5.3. Anschluss an eine Hifi/
Dolby Digital Anlage 12
5.4. Anschluss an externes
USB-Speichermedium 12
6. Erstinstallation 12
6.1. Menüstruktur und Bedienung 13
7. Installation 14
7.1. Antenneneinstellungen 14
7.1.1. Satelliten 15
7.1.2. LNB-Typ/Unicable 15
7.1.3. LNB-Frequenz 16
7.1.4. Transponder 16
7.1.5. 22 kHz 16
7.1.6. LNB-Spannung 16
7.1.7. Tone Burst Modus 16
7.1.8. DiSEqC 16
7.2. Satellitenliste 16
7.3. Transponderliste 17
7.3.1. Suchlauf 18
7.4. Motor einstellen 19
7.4.1. Drehwinkel setzen 19
7.4.2. USALS-Setup 20
8. Programme bearbeiten 21
8.1. Programmverwaltung 21
8.2. Kanalbearbeitung 24
8.3. Favoritenlisten bearbeiten 24
8.4. Einschaltprogramm 25
8.5. Satellit entfernen 25
8.6. Alle Programme löschen 25
9. Multimedia 26
9.1. Film 27
9.2. Foto 27
9.3. Musik 27
9.4. E-Book 28
9.5. Dateimanager 28
10. Internet 29
10.1. Apps 29
11. Einstellungen 29
11.1. Individuell 29
11.1.1. Untertitelsprache 29
11.1.2. Untertitel 29
11.1.3. Kindersicherung 30
11.1.4. Auto-Standby 31
11.2. Audio/Video 31
11.2.1. Bildeinstellungen 32
11.2.2. S/PDIF 32
11.2.3. Seitenverhältnis 32
11.2.4. Videoausgang 32
11.2.5. Auflösung 32
11.3. Netzwerkkonfiguration 33
11.3.1. Konfiguration 33
11.4. Timer 34
11.5. Smartphone-Steuerung 34
12. Systemeinstellungen 34
12.1. OSD Sprache 34
12.2. Datum/Zeit 34
12.3. Software-Update 35
12.3.1. Über USB 35
12.3.2. Über Satellit 36
12.3.3. Über Netzwerk 37
12.3.4. Database 37
12.4. Werkseinstellungen 37
12.5. Version 38
13. Bedienung 38
13.1. Ein- und Ausschalten 38
13.2. Programmwahl 38
13.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten 38
13.2.2. Mit Hilfe der Zahlentastatur 38
Bedienungsanleitung3
13.2.3. Programmwahl über
Programmliste 38
13.2.4. Programmwahl über
erweiterte Programmliste 39
13.2.5. Programm mit einer Favoritenliste
aufrufen 40
13.3. Infobox 40
13.4. Weitere Programm informationen 40
13.5. Transponder-Info 41
13.6. Lautstärkeregelung 41
13.7. TV/Radioumschaltung 41
13.8. Dolby Digital (AC3 - Betrieb) 42
13.9. Rückkehr zum zuletzt
eingestellten Programm 42
2.
Produkthinweis
13.10. Videotext 42
13.11. Untertitel 43
13.12. Timer 43
13.13. Elektronische Programminfo EPI 45
13.14. Bildschirmformat einstellen 46
13.15. Zoomfunktion 46
13.16. Sleeptimer 46
14. Technische Daten 47
15. Fehlerbehebung 48
Sie haben ein Gerät der Marke Fuba gekauft. Seit
über 60 Jahren stehen wir für innovative Technik
und höchste Fertigungsqualität in der Empfangsund Netzwerktechnik. Der ODS200 ist ein
hochwertiger HDTV Sat- und Multimediareceiver
der neuesten Generation. Neben der automatischen Softwareaktualisierung oder der
Kindersicherung kann der ODS 200 über USB
zum Mediaplayer für diverse Formate aufgerüs-
tet werden und mit dem optional erhältlichen
Fuba WLAN-Stick FWS100 per WLAN in ein
Heimnetzwerk eingebunden werden. Damit
ermöglicht er den Zugri auf unterschiedliche
Internetdienste (z. B. Internetradio, Wettervorhersage). Der ODS200 verfügt über ein
Energiesparnetzteil, das den Stromverbrauch im
Minimalbereich hält.
