/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
Fronius Xplorer
Bedienungsanleitung
Software
42,0426,0051,DE 002-12042012
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Bedienpanel über Tastatur bedienen....................................................................................................39
In ein Setup-Menü der Stromquelle einsteigen.....................................................................................40
Arbeitsblatt Jobs ........................................................................................................................................41
Arbeitsblatt Jobs ...................................................................................................................................41
Schaltflächen und Symbole im Arbeitsblatt Jobs ..................................................................................42
Job Historie ...........................................................................................................................................45
Schaltflächen und Symbole im Arbeitsblatt Logbuch............................................................................57
Logbuchdaten laden und anzeigen.......................................................................................................57
Logbuchdaten als Excel-Datei abspeichern.......................................................................................
Arbeitsblatt Statistik ...................................................................................................................................59
Arbeitsblatt Statistik ..............................................................................................................................59
Schaltflächen und Symbole im Arbeitsblatt Statistik .............................................................................59
Neuen Statistik Balken anlegen............................................................................................................60
PrinzipDie Software Fronius Xplorer ist ein virtueller Leitstand für vernetzte Schweißsysteme in
automatisierten Fertigungsbereichen. Die grafische Benutzeroberfläche mit selbsterkläreden Symbolen ermöglicht eine einfache und übersichtliche Verwaltung von beliebig vielen
Schweißsystemen in einer vernetzten Produktion.
Standort und Status der einzelnen Schweißsysteme sind auf einen Blick ersichtlich. Bewährte Einstellungen können problemlos von einem System auf ein anderes kopiert werden. Die Software ist für schnellere Handhabung auch Touchscreen fähig.
DE
Fronius Xplorer
Funktionspakete
Der Fronius Xplorer ist mit unterschiedlichen Funktionspaketen und zugehörigen Optionen
verfügbar:
Alle im Netzwerk befindlichen Anlagen sind ersichtlich XXXX
Überwachung auf den aktuellen BetriebszustandXXXX
Funktionen für Backup / RestoreXXXX
Fernbedienung der Stromquelle mittels PCXXXDokumentation der Sollwerte--XX
Dokumentation von Sollwertänderungen--XX
Dokumente oder Bilder als Informationsmaterial anhängen--XX
Jobs von einer zur anderen Stromquelle kopieren--XX
Dokumentation der Schweißnaht-Istwerte (optional mit Bauteil-
nummer)
Limitüberwachung von Strom und Spannung---X
Motorstrom-Überwachung---X
Logbuch / Diagramm / Statistik---X
-**X
* Schweißungen, Abschnitte
EinsatzgebieteDas Einsatzgebiet umfasst alle digitalen Geräte aus der Fronius Produktfamilie in den au-
tomatisierten und manuellen Bereichen
-MIG/MAG Schweißen und -Löten (CMT)
-WIG-Schweißen
-DeltaSpot-Punktschweißen
-Plasma-Schweißen
7
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen am PC
Systemvoraussetzungen des
Schweißsystems
Die Systemvoraussetzungen des verwendeten Computers sind abhängig von der Anzahl
der angeschlossenen Schweißanlagen, mit denen eine Datendokumentation durchgeführt
werden soll. Folgende Angaben beziehen sich auf ein System mit 16 Schweißanlagen, die
eine Datendokumentation am Computer durchführen:
-Microsoft .NET Framework 2.0 (auf CD-ROM „ToolsCD“ oder über Internet)
-Bildschirmauflösung von min. 1024 x 768
-eine freie Schnittstelle seriell (zum Konfigurieren des Netzwerkes)
-mindestens 100 Mbit Netzwerk-Verbindung
-kein Hub im Netzwerk
-Digitale Stromquelle
-freier Anschluss LocalNet mit Option „Ethernet“ an der Stromquelle
Falls kein Anschluss LocalNet frei ist:
-LocalNet-Verteiler passiv
Zum nachträglichen Auswerten der Schweißdaten:
-Fernbedienung RCU 5000i
-oder Freischaltung Datendokumentation (Doku)
Firmware Versionen
Um die Funktionen Logbuch, Diagramm und Statistik nutzen zu können, muss eine Fernbedienung RCU 5000i an der jeweiligen Stromquelle angeschlossen sein.
Um alle Funktionen vom Fronius Xplorer uneingeschränkt nutzen zu können, sollte die
Firmware der Geräte immer auf dem aktuellsten Stand sein.
