Fronius WeldCube Premium Installation Instruction [DE, EN]

Installation instructions
WeldCube Premium
WeldCube Premium
DE
EN-US
Installationsanleitung
Installation instructions
42,0410,2214 005-24062022
Allgemeines 4
Allgemeines 4
Systemanforderungen 5
Systemanforderungen - Server 5 Systemanforderungen - Firewall und Netzwerk 6 Systemanforderungen - Client 7 Technischer Support 8
WeldCube Premium installieren 9
Einstellungen für Windows Server 9 World Wide Web Publishing Service 12 WeldCube Software installieren 13
WeldCube Premium erstmalig in Betrieb nehmen 14
Datum und Uhrzeit 14 Benutzerrollen erstellen 15 Benutzer anlegen 16 LDAP-Server konfigurieren 17 Backup 17 Benachrichtigungen 18 Maschinenverbindungen herstellen 19
DE
3
Allgemeines
Allgemeines Fronius WeldCube Premium ist eine Server-basierte Anwendung, die zentral die
Daten mehrerer angeschlossener Schweißsysteme in einer Datenbank verwaltet. Die hierfür erforderliche Hardware oder VM-Konfiguration hängt von der Anzahl der zu verwalteten Geräte ab. Der Anwender ist für den Betrieb der Hardware oder VM, für die Konfiguration, Lizenzierung und Wartung des empfohlenen Betriebssystems verantwortlich.
Es ist nicht vorgesehen, Fronius WeldCube Premium auf einem einzelnen Desk­top-Rechner oder System-PC zu installieren und zu betreiben, beispielsweise in der Produktionshalle.
Über APIs und automatische Exportfunktionen können Daten auf externen Sys­temen weiterverarbeitet und archiviert werden. Die Langzeitspeicherung von Daten in WeldCube Premium wird nicht empfohlen (Details zur Speichergröße ab Seite 5).
Abhängig von der Systemkonfiguration und der Anzahl der angeschlossenen Schweißsysteme können mehrere Instanzen notwendig sein, um eine logische Verbindung der Daten darzustellen (beispielsweise bei Produktionslinien).
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte das Einrichten des Ser­vers (Hardware oder VM), die Konzeption der Netzwerk-Infrastruktur und die Ad­ministrierung nur von der IT-Abteilung des Anwenders durchgeführt werden.
4
Systemanforderungen
DE
Systemanforde­rungen - Server
Physische Hardware:
Prozessor (CPU) Quad Core 3,8 GHz
Arbeitsspeicher (RAM) mindestens 8 GB (abhängig vom Be-
triebssystem und den verbundenen Schweißsystemen)
Grafik Integrierte Grafikeinheit
Netzwerk Gigabit Ethernet
Speicher mindestens 100 GB SSD (siehe nach-
folgende Tabelle „Speicher“)
Die tatsächlich benötigte Leistung hängt von der Anzahl der Schweißsystemen ab, die mit dem Server verbunden sind.
Virtual Machine (VM):
Prozessor (CPU) 4 Kerne
Arbeitsspeicher (RAM) mindestens 8 GB (abhängig vom Be-
triebssystem und den verbundenen Schweißsystemen)
Grafik Standard-Grafikadapter
Netzwerk Gigabit Ethernet
Speicher mindestens 100 GB SSD (siehe nach-
folgende Tabelle „Speicher“)
Die tatsächlich benötigte Leistung hängt von der Anzahl der Schweißsysteme ab, die mit der Virtual Machine verbunden sind.
Speicher:
Verwendete Schweißsysteme
5 136 GB 172 GB 280 GB
10 172 GB 244 GB 460 GB
20 244 GB 388 GB 820 GB
30 316 GB 532 GB 1180 GB
40 388 GB 676 GB 1540 GB
50 460 GB 820 GB 1900 GB
Speicherung für 1 Jahr
Speicherung für 2 Jahre
Speicherung für 5 Jahre
5
HINWEIS!
Die benötigte Speichergröße ist abhängig von der Anzahl angeschlossener Schweißsysteme, Schweißungen pro Monat und benötigter Speicherdauer.
Die Tabelle zeigt die jeweils empfohlene Speichergröße für Standardinstallatio­nen.
Daten nicht länger als 12 Monate speichern!
