls können Sie den Akku u. U. nicht mehr aus der Kamera entnehmen.
• Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Anderenfalls kann sich der Akku überhitzen.
• Lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen auf S. iv.
• Verwenden Sie nur Akkus, die für den Einsatz mit dieser Kamera bestimmt sind. Anderenfalls kann es zu einer Fehlfunktion des Produkts kommen.
• Entfernen Sie nicht das Etikett vom Akku. Versuchen Sie nicht, das Akkugehäuse aufzubrechen oder abzuneh­men.
• Wenn der Akku nicht verwendet wird, entlädt er sich mit der Zeit. Laden Sie den Akku ein bis zwei Tage vor dem Einsatz auf.
Entnehmen des Akkus
Nachdem Sie die Kamera ausschalten, ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs, drücken Sie den Akku­Schnappverschluss nach oben und ziehen Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera heraus.
Akku-Schnappverschluss
3 Vorsicht
Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku ent­nehmen.
Erste Schritte
5
Au aden des Akkus
Anzeigeleuchte
Akkust atus
Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf.
Schließen Sie den Netzadapter an.
1
Verbinden Sie den mitgelieferten Netzadap­ter mit der Kamera, wie abgebildet.
2 Tipps: Verwendung eines Netzadapters
• Der Netzadapter kann auch für die Stromzufuhr zur Kamera verwendet werden. Verwenden Sie ihn, um einem unerwarteten Stromausfall während einer aus­gedehnten Wiedergabe vorzubeugen oder wenn die Kamera mit einem Computer oder Fernsehgerät ver­bunden ist.
• Wird die Kamera über ein Netzteil mit Strom versorgt, wird der Demo-Modus angezeigt, sobald die Kamera eingeschaltet wird. Der Demo-Modus kann mit der Option s DEMO MODE im Einstellungsmenü deak- tiviert werden (S. 81).
6
Stecken Sie den Adapter ein.
2
Stecken Sie den Netzadapter in eine Steck­dose. Die Anzeigelampe leuchtet rot, wäh­rend der Akku sich au ädt (wenn die Anzei­gelampe nicht leuchtet, überprüfen Sie, ob der Akku richtig eingelegt ist). Das Au aden ist beendet, wenn die Lampe ausgeht.
Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte
Die Anzeigeleuchte zeigt den Akkuladestatus folgen­dermaßen an:
Anzeigeleuchte
Eingeschaltet (rot)
Ausgeschaltet
Blinkt (rot) Akkufehler Die Anzeigeleuchte zeigt außerdem den Fokus-, den Belichtungs- und den Wiedergabestatus an (S. 17).
Akkustatus
Akku wird aufgeladen
Akku vollständig aufgela-
den