-Firmware Stromquelle: OFFICIAL UST V3.32.30 oder höher
OFFICIAL UBST V1.4.31 oder höher
-Firmware Drahtvorschub: OFFICIAL SR 4X A V2.1.27 oder höher
-Firmware RCU 5000i: OFFICIAL RCU V1.13.7 oder höher
8
Beispiel System-
Schweißzelle
Fertigungshalle
Schweißzelle
Fertigungshalle
Fertigungsstandort
Firmenhauptsitz
konfiguration
DE
Beispiel Netzwerk zur Verwaltung mit Fronius Xplorer
9
Netzwerk konfigurieren
AllgemeinesFür das Konfigurieren der Stromquelle zum Einbinden in ein Netzwerk, benötigt man eine
Verbindung zwischen Stromquelle und PC mittels Schnittstelle Local Net / RS232 Schnittstelle. Zusätzlich ist die Software „Servicemodul“ erforderlich, um die Einstellungen vorzunehmen.
Nähere Informationen zum Konfigurieren der Ethernet-Schnittstelle befinden sich in der
Bedienungsanleitung „Ethernet“.
(1)Drahtvorschub
(1)
(2)
(3)
(2)Option Fernbedienung RCU 5000i
(3)Stromquelle
(4)PC, Laptop oder Touchscreen mit
Software Fronius Xplorer
(5)Schnittstelle Local Net / RS232
IP-Adresse zuweisen
Firewall IP-Adresse zuweisen
(4)(5)
Um die Stromquelle eindeutig im Netzwerk zu identifizieren, muss der Stromquelle eine
numerische Adresse (IP-Adresse) zugewiesen werden.
WICHTIG! Die IP-Adresse muss für jede Stromquelle unterschiedlich sein.
Die IP-Adresse ist mittels Fernbedienung RCU 5000i oder im Arbeitsblatt „Übersicht“ unter
„Optionen - Allgemein - Browser Einstellungen“ einstellbar.
Durch das Zuweisen einer Firewall IP-Adresse kann der Zugriff auf die Stromquelle auf einen Benutzer (PC) eingeschränkt werden. Die Firewall IP-Adresse entspricht der IPAdresse des PCs, welcher Zugriffsrechte auf die Stromquelle erhalten soll. Die Firewall IPAdresse ist mittels Fernbedienung RCU 5000i oder im Arbeitsblatt „Übersicht“ unter „Optionen - Verbindungsdaten anzeigen“ einstellbar.
10
Übersicht Fronius Xplorer
Übersicht Fronius Xplorer
DE
Allgemeines
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
HINWEIS! Auf Grund von Software-Aktualisierungen können Funktionen an Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben
sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von
den Bedienelementen an Ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser
Bedienelemente ist jedoch identisch.
WICHTIG! Zur Gewährleistung der Systemstabilität regelmäßig Windows-Updates (update.microsoft.com) durchführen.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Symbole und Schaltflächen geben einen ersten
Überblick über verwendete Symbole und Schaltflächen in der Browserebene. Detailierte
Beschreibungen der Symbole und Schaltflächen befinden sich in den zugehörigen Kapitel
der Arbeitsblätter.
WICHTIG! Graue Symbole signalisieren, dass die Anlage offline oder der Datenverkehr
unterbrochen ist. Graue Schaltflächen signalisieren, dass diese Funktion programmtechnisch in diesem Moment nicht durchführbar ist.
Der Fronius Xplorer
Die Bedien-Oberfläche ist in zwei Tätigkeits-Schwerpunkte aufgeteilt:
1.Die Browserebene gibt Übersicht über Standort und Status der im Netzwerk verfügbaren Anlagen.
2.Die Arbeitsebene
–gibt Auskunf über Systemkonfiguration des Schweißsystems
–ermöglicht Zugriff auf die Bedienung der Stromquelle inklusive Hintergrund-Menü
–zeigt eine Ansicht der gespeicherten Jobs. Bei Freischaltung besteht die Möglich-
keit diese zu verändern und zu verwalten (Sollwert)
–Bei Freischaltung: enthält die Dokumentation der Schweißdaten (Istwert-Doku-
–führt eine Statistische Auswertung der Schweißparameter durch
WICHTIG! Um aktuelle Daten der Schweißanlage aufzuzeichnen, muss der Fronius Xplorer während des Schweißbetriebes aktiviert sein und die Fernbedienung RCU 5000i angeschlossen sein (optional Freischaltung der Datendokumentation). Daten die auf der
Speicherkarte der Fernbedienung RCU 5000i aufgezeichnet wurden, können jedoch auch
im Nachhinein in das Programm geladen werden.
Übersicht Browser-Ebene
Die Browser-Ebene gibt eine Übersicht über Status und Standort der installierten Schweißanlagen.
13
(1)
(2)
(3)
(6)
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(5)
(4)
?
!