Automatische Datenarchivierung konfigurieren (hierfür die mitgelieferte REST-API-Schnittstelle oder die Exportfunktionen von WeldCube Premium verwenden). Sicherstellen, dass der verwendete Speicher folgende Schreib- und Lesege-
schwindigkeiten leisten kann: mindestens 100 MB/s random read mindestens 500 MB/s sequential read
Unterstützte Betriebssysteme:
Microsoft Windows Server 2022
-
Microsoft Windows Server 2019
-
Microsoft Windows Server 2016
-
Zusätzlich benötigte Software:
Internet Information Services (IIS)
-
APS.NET 4.5/4.6/4.7 for IIS
-
Visual C++ Runtime Library 2013
-
.net Framework 4.7.1 / 4.7.2
-
Systemanforde­rungen - Firewall und Netzwerk
Die nachfolgenden Ports und Dienste werden von den jeweiligen Schweißsyste­men verwendet.
Für den ein- und ausgehenden Datenverkehr eine ordnungsgemäße Firewall- und Netzwerkkonfiguration sicherstellen-
Verbindung von WeldCube Premium zu den Schweißsystemen:
Stromquellen-Serie UDP / TCP
TPS, TT, MW 15000, 15001 / -
(inbound: 5000 - 60000)
TPS/i, iWave 15000 / 4711
WeldCube Connector 15000 /4711
Verbindung von den Clients zu WeldCube Premium:
Dienst UDP / TCP
HTTP - / 80
HTTPS (empfohlen) - / 443
Datenaustausch (File Sharing) für CSV, XML, JSON, PDF-Export und Backup:
Dienst UDP / TCP
Microsoft File Sharing (SMB) 137 - 138 / 139
NetBIOS - / 445
6
LDAP-Service für die interne Benutzerverwaltung von WeldCube Premium:
Dienst TCP
LDAP (unencrypted, TLS/SSL) 389, 636
Microsoft Global Catalog (msft-gc, msft-gc over SSL)
Time-Server (NTP) für TPS/i, iWave, WeldCube Connector, und WeldCube Pre­mium:
Dienst UDP / TCP
NTP 123 / -
E-Mail-Benachrichtigungen:
Dienst UDP / TCP
SMTP - / 25
Netzwerk-Verbindung:
Fronius Stromquellen werden über Ethernet mit dem IPv4-Protokoll verbunden.
HINWEIS!
3268, 3269
DE
Systemanforde­rungen - Client
Um eine ordnungsgemäße Funktion sicherstellen zu können, den Stromquellen ausreichend Bandbreite für die Kommunikation mit WeldCube Premium zur Verfügung stellen.
100 BASE-TX IEEE 802.3u oder höher verwenden, um die Schweißsysteme
mit WeldCube Premium zu verbinden. Eine permanente Verbindung zwischen den Stromquellen und WeldCube
Premium herstellen: TPS/TT/MW-Stromquellen können Daten nur speichern, wenn diese mit WeldCube Premium verbunden sind. TPS/i-Stromquellen können Daten auch in einem eigenen Puffer speichern.
Internet-Verbindung:
URL: https://services.fronius.com Port TCP: 443
Für Sicherheits-Updates, Hot Fixes, Wartungs- und Lizenzierungszwecke benötigt WeldCube Premium eine Internet-Verbindung. Um die Systemstabilität zu gewährleisten und die Leistung zu maximieren, eine permanente Internet-Verbindung verwenden.
Desktop Browser:
Browser Version
Microsoft Edge 42 +
Google Chrom * 70 +
Mozilla firefox 60 +
* von Fronius empfohlen
7
Technischer Support
Für einen angemessenen technischen Support bei Installation und Einrichtung:
Dem technischen Support von Fronius einen VPN-Zugang zu dem Server
-
gewähren, auf dem WeldCube Premium installiert ist oder installiert werden soll (einschließlich Remote Desktop Protocol RDP). Klären Sie mit Ihrem zuständigen Fronius-Ansprechpartner Ihre betriebli-
-
chen Anforderungen für einen externen Daten-Zugriff ab, um eventuell er­forderliche Unterlagen zu erstellen (beispielsweise eine Geheimhaltungsver­einbarung).