Einlegen einer Speicherkarte

■■ Unterstützte Speicherkarten
Schreibschutzschalter
Die Kamera kann Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch auch SD-Speicherkarten (im Handel erhältlich) verwendet werden, um weitere Bilder zu speichern.
Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird a auf dem Display angezeigt, und der interne Speicher wird für die Aufnahme und die Wiedergabe von Bildern verwendet. Beachten Sie, dass die Bilder im internen Speicher regelmäßig auf einen Computer übertragen und auf dessen Festplatte oder einem Wechseldatenträger (z. B. CDs, DVDs) gespeichert werden sollten, da evtl. Fehlfunktionen der Kamera zu Fehlern im internen Speicher führen können. Die Bilder im internen Speicher können auch auf eine Speicherkarte kopiert werden (shiehe Seite 74). Löschen Sie Bilder, die nicht mehr benötigt werden, damit immer genügend Speicherplatz im internen Speicher frei ist.
Wenn eine Speicherkarte wie unten beschrieben eingelegt wird, wird die Karte für die Aufnahme und die Wiedergabe verwendet.
Unterstützte Speicherkarten
Es wurden SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk getestet und zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten  nden Sie unter http://www. fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. Die Kamera kann nicht mit xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC)-Karten verwendet werden.
3 Vorsicht
SD-Speicherkarten können schreibgeschützt werden, so dass die Karte nicht formatiert werden kann und keine Bilder darauf aufgezeichnet oder davon gelöscht werden können. Schieben Sie den Schreibschutzschalter vor dem Einlegen der SD-Speicherkarte in die Posi­tion „Nicht schreibgeschützt“.
Schreibschutzschalter
Erste Schritte
7
■■ Einlegen e iner Speicherkarte
Einlegen einer Speicherkarte
Ö nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
1
1 Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs ö nen.
Legen Sie die Speicherkarte ein.
2
Halten Sie die Speicherkarte in der unten ab­gebildeten Ausrichtung und schieben Sie sie ein, bis sie einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Karte korrekt ausgerichtet ist; verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Einlegen einer Speicherkarte
Schließen Sie die Abdeckung des Akku-
3
fachs.
Entnehmen von Speicherkarten
Überprüfen Sie, dass die Kame­ra ausgeschaltet ist. Drücken Sie dann die Karte hinein und lassen Sie sie langsam los. Die Karte kann nun mit der Hand entnom­men werden.
3 Vorsichtshinweise
• Die Speicherkarte kann herausspringen, wenn Sie
Ihren Finger sofort wegnehmen, nachdem Sie die Karte hineingedrückt haben.
• Speicherkarten können sich warm anfühlen, wenn
sie aus der Kamera entnommen werden. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
8
Einlegen einer Speicherkarte
3 Vorsichtshinweise
Sch alten Sie die Kamera nich t aus und entnehmen Si e die Speicherkarte ni cht, während die Speic herkarte formatier t wird oder Da­ten darauf ge speichert oder d avon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden.
• Formatieren Sie Speicherkarten vor der ersten Verwendung oder nachdem sie in einem Computer oder in an­deren Geräten verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten  nden Sie auf S. 85.
• Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kin­dern auf. Wenn ein Kind eine Speicherkarte verschluckt, konsultieren Sie bitte sofort einen Arzt.
• miniSD- oder microSD-Adapter, die größer oder kleiner als die Standardabmessungen einer SD-Karte sind, wer­den möglicherweise nicht normal ausgeworfen; bringen Sie die Kamera zu einer autorisierten Kundendienst­vertretung, wenn die Karte nicht ausgeworfen wird. Entnehmen Sie die Karte nicht mit Gewalt.
• Bringen Sie keine Etiketten auf der Speicherkarte an. Sich ablösende Etiketten können Fehlfunktionen der Kame­ra verursachen.
• Die Aufnahme von Filmen kann bei bestimmten Arten von SD-Speicherkarten unterbrochen werden. Verwen­den Sie eine Karte mit einer Schreibgeschwindigkeit der Klasse 4 (4 MB/s) oder höher, wenn Sie Filme aufneh­men.
• Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann.
• Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden. Bearbeiten oder löschen Sie diesen Ordner nicht und bearbeiten, löschen oder benennen Sie die Bilddateien nicht mit einem Computer bzw. einem anderen Gerät um. Verwenden Sie immer die Kamera, um Bilder von Speicherkarten und dem internen Speicher zu löschen. Kopieren Sie die Da­teien auf einen Computer, bevor Sie sie bearbeiten oder umbenennen, und bearbeiten oder benennen Sie die Kopien um, nicht die Originale.
Erste Schritte
9

Ein- und Ausschalten der Kamera

Aufnahmemodus

Wiedergabemodus

Aufnahmemodus
Ö nen Sie die Objektivblende, wie unten abge­bildet, um die Kamera einzuschalten. Die Kamera schaltet sich aus, wenn die Objektivblende ge­schlossen wird.
Kamera eingeschaltet Kamera ausgeschaltet
Wiedergabemodus
Um die Kamera einzuschalten und mit der Wie­dergabe zu beginnen, ohne die Objektivblende zu ö nen, drücken Sie die Taste a ungefähr eine Sekunde lang.
Um die Kamera auszuschalten, ö nen und schlie-
2 Tipp: In den Wiedergabemodus umschalten
Drücken Sie die Taste a für circa eine Sekunde, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte, um zum Aufnahmemodus zu­rückzukehren.
3 Vorsicht
Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere Verunreinigungen auf den Objektiven beeinträchtigt werden. Halten Sie die Objektive sauber.
2 Tipp: Automatis ch aus
Die Kamera stellt sich automatisch aus, wenn für die Dauer der im Menü M AUTOM. AUS ausgewählten Zeit keine Bedienung ausgeführt wurde (S. 85; beachten Sie, dass AUS nicht verfügbar ist, wenn p AF-PRIORITÄT für S STROM MANAGMENT gewählt ist). Um die Kamera einzuschalten, schließen und ö nen Sie die Objek- tivblende erneut oder drücken Sie für etwa eine Sekunde die Taste a.
ßen Sie die Objektivblende.
2 Tipp: In den Aufnahmemodus umschalten
Um in den Aufnahmemodus zu gelangen, drücken Sie den Auslöser zur Hälfte. Drücken Sie die Taste a, um zur Wiedergabe zurückzukehren.
10

