Fronius WF 25i LaserHybrid 10 kW, SB 360i LaserHybrid Operating Instruction [DE]

Operating instructions
WF 25i LaserHybrid 10 kW SB 360i LaserHybrid
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0279,DE 017-29032022
Inhaltsverzeichnis
Erklärung Sicherheitshinweise 6 Allgemeines 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Umgebungsbedingungen 7
Verpflichtungen des Betreibers 7 Verpflichtungen des Personals 8
Persönliche Schutzausrüstung 8 Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe 8 Gefahr durch austretendes Schutzgas 9 Gefahr durch Funkenflug 9 Gefahren durch Schweißstrom 9 Vagabundierende Schweißströme 10 EMV-Maßnahmen 10 Besondere Gefahrenstellen 10 Informelle Sicherheitsmaßnahmen 12 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 12 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb 13 Sicherheitstechnische Inspektion 13 Veränderungen 13 Ersatz- und Verschleißteile 14 Kalibrieren von Stromquellen 14 Die CE-Kennzeichnung 14 Urheberrecht 14
DE
Allgemeine Informationen 15
Allgemeines 17 Bestimmungsgemäße Verwendung 17 Einsatzgebiete 17 Lieferumfang 18 Optionale Komponenten 19 Gasdüsen Cross-Jet 19
Mechanische Voraussetzungen 20 Anforderungen an den Roboter 20 Masseanschluss 20 Ausrichtung 21
Systemübersicht 22 Weitere LaserHybrid-Systeme 23 Aufbauvarianten 25
Bedienelemente und Anschlüsse 27
Gerätebeschreibung WF 25i LaserHybrid 10 kW 29 Cross-Jet Ausführungen 31 Gerätebeschreibung SB 360i LaserHybrid 31
Allgemeines 33 Sicherheit 33 Referenzpunkt nach Kollision kontrollieren 33 Signalauswertung 33
Anschluss-Spezifikationen 34
Anschluss-Spezifikationen 34 Druckluft-Schema 36 Drucküberwachung in der SplitBox SB 360i LaserHybrid 37
3
Inbetriebnahme 39
Sicherheit 41 Aufstellbestimmungen 41 Netzanschluss 41 LaserHybrid-Schweißanlage aufbauen 42
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren 43
Anbindungsmöglichkeiten am Roboter 43 Laser-Schweißkopf am Roboter montieren 44
SplitBox SB 360i LaserHybrid montieren und anschließen 45
SplitBox SB 360i LaserHybrid am Roboter montieren 45 SplitBox SB 360i LaserHybrid anschließen 47
Cross-Jet anschließen 49
Cross-Jet anschließen 49
LaserHybrid-Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen 51
LaserHybrid-Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen 51 Draht-Förderschlauch am Laser-Schweißkopf anschließen / wechseln 52
Drahtförder-Rollen einbauen / wechseln 54
Drahtförder-Rollen einbauen / wechseln 54
IPG Laser-Optiken und Zusatzabaugung anschließen 55
IPG Laser-Optik anschließen 55 IPG Zusatzabsaugung anschließen 58
Andere Laser-Optiken und Zusatzabaugung anschließen 60
Andere Laser-Optiken anschließen 60 Zusatzabsaugung anschließen 63
Verfügbare Schweißbrenner 66 MTB 500 LH Schweißbrenner ausrüsten 66 LH 360 Schweißbrenner ausrüsten 68
Schlauchpaket am Roboter verlegen 71
Schlauchpaket am Roboter verlegen 71
Drahtelektrode einfädeln 74
Laser-Schweißkopf einrichten 75
Stick-Out 75 Einstellbare Achsen 76 Die Einstellvorrichtungen am Laser-Schweißkopf 77 x-Achse einrichten 78 y-Achse einrichten 79 z-Achse einrichten 80
Sicherheit 81 Allgemeines 81 Referenzprogramm erstellen 81
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen 83
Sicherheit 83 Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen 83
Maßnahmen vor dem Schweißstart 85
Empfehlungen für den Betrieb einer LaserHybrid-Schweißanlage 86
Empfehlungen für den Betrieb einer LaserHybrid-Schweißanlage 86 Vorgaben für die Druckluft-Versorgung 86
Wartung 87
IPG Laser-Optik 89 Trumpf, Precitec und Highyag Laser-Optiken 90
Schweißbrenner und Schweißbrenner-Verschleißteile tauschen 91
Sicherheit 91 Schweißbrenner-Ersatzteile 91
4
MTB 500 LH Schweißbrenner tauschen 92 LH 360 Schweißbrenner tauschen 93 Schweißbrenner-Verschleißteile tauschen 95
Spritzerschutz-Blech und Zusatzabsaugung tauschen 96
IPG Spritzerschutzblech tauschen 96 IPG Zusatzabsaugung tauschen 96 Spritzerschutzblech bei anderen Laser-Optiken tauschen 97 Zusatzabsaugung bei anderen Laser-Optiken tauschen 97
IPG Laser-Optik tauschen 98
Sicherheit 98 Vorbereitung 98 IPG Laser-Optik ausbauen 100 IPG Laser-Optik einbauen 102 Fokus der IPG Laser-Optik überprüfen / einstellen 105 Laser-Optik fixieren 107 Abschließende Tätigkeiten 107
Andere Laser-Optiken tauschen 109
Sicherheit 109 Trumpf Laser-Optik tauschen 109 Vorbereitung 109 Laser-Optik ausbauen 112 Laser-Optik einbauen 114 Fokus der Laser-Optik überprüfen / einstellen 117 Laser-Optik fixieren 119 Abschließende Tätigkeiten 120
Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus überprüfen 123
Sicherheit 123 Allgemeines 123 Position der Drahtelektrode zum Laser-Fokus überprüfen 123 Beispiel: Anwendung des Referenzprogrammes nach Schweißbrenner-Wechsel 124
Maßnahmen zur Verringerung der Optik-Verschmutzung 125
Maßnahmen zur Verringerung der Optik- Verschmutzung 125
DE
Anhang 127
WF 25i LaserHybrid 10 kW (Laser-Schweißkopf) 129 LaserHybrid Schlauchpaket MHP 360i LH 129 SB 360i LH 130 MTB 500i LH /W 130
5
Sicherheitsvorschriften
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Allgemeines Der LaserHybrid-Kopf ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
dem LaserHybrid-Kopf und andere Sachwerte des Betreibers,
-
die effiziente Arbeit mit dem LaserHybrid-Kopf.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal­tung des LaserHybrid-Kopfes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
Kenntnisse vom Schweißen haben und
-
diese Bedienungsanleitung sowie die Bedienungsanleitungen für folgende
-
Anlagenkomponente genau beachten: Laser Laser-Optik Stromquelle und zugehöriger Drahtvorschub Roboter und dessen Steuerung
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des LaserHybrid-Kopfes auf­zubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen so­wie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf
in lesbarem Zustand halten
-
nicht beschädigen
-
nicht entfernen
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
6
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf ent­nehmen Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres LaserHy­brid-Kopfes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten be­seitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
DE
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungs­gemäßen Verwendung zu benutzen. Der LaserHybrid-Kopf ist ausschließlich zum LaserHybrid-Schweißen von Alumi­nium-, CrNi- und Stahl-Werkstoffen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanlei-
-
tung das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
-
se die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
-
Den LaserHybrid-Kopf oder die verwendete Stromquelle nie zum Auftauen von Rohren verwenden.
Der LaserHybrid-Kopf ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht. Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Hersteller ebenfalls keine Haftung.
Umgebungsbe­dingungen
Verpflichtungen
des Betreibers
Betrieb oder Lagerung des LaserHybrid-Kopfes außerhalb des angegebenen Be­reiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haf­tet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F)
-
bei Transport und Lagerung: -25 °C bis +55 °C (-13 °F bis 131 °F)
-
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-
bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
-
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw. Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6561 ft. 8.16 in.)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am LaserHybrid-Kopf arbeiten zu lassen, die
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
-
verhütung vertraut und in die Handhabung des LaserHybrid-Kopf eingewie­sen sind diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
-
7
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Verpflichtungen
des Personals
Persönliche Schutz­ausrüstung
Alle Personen, die mit Arbeiten am LaserHybrid-Kopf beauftragt sind, verpflich­ten sich, vor Arbeitsbeginn
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
-
zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver­standen haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Treffen Sie für Ihre persönliche Sicherheit folgende Vorkehrungen:
In der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid-Prozess anwesenden Personen müssen
Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen
-
Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitze-
-
schutz) Die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laserstrahlen
-
schützen. Zum Schutz von Gesicht und Augen, vor UV-Strahlen, zusätzlich ein Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filtereinsatz für Laser-Schutzklas­se 4 vor der Laser-Schutzbrille und dem Gesicht tragen. Auch mit vor­schriftsgemäßem Filtereinsatz für Laserschutzklasse 4 nicht in den Laser­Strahl blicken. Nur geeignete (schwer entflammbare) Kleidungsstücke verwenden
-
Aufgrund des Cross-Jet-Geräusches (120 dbA) Gehörschutz verwenden
-
Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe
Befinden sich Personen in der geschlossenen Zelle für den LaserHybrid-Prozess,
diese über alle Gefahren unterrichten, die im Betrieb auftreten können (z.B.
-
mögliche Ansammlung gesundheitsschädlicher Gase, mögliche Erstickungs­gefahr durch fehlenden Sauerstoff in der Atemluft, Gefährdung durch Laser­licht, etc.) Schutzmittel zur Verfügung stellen
-
Schutzwände oder Schutzvorhänge aufbauen
-
Beim Schweißen entstehender Rauch enthält gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe.
Schweißrauch enthält Substanzen, die unter Umständen Geburtsschäden und Krebs verursachen können.
Kopf von entstehendem Schweißrauch und Gasen fernhalten.
Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase
nicht einatmen
-
durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen.
-
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen.
Bei nicht ausreichender Belüftung Atemschutz-Maske mit Luftzufuhr verwenden.
Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversor­gung schließen.
8
Besteht Unklarheit darüber, ob die Absaugleistung ausreicht, die gemessenen Schadstoff-Emissionswerte mit den zulässigen Grenzwerten vergleichen.
Folgende Komponenten sind unter anderem für den Grad der Schädlichkeit des Schweißrauches verantwortlich:
Für das Werkstück eingesetzte Metalle
-
Elektroden
-
Beschichtungen
-
Reiniger, Entfetter und dergleichen
-
Daher die entsprechenden Materialsicherheits-Datenblätter und Herstelleranga­ben zu den aufgezählten Komponenten berücksichtigen.
Entzündliche Dämpfe (z.B. Lösungsmittel-Dämpfe) vom Strahlungsbereich des Lasers und des Lichtbogens fernhalten.
DE
Gefahr durch austretendes Schutzgas
Gefahr durch
Funkenflug
Erstickungsgefahr durch unkontrolliert austretendes Schutzgas
Schutzgas ist farb- und geruchlos und kann bei Austritt den Sauerstoff in der Umgebungsluft verdrängen.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen - Durchlüftungsrate von mindes-
-
tens 20 m³ / Stunde Sicherheits- und Wartungshinweise der Schutzgas-Flasche oder der Haupt-
-
gasversorgung beachten Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasver-
-
sorgung schließen. Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversorgung vor jeder Inbetriebnahme auf
-
unkontrollierten Gasaustritt überprüfen.
Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen.
Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen.
Brennbare Materialien müssen mindestens 11 m (35 ft.) vom LaserHybrid­Schweißprozess entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden.
Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten.
Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnungen in umliegende Bereiche gelangen. Entsprechende Maßnahmen ergreifen, dass den­noch keine Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
Gefahren durch Schweißstrom
Nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen und an geschlossenen Tanks, Fässern oder Rohren schweißen, wenn diese nicht gemäß den entspre­chenden nationalen und internationalen Normen vorbereitet sind.
An Behältern in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle und dgl. gelagert sind/waren, darf nicht geschweißt werden. Durch Rückstände besteht Explosionsgefahr.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätz­lich lebensgefährlich.
Sämtliche Schweißkabel müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein. Lose Ver­bindungen und angeschmorte Kabel sofort erneuern.
9
Vagabundieren­de Schweißströme
Werden die nachfolgend angegebenen Hinweise nicht beachtet, ist die Entste­hung vagabundierender Schweißströme möglich, die zur Zerstörung von Schutz­leitern, der verwendeten Stromquelle, des LaserHybrid-Kopfes und anderen elektrischen Einrichtungen führen können.
Für eine feste Verbindung der Werkstückklemme mit dem Werkstück sorgen. Bei elektrisch leitfähigem Boden die verwendete Stromquelle, wenn möglich, isoliert aufstellen.
EMV-Maßnah­men
Warnung vor elektromagnetischem Feld! Elektromagnetische Felder können Ge-
sundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers dafür Sorge zu tragen, dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektronischen Ein­richtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber verpflich- tet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
Sicherheitseinrichtungen
-
Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen
-
EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen
-
Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
-
die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern
-
und Hörhilfen
Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, be­vor sie sich in unmittelbarer Nähe des Schweißarbeitsplatzes aufhalten.
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
Netzversorgung
a)
Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßen Netzan-
-
schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfilter verwenden).
Schweißleitungen
b)
so kurz wie möglich halten
-
eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMV-Proble-
-
men) weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
-
Potentialausgleich
c)
Erdung des Werkstückes
d)
Falls erforderlich, Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstel-
-
len.
Abschirmung, falls erforderlich
e)
Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-
Gesamte Schweißinstallation abschirmen
-
Besondere Ge­fahrenstellen
10
Verletzungsgefahr der Augen durch den Laserstrahl. Zusätzlich zum Schutz­schild mit vorschriftgemäßem UV-Filtereinsatz, die Augen mittels vorschrifts­gemäßer Laser-Schutzbrille vor Laserstrahlen schützen. Dennoch sicherstellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann.
Bei besonders blanken, hochreflektierenden Werkstückoberflächen besteht zusätzliche Gefahr durch reflektierte Laser-Streustrahlung. Entsprechende Vor-
kehrungen treffen, dass anwesende Personen auch vor Laser-Streustrahlung ausreichend geschützt sind.
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhal­ten, wie zum Beispiel:
Ventilatoren
-
Zahnrädern
-
Rollen
-
Wellen
-
Drahtspulen und Schweißdrähten
-
Nicht in rotierende Zahnräder des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebstei­le greifen.
Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Repa­raturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile
-
ordnungsgemäß montiert sind. Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten.
-
Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Ver­letzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...).
Daher stets den Schweißbrenner vom Körper weghalten (Geräte mit Drahtvor­schub) und eine geeignete Schutzbrille verwenden.
DE
Werkstück während und nach dem Schweißen nicht berühren - Verbrennungsge­fahr.
Von abkühlenden Werkstücken kann Schlacke abspringen. Daher auch bei Nach­arbeiten von Werkstücken die vorschriftsgemäße Schutzausrüstung tragen und für ausreichenden Schutz anderer Personen sorgen.
Schweißbrenner und andere Ausrüstungskomponenten mit hoher Betriebstem­peratur abkühlen lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
- entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Stromquellen für Arbeiten in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung (z.B. Kessel) müssen mit dem Zeichen (Safety) gekennzeichnet sein. Die Stromquelle darf sich jedoch nicht in solchen Räumen befinden.
Verbrühungsgefahr durch austretendes Kühlmittel. Vor dem Abstecken von Anschlüssen für den Kühlmittelvorlauf oder -rücklauf, das Kühlgerät abschalten.
Beim Hantieren mit Kühlmittel, die Angaben des Kühlmittel Sicherheits-Daten­blattes beachten. Das Kühlmittel Sicherheits-Datenblatt erhalten Sie bei Ihrer Service-Stelle oder über die Homepage des Herstellers.
Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Her­stellers verwenden.
Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des geeigne-
-
ten Last-Aufnahmemittels einhängen. Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten
-
einnehmen. Gasflasche und Drahtvorschub (MIG/MAG- und WIG-Geräte) entfernen.
-
Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes während des Schweißens, immer eine geeignete, isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden (MIG/MAG- und WIG-Geräte).
11
Ist das Gerät mit einem Tragegurt oder Tragegriff ausgestattet, so dient dieser ausschließlich für den Transport per Hand. Für einen Transport mittels Kran, Ga­belstapler oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der Tragegurt nicht geeignet.
Alle Anschlagmittel (Gurte, Schnallen, Ketten, etc.) welche im Zusammenhang mit dem Gerät oder seinen Komponenten verwendet werden, sind regelmäßig zu überprüfen (z.B. auf mechanische Beschädigungen, Korrosion oder Veränderun­gen durch andere Umwelteinflüsse). Prüfintervall und Prüfumfang haben mindestens den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien zu entsprechen.
Gefahr eines unbemerkten Austrittes von farb- und geruchlosem Schutzgas, bei Verwendung eines Adapters für den Schutzgas-Anschluss. Das geräteseitige Ge­winde des Adapters, für den Schutzgas-Anschluss, vor der Montage mittels ge­eignetem Teflon-Band abdichten.
Informelle Si­cherheits­maßnahmen
Sicherheits­maßnahmen am Aufstellort
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des LaserHybrid-Kopfes auf­zubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli­chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz bereit zu stellen und zu be­folgen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am LaserHybrid-Kopf sind in lesbarem Zustand zu halten.
Die Zelle für den LaserHybrid-Schweißprozess muss folgende Anforderungen erfüllen:
lichtdicht gegenüber umliegenden Räumen abgeschlossen
-
mit mindestens 1 mm Stahlblech und/oder zugelassenem Laser-Schutzglas
-
vor Austritt von UV- und Laserstrahlen abgeschirmt Sowohl der Laser-Schweißprozess, als auch der Lichtbogen-Schweißprozess,
-
muss beim Öffnen der Zelle sofort automatisch stoppen.
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem Untergrund standsicher aufstellen
Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig.
-
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
-
12
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Um­gebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart aufstellen und betreiben.
Beim Aufstellen des Gerätes einen Rundumabstand von 0,5 m (1 ft. 7.69 in.) si­cherstellen, damit die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie fol­gende Komponenten demontieren:
Drahtvorschub
-
Drahtspule
-
Schutzgas-Flasche
-
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbe­triebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
DE
Sicherheits­maßnahmen im Normalbetrieb
Sicherheitstech­nische Inspekti­on
Den LaserHybrid-Kopf nur betreiben, wenn alle Schuz- und Sicherheitseinrich­tungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes instandsetzen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Inbetriebsetzung des LaserHybrid-Kopfes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Den LaserHybrid-Kopf mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Der Betreiber ist verpflichtet, den LaserHybrid-Kopf nach Veränderung, Ein­oder Umbauten, Reparatur, Pflege und Wartung sowie mindestens alle zwölf Mo­nate durch eine Elektro-Fachkraft auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen zu lassen.
Vorschrift Titel
IEC (EN) 60 974-1 Einrichtungen zum Lichtbogenschweißen, Teil 1:
Schweißstromquellen
BGV A2, §5 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
BGV D1, §33 / §49 Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren
VDE 0701-1 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer
Geräte; allgemeine Anforderungen
VDE 0702-1 Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten
Veränderungen Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten
am LaserHybrid-Kopf vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen lassen.
13
Ersatz- und Ver­schleißteile
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungsund sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Kalibrieren von Stromquellen
Die CE-Kenn­zeichnung
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Auf Grund internationaler Normen ist eine regelmäßige Kalibrierung von Strom­quellen erforderlich. Der Hersteller empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Mona­ten. Setzen Sie sich für nähere Informationen mit Ihrer Servicestelle in Verbin­dung.
Der LaserHybrid-Kopf erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Niederspan­nungs-und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie und ist daher CE-ge­kennzeichnet.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner­lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
14
Allgemeine Informationen
15
16
Allgemeines
Allgemeines Der Laser-Schweißkopf WF 25i Laser-
Hybrid 10 kW verbindet die Vorteile des Laserstrahls mit den Vorteilen des MIG/MAG-Verfahrens. Für den LaserHybrid-Prozess ergibt sich somit eine hohe Einschweißtiefe, eine schmale Wärmeeinflusszone, das Einbringen von Zusatzwerkstoff und eine gute Spaltüberbrückung.
Weitere Vorteile des Laser-Schweißkopfes:
hohe Schweißgeschwindigkeit und somit hohe Wirtschaftlichkeit
-
hohe Prozess-Stabilität verbunden mit geringem Ausschuss und Nachar-
-
beitsaufwand hohe Qualität der Schweißnähte
-
geringe Wärmeeinbringung, geringer Verzug
-
Hohe Verfügbarkeit der Schweißanlage, hohe Standzeit der Verschleißteile
-
Flexibler Einsatz
-
Hohe Spalttoleranz
-
Adaption für Faser-, Scheiben- und Dioden-Laser möglich
-
DE
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Einsatzgebiete Der Laser-Schweißkopf WF 25i LaserHybrid 10 kW kommt bei folgenden Anwen-
Der WF 25i LaserHybrid 10 kW ist ausschließlich zum automatisierten MIG/ MAG-Schweißen in Verbindung mit Fronius Systemkomponenten bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus den Bedienungsanleitungen der Einzelkom-
-
ponenten die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
Der WF 25i LaserHybrid 10 kW wird im weiteren Verlauf dieser Bedienungsanlei­tung als Laser-Schweißkopf bezeichnet.