8
WeldCube Premium installieren
DE
Einstellungen für Windows Server
Einstellungen für Windows Server 2016:
Für die Installation von WeldCube Premium müssen im Betriebssystem folgende Features aktiviert werden:
Server Manager ==> Rollen und Features hinzufügen
1
Unter Features folgende Features hinzufügen:
2
IIS - Erweiterung für OData Services for Management
-
In der Rolle „Webserver“ (IIS) unter Rollendienste auswählen:
3
Webserver ==> Allgemeine HTTP-Features ==> „Statischer Inhalt“ akti-
-
vieren Webserver ==> Anwendungsentwicklungen ==> „WebSocket-Protukoll“
-
aktiviern Webserver ==> Anwendungsentwicklungen ==> „ASP.NET 4.7“ aktivieren
-
9
10
Einstellungen für Windows Server 2019 und Windows Server 2022:
Für die Installation von WeldCube Premium müssen im Betriebssystem folgende Features aktiviert werden:
Server Manager ==> Rollen und Features hinzufügen
1
Unter Features folgende Features hinzufügen:
2
IIS - Erweiterung für OData Services for Management
-
In der Rolle „Webserver“ (IIS) unter Rollendienste auswählen:
3
Webserver ==> Allgemeine HTTP-Features ==> „Statischer Inhalt“ akti-
-
vieren Webserver ==> Anwendungsentwicklungen ==> „WebSocket-Protukoll“
-
aktiviern Webserver ==> Anwendungsentwicklungen ==> „ASP.NET 4.7“ aktivieren
-
DE
11
World Wide Web Publishing Ser­vice
In den Diensten (Lokal) durch rechts-Klick auf World Wide Web Publishing
1
Service die Eigenschaften aufrufen.
12
Im Reiter Allgemein den Starttyp
2
„Manuell“ auswählen
DE
WeldCube Soft­ware installieren
WeldCube.zip auf den Server kopieren
1
Durch rechts-Klick auf WeldCu-
2
be.zip die Eigenschaften überprüfen
sicherstellen, dass die Datei
-
nicht gesperrt ist falls notwendig, die Datei ent-
-
sperren
WeldCub.zip entpacken
3
Commandline mit Administrator-
4
Rechten öffnen und zum entpack­ten Ordner navigieren
„install-on-premise.bat“ starten
5
Das Laufwerk für die Installation angeben (beispielsweise „install-on-premi­se.bat c:“)
Warten, bis die Installation fertig
6
ist Mit dem Browser prüfen, ob die
7
WeldCube unter http://localhost erreichbar ist
HINWEIS!
Bei der Installation wird auf dem Installationslaufwerk ein Ordner mit dem Na­men „blackbone“ erzeugt.
In diesem Ordner befinden sich nach der Installation die gesamte WeldCube­Software, die Log-Files und die Daten. Weiters wird im Windows-Verzeichnis ein File mit dem Namen „weldcube.ini“ ab­gelegt. In den Windows-Services wird ein Service mit dem Namen „Black­bone.Bootloader“ installiert und auf automatisch starten gestellt.
13
WeldCube Premium erstmalig in Betrieb nehmen
user.xy
Datum und Uhr­zeit
HINWEIS!
Bei nicht korrekten Datums- und Zeiteinstellungen können aktuelle Schweißun­gen in der Zukunft oder in der Vergangenheit angezeigt werden.
Zeitsynchronisation immer aktivieren und richtige Zeitzonen an den Maschi-
nen einstellen!
Administration / Maschinen / Maschinen-Verbindungen auswählen
1
Zeitsynchronisation aktivieren
2
Wenn kein NTP-Server eingetragen ist, verwendet Fronius WeldCube Premium die Uhrzeit des Host-Systems.
Uhrzeit des NTP-Servers verwenden:
Die Uhrzeit des Host-Systems mit der Uhrzeit des NTP-Servers überschrei-
1
ben
14
Benutzerrollen
(1)
*
*
*
*
user.xy
(2)
(3)
erstellen
Administration / Benutzer / Benutzerrollen konfigurieren auswählen
1
„Benutzerrolle anlegen“ (1) klicken
2
* Beispiele für Benutzerrollen
Im folgenden Fenster die Daten
3
der Benutzerrolle eingeben
Der Benutzerrolle einen ein-
-
deutigen Namen zuweisen (bei­spielsweise: Schweißer, Ein­richter, IT-Techniker,...)
DE
OK (3) klicken, um die eingegebe-
4
nen Daten zu übernehmen
15
Benutzer anle-
user.xy
user.xy user.xy@emailaddress.abc
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
gen
Administration / Benutzer / Benutzerverwaltung auswählen
1
„Benutzer anlegen“ (1) klicken
2
Im folgenden Fenster die Benutzerdaten eingeben:
3
(2) Benutzername, (3) Benutzerrolle, (4) E-Mail Adresse, (5) Passwort, (6) Passwort bestätigen, (7) Maßsystem, (8) Sprache, (9) Norm
Wird kein Passwort eingegeben, au­thentifiziert WeldCube gegen einen LDAP-Server.
