(1)1 x 6-poliger Amphenolstecker für Sensor und Auswerte-Elektronik
(2)1 x Kabelbaum mit 6-pol. Amphenolbuchse und 6-pol. Molexstecker
(3)1 x Kabelbaum mit 6-pol.Molexkupplung und 14-pol. Molexstecker
(4)10 x Kabelbinder
(5)2 x Linsenschraube 3x10
(6)2 x Fächerscheibe
(7)2 x Sechskantmutter
DE
Systemvoraussetzungen
Sicherheit
Stromquelle: Firmware OFFICIAL UST V.2.70.003
-
Drahtvorschub allgemein: Firmware OFFICIAL SR41 V.1.50.038
-
Drahtvorschub VR 1500 ab Seriennummer 12130979
-
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
▶
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
3
WARNUNG!
(F) (E)
(2)
(H)
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
▶
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensatoren) entladen sind.
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrische Entladung.
Sachschäden können die Folge sein.
Bei Austausch und Installation von Komponenten geeignete ESD Schutz-
▶
maßnahmen treffen.
FunktionsweiseIst das Einbauset Drahtende-Stecker nicht montiert, verhindert eine Brücke zwi-
schen zwei Pins eines Molexsteckers die Abschaltung der Stromquelle.
Abb. 2
Abb. 3
VR 1500: 6-poliger Molexstecker (F)
6-poligen Molexstecker mit Brücke
1
abstecken (Abb.2)
VR 4000: 14-poliger Molexstecker (H)
14-poligen Molexstecker mit
1
Brücke abstecken (Abb.3)
4
(L)
(K)
Abb. 4
(N)
VR 7000 in Verbindung mit dem Einbauset „Robacta Anschluß“:
6-poliger Molexstecker (K)
Robacta-Drive: Molexstecker mit
1
Brücke abstecken (Abb. 4)
VR 7000 ohne montiertes Einbauset
„Robacta Anschluß“:
14-poliger Molexstecker (N)
Robacta-Drive nicht eingebaut:
1
Molexstecker mit Brücke abstecken (Abb. 5)
DE
Abb. 5
Ist die Verbindung zwischen den beiden Pins unterbrochen, schaltet die Stromquelle ab. Die Fehlermeldung „Err | 056“ wird ausgegeben.
HINWEIS!
Wird der Molexstecker mit Brücke entfernt, bzw. auch nur die Brücke entfernt,
und das Einbauset „Drahtende-Stecker“ ist nicht montiert, wird die Fehlermeldung „Err | 056“ permanent ausgegeben.
Bei montiertem Einbauset „Drahtende-Stecker“, erfolgt die Unterbrechung der
Verbindung zwischen den zwei Pins durch den angeschlossenen Sensor
Wird kein Draht erkannt, wirkt der Sensor als öffnender Schalter.
Zur Quittierung der Fehlermeldung „Err | 056“:
Neue Drahtspule einsetzen und Drahtelektrode einlaufen lassen (Bedie-
1
nungsanleitung Stromquelle)
Taste „Setup / Store“ am Bedienpanel der Stromquelle drücken
2
SensorikZur Erkennung des Drahtendes einen induktiven Sensor NPN verwenden.
Am 6-poligen Amphenolstecker (1) die Drahtbrücke zwischen Pin B und Pin D
entfernen.
HINWEIS!
Wurde die Drahtbrücke am Amphenolstecker entfernt und der Sensor nicht angeschlossen, wird die Fehlermeldung „Err | 056“ permanent ausgegeben
5
HINWEIS!
SR41/X4/Pin2
1)
SR41/X4/Pin9
1)
SR41/X4/Pin5
1)
SR41/X4/Pin13
1)
Robacta/X12/Pin2
2)
Robacta/X12/Pin1
2)
Robacta/X12/Pin3
2)
Reserve (dzt. mit Stromfluß-Signal belegt)
Versorgung 24VDC (max. 200 mA) für Auswerte-Elektronik Sensor
GND - Drahtende
Drahtende
rosne
S
-N
PN
Robacta/X12/Pin4
2)
Amphenolstecker, Pin C
Amphenolstecker, Pin A
Amphenolstecker, Pin B
Amphenolstecker, Pin D
Den Sensor gemäß nachfolgend dargestellter Abbildung gegen Masse schalten.
Sensor und Auswerte-Elektronik gemäß Abbildung am 6-poligen Amphenolstecker (1) anschließen.
Den Pin „Versorgung 24VDC“ nur zur Versorgung der Auswerte-Elektronik für
den Sensor verwenden.
Die Stromaufnahme der Auswerte-Elektronik darf 20 mA nicht überschreiten.
1)
Pins am 14-poligen Molexstecker SR41/X4
2)
Pins am 6-poligen Molexstecker „Kabelbaum Robata“/X12
HINWEIS!
Die restlichen Pins am 14-poligen Molexstecker SR41/X4, bzw. am 6-poligen
Molexstecker X12 für das Einbauset „RobactaDrive“, werden für das Einbauset “Drahtende-Stecker“ nicht verwendet.
6
Einbauanleitung Drahtende-Stecker
(C)
(B)
(A)
(B)
(5)
(5)
(C)
(3)
(2)
(2)
(D)
DE
Einbauset Drahtende-Stecker
bei VR 1500 einbauen
Abb. 6 VR1500: Abdeckung Drahtantrieb demontieren und Drahtführung abnehmen