dungen zum Einsatz:
in der Achs- und Karosseriefertigung der KFZ-Industrie für Blechdicken von
-
1 - 4 mm Im Schienenfahrzeugbau für Längsnähte und Überlapp-Nähte
-
Im Schiffbau für Stumpfnähte
-
Im Fahrzeugbau für Überlappnähte und Felgenschweißungen
-
Im Behälterbau für Überlappnähte, Rundnähte und Stumpfnähte
-
Bei Hebezeugen für Ecknähte
-
17
Lieferumfang Im Lieferumfang des Laser-Schweißkopfes sind folgende Komponenten enthal-
ten:
1 Laser-Schweißkopf WF 25i LaserHybrid 10 kW (komplett)
-
1 LaserHybrid Schlauchpaket
-
1 Stickout Schablone
-
1 Durchfluss-Mengenmesser bis 25 l/min
-
1 Bedienungsanleitung
-
Werkzeug und Drahtförder-Zubehör, je nach Konfiguration
-
Werkzeug und Drahtförder-Zubehör:
MengeBezeichnung
1 Ausziehwerkzeug für Pass-Stifte
44,0450,1223
1 Schablone für das Einstellen der Lage des Fokus-Punktes
42,0201,1216
1 Stick-Out Schablone
42,0201,1742
1 Innensechskant-Schlüssel SW 6 mm (für das Einstellen der Position an
der Aufnahmeeinheit) 42,0435,0001
1 Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm (für das Einstellen der Position an
der Aufnahmeeinheit) 42,0410,0014
1 Innensechskant-Schlüssel SW 4 mm (für das Einstellen der Position an
der Aufnahmeeinheit) 42,0410,0013
1 Innensechskant-Schlüssel SW 3 mm (für das Fixieren des Absaugschlau-
ches) 42,0410,0012
1 Innensechskant-Schlüssel SW 2,5 mm (für Einstellung Laser-Optik)
42,0435,0002
1 Ablänghilfe für Draht-Führungsseelen
42,0001,4936
1 Mutternschlüssel für Brennerkupplung und Schlauchpaket-Kupplung
45,0200,1404
1 Gabelschlüssel SW 12 mm
42,0410,0007
1 Gabelschlüssel, SW 8/10 mm
42,0410,0004
18
1 Triebradschlüssel
42,0200,9344
Optionale Kom­ponenten
Mögliche Laser-Optiken:
IPG FLW-D50-S-V
-
Trumpf BEO D70
-
Precitec YW52
-
Highyag BIMO
-
Folgende Komponenten sind für den Laser-Schweißkopf WF 25i LaserHybrid 10 kW optional verfügbar:
Fokusbeobachtung
-
Temperatursensor
-
Drucksensor Cross-Jet
-
Absaugschlauch-Set
-
Montageplatte 17,5 mm
-
Gasdüsen Cross-Jet
-
Schweißbrenner MTB 500 LH/W/0°/L228
-
Schweißbrenner MTB 500 LH/W/0°/L284
-
DE
Gasdüsen Cross­Jet
Je nach Energiedichte und Material verursacht der Laser beim Schweißen eine unterschiedlich hohe Plasmafackel, in der das Laser-Licht absorbiert wird. Bei konstanter Laser-Leistung entsteht somit ein unterschiedlich tiefer Einbrand.
Um trotz dynamischer Plasmafackel einen konstanten Einbrand zu ermöglichen, kann optional der Gasdüsen Cross-Jet eingesetzt werden. Der Gasdüsen Cross-Jet erzeugt mittels Druckluft einen feinen Luftstrahl, der die Plasmafackel in einer definierten Höhe abschneidet.
WICHTIG!
Da sich der Gasdüsen Cross-Jet sehr nahe an der Gasaustritts-Öffnung be-
-
findet, kann dies zu Gasverwirbelungen und in Folge zu Poren führen. Trifft der Luftstrahl auf einen Widerstand, kann dies ebenfalls zu starker Po-
-
renbildung führen. Die Plasmafackel enthält Schweißspritzer und Schweißrauch. Durch das
-
Wegblasen der Plasmafackel wird die Umgebung stark verschmutzt
Anwendungsbereich:
Bei frei zugänglichen Bauteilen
-
Bei Laser-Leistungen größer 4 kW
-
Hauptsächlich bei Stumpfnähten mit durchgeschweißter Wurzel oder gefor-
-
derter präziser Einschweißtiefe
19
Voraussetzungen
-
-
Mechanische Voraussetzun­gen
Anforderungen an den Roboter
Masseanschluss
Für einen stabilen und reproduzierbaren LaserHybrid-Prozess müssen folgende mechanische Voraussetzungen erfüllt sein:
Genaue Brennerführung für Roboter oder Einzweckautomaten (z.B. Längs-
-
fahrwerk) Exakte Nahtvorbereitung
-
Geringe Bauteiltoleranzen
-
Präzise und sehr schnelle Nahtführungssysteme mit geringer Abweichung
-
Die Masse des Laser-Schweißkopfes beträgt ca. 19 kg. Die Optik wiegt zusätzlich ca. 3 kg. Für den komplett mit Optik und Schlauchpaket ausgerüsteten Laser­Schweißkopf ist eine Masse von ca. 30 kg einzukalkulieren. Bei den für den Roboter spezifizierten Achsbeschleunigungen muss daher eine Masse von 30 kg gefahrlos bewegt werden können.
WICHTIG! Die maximal zulässige Beschleunigung des Laser-Schweißkopfes beträgt 3 g bei 5 - 150 Hz, bezogen auf die Laser-Optik.
20
Massekabel bifilar aufgelegt
Massekabel aufgewickelt
Ausrichtung
y
Beispiel: Anstellwinkel 5° stechend
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch unmittel­bar in die Laser-Optik reflektierte La­serstrahlung!
Schwerwiegende Schäden an der Lichtleitfaser können die Folge sein!
Den LaserHybrid-Kopf stets so
ausrichten, dass dieser niemals 90° zur Werkstückoberfläche steht.
DE
21
Systemübersicht
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(11)
(10)
(8)
(9)
(12)
Systemübersicht LaserHybrid-System mit am Roboter montierter SplitBox SB 360i LaserHybrid
(1) Schweißdraht-Fass * (2) Abspul-Drahtvorschub:
WF 25i REEL 4R + OPT/i WF Draht-Richtstrecke (4,100,880,CK)
+ WF MOUNTING Drum (3) Steuerleitung Abspul-Drahtvorschub (4) Fernbedienung (5) Stromquelle TPS 500i
+ Roboter-Interface **
+ Kühlgerät CU 1400i Pro MC oder CU 2000i MC Single
+ Standkonsole (verschraubt) (6) Draht-Förderschlauch (7) Verbindungs-Schlauchpaket (8) Roboter (9) SplitBox SB 360i LaserHybrid (10) Schlauchpaket LaserHybrid (11) WF 25i LaserHybrid 10 kW (12) Reinigungsstation LaserHybrid
22
* Alternativ zum Schweißdraht-Fass kann die Drahtförderung auch über
Drahtspulen erfolgen.
Hierfür sind folgenden Komponenten erforderlich:
Abspul-Drahtvorschub WF 25i REEL 4R
+ OPT/i WF Reel Schlitten D300
** z.B.: RI FB Inside/i oder RI FB Pro/i
Weitere Laser-
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(11)
(10)
(8)
(9)
(12)
Hybrid-Systeme
LaserHybrid-System mit an der Wand montierter SplitBox SB 360i LaserHybrid
(1) Schweißdraht-Fass (2) Abspul-Drahtvorschub:
WF 25i REEL 4R
+ OPT/i WF Draht-Richtstrecke (4,100,880,CK)
+ WF MOUNTING Wall (3) Steuerleitung Abspul-Drahtvorschub (4) Fernbedienung (5) Stromquelle TPS 500i
+ Roboter-Interface
+ Kühlgerät CU 1400i Pro MC oder CU 2000i MC Single
+ Standkonsole (verschraubt) (6) Draht-Förderschlauch (7) Verbindungs-Schlauchpaket (8) Roboter (9) SplitBox SB 360i LaserHybrid (10) Schlauchpaket LaserHybrid (11) WF 25i LaserHybrid 10 kW (12) Reinigungsstation LaserHybrid
DE
23
LaserHybrid-System mit an der Stromquelle montierter SplitBox SB 360i La-
(5)
(6)
(2)
(1)
(3)
(8)
(10)
(7)
(9)
(4)
(11)
serHybrid
(1) Fernbedienung (2) Steuerleitung Abspul-Drahtvorschub (3) Stromquelle TPS 500i
+ Roboter-Interface
+ Kühlgerät CU 1400i Pro MC oder CU 2000i MC Single
+ Standkonsole (verschraubt)
+ Verbindungs-Schlauchpaket (4) SplitBox SB 360i LaserHybrid (5) Drahtspule D300 (6) Abspul-Drahtvorschub:
WF 25i REEL 4R
+ OPT/i WF Reel Schlitten D300 (7) Schlauchpaket LaserHybrid (8) Draht-Förderschlauch (9) Roboter (10) WF 25i LaserHybrid 10 kW (11) Reinigungsstation LaserHybrid
24
Aufbauvarianten
Stromquelle steht in der Schweißzelle (I)
TPS 500i - Stromquelle
-
HP 95i CON W / 1,2 m / 95 mm² - Verbindungs-Schlauchpaket
-
SB 360i LaserHybrid - SplitBox, montiert an der Stromquelle
-
MHP 360i LH/W/FSC/FW 7,5m - Schlauchpaket LaserHybrid
-
Schweißdraht-Fass
-
WF 25i REEL 4R - Abspul-Drahtvorschub
-
WF MOUNTING Drum
-
Draht-Förderschlauch L=10 m
-
Laser-Schweißkopf
-
Anwendungsbereich: Der Roboter macht nur geringe Ausgleichsbewegungen. Die Roboter-Achsen 7 und 8 übernehmen den Großteil der Schweiß-Vorschub­bewegung.
Beispiel: Rundnähte an Boilern, Achsen, etc.
Stromquelle steht in der Schweißzelle (II)
TPS 500i - Stromquelle
-
HP 95i CON W / 1,2 m / 95 mm² - Verbindungs-Schlauchpaket
-
SB 360i LaserHybrid - SplitBox, montiert an der Stromquelle
-
MHP 360i LH/W/FSC/FW 7,5m - Schlauchpaket LaserHybrid
-
Drahtspule
-
WF 25i REEL 4R - Abspul-Drahtvorschub
-
WF Reel Schlitten D300
-
Draht-Förderschlauch L=10 m
-
Laser-Schweißkopf
-
DE
Anwendungsbereich: Nur für Testanlagen (Drahtspule in der Serienfertigung kommt nicht vor)
Stromquelle steht nicht in der Schweißzelle (I)
TPS 500i - Stromquelle
-
HP 95i CON W / 10 m / 95 mm² - Verbindungs-Schlauchpaket
-
SB 360i LaserHybrid - SplitBox, montiert am Roboter oder an der Wand
-
MHP 360i LH/W/FSC/FW 4,2 m - Schlauchpaket LaserHybrid
-
Schweißdraht-Fass
-
WF 25i REEL 4R - Abspul-Drahtvorschub
-
WF MOUNTING Drum
-
Draht-Förderschlauch L=20 m
-
Laser-Schweißkopf
-
Anwendungsbereich: Die Roboter-Achsen 1 - 6 übernehmen die Schweiß-Vorschubbewegung.
Beispiel: Längsnähte an Boilern, Batteriewannen, etc.
25
Stromquelle steht nicht in der Schweißzelle (II)
TPS 500i - Stromquelle
-
HP 95i CON W / 10 m / 95 mm² - Verbindungs-Schlauchpaket
-
SB 360i LaserHybrid - SplitBox, Wandmontage
-
MHP 360i LH/W/FSC/FW 7,5m - Schlauchpaket LaserHybrid
-
Schweißdraht-Fass
-
WF 25i REEL 4R - Abspul-Drahtvorschub
-
WF MOUNTING Drum
-
Draht-Förderschlauch L=20 m
-
Laser-Schweißkopf
-
Anwendungsbereich: Die Roboter-Achsen 1 - 6 übernehmen die Schweiß-Vorschubbewegung.
Beispiel: Längsnähte an Boilern, Batteriewannen, etc.
Stromquelle steht auf einem Portal und fährt mit
TPS 500i - Stromquelle
-
HP 95i CON W / 10 m / 95 mm² - Verbindungs-Schlauchpaket
-
SB 360i LaserHybrid - SplitBox, am Portal montiert
-
MHP 360i LH/W/FSC/FW 4,2 m oder 7,5 m - Schlauchpaket LaserHybrid
-
Schweißdraht-Fass
-
WF 25i REEL 4R - Abspul-Drahtvorschub
-
WF MOUNTING Drum
-
Draht-Förderschlauch L=20 m
-
Laser-Schweißkopf
-
Anwendungsbereich: Die Roboter-Achsen 1 - 8 übernehmen die Schweiß-Vorschubbewegung.