WICHTIG!
Mindestens 2 Admin-Benutzer er-
-
stellen Username-Passwort-Kombination
-
sicher verwahren
Bei verlorenen Admin-Daten kann die Wiederherstellung des Zugan­ges auch durch Fronius nur mit er­heblichem Aufwand erfolgen!
OK (10) klicken, um die eingegebenen Daten zu übernehmen
4
16
LDAP-Server
(1)
(2)
(1)
(2)
(3)
(4) (5)
(6) (7)
konfigurieren
Administration / Benutzer / LDAP Konfiguration auswählen
1
LDAP-Server (1) zur Authentifizierung eintragen
2
Speichern (2) klicken, um den eingegebenen LDAP-Server zu übernehmen
3
Backup WICHTIG! Zur Sicherung der dokumentierten Daten sollte immer ein Backup
aktiviert werden!
DE
Administration / WeldCube / Sicherung auswählen
1
Backup-Daten eingeben
2
(1) Pfad zum Speicherort, wo WeldCube das Backup ablegt
(2) Benutzername
(3) Passwort
17
(4) Schaltfläche „Bearbeiten“
zum Ändern der Backup-Daten
(5) Schaltfläche „Test“
Durch Klicken der Schaltfläche „Test“ bekommt man eine schnelle Rück- meldung, ob der Speicherort existiert und ob WeldCube dort ein Backup ablegen kann
(6) Wochentag
zum Festlegen eines Wochentages, an dem ein Backup erstellt werden soll
(7) Uhrzeit
zum Festlegen der Uhrzeit (hh:mm), zu welcher ein Backup erstellt wer­den soll
Speichern klicken, um die eingegebenen Backup-Daten zu übernehmen
3
HINWEIS!
Um Bandbreite im Netzwerk zu sparen, erstellt WeldCube inkrementelle Back­ups.
Hierfür das Backup nicht entfernen.
Benachrichti­gungen
Ein Backup-Fehler wird am User-Interface angezeigt und je nach Einstellung per E-Mail versendet.
Tritt in der WeldCube-Software ein Fehler auf, können entsprechende Benach­richtigungen ausgesendet werden. Eine Benachrichtigung wird beim ersten Auftreten des Fehlers und als Zusam­menfassung ein Mal pro Tag ausgesendet.
Administration / WeldCube / Benachrichtigungen auswählen
1
Daten für das Versenden von Benachrichtigungen im Falle von Software-Feh-
2
lern eingeben
18
Speichern klicken, um die eingegebenen Daten für Benachrichtigungen zu
user.xy
3
übernehmen
DE
Maschinenver­bindungen her­stellen
Administration / Maschinen / Maschinen Verbindungen auswählen
1
Maschinenzugänglichkeit
Die Erreichbarkeit der Maschinen kann hier mit einem einfachem Netzwerk Ping überprüft werden.
WICHTIG! Dieser Ping überprüft die Erreichbarkeit nicht über die richtigen Netzwerk Ports!
Datensammlung
Die IP-Adressen der Maschinen eingeben, die mit WeldCube Premium ver-
1
bunden werden sollen
19
Es können statische IP-Adressen oder IP-Bereiche eingegeben werden.
Beispiel für statische IP-Adressen:
192.168.0.21
192.168.0.22
WICHTIG! Jede IP-Adresse in einer neuen Zeile eintragen!
Beispiel für IP-Bereiche:
192.168.0.21-22 (die zuvor angeführten statischen IP-Adressen als Bereich geschrieben)
IP-Bereiche funktionieren für jeden Teil der IP Adresse. Beispiel:
192.167-168.0-1.21
resultiert in:
192.167.0.21
192.168.0.21
192.167.1.21
192.168.1.21
Soll der gesamte Bereich eines Subteils der IP-Adresse verwendet werden, kann einfach * geschrieben werden. Beispiel:
192.168.*
das entspricht:
192.168.0-254
Datensammlung - Erweiterte Einstellungen
Die IP-Adressen im obigen Feld werden von WeldCube Premium über UDP Port 15000 kontaktiert. Die Abfrage ergibt, welcher Maschinentyp diese Adresse besitzt.
