Fronius Wire-end plug Installation Instruction [DE, EN, FR]

Installation Instructions
Drahtende-Stecker VR 1500 / 4000 / 7000
Wire-end plug VR 1500 / 4000 / 7000
Connecteur fin de fil VR 1500 / 4000 / 7000
DE
Installation Instructions
EN
Instructions d'installation
FR
42,0410,0819 001-26082022
Allgemeines
(1)
(7)
(6)(5)
(4)
(3)
(2)
Bauteile
Abb. 1 Einbauset Drahtende-Stecker
(1) 1 x 6-poliger Amphenolstecker für Sensor und Auswerte-Elektronik (2) 1 x Kabelbaum mit 6-pol. Amphenolbuchse und 6-pol. Molexstecker (3) 1 x Kabelbaum mit 6-pol.Molexkupplung und 14-pol. Molexstecker (4) 10 x Kabelbinder (5) 2 x Linsenschraube 3x10 (6) 2 x Fächerscheibe (7) 2 x Sechskantmutter
DE
Systemvoraus­setzungen
Sicherheit
Stromquelle: Firmware OFFICIAL UST V.2.70.003
-
Drahtvorschub allgemein: Firmware OFFICIAL SR41 V.1.50.038
-
Drahtvorschub VR 1500 ab Seriennummer 12130979
-
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
3
WARNUNG!
(F) (E)
(2)
(H)
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrische Entladung.
Sachschäden können die Folge sein.
Bei Austausch und Installation von Komponenten geeignete ESD Schutz-
maßnahmen treffen.
Funktionsweise Ist das Einbauset Drahtende-Stecker nicht montiert, verhindert eine Brücke zwi-
schen zwei Pins eines Molexsteckers die Abschaltung der Stromquelle.
Abb. 2
Abb. 3
VR 1500: 6-poliger Molexstecker (F)
6-poligen Molexstecker mit Brücke
1
abstecken (Abb.2)
VR 4000: 14-poliger Molexstecker (H)
14-poligen Molexstecker mit
1
Brücke abstecken (Abb.3)
4
(L)
(K)
Abb. 4
(N)
VR 7000 in Verbindung mit dem Ein­bauset „Robacta Anschluß“: 6-poliger Molexstecker (K)
Robacta-Drive: Molexstecker mit
1
Brücke abstecken (Abb. 4)
VR 7000 ohne montiertes Einbauset „Robacta Anschluß“: 14-poliger Molexstecker (N)
Robacta-Drive nicht eingebaut:
1
Molexstecker mit Brücke abste­cken (Abb. 5)
DE
Abb. 5
Ist die Verbindung zwischen den beiden Pins unterbrochen, schaltet die Strom­quelle ab. Die Fehlermeldung „Err | 056“ wird ausgegeben.
HINWEIS!
Wird der Molexstecker mit Brücke entfernt, bzw. auch nur die Brücke entfernt, und das Einbauset „Drahtende-Stecker“ ist nicht montiert, wird die Fehlermel­dung „Err | 056“ permanent ausgegeben.
Bei montiertem Einbauset „Drahtende-Stecker“, erfolgt die Unterbrechung der Verbindung zwischen den zwei Pins durch den angeschlossenen Sensor
Wird kein Draht erkannt, wirkt der Sensor als öffnender Schalter.
Zur Quittierung der Fehlermeldung „Err | 056“:
Neue Drahtspule einsetzen und Drahtelektrode einlaufen lassen (Bedie-
1
nungsanleitung Stromquelle) Taste „Setup / Store“ am Bedienpanel der Stromquelle drücken
2
Sensorik Zur Erkennung des Drahtendes einen induktiven Sensor NPN verwenden.
Am 6-poligen Amphenolstecker (1) die Drahtbrücke zwischen Pin B und Pin D entfernen.
HINWEIS!
Wurde die Drahtbrücke am Amphenolstecker entfernt und der Sensor nicht an­geschlossen, wird die Fehlermeldung „Err | 056“ permanent ausgegeben
5
HINWEIS!
SR41/X4/Pin2
1)
SR41/X4/Pin9
1)
SR41/X4/Pin5
1)
SR41/X4/Pin13
1)
Robacta/X12/Pin2
2)
Robacta/X12/Pin1
2)
Robacta/X12/Pin3
2)
Reserve (dzt. mit Stromfluß-Signal belegt)
Versorgung 24VDC (max. 200 mA) für Auswerte-Elektronik Sensor
GND - Drahtende
Drahtende
rosne
S
-N PN
Robacta/X12/Pin4
2)
Amphenolstecker, Pin C
Amphenolstecker, Pin A
Amphenolstecker, Pin B
Amphenolstecker, Pin D
Den Sensor gemäß nachfolgend dargestellter Abbildung gegen Masse schalten.