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver4
3.
Abbildungen
Fernbedienung
16
1
2
17
18
3
4
5
7
9
10
11
13
6
8
12
14
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
15
Bedienungsanleitung5
Ein/Aus Standby
1
EPI
2
Timermenü
3
Zahlentastatur
4
TV/Radio
5
Applikationen starten
6
Aktion ausführen/Bestätigen
7
Lautstärke -/Navigation links
8
Menü aufrufen
9
Informationstafel aufrufen
10
Zurückspulen
11
Vorspulen
12
Vorheriger Titel
13
Nächster Titel
14
Bedienfeld USB-Media-Anwendungen
15
Sleeptimer
16
Ton Ein/Aus
17
Untertitel aufrufen
18
Audioeinstellungen
19
zurück zum letzten Programm
20
Favoritenliste
21
Seite Auf
22
Seite Ab/Videoformat
23
Programm auf/Navigation hoch
24
Lautstärke +/Navigation rechts
25
Programm ab/Navigation runter
26
Menü verlassen
27
Videotext aufrufen
28
Multifunktionstasten
29
Play/Pause
30
Stop
31
Keine Funktion
32
Multimedia Menü
33
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver6
USB-Schnittstelle
LNB-EingangUSB-Schnittstelle
Bedienungsanleitung7
HDMI-AnschlussDigitaler Audio-
ausgang elektrisch
4.
Bitte zuerst lesen
• Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes
beginnen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferum-
fang sind enthalten:
1 Receiver, 1 Fernbedienung mit 2 Batterien
(1,5 VMikrozelle AAA), 1 Bedienungsanleitung.
• Legen Sie die beiliegenden Batterien unter
Berücksichtigung der eingeprägten Polarität
in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
• Bevor Sie den Receiver anschließen,
lesen Sie bitte zunächst die Sicherheits-
hinweise in diesem Kapitel.
• Die Kapitel 5 und 7 beschreiben den
Anschluss und die Anpassung des Receivers
an die Außeneinheit (Spiegel, LNB, …) und an
das Fernsehgerät. Diese Einstellungen sind
einmalig und müssen nur ergänzt werden,
wenn sich etwas an Ihrer Außeneinheit ändert
oder zusätzliche Geräte angeschlossen
werden.
• Das Kapitel 13 beschreibt alle Funktionen,
die für den täglichen Gebrauch wichtig sind,
wie z. B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
• Im Kapitel 8 finden Sie Informationen darüber,
wie Sie neue Programme einstellen oder die
Programmreihenfolge ändern.
• Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 14.
• Hilfestellung beim Suchen und Beheben von
Fehlern finden Sie in Kapitel 15.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On
Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird
die Bedienung des Receivers vereinfacht und
die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm
angezeigt und können mit wenigen Tasten
gesteuert werden. Zusammengehörende
Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst.
Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die „Funktionstasten“ rot, gelb, grün und
blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den
einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen
dar, die durch Drücken der entsprechend
gefärbten Taste („Multifunktionstaste“) auf
der Fernbedienung ausgelöst werden. Die
„Funk tionstasten“ sind nur aktiv, wenn eine
Kurz bezeichnung in dem entsprechenden Feld
angegeben ist. Tastenbezeichnungen und
Begrie, die im OSD-Menü erscheinen, sind in
dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise:
Um die Gefahr eines Elektroschocks zu ver meiden, sollten Sie niemals das Gehäuse önen.
Es befinden sich im Gerät keine Teile die vom
Anwender repariert werden können. Bei Bedarf
wenden Sie sich an qualifizierte Servicefachkräfte.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver
wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen
Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen
sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät
in Betrieb nehmen.