Ist der UDP Port 15000 auf Grund der Firewall oder Port Forwarding nicht er­reichbar, müssen die IP-Adressen unter „Erweiterte Einstellungen“ unter der richtigen Maschinen-Kategorie eingetragen werden.
Wird eine IP-Adresse unter den „Erweiterten Einstellungen“ eingetragen, wird diese nur über die jeweiligen Standard-Ports des Maschinentyps kontaktiert, eine Verbindung über UDP 15000 ist nicht nötig. (Link auf Systemanforderungen - Firewall und Netzwerk / Verbindung zu den Stromquellen)
20
Table of contents
General 22
General 22
System requirements 23
System requirements - server 23 System requirements - firewall and network 24 System requirements - client 25 Technical support 26
Installing WeldCube Premium 27
Settings for Windows Server 27 World Wide Web Publishing Service 30 Installing the WeldCube software 31
Putting WeldCube Premium into operation for the first time 32
Date and time 32 Creating user roles 33 Creating a user 34 Configuring the LDAP server 35 Backup 35 Notifications 36 Establishing machine connections 37
EN-US
21
General
General Fronius WeldCube Premium is a server-based application that centrally manages
the data of several connected welding systems in a database. The hardware or VM configuration required for this depends on the number of devices to be managed. The user is responsible for the operation of the hardware or VM, for the configu­ration, licensing and maintenance of the recommended operating system.
It is not intended to install and operate Fronius WeldCube Premium on a single desktop computer or system PC, for example on the production floor.
Data can be further processed and archived on external systems via APIs and au­tomatic export functions. Long-term storage of data in WeldCube Premium is not recommended (details on storage size from page 23).
Depending on the system configuration and the number of connected welding systems, several instances may be necessary to represent a logical connection of the data (for example in production lines).
To ensure smooth operation, the setup of the server (hardware or VM), the design of the network infrastructure and the administration should only be performed by the user's IT department.
22
System requirements
System require­ments - server
Physical hardware:
Processor (CPU) Quad Core 3.8 GHz
Memory (RAM) At least 8 GB (depending on the ope-
rating system and the connected wel­ding systems)
Graphics Integrated graphics unit
Network Gigabit Ethernet
Storage At least 100 GB SSD (see following
table "Storage")
The actual capacity required depends on the number of welding systems connec­ted to the server.
Virtual Machine (VM):
Processor (CPU) 4 cores
Memory (RAM) At least 8 GB (depending on the ope-
rating system and the connected wel­ding systems)
Graphics Standard graphics adapter
EN-US
Network Gigabit Ethernet
Storage At least 100 GB SSD (see following
table "Storage")
The actual capacity required depends on the number of welding systems connec­ted to the Virtual Machine.
Storage:
Welding systems used
5 136 GB 172 GB 280 GB
10 172 GB 244 GB 460 GB
20 244 GB 388 GB 820 GB
30 316 GB 532 GB 1180 GB
40 388 GB 676 GB 1540 GB
50 460 GB 820 GB 1900 GB
Storage for 1 year
Storage for 2 years
Storage for 5 years
23
NOTE!
The amount of storage required depends on the number of connected welding systems, welds per month and required storage period.
The table shows the respective amount of storage recommended for standard in­stallations.
Do not store data for longer than 12 months!
Configure automatic data archiving (use the REST API interface supplied or the WeldCube Premium export functions for this). Ensure that the storage used can perform at the following read and write
speeds: at least 100 MB/s random read at least 500 MB/s sequential read
Supported operating systems:
Microsoft Windows Server 2022
-
Microsoft Windows Server 2019
-
Microsoft Windows Server 2016
-
Software additionally required:
Internet Information Services (IIS)
-
APS.NET 4.5/4.6/4.7 for IIS
-
Visual C++ Runtime Library 2013
-
.net Framework 4.7.1 / 4.7.2
-
System require­ments - firewall and network
The following Ports and services are used by the respective welding systems.
Ensure correct Firewall- and network configuration for incoming and outgoing data traffic
Connection of WeldCube Premium to the welding systems:
Power source series UDP / TCP
TPS, TT, MW 15000, 15001 / -
(inbound: 5000 - 60000)
TPS/i, iWave 15000 / 4711
WeldCube Connector 15000 /4711
Connection of the clients to WeldCube Premium:
Service UDP / TCP
HTTP - / 80
HTTPS (recommended) - / 443
Data exchange (File Sharing) for CSV, XML, JSON, PDF export and Backup:
24
Service UDP / TCP
Microsoft File Sharing (SMB) 137 - 138 / 139
NetBIOS - / 445
LDAP-service for die interne Benutzerverwaltung von WeldCube Premium:
Service TCP
LDAP (unencrypted, TLS/SSL) 389, 636
Microsoft Global Catalog (msft-gc, msft-gc over SSL)
Time-Server (NTP) for TPS/i, iWave, WeldCube Connector, and WeldCube Pre­mium:
Service UDP / TCP
NTP 123 / -
Email notifications:
Service UDP / TCP
SMTP - / 25
Network connection:
Fronius power sources are connected via Ethernet using the IPv4 protocol.