TPS 5000
(10.4.2.120)
TPS 5000 CMT
(10.3.4.102)
TPS 4000
(10.2.2.220)
MW 4000
(10.5.2.010)
TIME 5000 Digital
(10.4.2.122)
DeltaSpot 1
(10.4.2.129)
DeltaSpot 2
(10.3.4.145)
DeltaSpot 3
(10.2.2.232)
DeltaSpot 4
(10.5.2.246)
DeltaSpot 5
(10.4.2.090)
TPS 5000 CMT
(10.4.146.244)
TIME 5000
(10.4.146.230)
DeltaSpot 1
(10.2.130.201)
DeltaSpot 4
(10.2.130.204)
Übersicht Arbeitsebene
Browser-Ebene
(1)Xplorer-Leiste
Übersicht über den Fortschritt der geöffneten Ordner
(2)Scrollbalken
zum Verschieben der Bildschirmansicht, wenn mehr Anlagen installiert sind als am
Bildschirm angezeigt werden können
(3)Übersicht Unterordner
Übersicht über die im geöffneten Ordner befindlichen Anlagen
(4)Statusübersicht mit Schaltflächen
Übersicht über den Status der im geöffneten Ordner befindlichen Anlagen
(A) Installierte Anlagen: Anzeige aller installierten Anlagen
(B) Betriebsbereit: Anzeige aller betriebsbereiten Anlagen
(C) Fehler: Anzeige aller Anlagen bei denen ein Fehler aufgetreten ist
(D) Warnungen: Anzeige aller Anlagen bei denen eine Warnung aufgetreten ist
(E) Unbekannt: Anzeige aller Anlagen mit unbekanntem Status
(5)Auswahlleiste
zum Ablegen oft benötigter oder einem Aufgabengebiet zugeordneter Schweißanlagen. Durch Mausklick erfolgt der Einstieg in die Arbeitsebene der angewählten
Anlage.
(6)Schaltfläche Browser
durch Drücken der Schaltfläche Browser erfolgt ein Ausstieg aus der Arbeitsebene
in die Browser-Ebene
Die Arbeitsebene erlaubt den Zugriff auf sämtliche Einstellungen der Schweißanlage. Abweichungen vom Normalbetrieb sind sofort ersichtlich und sämtliche Einstellungen vom
Arbeitsplatz aus korrigierbar. Sämtliche Arbeiten mit und an der Schweißanlage können
aufgezeichnet und archiviert werden.
14
Arbeitsebene
(1)
*
(2)
(3)
(4)
(5)
F2
TPS5000 (No:15440923)
FP25
VR7000 -CMT
Ethernet-Gate (No:15440923)
RCU5000i (No:15050216)
LN Router
TPS5000 (No:15440923)
POWERMAG-OS
4.2.4
Weld Process Regulator
5.0.100
DB 0503
5.0.95
UST2BV1.4B
1.4.1
BPS53 V0.3A
0.3.0.
FP25
FP25_OS
1.21.14
FP25 V1.6A
1.6.0
F3
F4
F5F6F7F8
Overview
Place / ....
Panel
Jobs
Doku
LogBookStatisticDiagram
TPS 5000 CMT
(10.4.146.244)
TIME 5000
(10.4.146.230)
DeltaSpot 1
(10.2.130.201)
DeltaSpot 4
(10.2.130.204)
* Je nach Optionspaket verfügbar
DE
Schaltflächen in
der Browser-Ebene
(1)Standortpfad der Schweißanlage
zeigt Name und Standort der angewählten Schweißanlage
(2)Schaltfläche Schweißanlage schließen
durch Drücken der Schaltfläche Schweißanlage schließen, wird die Schweißanlage von der Auswahlleiste entfernt
(3)Lizenzmanager
im Lizenzmanager sind alle verfügbaren Optionen des Systems ersichtlich. Aktivierte Optionen werden grün angezeigt. Gesperrte Optionen können durch die Eingabe eines Codes freigeschaltet werden.
(4)Arbeitsebene
zum Navigieren und Arbeiten in den verfügbaren Arbeitsblättern
(5)Aktivierte Schweißanlage in der Auswahlleiste
durch das Aktivieren einer Schweißanlage, erfolgt der Wechsel in die Arbeitsebene
der Schweißanlage.
Schaltfläche Browser
zum Wechseln aus der Arbeitsebene in die Browser-Ebene
Schaltfläche Neue Datei anlegen
zum Anlegen einer neuen Datei
Schaltfläche Datei öffnen
zum Öffnen von Fronius Xplorer-Dateien (z.B. Daten von nicht vernetzten
Anlagen)
15
Symbole für
Standort der
Stromquelle
Standorte von Stromquellen sind mit folgenden Ordnersymbolen definiert:
Symbol Home
ist die oberste Ordnerebene im Standortpfad: Home/