fuba WebFiber 1135 WLAN User guide [de]

WebFiber 1135 WLAN
Lichtleiter-Adapter
Installations- und Gebrauchsanleitung
1.
Inhalt
1. Inhalt 3
2. Produkthinweis 4
3. Sicherheitsvorschriften 5
4. Entsorgung 5
5.1 Beispiele für Heimnetzwerke 6
5.2 Verlegen des Lichtleiter-Kabels 8
5.3 Kabelenden vorbereiten 8
5.4 Anschluss des Lichtleiter-Kabels an die Adapter 9
5.5 Anschluss des Routers und der Geräte 11
5.6 Einstellung der WLAN-Funktion 11
5.7 Passwort ändern 12
5.8 Adapter auf Werkseinstellungen zurücksetzen 13
6. Fehlersuche 13
6.1 Keine Netzwerkverbindung 13
7. Wartung und Reinigung 13
8. Fuba WebFiber Lichtleiter-Adapter 14
9. Technische Daten 15
Installations- und Gebrauchsanleitung 3
2.
Produkthinweis
Sie haben ein Gerät der Marke Fuba gekauft. Seit
über 60 Jahren stehen wir für innovative Technik und höchste Fertigungsqualität in der Empfangs­und Netzwerktechnik.
Mit dem WebFiber 1135 WLAN haben Sie sich
für einen Lichtleiter-Adapter entschieden, an
den Sie über die drei RJ45-Anschlüsse zum Beispiel einen Computer, ein TV-Gerät und einen NAS-Server anschließen können. Zusätzlich
verfügt der Adapter über eine WLAN-Funktion,
mit der Sie weitere Geräte kabellos mit dem Internet-/Netzwerksignal versorgen können.
Der Adapter wandelt das optische Signal, wel­ches über ein Lichtleiter-Kabel geliefert wird, in ein elektrisches Signal. Über ein herkömmliches Netzwerkkabel können Sie an den entsprechen­den Ausgängen Ihre Geräte anschließen.
Verbunden werden die WebFiber Lichtleiter­Adapter mit einem Lichtleiter-Kabel.
Die Fuba WebFiber Lichtleiter-Kabel (polymere optische Faser) ermöglichen eine Datenübertra­gung mit Hilfe von Licht - schnell, einfach und nahezu verlustfrei.
Der Internetzugang ist oft nicht dort, wo der Anschluss benötigt wird. Egal, ob der Router den Computer im Obergeschoss oder das TV-Ge­rät im Wohnzimmer mit einem Internetsignal versorgen muss, mit dem Fuba WebFiber-System kann ein Netzwerk im ganzen Haus schnell und unkompliziert aufgebaut werden. Im Gegensatz zu WLAN gewährleistet das Kabel eine verlust­freie Datenübertragung von 1 Gbit/s über eine Strecke von 50 Metern !
Oft sind vorhandene Leerrohre schon mit Strom­oder Koaxialkabeln belegt. Deshalb eignet sich das nur 2,2 Millimeter dünne Lichtleiter-Kabel besonders auch für Nachrüstungen, denn es kann in solchen Fällen problemlos in schon voll bestückten Leerrohren verlegt werden.
Neben Leerrohren kann das Lichtleiter-Kabel auch einfach unter Laminat, Teppichböden, in kleinen Hohlräumen oder einfach hinter Fußleis­ten, Regalen oder anderen Möbelstücken verlegt werden.
Die Montage der Lichtleiter-Kabel an die Adapter ist einfach und benötigt kein spezielles Fach­wissen.
Inhalt: 1 x WebFiber 1135 WLAN Lichtleiter Adapter 1 x USB-Steckernetzteil 1 x USB-Anschlusskabel 1 x Kurzanleitung
WebFiber 1135 WLAN Lichtleiter-Adapter4
3.
Sicherheitsvorschriften
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Fol­geschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach­ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver­ändern des Produktes nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug ! Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trocke­nen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Hän­den an. Beim Steckernetzteil besteht Lebens­gefahr durch einen elektrischen Schlag !
• Das Produkt darf nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Vibrationen oder Feuch­tigkeit ausgesetzt sein.
• Der Auau der Steckernetzteile entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für die Steckernetzteile dürfen nur ordnungsge­mäße Netzsteckdosen verwendet werden. Die Netzsteckdosen, in die die Steckernetzteile eingesteckt werden, müssen leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn ein Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, da Lebens­gefahr durch einen elektrischen Schlag besteht. Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Steckdose ab, an der das Steckernetzteil ange­schlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsauto­mat abschalten bzw. Sicherung heraus drehen, anschließend den FI-Schutzschalter abschal­ten). Ziehen Sie erst danach das Stecker netzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das defekte Steckernetzteil umweltgerecht und verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit den gleichen Spezifikationen aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht acht­los liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es zu Beschädigungen kommen.
4.
Entsorgung
Nach den einschlägigen EU-Richtlinien darf die­ses Gerät nicht zusammen mit den kommunalen Abfällen entsorgt werden.
Installations- und Gebrauchsanleitung 5
Verwenden Sie die lokale Abfallsammlung und Recycling-Systeme.
Loading...
+ 11 hidden pages