Beispiel: Längsnähte im Schienenfahrzeug-Bau, große Grundrahmen (z.B. Abkantpres­sen), etc.
26
Bedienelemente und Anschlüsse
27
28
Gerätebeschreibung
(1)
(2)
(13)
(4)
(7)
(10)
(8)
(9)
(12)
(11)
(2)
(3)
(3)
(6)
(5)
(21)
(20)
(19)
(18)
(17)
(16)
(15)
(14)
Gerätebeschrei­bung WF 25i La­serHybrid 10 kW
DE
Pos Bezeichnung
(1) Abluft Cross-Jet
(muss an einer Absaugung angeschlossen werden)
(2) Versorgung Cross-Jet
(3) Anschluss für optionale Drucküberwachung
Für eine optionale Drucküberwachung ist ein LaserHybrid-Schlauchpaket
mit zusätzlicher Datenleitung erforderlich.
Die Drucküberwachung für Laser-Schweißkopf und LaserHybrid-
Schlauchpaket erfolgt in der SplitBox SB 360i LaserHybrid (siehe Seite
37).
(4) Versorgung Radialluftströmung
(5) Versorgung Gasdüsen Cross-Jet
(6) LWL-Kabel
(7) Anschluss LaserHybrid Schlauchpaket
29
(8) Steuerbox
(9) Abdeckung Antriebseinheit
(10) Taste Gasprüfen
Taste Drahtrücklauf *
Taste Drahteinfädeln *
*
Die Tasten Drahtrücklauf und Drahteinfädeln befinden sich auf der ge-
genüberliegenden Seite des Laser-Schweißkopfes.
(11) Montageplatte
Stärke je nach Anwendung 21 mm oder 17,5 mm
(12) LaserHybrid Schweißbrenner
(13) Gasdüsen-Cross-Jet (Option)
(14) Gasdüse
(15) Roboteraufnahme
(16) Schenkel Roboteranbindung
(17) Laser-Optik
(18) Zusatzabsaugung
(19) Anschlüsse Wasserkühlung Laser-Optik
(20) Anschluss Radialluftströmung
(21) Cross-Jet
30
Cross-Jet
(1)
(2)
(3) (4)
(5)
(6) (7)
(8)
(14)
(13)
(12)
(11)
(9)
(8)
(10)
Ausführungen
Gerätebeschrei­bung SB 360i La­serHybrid
Der Cross-Jet ist in 2 Ausführungen verfügbar:
eckige Ausführung runde Ausführung
Funktion und Montage ist für beide Ausführungen gleich.
DE
Rückseite
Vorderseite
Pos. Bezeichnung
(1) (+) Strombuchse mit Feingewinde
zum Anschließen des Stromkabels vom Verbindungs-Schlauchpaket
(2) Anschluss Schutzgas
(3) Anschluss SpeedNet
zum Anschließen des SpeedNet-Kabels vom Verbindungs-Schlauchpaket
(4) Anschluss SpeedNet
zum Anschließen von Systemerweiterungen - beispielsweise Fernbedie-
(5) Anschluss Ausblasen
(6) Anschluss Schweißbrenner-Kühlung - Kühlmittel-Rücklauf (rot)
nung
zum Anschließen des Kühlmittel-Rücklauf-Schlauches vom Verbindungs-
Schlauchpaket
31
(7) Anschluss Schweißbrenner-Kühlung - Kühlmittel-Vorlauf (blau)
zum Anschließen des Kühlmittel-Vorlauf-Schlauches vom Verbindungs-
Schlauchpaket
(8) Halterung SplitBox SB 360i LaserHybrid
(9) Anschluss Schweißbrenner (FSC)
zum Anschließen des LaserHybrid-Schlauchpaketes
(10) Anschluss Cross-Jet OUT
(11) Anschluss Cross-Jet OUT
(12) Anschluss Cross-Jet IN
(13) Verbindungs-Schlauchpaket (zur Stromquelle)
ursprünglich nicht in der SB 300i LaserHybrid enthalten; das Verbin-
dungs-Schlauchpaket wird im Zuge der Montage in die SB 300i LaserHy-
brid eingesetzt.
(14) Anschluss-Stecker Schweißbrenner-Kühlung
zum Anstecken der Schweißbrenner-Kühlung am LaserHybrid-Schlauch-
paket
32
Kollisionsschutz
Allgemeines Zum Schutz des LaserHybrid-Schweißbrenners und des gesamten Laser-
Schweißkopfes ist der Laser-Schweißkopf mit einem Kollisionsschutz aus­gerüstet.
Der Kollisionschutz wirkt nach dem Prinzip eines potentialfreien Kontakts. Ab ei­ner bestimmten Auslenkung des Schweißbrenners öffnet der Stromkreis (Ring­leitung) zwischen den beiden Eingängen für die Robotersteuerung.
Die Ringleitung führt vom Laser-Schweißkopf über das LaserHybrid-Schlauchpa­ket zur SplitBox SB 360i LaserHybrid und von dort bis zum Anschluss des ver­wendeten Roboterinterfaces an der Stromquelle.
DE
Sicherheit
Referenzpunkt nach Kollision kontrollieren
Signalauswer­tung
WARNUNG!
Der Kollisionschutz und dessen digitale Auswertung kann einen elektromecha­nischen Not-Aus-Schalter nicht ersetzen.
Genau wie der Kollisionschutz muss auch der Not-Aus-Schalter sowohl eine
Abschaltung des Lichtbogenprozesses als auch des Laserprozesses auslösen.
WICHTIG! Nach jeder Kollision wie folgt den Referenzpunkt kontrollieren:
Am LaserHybrid-Schweißbrenner je nach Anwendung und Ausführung einen
1
Stick-Out von 14 / 20 mm einstellen Referenzpunkt anfahren
2
Mittels Schablone die Position der Drahtelektrode zum Fokus-Punkt in x/y/z-
3
Richtung kontrollieren
Weitere Informationen auf Seite 123.
Das Signal vom Kollisionsschutz wird via Roboterinterface an die Robotersteue­rung übertragen. Im Fall einer Kollision öffnet die Ringleitung und der Signalpegel fällt ab. Die Ro­botersteuerung muss folgenden Programmablauf ausführen:
Sofortiger Stopp des Laser- und des Lichtbogenprozesses
-
Sofortiger Stopp der Roboterbewegung
-
33
Anschluss-Spezifikationen
(1)
(2)
(7)
(3)
(6)
(2)
(5)
(4)
(10)
(9)
(8)
Anschluss-Spe­zifikationen
Pos. Bezeichnung
(1) Anschluss Absaugung Cross-Jet
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
Innendurchmesser Di = 51 mm
-
Außendurchmesser Da = 57 mm
-
max. Länge = 10 m
-
(2) Versorgung Cross-Jet
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
Innendurchmesser Di = 12 mm
-
Außendurchmesser Da = 14 mm
-
p = 6 bar
-
notwendige Füll-Leistung = 6 bar - 1500 l/min
-
notwendige Absaugleistung = 280 m³/h
-
(3) Versorgung Radialluft
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
Außendurchmesser Da = 6 mm
-
34
Der Schlauch verbindet die Versorgung Radialluft (3) mit dem Anschluss
Radialluft (10).
(4) Versorgung Gasdüsen Cross-Jet
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten
Außendurchmesser Da = 4 mm
-
Der Schlauch verbindet die Versorgung Gasdüsen Cross-Jet (4) mit dem
Gasdüsen Cross-Jet (7).
(5) LWL-Kabel für Laser
Biegeradius > 200 mm
(6) Anschluss LaserHybrid-Schlauchpaket
MHP 360i LH/W/FSC/4,2 m
MHP 360i LH/W/FSC/7,5 m
(7) Gasdüsen Cross-Jet
(8) Anschluss Zusatzabsaugung
zum Anschließen eines Schlauches gemäß folgender Daten:
Innendurchmesser Di = 41 mm
-
max. Länge = 10 m
-
empfohlenes Absauggerät:
-
min. Lüfterleistung = 100 m³/h min. Unterdruck = 20000 Pa
DE
(9) Anschluss Wasserkühlung Laser-Optik
(10) Anschluss Radialluftströmung
HINWEIS!
Brenner und Gasdüse werden vom Kühlgerät der Schweiß-Stromquelle mitgekühlt.
Die Optik-Kühlung erfolgt durch das Laser-Kühlgerät.
Keinesfalls die Laser-Optik mit dem Kühlgerät der Schweiß-Stromquelle
kühlen.
35
Druckluft-Sche-maMHP LH = LaserHybrid Schlauchpaket
WF 25i LaserHybrid 10 kWSB 360i LaserHybrid
MHP LH
(1)
(2)
(3) (4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(5)
(4)
(6)
(9)
(7)
(8)
(7)
(4)
Pos. Bezeichnung
(1) Druckluft Zuleitung
(min. 6 bar)
(2) Magnetventil
(3) Druckmessung intern
(4) Druck-Messmöglichkeit
(5) Abzweigung Radial-Luft-
strömung
(6) Abzweigung Gasdüsen Cross-
Jet
(7) Anschlüsse Zuluftleitungen
Cross-Jet
(8) Abluft Cross-Jet
(9) Absaugung
HINWEIS!
Das Signal „VALVE ON“ zur Ansteuerung des Magnetventils (2) wird auf Bit 26 (von 0 weg) übertragen.
36
Drucküberwa­chung in der SplitBox SB 360i LaserHybrid
Der Druck wird nach dem Magnetventil gemessen. Fällt der Druck länger als 2 Sekunden unter 4,5 bar wird das Bit „Powersource Ready“ zurück genommen und der Warnungs-Code 16835 (Laser Cross-Jet Luft­druckversorgung niedrig) ausgegeben.
Ab Stromquellen-Software-Version 2.4.0:
Fällt der Druck länger als 2 Sekunden unter 4,5 bar wird das „Warning-Bit“ ge­setzt und der Fehler-Code 16835 (Laser Cross-Jet Luftdruckversorgung niedrig) ausgegeben.
Der aktuelle Cross-Jet-Druck wird im SmartManager (Web-Seite der Stromquel­le) unter „Aktuelle Systemdaten“ angezeigt.
DE
37
38
Inbetriebnahme
39
40
Allgemeines
DE
Sicherheit
Aufstellbestim­mungen
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbe-
sondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Die Stromquellen sind nach Schutzart IP23 geprüft, das bedeutet:
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper größer Ø 12 mm (0.47 in.)
-
Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten
-
Die Schweißanlage kann gemäß Schutzart IP23 im Freien aufgestellt und betrie­ben werden. Unmittelbare Nässeeinwirkung (z.B. durch Regen) ist jedoch zu ver­meiden.
WARNUNG!
Umstürzende oder herabfallende Geräte können Lebensgefahr bedeuten.
Geräte auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen.
Der Lüftungskanal der Stromquellen stellt eine wesentliche Sicherheitseinrich­tung dar. Bei der Wahl des Aufstellorts ist zu beachten, dass die Kühlluft unge­hindert durch die Luftschlitze an Vorder- und Rückseite ein- und austreten kann. Anfallender elektrisch leitender Staub (z.B. bei Schleifarbeiten) darf nicht direkt in die Anlage gesaugt werden.
Netzanschluss Das Gerät ist für die am Leistungsschild angegebene Netzspannung ausgelegt.
Die erforderliche Absicherung der Netzzuleitung finden Sie im Abschnitt „Tech­nische Daten“. Sind Netzkabel oder Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, Netzkabel oder Netzstecker entsprechend den nationalen Nor­men montieren.