Grundeinrichtung

Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Stellen der Uhr oder zur Ände­rung der Spracheinstellungen  nden Sie auf S. 80).
Wählen Sie eine Sprache.
1
START MENU
NO
SET
1.1 Drücken Sie die Auswahltaste
nach oben, unten, links oder rechts, um eine Sprache zu markieren.
1.2 Drücken Sie MENU/OK.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
2
DATUM / ZEIT NICHT GESTELLT
2011 2010
1. 1 12
:
2009
YY
. MM.
DD
2008 2007
OK ABBRUCH
00 AM
2.1 Markieren Sie das Jahr, den Mo-
nat, den Tag, die Stunden oder die Minuten mit der Auswahl­taste nach links oder rechts und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Einstel­lung zu ändern. Um die Reihenfolge zu ändern, in der Jahr, Monat und Tag ange­zeigt werden, markieren Sie das Datums­format und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten.
2.2 Drücken Sie MENU/OK.
Erste Schritte
11
Grundeinrichtung
Wählen Sie die Strom-Management-Opti-
3
onen aus.
STROM MANAGMENT
STROM SPAREN
AF-PRIORITÄT
Strom sparen für längere Nutzungsdauer
OK ABBRUCH
3.1 Drücken Sie die Auswahltas-
te nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren:
n STROM SPAREN: Sparen Sie
Akku-Energie.
p AF-PRIORITÄT: Verkürzen Sie die Fo-
kuszeit, damit der Auslöser schneller auslöst.
3.2 Drücken Sie MENU/OK.
2 Tipp: Die Kamera-Uhr
Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera ent­nommen wird, wird die Uhr der Kamera zurückgestellt und das Dialogfeld für die Sprachauswahl wird ange­zeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Wenn der Akku für etwa zwei Stunden in der Kamera belassen wird, kann der Akku für ungefähr sechs Stunden ent­nommen werden, ohne dass die Uhrzeit, die Sprach­auswahl und die Energieverwaltungsoptionen zurück­gesetzt werden.
12
04
02
C-Bilder im Auto-Modus aufnehmen
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie C Bilder im Modus A aufnehmen.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Ö nen Sie die Objektivblende vollständig.
Wählen Sie Modus A.
2
Drücken Sie die MODE-Tas- te, um das Modus-Aus­wahlmenü anzuzeigen.
Drücken Sie die Auswahl­taste nach unten oder oben, um A zu mar­kieren und drücken Sie
Automatik-Modus Die Kamera legt alle Einstellungen fest
MENU/OK.
Wählen Sie C.
3
Drücken Sie die Taste 3D.
C wird auf dem Display
angezeigt.
AUTO
3D
AUTO
AUTO
Parallaxe (S. 103)
Das Aussehen von kann mit den Q-(R und S)- Tasten angepasst werden. Der Prozentsatz wird auf dem Dis-
C-Bildern
AUTO
3D
02
play angezeigt. Drücken Sie den Auslöseknopf, um ein Bild mit den aktuellen Einstellungen aufzunehmen, oder drücken Sie die 3D-Taste, um die Parallaxe zurückzusetzen.
Beachten Sie, dass das Anpassen der Parallaxe die horizontale Bil­derfassung reduziert. Der neue Ausschnitt wird durch schwarze
AUTO
3D
04
Rahmen auf dem Display ange­zeigt.
2 Tipp: Auto-Parallaxe
Wählen Sie AN für i AUTO PARALLAX-KTRL (S. 63) für die automatische Parallaxen-Anpassung. Die Par­allaxe kann nach wie vor manuell eingestellt werden, wenn AN ausgewählt ist.
3 Warnung: Übermäßige Paralla xe
Zuviel Parallaxe kann es unmöglich machen, den 3D­E ekt wahrzunehmen.
Grundlagen des Fotogra erens und der Wiedergabe
13
C-Bilder im Auto-Modus aufnehmen
Anzeige
Beschreibung
Überprüfen Sie den Akkuladestand.
4
Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display.
AUTO
3D
qwe
Anzeige
D
Der Akku ist teilweise entladen.
(weiß)
Der Akku ist mehr als zur Hälfte entla-
C
den.
(weiß)
