
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Welding Protection Liquid
42,0510,0058; 42,0510,0059; 42,0510,0060; 42,0510,0061
Version (Überarbeitung) :
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des
Unternehmens
Welding Protection Liquid
42,0510,0058; 42,0510,0059; 42,0510,0060; 42,0510,0061
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
denen abgeraten wird
Relevante identifizierte Verwendungen
PC 38 - Schweiß- und Lötprodukte, Flussmittel
Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Lieferant (Hersteller/Importeur/Alleinvertreter/nachgeschalteter Anwender/Händler)
Fronius International GmbH
Straße : Fronius Straße 5
Postleitzahl/Ort : A-4642 Sattledt
Telefon : +43 (0)7242 241-0
Telefax : +43 (0)7242 241-8799
Internet: www.fronius.com
Ansprechpartner für Informationen : msds.techsupport@fronius.com, welding.techsupport@fronius.com
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Gefährliche Inhaltsstoffe
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Niemals einer bewusstlosen
Person oder bei auftretenden Krämpfen etwas über den Mund verabreichen.
Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife. Mit fetthaltiger Salbe eincremen.
+43 1 4064343 Vergiftungsinformationszentrale Wien (Erreichbar 0 - 24 Uhr); 145 (Schweiz, 0 - 24 Uhr)

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Welding Protection Liquid
42,0510,0058; 42,0510,0059; 42,0510,0060; 42,0510,0061
Version (Überarbeitung) :
Unverletztes Auge schützen. Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit
fließendem Wasser spülen und Augenarzt aufsuchen.
Mund gründlich mit Wasser ausspülen. 1 Glas Wasser in kleinen Schlucken trinken lassen (Verdünnungseffekt). Kein
Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Bisher keine Symptome bekannt.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Wasser Schaum Löschpulver Kohlendioxid (CO2) Sand Stickstoff Löschdecke
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Verbrennungsprodukte
Im Brandfall können entstehen: Kohlenmonoxid , Kohlendioxid (CO2)
Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Das Produkt selbst brennt nicht. Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Besondere Rutschgefahr durch auslaufendes/verschüttetes Produkt.
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nicht in den Untergrund/Erdreich gelangen lassen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Verschüttete Mengen sofort beseitigen. Mit saugfähigem Material (z.B. Lappen, Vlies) aufwischen. Mit reichlich Wasser
abwaschen. Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln.
Verweis auf andere Abschnitte
Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7
Entsorgung: siehe Abschnitt 13
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Behälter dicht geschlossen halten. Vermeiden von: Einatmen von Dämpfen oder Nebel/Aerosole
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Nur im Originalbehälter aufbewahren/lagern. Schützen gegen : Frost .
Spezifische Endanwendungen
Technisches Merkblatt beachten. Gebrauchsanweisung beachten.
Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8

gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Welding Protection Liquid
42,0510,0058; 42,0510,0059; 42,0510,0060; 42,0510,0061
Version (Überarbeitung) :
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstungen
Zu überwachende Parameter
Begrenzung und Überwachung der Exposition
Persönliche Schutzausrüstung
Bei Spritzergefahr Schutzbrille verwenden.
Geeigneter Handschuhtyp : EN 374.
Geeignetes Material : NBR (Nitrilkautschuk)
Durchdringungszeit (maximale Tragedauer) : 480 min.
Dicke des Handschuhmaterials : 0,4 mm
Bemerkung : Chemikalienschutzhandschuhe sind in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration
und
genannten Schutzhandschuhe für spezielle Anwendungen mit dem Handschuhhersteller abzuklären.
Keine produktgetränkten Putzlappen in den Hosentaschen mitführen. Am Arbeitsplatz nicht essen, trinken, rauchen,
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor
erneutem Tragen waschen. P264 - Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
Es wurden keine Tests durchgeführt. Die Auswahl wurde bei den Zubereitungen nach bestem Wissen und über die
nicht vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz geprüft werden.
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aggregatzustand : Flüssig
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Siedebeginn und Siedebereich :
Untere Explosionsgrenze :
-menge arbeitsplatzspezifisch auszuwählen. Es wird empfohlen, die Chemikalienbeständigkeit der oben
schnupfen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. P362+P364 -
Informationen der Inhaltsstoffe ausgewählt. Bei Zubereitungen ist die Beständigkeit von Handschuhschutzmaterialien