VORSICHT!
Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen.
Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend der vorhan-
denen Stromversorgung auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
41
LaserHybrid­Schweißanlage aufbauen
WARNUNG!
Ist eine Stromquelle während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden.
Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungs­anleitung der Stromquelle lesen. Sämtliche Vorbereitungsschritte nur durchführen, wenn
der Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - geschaltet ist,
das Netzkabel vom Netz getrennt ist.
Ausgangssituation: Roboter und Roboter-Steuerung sind vorhanden und betriebsbereit
Schweißanlage aufbauen:
Standkonsolen montieren
1
Kühlgerät auf Standkonsole montieren
2
Stromquelle mit Kühlgerät verbinden
3
Schweißdraht-Fass aufstellen
4
WF MOUNTING Drum am Schweißdraht-Fass montieren
5
Abspul-Drahtvorschub aufbauen und anschließen
6
Stromquelle mit Roboter-Steuerung verbinden
7
Fernbedienung anschließen
8
Laser-Schweißkopf aufbauen:
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren
9
SplitBox SB 360i LaserHybrid montieren und anschließen
10
CrossJet anschließen
11
LaserHybrid-Schlauchpaket am Laser-Schweißkopf anschließen
12
Draht-Förderschlauch am Laser-Schweißkopf anschließen / wechseln
13
Drahtförder-Rollen einbauen / wechseln
14
Laser-Optik und Zusatzabsaugung anschließen
15
Schweißbrenner ausrüsten
16
LaserHybrid-Schlauchpaket am Roboter verlegen
17
Drahtelektrode einfädeln
18
Weitere Tätigkeiten vor Inbetriebnahme:
Laser-Schweißkopf einrichten
19
Referenzprogramm erstellen
20
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen
21
Maßnahmen vor dem Schweißstart
22
Masseverbindung zwischen Werkstück und Stromquelle herstellen
23
42
Laser-Schweißkopf am Roboter montieren
90 mm
406,5 mm
Anbin­dungsmöglich­keiten am Robo­ter
DE
Beispiel: Laser-Schweißkopf mit Trumpf Laser-Optik
HINWEIS!
Die IPG Laser-Optik kann nur an der unteren Position montiert werden und kann nicht verstellt werden.
43
Laser-
1
Schweißkopf am Roboter montie­ren
Laser-Schweißkopf entsprechend
1
den Vorgaben des Roboterherstel­lers am Roboter montieren.
44
SplitBox SB 360i LaserHybrid montieren und an-
3
3
3
3
4
schließen
SplitBox SB 360i LaserHybrid am Roboter montie­ren
SplitBox SB 360i LaserHybrid und SplitBox-Halterung trennen
1
Je nach Roboter eine entsprechende Aufnahme für die SplitBox-Halterung
2
am Roboter montieren
WICHTIG! Montagehinweise des Roboter-Herstellers beachten.
SplitBox-Halterung mit 4 Innen-
3
sechskant-Schrauben SW 6 mm an der Aufnahme montieren Anzugsmoment = 24 Nm
DE
Zugentlastung des Verbindungs-
4
Schlauchpaketes in die Öffnung einsetzen und nach vorne schieben
45
5
7
6
5
Zugentlastung des Verbindungs-
8
8
9
10
10
10
10
10
10
5
Schlauchpaketes mit 2 Innen­sechskant-Schrauben SW 4 mm fi­xieren
Schellen öffnen (2x)
6
Verbindungs-Schlauchpaket in die
7
Schellen einlegen
Schellen schließen
8
SplitBox SB 360i LaserHybrid
9
gemäß Abbildung in die SplitBox­Halterung einsetzen
SplitBox mit 3 Schrauben TX25
10
von oben und 3 Schrauben TX25 von unten in der Splitbox-Halte­rung fixieren Anzugsmoment = 3,5 Nm
46
SplitBox SB 360i
a
*
b
c
d
e
f
3
2
4
6
5
LaserHybrid an­schließen
Verbindungs-Schlauchpaket an der
1
SplitBox anschließen:
Stromkabel
a)
Schweißbrenner-Kühlung
b)
Rücklauf (rot) Schweißbrenner-Kühlung Vor-
c)
lauf (blau) Schutzgas
d)
SpeedNet (vom Verbindungs-
e)
Schlauchpaket)
SpeedNet (Fernbedienung)
f)
* Anschluss Ausblasen
LaserHybrid-Schlauchpaket am
2
Anschluss Schweißbrenner (FSC) anschließen
Klemmhebel schließen
3
Abdeckung am LaserHybrid-
4
Schlauchpaket öffnen
DE
Anschluss-Stecker Schweißbren-
5
ner-Kühlung am LaserHybrid­Schlauchpaket anstecken
CrossJet Lufteingang anschließen
6
47
7
8
7
8
WICHTIG! Beim Anstecken der Cross-
9
9
9
9
(1)
Jet Luftausgangs-Schläuche auf das Vorhandensein der Schneidringe ach­ten!
CrossJet Luftausgang anstecken
7
(2x) Schläuche mittels Sechskant-Mut-
8
ter SW 24 mm am Anschluss fixie­ren Anzugsmoment = 50 Nm
WICHTIG! Beim Fixieren der Sechs­kant-Mutter am Anschluss mit SW 22 mm gegenhalten!
Schläuche für Optik-Kühlung an-
9
schließen (Push-In) blaue Markierung = Kühlmittel Vor­lauf
Verbindungs-Schlauchpaket an der Stromquelle anschließen
10
Option:
(1) Datenleitung 3 x 0,5 mm²
(z.B. zum Auswerten einer zusätzlichen Drucküberwa­chung)
48
Cross-Jet anschließen
2
1
3
3
DE
Cross-Jet an­schließen
Abluftschlauch Cross-Jet in die
1
Öffnung einsetzen Fixierplatte so positionieren, dass
2
sie sich in einer Rille des Abluft­schlauches Cross-Jet befindet (2x - auch an der gegenüberliegen­den Seite)
Fixierplatte mit 2 Innensechskant-
3
Schrauben SW 3 mm fixieren (2x - auch an der gegenüberliegen­den Seite)
49
4
6
5
Je nach Roboterbewegung die er-
8
8
4
forderliche Länge der Luft­schläuche ermitteln und die Luft­schläuche entsprechend ablängen
Schutzschlauch zurückziehen
5
WICHTIG! Beim Anstecken der
Cross-Jet Luftausgangs-Schläuche auf das Vorhandensein der Schneidringe achten!
Cross-Jet Luftausgang anstecken
6
Schlauch mittels Sechskant-Mut-
7
ter SW 24 mm am Anschluss fixie­ren Anzugsmoment = 50 Nm
WICHTIG! Beim Fixieren der Sechskant-Mutter am Anschluss mit SW 22 mm gegenhalten!
Vorgang auf der anderen Seite wie-
8
derholen
Schutzschläuche über die
9
Anschlüsse ziehen
50
LaserHybrid-Schlauchpaket am Laser-
1
2
45,0200,1404
Schweißkopf anschließen
LaserHybrid­Schlauchpaket am Laser­Schweißkopf an­schließen
WICHTIG! Beim Anschließen des LaserHybrid-Schlauchpaketes darauf achten,
dass Pins und Anschlüsse an der Kuppelstelle nicht verbogen oder beschädigt werden. LaserHybrid-Schlauchpaket möglichst gerade aufsetzen.
LaserHybrid-Schlauchpaket an-
1
schließen
DE
LaserHybrid-Schlauchpaket fixie-
2
ren: Überwurfmutter mittels Brenner­schlüssel und Drehmoment­schlüssel festziehen Anzugsmoment = 11 Nm
51
4
3
3
4
5
2 Innensechskant-Schrauben SW
7
6
6
1
3
2,5 mm entfernen 2 Innensechskant-Schrauben SW
4
2,5 mm auf der gegenüberliegen­den Seite entfernen
Abdeckung Antriebseinheit entfer-
5
nen
Crashbox-Kabel zusammenstecken
6
Kabel in Nut verlegen
7
Draht-Förder­schlauch am La-
Draht-Förderschlauch in den La-
1
ser-Schweißkopf einführen
ser-Schweißkopf anschließen / wechseln
52
3
2
4
5
Verriegelungsknopf drücken und
2
halten Draht-Förderschlauch so weit in
3
Verriegelung einschieben, bis der Verriegelungsknopf entlastet ist
Verriegelungsknopf loslassen
4
Draht-Förderschlauch weiter an-
5
schieben, bis die Verriegelung ein­rastet und der Verriegelungsknopf herausspringt
Ausbau:
Verriegelungsknopf drücken und
1
halten Draht-Förderschlauch aus der Ver-
2
riegelung herausziehen
DE
53
Drahtförder-Rollen einbauen / wechseln
3
2
4
5
6
1
Drahtförder-Rol­len einbauen / wechseln
WICHTIG! Für den Wechsel der Drahtförder-Rolle muss die Drahtelektrode aus-
gefädelt sein.
Externen Draht-Förderschlauch
1
abstecken Klemmbügel aufschwenken
2
Schraubbare Welle entfernen
3
Vorschubrolle entnehmen
4
Sechskant-Mutter SW 10 mm ent-
5
fernen - mit dem Triebrad­Schlüssel aus dem Lieferumfang des Laser-Schweißkopfes an der Vorschubrolle gegenhalten
Vorschubrolle entnehmen
6
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
HINWEIS!
Die mitgelieferten Drahtförder-Komponenten nicht durch davon abweichende Ausführungen ersetzen.
Insbesondere bei Verwendung anderer als der angegebenen V-Nut Rollen kann es zu Problemen bei der Drahtförderung kommen.
54
IPG Laser-Optiken und Zusatzabaugung an-
1
1
5x
1
1
1
1
a
c
b
a
b
schließen
IPG Laser-Optik anschließen
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Laser-Schweißkopfes durch Verschmutzung von oben.
Bedienungsanleitung, Vorgaben und Sicherheitshinweise des Laser-Optik
Herstellers beachten Vor dem Anschließen den Laser-Schweißkopf so positionieren, dass die
Längsachse des Laser-Schweißkopfes außerhalb der Horizontalen (> 90°) ist. Somit kann kein Schmutz von oben in die Laser-Optik gelangen.
5 Innensechskant-Schrauben
1
SW 6 mm entfernen
Für die Montage: die 3 kürzeren Schrauben befinden sich untereinander, die 2 längeren Schrauben liegen gegenüber.
DE
2 Pass-Stifte entfernen:
2
Ausziehwerkzeug für Pass-
a)
Stifte ansetzen und anschrau­ben die Schlagmasse des Auszieh-
b)
werkzeuges nach hinten schla­gen und so die Pass-Stifte ent­fernen
Schenkel Roboteranbindung
c)
entfernen
55
Laser-Schweißkopf so positionie-
4
4
6
5
b
a
3
ren, dass die Längsachse des La­ser-Schweißkopfes außerhalb der Horizontalen (> 90°) ist
WICHTIG! Anschlussbereiche nicht mit Druckluft reinigen!
Anschlussbereiche mit einem Tuch
4
reinigen. Schutzabdeckung vom Stecker des
5
LWL-Kabels entfernen Schutzabdeckung vom Anschluss
6
LWL-Kabel entfernen
WICHTIG! Beim Anschließen des LWL-Kabels auf die Position des Pass­Stiftes am Stecker achten!