Niedriger Akkustand. Laden Sie den
B
Akku so schnell wie möglich auf.
(rot)
Der Akku ist leer. Schalten Sie die Ka-
A
(blinkt rot)
2 Tipp: Fokusverriegelung
Mit der Fokusverriegelung (S. 20) können Sie Motive scharf stellen, die sich nicht im Autofokus-Rahmen be n­den.
mera aus und laden Sie den Akku auf.
r
Beschreibung
Umrahmen Sie das Bild.
5
Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Scharf­stellbereich und holen Sie es mit der Zoom­steuerung ins Bildfeld auf dem Display.
Wählen Sie W zum
Herauszoomen
AUTO AUTO
Zoom -Anze ige
1 Hinweis: C
Der C-E ekt ist mögli­cherweise nicht sichtbar bei hohen Zoom-Raten, in Motiven, die außerhalb des vorgeschlagenen Bereichs liegen (S. 105), schlecht be­leuchtet sind oder sich am Rand des Bildrahmens be nden, oder wenn das Display von der Seite betrachtet wird.
Wählen Sie T zum
Heranzoomen
14
C-Bilder im Auto-Modus aufnehmen
Halten der Kamera
Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und stüt­zen Sie Ihre Ellenbogen an Ih­ren Seiten ab. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig hal­ten, können die Aufnahmen verwackeln.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht vor den Objek tiven oder dem Blitz be nden, um eine Beeinträchtigung des C-E ektes zu verhindern und um unscharfe oder zu dunkle (unterbelichtete) Bilder zu vermeiden. Beachten Sie, dass der C-E ekt möglicherweise nicht sichtbar ist, wenn das Display in einem Winkel betrachtet wird.
Aufnahme-Information
Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um auszuwählen, welche Aufnahme-Informationen und Hilfslinien an­gezeigt werden.
Eingeblendete
Anzeigen
AUTO
3D
AUTO
3D
Ausgeblendete
Anzeigen
Bester Bildbereich
Das Ausblenden der Anzeigen erleichtert es, den
C-E ekt zu sehen. Um den besten Bildbereich zu
verwenden, positionieren Sie das Hauptmotiv an einem der Schnittpunkte zweier Linien oder richten Sie eine der waagerechten Linien am Horizont aus. Mit der Fokusverriegelung (S. 20) können Sie Motive scharf stellen, die sich im Foto nicht in der Bildmitte be nden werden.
Grundlagen des Fotogra erens und der Wiedergabe
15
C-Bilder im Auto-Modus aufnehmen
h Lautloser Modus
In Situationen, in denen die Geräusche oder Beleuch­tungen der Kamera möglicherweise unerwünscht sind, halten Sie die Taste DISP/BACK gedrückt, bis h angezeigt wird.
AUTO
3D
Lautsprecher, Blitz, Hilfslicht und Selbstauslöserlam­pe erlöschen und die Blitz- und Lautstärkeeinstellun­gen können nicht angepasst werden (beachten Sie, dass dennoch geblitzt wird, wenn C im SP-Modus ausgewählt ist). Um den normalen Betrieb wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste DISP/BACK, bis das Symbol h nicht mehr angezeigt wird.
16
Fokus.
6
Drücken Sie den Auslöser bis zur Hälfte, um im Bildschärfebereich das Hauptmotiv scharf zu stellen.
AUTO
3D
Bildschärfebereich Die Kamera wählt einen
1 Hinweis
Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv möglicherweise Geräusche von sich. Das ist nor­mal.
Bis zur
Hälfte
drücken
kleinen Bildschärfebereich aus
und stellt das Motiv scharf
Wenn die Kamera mit beiden Objektiven scharf stellen kann, gibt sie zwei Pieptöne aus und
die Anzeigeleuchte leuchtet grün.
Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, wird der Bildschärfebereich rot, s wird ange- zeigt und die Anzeigelampe blinkt grün. Än­dern Sie die Komposition oder verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 20).
Loading...
+ 98 hidden pages