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver8
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
und durch Nichteinhaltung der Sicher heits-
vorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie
dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von
etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft
ungehindert zirkulieren kann und das Gerät
sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem
Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie
darauf, dass die Luftzirkulation nicht beein trächtigt wird, vor allem sollten Sie niemals
die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände,
z. B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder
Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände
wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes,
um dieses abzuschalten.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die
Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der
EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive
für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC
entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder
bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) vom
Netz getrennt werden.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen
werden. Berühren Sie niemals mit feuchten
oder nassen Händen das Stromkabel oder den
Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5º C
bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das
Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht
unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht
extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem
Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien
auf entsprechende Umweltschutzbestim-
mungen.
Bedienungsanleitung9
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert
wieder dem „Dualen System“ zu.
den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern
unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf
Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol
abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass
die Batterie/der Akku
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das
Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchs anleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stoichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der
Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in
den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht
entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und
Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten
möglicherweise Stoe, welche der Umwelt und
der menschlichen Gesundheit schaden können.
Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoe, die
wieder verwertet werden können. Umwelt,
Gesundheit und Materialrecycling werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus
können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz
der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
• mehr als 0,0005 Masseprozent Queck silber (Hg)
• mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
• oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei
(Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für Batterien/Akkus
sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus
einer vom normalen Siedlungsabfall getrennten
Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht
mehr benötigte Batterien/Akkus enthält,
entnehmen Sie diese bitte entsprechend dem
Kapitel über den sicheren Batteriewechsel.
Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an
einer Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und
Recycling dieses Produkts oder der Batterien/
Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Das
Symbol auf der Batterie/dem Akku oder
der Verpackung bedeutet, dass diese nicht in
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver10
5.
Anschluss
Verbindung des LNBs mit den LNB-Eingän-
a
gen (LNB IN) des DVB-Receivers.
HDMI-Verbindung zum Fernseher
b
bcd
Digitale S/PDIF-Audio-Verbindung mit
c
einer Surround-Anlage.
USB-Schnittstelle zum Anschluss eines
d
USB-Datenträgers.
a
d
seitlich
Bedienungsanleitung11
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c
usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 11.
5.4. Anschluss an externes
USB-Speichermedium
5.1. DVB-S
Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-
a
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit.
Beachten Sie auch Punkt 6 Einstellungen.
5.2. Anschluss an ein Fernsehgerät
Verbinden Sie dazu den HDMI-Ausgang
b
des Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres
Fernsehgerätes.
5.3. Anschluss an eine Hifi/ Dolby
Digital Anlage
Digital: Sollte Ihr Dolby Digital Verstärker
c
über einen entsprechenden Eingang verfügen, verbinden Sie die Buchse S/PDIF
des Receivers mit dem elektrischen
S/PDIF-Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen
Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und
48kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls
gesendet, das Dolby Digital-Signal
(AC3) zur Verfügung.
Verbinden Sie ein externes USB-Speicher-
d
medium, z. B. eine externe Festplatte, über
das USB-Kabel des Speichermediums mit
der USB-Schnittstelle des Receivers
auf der Rückseite oder seitlich.
ACHTUNG! Je nach Gerätetyp muss das externe
USB-Massenspeichergerät zusätzlich über ein
separates Netzteil mit Strom versorgt werden.
Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung
des zu verwendenden USB-Massenspeichergerätes !
Hinweis: Bei USB-Speichermedien, insbesondere bei USB-Sticks, gibt es zum Teil erhebliche
Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der
Qualität des USB-Gerätes. Verwenden Sie bitte
nur USB-Sticks von Markenherstellern mit
ent sprechend hoher Geschwindigkeit, um
Wiedergabefehler zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im
Datenformat FAT 32 formatiert ist. Zudem muss
sich das Speichermedium erst an dem Receiver
initialisieren. Dieser Anmeldevorgang kann ca.
20 Sekunden dauern.
6.
Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen
und das Gerät wie in Kapitel 5 beschrieben
angeschlossen haben, kann das Gerät einge schaltet werden.
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Empfang des
Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits
voreingestellt ist.
Der Receiver startet mit dem Programm „Das
ERSTE HD“, empfangbar über Astra 19,2 Grad
Ost.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 8.
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über die oben genannten
Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk
in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängigen
Sehgewohnheiten entspricht.