LWL-Kabel anschließen:
7
Taste drücken
a)
Stecker des LWL-Kabels an-
b)
stecken
56
8
WICHTIG! Zum Abdichten des LWL-
9
9
1
0
10
Kabels nur ein rückstandslos entfern­bares Klebeband verwenden, beispiels­weise Tesa Typ 4172.
Den Bereich um den Stecker des
8
LWL-Kabels und Anschuss LWL­Kabel mehrfach mit Klebeband umwickeln und sauber abdichten
Optikkühlung anschließen, Über-
9
wurfmutter festziehen
DE
Optikkühlung-Vorlauf (blaue Mar-
10
kierung) anschließen
57
11
11
11
3
1
2
5
5
4
6
Laser-Schweißkopf in die Vertikale positionieren
12
Optikkühlung-Rücklauf an­schließen
IPG Zusatzab­saugung an­schließen
Schenkel Roboteranbindung anset-
1
zen Nutenstein nach oben schieben,
2
sodass die oberste Bohrung des Nutensteins unter der obersten Bohrung des Schenkel Roboteran­bindung positioniert ist.
Nutenstein und Schenkel Roboter-
3
anbindung mit einer kurzen Innen­sechskant-Schraube SW 6 mm leicht fixieren
Pass-Stifte einsetzen (2x)
4
Ausziehwerkzeug für Pass-Stifte
5
ansetzen und anschrauben Die Schlagmasse des Ausziehwerk-
6
zeuges nach vorne schlagen und so die Pass-Stifte positionieren
58
5x
7
8
7
7
7
Für die Montage:
9
10
10
11
14
12
13
die 3 kürzeren Schrauben befinden sich untereinander, die 2 längeren Schrauben liegen gegenüber.
Die restlichen 4 Innensechskant-
7
Schrauben SW 6 mm einsetzen Schenkel Roboteranbindung mit 5
8
Innensechskant-Schrauben SW 6 mm fixieren Anzugsmoment = 24 Nm
Eine Hälfte der Halteschelle am
9
Schenkel Roboteranbindung anset­zen
Halteschellen-Hälfte mit 2 Innen-
10
sechskant-Schrauben SW 2,5 mm fixieren
DE
Zusatzabsaugung in der Halte-
11
schellen-Hälfte positionieren Zweite Halteschellen-Hälfte an-
12
bringen Zusatzabsaugung mittels Halte-
13
schelle und 4 Innensechskant­Schrauben SW 2,5 mm fixieren
Absaugschlauch anbringen und mit
14
Schlauchklemme fixieren
59
Andere Laser-Optiken und Zusatzabaugung an-
1
1
5x
1
1
1
b
a
a
b
c
schließen
Andere Laser­Optiken an­schließen
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Laser-Schweißkopfes durch Verschmutzung von oben.
Bedienungsanleitung, Vorgaben und Sicherheitshinweise des Laser-Optik
Herstellers beachten Vor dem Anschließen den Laser-Schweißkopf so positionieren, dass die
Längsachse des Laser-Schweißkopfes außerhalb der Horizontalen (> 90°) ist. Somit kann kein Schmutz von oben in die Laser-Optik gelangen.
5 Innensechskant-Schrauben SW
1
6 mm entfernen
Für die Montage: die 3 kürzeren Schrauben befinden sich untereinander, die 2 längeren Schrauben liegen gegenüber.
2 Pass-Stifte entfernen:
2
Ausziehwerkzeug für Pass-
a)
Stifte ansetzen und anschrau­ben die Schlagmasse des Auszieh-
b)
werkzeuges nach hinten schla­gen und so die Pass-Stifte ent­fernen
Schenkel Roboteranbindung
c)
entfernen
60
Laser-Schweißkopf so positionie-
4
5
7
6
3
ren, dass die Längsachse des La­ser-Schweißkopfes außerhalb der Horizontalen (> 90°) ist
Anschlussbereich mit Druckluft
4
reinigen Schutzabdeckung vom Anschluss
5
LWL-Kabel entfernen
DE
Stecker des LWL-Kabels mit
6
Druckluft reinigen Schutzabdeckung vom Stecker des
7
LWL-Kabels entfernen
61
b
a
b
c
WICHTIG! Beim Anschließen des
10
10
LWL-Kabels auf die Position des Pass­Stiftes am Stecker achten!
LWL-Kabel anschließen:
8
Taste drücken
a)
Gummi-Manschette in Rich-
b)
tung Optik zurückziehen Stecker des LWL-Kabels an-
c)
stecken
Kontrollieren, ob die Gummiman-
9
schette rund um den Stecker des LWL-Kabels sauber abdichtet
WICHTIG! Die nebenstehende Ab­bildung zeigt eine falsch-positio­nierte Gummimanschette! Die dargestellte Gummimanschet­te bildet im Bereich der Pfeile ei­nen Knick und dichtet somit nicht vollständig ab.
FALSCH-positionierte Gummimanschette! Die Gummimanschette dichtet nicht vollständig ab.
Optikkühlung mittels Innensechs-
10
kant-Schraube SW 2,5 mm an­schließen Anzugsmoment = 4 Nm
62
11
11
Optikkühlung-Vorlauf (blaue Mar-
12
12
12
2
1
11
kierung) anschließen
Optikkühlung-Rücklauf an-
12
schließen
DE
Zusatzabsau­gung an­schließen
Laser-Schweißkopf in die Vertikale positionieren
13
Schlauch über den Anschluss
1
schieben Schlauch mit Schlauchschelle fi-
2
xieren
63
3
4
Schenkel Roboteranbindung anset-
5
5
6
7
7
8
3
zen Nutenstein nach oben schieben,
4
sodass die oberste Bohrung des Nutensteins unter der obersten Bohrung des Schenkel Roboteran­bindung positioniert ist.
Nutenstein und Schenkel Roboter-
5
anbindung mit einer kurzen Innen­sechskant-Schraube SW 6 mm leicht fixieren
Pass-Stifte einsetzen (2x)
6
Ausziehwerkzeug für Pass-Stifte
7
ansetzen und anschrauben die Schlagmasse des Ausziehwerk-
8
zeuges nach vorne schlagen und so die Pass-Stifte positionieren
64
5x
10
9
9
9
Für die Montage: die 3 kürzeren Schrauben befinden sich untereinander, die 2 längeren Schrauben liegen gegenüber.
Die restlichen 4 Innensechskant-
9
Schrauben SW 6 mm einsetzen Schenkel Roboteranbindung mit 5
10
Innensechskant-Schrauben SW 6 mm fixieren Anzugsmoment = 24 Nm
DE
65
Schweißbrenner ausrüsten
(1) (2) (3)
1
Verfügbare Schweißbrenner
MTB 500 LH Schweißbrenner ausrüsten
Für den Laser-Schweißkopf sind folgende Schweißbrenner verfügbar:
(1) MTB 500 LH/W/0°/L284
Standard-Schweißbrenner für IPG Laser-Optik, Brennweite F400
(2) MTB 500 LH/W/0°/L228
Standard-Schweißbrenner für Trumpf, Precitec und Highyag Laser-Optiken, Brennweite F300
(3) LH 360A 0°
Optionaler Schweißbrenner für Trumpf, Precitec und Highyag Laser-Optiken, Brennweite F300
Rändelmutter öffnen
1
66
3
2
Gasdüse entfernen
4
5
6
2
Kontaktrohr entfernen
3
Draht-Führungsseele von unten in
4
den Schweißbrenner einschieben
DE
Draht-Führungsseele mittels Kon-
5
taktrohr ganz in den Schweißbren­ner einschieben
Gasdüse aufsetzen
6
67
9
Rändelmutter festziehen
1
2
7
LH 360 Schweißbrenner ausrüsten
Rändelmutter öffnen
1
Draht-Führungsseele von unten in
2
den Schweißbrenner einschieben
68
3
Draht-Führungsseele mittels Kon-
4
5
8
6
7
3
taktrohr ganz in den Schweißbren­ner einschieben
Überwurfmutter über das Kontakt-
4
rohr geben Überwurfmutter festziehen
5
SW 12 mm Anzugsmoment = 3 Nm
DE
Gasdüse aufsetzen
6
Gasdüse mit Innensechskant-
7
Schraube SW 4 mm fixieren Bügel nach unten klappen
8
69
9
Rändelmutter festziehen
9
70
Schlauchpaket am Roboter verlegen
(1)
(2)
(4)
44,0360,0099
10 x 5 Nm
2,9 Nm
2,9 Nm
8 Nm
27 Nm
(11)
42,1000,0112
44,0350,0254
(11)
(12)
(14)
M10 / 45 Nm
(3a)
(3)
(4)
(6)
(7)
(8)
(7)
(10)
(5)
(9)
(6)
(11)
(13)
DE
Schlauchpaket am Roboter ver­legen
WICHTIG! Die Option LaserHybrid Schlauchpaket-Aufnahme ist nicht im Liefer-
umfang des Laser-Schweißkopfes enthalten.
71
(1) Mounting HP LH xx
Montageplatte je nach Roboter
(2) Item-Profil 10 50 x 50 mm, 2
m (42,1000,0112)
(3) Option Verlängerungsarm
(44,0350,0254)
(3a) Montageblech für CMT Draht­puffer (45,1200,0247)
(4) Nutenstein (5) Unterer Blechteil (6) Öffnung für Draht-Förder-
schlauch
(7) Öffnung für LWL-Kabel
(8) Öffnung für Absaugungs-
schlauch (mit Adapter-Einsatz)
(9) Öffnung für LaserHybrid
Schlauchpaket
(10) Öffnung für Absaugungs-
schlauch
(11) Innensechskant-Schraube
M4 x 60 mm
(12) Innensechskant-Schraube
M8 x 20 mm
(13) Adapter-Einsatz für Absaug-
schlauch Set ø 41/51 mm (42,0411,9036)
(14) Innensechskant-Schraube
M6 x 25 mm
72
Montage
Die Montageplatte (1) entsprechend den Vorgaben des Roboter-Herstellers
1
am Roboterarm montieren Das Profil 10 50 x 50 mm (2) entsprechend dem Roboterarm ablängen
2
Profil 10 50 x 50 mm (2) mittels Nutensteinen und 4 M10-Sechskantschrau-
3
ben an der Montageplatte (1) montieren SW 17 mm, Anzugsmoment = 10 Nm
Innensechskant-Schraube SW 3 mm (11) entfernen und den unteren Blech-
4
teil (5) der LaserHybrid Schlauchpaket-Aufnahme demontieren Die 2 Innensechskant-Schrauben SW 6 mm (12) zwischen unterem Blechteil
5
(5) und dem Nutenstein (4) so weit lockern, dass sich der Nutenstein (4) in die obere Nut am Profil 10 50 x 50 mm (2) einschieben lässt
Nutenstein (4) mit unterem Blechteil (5) in die obere Nut am Profil 10 50 x
6
50 mm (2) einschieben 2 Innensechskant-Schrauben SW 6 mm (12) festziehen und unteren Blechteil
7
(5) mit dem Nutenstein (4) am Profil 10 50 x 50 mm (2) fixieren Anzugsmoment = 27 Nm
Arbeitsschritte 4 - 7 für alle LaserHybrid Schlauchpaket-Aufnahmen wieder-
8
holen Mittels Innensechskant-Schraube SW 3 mm (11) die Bauteile der LaserHy-
9
brid Schlauchpaket-Aufnahme(n) wieder am unteren Blechteil (5) befestigen Anzugsmoment = 2,9 Nm
DE
Nur bei CMT LaserHybrid-Schweißanlagen:
10
Drahtpuffer mit Montageblech (3a) am Verlängerungsarm (3) montieren
Bei allen LaserHybrid Schlauchpaket-Aufnahmen die oberen und unteren
11
Kunststoffteile demontieren 10 Innensechskant-Schrauben SW 5 mm (14)
Schläuche, Kabel und LaserHybrid Schlauchpaket in die Öffnungen der La-
12
serHybrid Schlauchpaket-Aufnahmen verlegen Bei allen LaserHybrid Schlauchpaket-Aufnahmen die Kunststoff-Teil aufset-
13
zen und fixieren 10 Innensechskant-Schrauben SW 5 mm (14), Anzugsmoment = 4 Nm
73
Drahtelektrode einfädeln
2
1
3
3
Drahtelektrode einfädeln
WICHTIG! Vor dem Einfädeln der Drahtelektrode das Ende der Drahtelektrode
sorgfältig entgraten!