Sensor und Auswerte-Elektronik gemäß Abbildung am 6-poligen Amphenolste­cker (1) anschließen.
Den Pin „Versorgung 24VDC“ nur zur Versorgung der Auswerte-Elektronik für den Sensor verwenden.
Die Stromaufnahme der Auswerte-Elektronik darf 20 mA nicht überschreiten.
1)
Pins am 14-poligen Molexstecker SR41/X4
2)
Pins am 6-poligen Molexstecker „Kabelbaum Robata“/X12
HINWEIS!
Die restlichen Pins am 14-poligen Molexstecker SR41/X4, bzw. am 6-poligen Molexstecker X12 für das Einbauset „RobactaDrive“, werden für das Einbau­set “Drahtende-Stecker“ nicht verwendet.
6
Einbauanleitung Drahtende-Stecker
(C)
(B)
(A)
(B)
(5)
(5)
(C)
(3)
(2)
(2)
(D)
DE
Einbauset Drah­tende-Stecker bei VR 1500 ein­bauen
Abb. 6 VR1500: Abdeckung Drahtantrieb de­montieren und Drahtführung abnehmen
Rechtes Seitenteil hochschwenken
1
Drahtführung (nicht abgebildet)
2
der Rändelmutter entnehmen (Abb. 6)
Abdeckung Drahtantrieb (nicht ab-
3
gebildet) demontieren 4 Schrauben, Pos. (B), lösen (Abb.
4
6)
An der Vorderseite Blindabde-
5
ckung, Pos. (C), abnehmen (Abb. 6 und Abb. 7)
Anstelle der Blindabdeckung, die
6
6-polige Amphenolbuchse des Ka­belbaumes (2), Pos. (C), einsetzen
6-polige Amphenolbuchse mittels
7
2 Linsenschrauben 3x10 (5), Fächerscheiben (6) und Sechskant­muttern (7) montieren
Abb. 7 6-polige Amphenolbuchse montieren
Abb. 8 Zusätzlichen Kabelbaum abstecken
Kabelbaum (3) vom Kabelbaum (2)
8
abstecken (Abb. 8) Linkes Seitenteil entfernen
9
Kabelbaum (2) über Durchführung
10
(D) verlegen (Abb. 9)
Abb. 9 Kabelbaum (2) über Durchführung verle­gen
7
(F) (E)
(2)
Abb. 10 6-poligen Molexstecker, mit Brücke, ab-
(F) (2)
(C)
(B)
(A)
(B)
(G)
stecken
6-poligen Molexstecker mit Brücke
11
(E) von der 6-poligen Molexkupp­lung (F) des Kabelbaumes „Robac­ta“ abstecken (Abb. 10)
6-poligen Molexstecker des Kabel-
12
baumes (2) an der 6-poligen Molex­kupplung (F) des Kabelbaumes „Robacta“ anstecken (Abb. 11)
Kabel gemäß Abb.11 mit Kabelbin-
13
dern fixieren Linkes Seitenteil montieren
14
Einbauset Drah­tende-Stecker bei VR 4000 ein­bauen
Abb. 11 Kabelbaum (2) für Einbauset anstecken
Abb. 12 VR1500: Abdeckung Drahtantrieb mon­tieren und Drahtführung einsetzen
Abdeckung Drahtantrieb (nicht ab-
15
gebildet) montieren - 4 Schrauben, Pos. (B), festschrauben (Abb. 12)
Drahtführung (nicht abgebildet) in
16
Rändelmutter (A) einsetzen (Abb.
12) Rechtes Seitenteil schließen
17
HINWEIS!
Die Montage des Einbausets Drahten­de-Stecker ist nicht in Verbindung mit dem Einbauset „RobactaDrive“ möglich.
Gehäusemantel entfernen
1
An der Rückseite Blindabdeckung,
2
Pos. (G), entfernen (Abb. 13)
Abb. 13 VR4000: 6-polige Amphenolbuchse montieren
8
(H)
Anstelle der Blindabdeckung, die
(P)
(O)
(H)
(I)
(3)
3
6-polige Amphenolbuchse des Ka­belbaumes (2), Pos. (G), montieren
6-polige Amphenolbuchse mittels
4
2 Linsenschrauben, 3x10 (5), Fächerscheiben (6) und Sechskant­muttern (7) montieren
14-poligen Molexstecker, mit
5
Brücke (H), am Print SR 41/X1 ab­stecken (Abb. 14)
Abb. 14 14-poligen Molexstecker mit Brücke ab­stecken
HINWEIS!