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver12
Starten Sie den Receiver durch Drücken der
roten POWER-Taste auf der Fernbedienung.
6.1. Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im
Gerät vorgenommen werden.
1. Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fern-
bedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
2. Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie die
Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten
möchten.
3. Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe
oder gelangen in den nächsten Menüpunkt.
4. Mit der Taste MENÜ gelangen Sie immer
einen Schritt zurück.
5. Drücken Sie EXIT, wenn Sie die Einstellungen
verlassen möchten.
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte
gegliedert:
Installation (7. Kapitel)
Hier kann das Gerät an die vorhandene
An tennenanlage angepasst und neue Program-
me gesucht werden.
Programme bearbeiten (8. Kapitel)
Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicher-
ten TV- und Radioprogramme nach ihren
Wünschen verändern und neue Favoritenlisten
erstellen.
Mutimedia (9. Kapitel)
Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres
Receivers Musik, Bilder oder Filme vom
angeschlossenen USB-Speicher medium
wiedergeben.
Bedienungsanleitung13
Internet (10. Kapitel)
In diesem Bereich finden Sie diverse Netzwerkapplikationen, wie z. B. Video- und Wetterportale
oder Spieledownloads.
Einstellungen (11. Kapitel)
Hier können Sie individuelle Einstellungen für
das Gerät vornehmen, um den Receiver z. B.
optimal an Ihr angeschlossenes Fernsehgerät
einzustellen. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z. B.
Kindersicherung einschalten oder die OSD
Darstellungen ändern.
Systemeinstellungen (12. Kapitel)
Im Bereich Systemeinstellungen können Sie die
Menüsprache einstellen oder ein Software-Update durchführen.
7.
Installation
Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien
DVB-S Empfang notwendig sind.
Drücken Sie die MENÜ-Taste, wählen Sie mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt
Installation aus und bestätigen mit OK.
Der Menüpunkt Installation gliedert sich in
folgende Unterpunkte:
7.1. Antenneneinstellungen
7.2. Satellitenliste
7.3. Transponderliste
7.4. Motor einstellen
7.5. Drehwinkel setzen
7.1. Antenneneinstellungen
Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie
den Satellitenreceiver an die angeschlossene
Satellitenantenne anpassen.
Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die
Option Antenneneinstellungen und bestätigen
Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden
geönet.
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit
den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt.
Eine Veränderung der Einstellungen sollte daher
nur dann durchgeführt werden, wenn Sie
Satellitenpositionen empfangen möchten, die
noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte
befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder
Installationsbetrieb.
Vorgehensweise:
In der Antennenkonfiguration müssen mehrere
Parameter für den Empfang eingestellt werden.
Dazu werden folgende Daten benötigt:
ODS 200 HDTV-Satellitenreceiver14
Satellit: Satellitenposition gemäß der Ausrich-
tung der Satellitenantenne
LNB-Typ: LNB-Typ der vorher eingestellten
Satellitenposition
LNB-Frequenz: LNB-ZF- Frequenz für das
Lowband; LNB-ZF- Frequenz für das Highband
Transponder: Transponderfrequenz auf dem ein
Suchlauf durchgeführt werden kann.
22kHz: 22kHz Signal
LNB-Spannung: Einstellung der LNB-Speise-
spannung
Tone Burst Modus: Schalten Sie hier entspre-
chend Ihrer Sat Anlage den Ton Burst Modus ein
oder aus.
DiSEqC: DiSEqC-Positionseinstellung
Zur Kontrolle gibt eine Anzeige im unteren
Menübereich Aufschluss über die Qualität und
die Stärke des empfangenen Signals.
7.1.1. Satelliten
Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositio-
nen ein, die Sie mit Ihrer Satellitenanlage
empfangen können.
1. Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
2. Drücken Sie die OK-Taste. Es önet sich eine
Liste mit den zur Verfügung stehenden
Satelliten, die Sie dann über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können.
3. Bestätigen Sie anschließend mit OK.
7.1.2. LNB-Typ/Unicable
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab den LNB-Typ auswählen mit
dem die Satellitenposition zu empfangen ist.
Bedienungsanleitung15
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.