Voraussetzung:
Draht-Förderschlauch angeschlossen
-
Drahtelektrode im Abspul-Drahtvorschub eingefädelt
-
richtige Drahtförder-Rollen und Einlaufdüsen im Laser-Schweißkopf vorhan-
-
den
Klemmbügel schließen
1
Taste Drahteinfädeln drücken, bis
2
die Drahtelektrode aus dem Schweißbrenner austritt
Anpressdruck einstellen
3
74
Laser-Schweißkopf einrichten
Stick-Out Für den Laser-Schweißkopf mit Trumpf Laser-Optik gibt es je nach Anwendung 2
unterschiedliche Montageplatten:
Der TCP kann nicht am Laser-Fo-
-
kus liegen. für hohe Leistungen
-
Gewährleistet bei gleichem Ver-
-
stellweg einen größeren Abstand zwischen Laser-Fokus und Draht­elektrodenspitze
Montageplatte 21 mm
DE
Montageplatte 17,5 mm
Der TCP kann je nach Anwendung
-
am Laser-Fokus liegen.
75
(1)
(2) (3)
HINWEIS!
y
z
x
Bei der Einstellung der räumlichen La­ge des Schweißbrenners je nach vor­handener Montageplatte auf den ent­sprechenden Stick-Out achten.
(1) Schweißbrenner (2) Kontaktrohr (3) Stick-Out
Montageplatte 17,5 mm:
Stick-Out = 14 mm
Montageplatte 21 mm:
Stick-Out = 20 mm
Für alle anderen Laser-Optiken gilt ein Stick-Out = 20 mm.
Einstellbare Achsen
Die räumliche Lage des Lichtbogen-Prozesses gegenüber dem Laserstrahl ist in drei kartesischen Koordinatenachsen einstellbar:
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr der Lichtleit-Faser durch senkrecht zur Werkstück- Oberfläche stehenden Laser-Schweißkopf.
Steht die Laser-Optik 90 ° zur Werkstück-Oberfläche, wird die Laser-Strahlung direkt in die Laser-Optik reflektiert. Dadurch kann die Lichtleit-Faser schwerwie- gend beschädigt werden.
Laser-Schweißkopf immer stechend oder schleppend führen!
76
Die Einstellvor-
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
richtungen am Laser­Schweißkopf
Der Laser-Schweißkopf ist mit Einstellvorrichtungen ausgestattet, die ein exak­tes Positionieren in der x-, y- und der z-Koordinatenachse ermöglicht:
(1) Skala für die z-Achse
(2) Einstellschraube mit Teilung
für die y-Achse
Verstellbereich +/- 4,5 mm Innensechskant-Schraube SW 5 mm
¼-Umdrehung entspricht einem Verstellweg von 0,25 mm
(3) Einstellschraube mit Teilung für die x-Achse
Verstellbereich +7 / -2 mm
Innensechskant-Schraube SW 5 mm
DE
¼-Umdrehung entspricht einem Verstellweg von 0,25 mm
Ablesegenauigkeit mittels Nonius 0,1 mm
(4) Skala für die x-Achse
(5) Skala für zusätzliche Einstellmöglichkeit in der z-Achse
Verstellbereich 0 / +10 mm
Grundposition für die Trumpf-Optikhalterung = 0
Für das zusätzliches Einstellen in der z-Achse die beiden Innensechskant-
Schraube SW 5 mm lösen und die Optikhalterung verschieben.
Anzugsmoment der Innensechskant-Schrauben = 10 Nm
(6) Einstellschraube mit Teilung für die z-Achse
Verstellbereich +12 / -7 mm
Innensechskant-Schraube SW 5 mm
¼-Umdrehung entspricht einem Verstellweg von 0,25 mm
Ablesegenauigkeit mittels Nonius 0,1 mm
77
x-Achse einrich-
(1)(1)
1
1
2
2
ten
HINWEIS!
Das Einrichten der x- und der y-Achse erfolgt bei entfernter Abdeckung An­triebseinheit.
Nach dem Einrichten Abdeckung Antriebseinheit wieder montieren.
2 Innensechskant-Schrauben SW 5
1
mm (1) lösen
x-Achse mittels Einstellschraube
2
und Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm einrichten: 1 Umdrehung entspricht 1,0 mm
78
Nach dem Einrichten der x-Achse die 2 Innensechskant-Schrauben SW 5 mm
3
(1) wieder fixieren
y-Achse einrich-
(1)
(1)
1
1
2
2
ten
HINWEIS!
Das Einrichten der x- und der y-Achse erfolgt bei entfernter Abdeckung An­triebseinheit.
Nach dem Einrichten Abdeckung Antriebseinheit wieder montieren.
2 Innensechskant-Schrauben SW 5
1
mm (1) lösen
y-Achse mittels Einstellschraube
2
und Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm einrichten: 1 Umdrehung entspricht 1,0 mm
DE
Nach dem Einrichten der y-Achse die 2 Innensechskant-Schrauben SW 5 mm
3
(1) wieder fixieren
79
z-Achse einrich-
(1)
(1)
(2)
(2)
1
1
2
2
3
3
ten
HINWEIS!
Das Einrichten der z-Achse erfolgt bei entfernter Abdeckung Antriebseinheit und bei entfernter Steuerbox.
Nach dem Einrichten Steuerbox und Abdeckung Antriebseinheit wieder
montieren.
2 Innensechskant-Schrauben SW 5
1
mm (1) lösen 2 Innensechskant-Schrauben SW 5
2
mm (2) lösen
z-Achse mittels Einstellschraube
3
und Innensechskant-Schlüssel SW 5 mm einrichten: 1 Umdrehung entspricht 1,0 mm
Nach dem Einrichten der z-Achse die 4 Innensechskant-Schrauben SW 5
4
mm (1) und (2) wieder fixieren: Anzugsmoment für Schraube (1) = 6,5 Nm Anzugsmoment für Schraube (2) = 10 Nm
80
Referenzprogramm erstellen
DE
Sicherheit
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
▶ ▶
Allgemeines Für die beschriebenen Einstellarbeiten ist ein Pilot-Laser mit geringer Leistung
erforderlich.
Das Erstellen eines Referenzprogrammes ist erforderlich:
-
-
Referenzpro­gramm erstellen
Im Lieferumfang des Laser-Schweißkopfes ist eine Metallschablone zur exakten Einstellung der Drahtelektroden-Position gegenüber dem Laser-Fokus enthalten. Diese Schablone wird im Arbeitsbereich des Roboters montiert und dient zur Er­stellung eines Referenzprogrammes für die Serien-Bauteile.
WARNUNG!
Die Einstellarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbe­sondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
Nach erstmaliger Montage des Laser-Schweißkopfes Bei der Programmierung eines neuen Bauteils, sofern sich die x-, y- und z­Werte an den Verstelleinheiten geändert haben.
Vor dem Schweißen des ersten Serien-Bauteils ein Referenzprogramm erstellen
Voraussetzung:
Der Laser-Schweißkopf muss aufgebaut und vollständig angeschlossen sein.
-
Die Drahtelektrode muss eingefädelt sein.
-
Bei der Drahtelektrode muss je nach vorhandener Laser-Optik der entspre-
-
chende Stick-Out mm eingestellt sein:
Trumpf Laser-Optik: Montageplatte 21 mm ... Stick-Out = 20 mm Montageplatte 17,5 mm ... Stick-Out = 14 mm
Alle anderen Laser-Optiken: Stick-Out = 20 mm
Brennweitenangabe an der Laser-Optik beachten
-
Schablone (1) im Arbeitsbereich des Roboters montieren
1
Pilot-Laser einschalten
2
Laser-Schweißkopf via Roboter so positionieren, dass die Laser-Optik in ei-
3
nem Winkel von 90° zur Schablone steht
81
y
x
r
z
(1)
(1)
y
Voreinstellung zur Parameter-Findung des zu schweißenden Bauteils:
Mit dem Roboter die Schablone
4
anfahren, sodass sich der Laser­Fokus im Fadenkreuz der Schablo­ne befindet
Mittels Roboter den Laser-
5
Schweißkopf so weit absenken, dass die Drahtelektrode die Scha­blone berührt
Drahtelektrode mittels der x- und
6
y-Verstelleinheiten am Laser­Schweißkopf zum Laser-Fokus po­sitionieren
Richtwert: r = 3 mm
Abstand der Drahtelektrode zum Laser-Fokus in der x- und in der y-Achse
7
gemäß Skalierung auf der Schablone dokumentieren Einstellungen als Referenzprogramm im Roboter abspeichern
8
Versuchsschweißung durchführen
9
Das beste Schweißergebnis dient als Grundlage für das Referenzprogramm.
Sind auf Grund der Versuchsschweißung Änderungen der mechanischen x/y-
10
Einstellungen erforderlich, das ersterstellte Referenzprogramm überschrei­ben
82
Signalablauf für das LaserHybrid-Schweißen
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Das Programmieren des Schweißablaufes darf nur von geschultem Fachper-
sonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung; insbe-
sondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr der Lichtleit-Faser durch im Schweißbetrieb senkrecht zur Werkstück-Oberfläche stehenden Laser-Schweißkopf.
Steht die Laser-Optik 90 ° zur Werkstück-Oberfläche, wird die Laser-Strahlung direkt in die Laser-Optik reflektiert. Dadurch kann die Lichtleit-Faser schwerwie- gend beschädigt werden.
Laser-Schweißkopf immer stechend oder schleppend führen!
HINWEIS!
Beim Schweißen vieler kurzer Schweißnähte in unmittelbarer Abfolge die Cross-Jet Strömung und externe Absaugung erst am Ende des gesamten Ablau­fes abschalten.
Dadurch vermeiden Sie Verschmutzungen am Schutzglas infolge Schweißrau­ches.
Signalablauf für das LaserHybrid­Schweißen
Startposition Roboter:
Signal „Absaugung ein“ setzen
1
Signal „Cross-Jet ein“ setzen
2
HINWEIS!
Das Signal „VALVE ON“ zur Ansteuerung des Magnetventils in der SplitBox SB 360i LaserHybrid wird auf Bit 26 (von 0 weg) übertragen.
Ist ein Vorwärmen nicht erforderlich, bei „Startposition LaserHybrid-Schweißen“ fortsetzen.
Startposition Vorwärmen:
Voraussetzung: Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
Signal „Gas Test“ setzen
1
Signal „Laser ein“ setzen
2
Die Vorwärmtemperatur ergibt sich aus folgenden Faktoren: Vorschubgeschwindigkeit Laser-Leistung Abstand zur Werkstück-Oberfläche
83
Endposition Vorwärmen:
Signal „Laser ein“ zurücksetzen
1
Signal „Gas Test“ zurücksetzen
2
Startposition LaserHybrid-Schweißen:
Voraussetzung: Der Laser muss zur Strahlfreigabe bereit sein.