Bei eingebauter Option Gasprüfen / Drahteinfädeln wie folgt vorgehen:
Dem 14-poligen Molexstecker (H)
6
die Leitungen für die Taste Gasprüfen / Drahteinfädeln (P) entnehmen (Abb. 15) - Mittels Molexausziehwerkzeug (O) (emp­fohlen: 42,0410,0390)
Leitungen für die Taste
7
Gasprüfen / Drahteinfädeln (P) in den 14-poligen Molexstecker des zusätzlichen Kabelbaumes (3) bei X4/Pin4, Pin10 und Pin11 einset-
Abb.15 Leitungen für Option „Gasprüfen / Drahteinfädeln“ entnehmen
zen
DE
Abb. 16 14-poligen Molexstecker des zusätzli­chen Kabelbaumes (3) anstecken
14-poligen Molexstecker (I) des
8
zusätzlich an den Kabelbaum (2) angesteckten Kabelbaumes (3) am Print SR41/X1 anstecken (Abb. 16)
Kabel gemäß Abb.16 mit Kabelbin-
9
dern fixieren Gehäusemantel montieren
10
9
Einbauset Drah-
(J)
(2)
(3)
(2)
(L)
(K)
tende-Stecker bei VR 7000 ein­bauen
Abb. 17 6-polige Amphenolbuchse montieren
Rechtes Seitenteil entfernen
1
An der Rückseite oberste Blindab-
2
deckung, Pos. (J), entfernen (Abb.
17) Anstelle der Blindabdeckung, die
3
6-polige Amphenolbuchse des Ka­belbaumes (2), Pos. (J), montieren
6-polige Amphenolbuchse mittels
4
2 Linsenschrauben, 3x10 (5), Fächerscheiben (6) und Sechskant­muttern (7) montieren
Kabelbaum (2) gemäß Abb.18 ver-
5
legen und mittels Kabelbindern fi­xieren (Abb.18 ohne zusätzlichen Kabelbaum (3))
Abb.18 Kabelbaum (2) verlegen und mittels Ka­belbindern fixieren
Einbau in Verbindung mit dem Einbauset „RobactaDrive“
Kabelbaum (3) vom Kabelbaum (2)
1
abstecken (Abb.19 )
Abb.19 Zusätzlichen Kabelbaum abstecken
6-poligen Molexstecker mit Brücke
2
(L) von der 6-poligen Molexkupp­lung (K) des Kabelbaumes „Robac­ta“ abstecken (Abb.20)
Abb.20 RobactaDrive: Molexstecker mit Brücke abstecken
10
(K)
(2)
Abb.21 Molexstecker des Kabelbaumes (2) am
(K)
(N)
(P)
(O)
(H)
„Kabelbaum Robacta“ anstecken
6-poligen Molexstecker des Kabel-
3
baumes (2) an der 6-poligen Molex­kupplung (K) des Kabelbaumes „Robacta“ anstecken (Abb.21)
Kabel gemäß Abb.22 mit Kabelbin-
4
dern fixieren Rechtes Seitenteil montieren
5
DE
Abb.22 Kabel mit Kabelbindern fixieren
Einbau ohne montiertes Einbauset „RobactaDrive“
HINWEIS!
Bei eingebauter Option Gasprüfen / Drahteinfädeln wie folgt vorgehen:
14-poligen Molexstecker, mit
1
Brücke (N), am Print SR 41/X1 ab­stecken
Abb.23 Robacta-Drive nicht eingebaut: Molex­stecker mit Brücke abstecken
Dem 14-poligen Molexstecker (N)
2
(Abb.23) die Leitungen für die Tas­te Gasprüfen / Drahteinfädeln (P) (Abb.24) entnehmen - Mittels Molexausziehwerkzeug (O) (emp­fohlen: 42,0410,0390)
Leitungen für die Taste
3
Gasprüfen / Drahteinfädeln (P) in den 14-poligen Molexstecker des zusätzlichen Kabelbaumes (3) bei
Abb.24 Leitungen für Option „Gasprüfen / Drahteinfädeln“ entnehmen
X4/Pin4, Pin10 und Pin11 einset­zen
11
Loading...
+ 25 hidden pages