Signal „Lichtbogen ein“ setzen
1
Warten auf das Stromfluss-Signal („Lichtbogen steht“)
2
Signal „Laser ein“ setzen
3
Signal „Roboter Start“ setzen
4
Endposition LaserHybrid-Schweißen:
Roboterbewegung stoppen
1
Signal „Laser ein“ zurücksetzen
2
Signal „Schweißen ein“ zurücksetzen
3
Warten bis das Stromfluss-Signal = Null ist
4
Endposition Roboter:
WICHTIG! die Endposition Roboter ist nicht das Ende der Schweißnaht!
Signal „Cross-Jet ein“ zurücksetzen
1
Signal „Absaugung ein“ zurücksetzen
2
84
Maßnahmen vor dem Schweißstart
DE
Maßnahmen vor dem Schweißstart
Kühlmittel-Durchfluss am Kühlsystem der Laser-Optik überprüfen
1
Kühlmittel-Durchfluss am Kühlsystem des Schweißbrenners überprüfen
2
(Sichtprüfung im Kühlmittel-Tank des Kühlgerätes) Überprüfen, ob ein Schutzglas in der Laser-Optik vorhanden ist
3
Überprüfen, ob alle Abdeckungen ordnungsgemäß am Laser-Schweißkopf
4
montiert sind Cross-Jet testen
5
Absaugung testen
6
Schutzgas testen
7
85
Empfehlungen für den Betrieb einer LaserHybrid­Schweißanlage
Empfehlungen für den Betrieb einer LaserHy­brid-Schweißan­lage
Für einen reibungslosen Betrieb sollten folgende Gegenstände immer bei einer LaserHybrid-Schweißanlage verfügbar sein:
LaserHybrid Service-Station
Druckluftpistole versorgt mit 6 bar
Fahrbarer Werkzeugwagen mit folgenden Werkzeugen und Ersatzteilen:
20 Stück Kontaktrohre, je Durchmesser
-
10 Stück Gasverteiler
-
4 Stück Gasdüsen
-
4 Stück Schweißbrenner-Draht-Führungsseelen (fertig abgelängt)
-
Ein Vorschubrollenset inkl. Druckhebel mit Achsen
-
Innensechskant-Schlüsselsatz
-
Seitenschneider
-
Trennspray
-
Optik Reinigungsset vom jeweiligen Optikhersteller
-
1 Stück Schutzglas-Lade, staubdicht verpackt (als Reserve)
-
Min. 10 Stück Schutzgläser, staubdicht verpackt
-
WICHTIG! Immer einen Reserve-Laser-Schweißkopf inkl. Optik auf Lager legen!
Vorgaben für die Druckluft-Ver­sorgung
Lieferzeit eines neuen Laser-
-
Schweißkopfes:
Lieferzeit einer Laser-Optik: min. 8 Wochen!
-
Reparatur einer Laser-Optik: min. 8 Wochen!
-
WICHTIG! Während des gesamten Service am Laser-Schweißkopf muss die ex­terne Absaugung eingeschaltet sein.
Um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, folgende Vorgaben für die Druckluft-Versorgung erfüllen:
Druckluft-Versorgung mit mindestens 5 bar konstant
-
Druckluft frei von Öl
-
Druckluft frei von Wasser
-
Druckluft frei von Staub - keine Verunreinigungen größer als 5 µm
-
min. 8 Wochen!
86
Wartung
87
88
Übersicht der Laser-Optiken
2x M5 x 20 mm 8 mm
2x M5 x 20 mm 4 mm
4x M6 x 12 mm 4 mm
IPG + 4,101,310 *
IPG Wobble + 4,101,349 *
IPG Laser-Optik
DE
* Optikhalterung, Optikaufnahme, Schenkel Roboteranbindung und Befes-
tigungsmaterial
HINWEIS!
Die IPG Wobble Optik kann nur bei IPG bezogen werden.
Optikhalterung, Optikaufnahme, Schenkel Roboteranbindung und Befestigungs­material für die IPG Wobble Optik sind unter Artikelnummer 4,101,349 bei Fro­nius verfügbar.
89
Trumpf, Precitec
PRECITEC HIGHYAGTRUMPF
4x M5 x 16 mm 2x M5 x 25 mm
4x M5 x 12 mm
2x M5 x 16 mm 2x M4 x 12 mm
4x M5 x 12 mm
4x M5 x 16 mm
4x M5 x 16 mm
+ 4,101,078 * + 4,100,714 * + 4,101,068 *
**
und Highyag La­ser-Optiken
* Optikhalterung ** 2. Schenkel Roboteranbindung ausgeblendet
90
Schweißbrenner und Schweißbrenner-Ver-
6x
2x
2x
schleißteile tauschen
Sicherheit
Schweißbren­ner-Ersatzteile
Verbrennungsgefahr durch infolge des Betriebes stark erhitzten Schweißbren­ner.
MTB 500 LH/W/0°/L228 und MTB 500 LH/W/0°/L284
VORSICHT!
Die Reinigung des Schweißbrenners und das Überprüfen seiner Komponen­ten darf nur in abgekühltem Zustand des Schweißbrenners erfolgen.
DE
LH 360A 0°
91
MTB 500 LH
2
1
1
2
3
1
6
5
45,0200,1404
Schweißbrenner tauschen
Anmerkung: die Nummerierung der Pfeile in den Abbildungen kann von den Arbeitsschritten abweichen.
2 Innensechskant-Schrauben SW
1
2,5 mm entfernen 2 Innensechskant-Schrauben SW
2
2,5 mm auf der gegenüberliegen­den Seite entfernen
Abdeckung Antriebseinheit entfer-
3
nen
Rändelmutter öffnen
4
92
Überwurfmutter mittels Brenner-
5
schlüssel lösen Schweißbrenner nach unten abzie-
6
hen
HINWEIS!
2
1
1
2
3
LH 360 Schweißbrenner tauschen
Montage des Schweißbrenners nur mit Brennerschlüssel und Drehmoment­schlüssel, Anzugsmoment = 18 +/- 2 Nm
Anmerkung: die Nummerierung der Pfeile in den Abbildungen kann von den Arbeitsschritten abweichen.
DE
2 Innensechskant-Schrauben SW
1
2,5 mm entfernen 2 Innensechskant-Schrauben SW
2
2,5 mm auf der gegenüberliegen­den Seite entfernen
Abdeckung Antriebseinheit entfer-
3
nen
93
1
Rändelmutter öffnen
5
6
45,0200,1404
4
Überwurfmutter mittels Brenner-
5
schlüssel lösen Schweißbrenner nach unten abzie-
6
hen
HINWEIS!
Montage des Schweißbrenners nur mit Brennerschlüssel und Drehmoment­schlüssel, Anzugsmoment = 18 +/- 2 Nm
94
Schweißbren-
4
5
1
2
3
6
7
8
6x
2x
2x
1
4
2
3
2
1
1
ner-Ver­schleißteile tau­schen
MTB 500 LH/W/0°/L228 und MTB 500 LH/W/0°/L284:
1
LH 360A 0°:
DE
1
3
2
WICHTIG! Vor dem Zusammenbau Gasverteiler, Gewinde der Überwurfmutter
und Brennerkörper reinigen.
95
Spritzerschutz-Blech und Zusatzabsaugung tau-
1
2
3
schen
IPG Spritzer­schutzblech tau­schen
IPG Zusatzab­saugung tau­schen
4 Innensechskant-Schrauben ent-
1
fernen SW 2,5 mm
Spritzerschutzblech entfernen
2
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
4 Innensechskant-Schrauben SW
1
2,5 mm entfernen Zweite Halteschellen-Hälfte ent-
2
fernen Zusatzabsaugung aus der Halte-
3
schellen-Hälfte entfernen
Montage in umgekehrter Reihenfolge
96
Spritzerschutz-
11
10
10
13
12
12
blech bei ande­ren Laser-Opti­ken tauschen
Anmerkung: die Nummerierung der Pfeile in den Abbildungen kann von den Arbeitsschritten abweichen.
2 Innensechskant-Schrauben ent-
1
fernen SW 2,5 mm
Spritzerschutzblech entfernen
2
Montage in umgekehrter Reihenfolge
DE
Zusatzabsau­gung bei anderen Laser-Optiken tauschen
Anmerkung: die Nummerierung der Pfeile in den Abbildungen kann von den Arbeitsschritten abweichen.
Spritzerschutzblech wie im vorhe-
1
rigen Abschnitt beschrieben de­montieren
2 Innensechskant-Schrauben ent-
2
fernen SW 2,5 mm
Zusatzabsaugung entfernen
3
Montage in umgekehrter Reihenfolge
97
IPG Laser-Optik tauschen
1
1
5x
1
1
1
1
a
c
b
a
b
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG!
Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Die Montage darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung, insbe-
sondere den Teil „Sicherheitstechnische Inspektion“.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr des Laser-Schweißkopfes durch Verschmutzung von oben.
Bedienungsanleitung, Vorgaben und Sicherheitshinweise des Laser-Optik
Herstellers beachten Vor dem Ausbauen der Laser-Optik Vor den Laser-Schweißkopf so positio-
nieren, dass die Längsachse des Laser-Schweißkopfes außerhalb der Hori­zontalen (> 90°) ist. Somit kann kein Schmutz von oben in die Laser-Optik gelangen.
5 Innensechskant-Schrauben SW
1
6 mm entfernen
2 Pass-Stifte entfernen:
2
Ausziehwerkzeug für Pass-
a)
Stifte ansetzen und anschrau­ben die Schlagmasse des Auszieh-
b)
werkzeuges nach hinten schla­gen und so die Pass-Stifte ent­fernen
Schenkel Roboteranbindung
98
c)
entfernen
Laser-Schweißkopf so positionieren, dass die Längsachse des Laser-
5
5
9
3
Schweißkopfes außerhalb der Horizontalen (> 90°) ist Schlauch für Zusatzabsaugung abschließen
4
WICHTIG! Den Kühlmittelschlauch
nur an der Laser-Optik abschließen, keinesfalls am LWL-Kabel!
Überwurfmutter lösen, Kühl-
5
schlauch von der Laser-Optik ab­schließen.
Das Abschließen des LWL-Kabels von der Laser-Optik erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Anschließen, siehe Seite 55, ab Arbeitsschritt 8:
DE
Das Isolierband für den Staubschutz abziehen
6
Taste drücken und LWL-Kabel abstecken
7
Schutzabdeckungen auf den Stecker des LWL-Kabels und auf den Anschluss
8
LWL-Kabel aufsetzen
Radialluftströmung abstecken
9
99
Falls vorhanden, Zusatzabsaugung
13
13
13
13
14
1
1
1
1
1
2x
2
2
2
2
10
demontieren (siehe Seite 96) 4 Innensechskant-Schrauben ent-
11
fernen SW 2,5 mm
Spritzerschutzblech entfernen
12
WICHTIG! Beim Entfernen des Cross-Jet darauf achten, dass die O-Ringe nicht
verloren gehen.
IPG Laser-Optik ausbauen
O-Ringe am Cross-Jet
4 Innensechskant-Schrauben ent-
13
fernen SW 3 mm
Cross-Jet entfernen
14
6 Innensechskant-Gewindestifte
1
lösen - nicht entfernen SW 2,5 mm
4 Innensechskant-Schrauben ent-
2
fernen SW 4 mm
100
Loading...