NOTE!
To ensure proper operation, provide the power sources with sufficient band­width to communicate with the WeldCube Premium.
Use 100 BASE-TX IEEE 802.3u or higher to connect the welding systems to
WeldCube Premium. Establish a permanent connection between the power sources and WeldCu-
be Premium: TPS/TT/MW power sources can only store data if they are connected to WeldCube Premium. TPS/i power sources can also store data in their own buffer.
3268, 3269
EN-US
System require­ments - client
Internet connection:
URL: https://services.fronius.com Port TCP: 443
WeldCube Premium requires an Internet connection for security updates, hot fi­xes, maintenance and licensing purposes. Use a permanent Internet connection to ensure system stability and maximise performance.
Desktop browser:
Browser Version
Microsoft Edge 42 +
Google Chrome * 70 +
Mozilla Firefox 60 +
* recommended by Fronius
25
Technical sup­port
For adequate technical support during installation and setup:
Grant Fronius Technical Support VPN access to the server on which Weld-
-
Cube Premium is installed or will be installed (including Remote Desktop Protocol RDP). Clarify your operational requirements for external data access with your Fro-
-
nius point of contact responsible, in order that any necessary documentation can be produced (e.g. a non-disclosure agreement).
26
Installing WeldCube Premium
Settings for Win­dows Server
Settings for Windows Server 2016:
In order to install WeldCube Premium, the following features must enabled in the operating system:
Server Manager ==> Add roles and features
1
Add the following features under Features:
2
IIS - Extension for OData Services for Management
-
EN-US
Select the "Web Server" (IIS) role under Role Services:
3
Web Server ==> Common HTTP features ==> Enable "Static Content"
-
Web Server ==> Application Development ==> Enable "WebSocket Pro-
-
tocol" Web Server ==> Application Development ==> Enable "ASP.NET 4.7"
-
27
28
Settings for Windows Server 2019 and Windows Server 2022:
To install WeldCube Premium, the following features must be enabled in the ope­rating system:
Server Manager ==> Add roles and features
1
Add the following features under Features:
2
IIS - Extension for OData Services for Management
-
Select the "Web Server" (IIS) role under Role Services:
3
Web Server ==> Common HTTP features ==> Enable "Static Content"
-
Web Server ==> Application Development ==> Enable "WebSocket Pro-
-
tocol" Web Server ==> Application Development ==> Enable "ASP.NET 4.7"
-
EN-US
29
World Wide Web Publishing Ser­vice
In Services (Local), right-click on World Wide Web Publishing Service to
1
open Properties.
30
In the General tab, select the "Ma-
2
nual" startup type
EN-US
Installing the WeldCube soft­ware
Copy WeldCube.zip to the server
1
Right-click on WeldCube.zip to
2
check the properties
Make sure the file is not locked
-
If necessary, unlock the file
-
Unzip WeldCub.zip
3
Open Command Prompt with ad-
4
ministrator rights and navigate to the unzipped folder
Start "install-on-premise.bat"
5
The installation drive must be spe­cified (e.g. "install-on-premise.bat c:")
Wait until installation is complete
6
In the browser, check whether you
7
can access the WeldCube at http:// localhost
NOTE!
During installation, a folder called "blackbone" is created on the installation dri­ve.
Following installation, this folder contains the entire WeldCube software, the log files and the data. In addition, a file called "weldcube.ini" is stored in the Windows directory. A ser­vice called "Blackbone.Bootloader" is installed in the Windows services and set to automatic startup.
31
Putting WeldCube Premium into operation for the
user.xy
first time
Date and time
NOTE!
If the date and time settings are incorrect, current welding tasks may be dis­played in the future or in the past.
Always enable time synchronization and set correct time zones on the machi-
nes!
Select Administration / Machines / Machine connections
1
Enable time synchronization
2
If no NTP server is entered, Fronius WeldCube Premium uses the time of the host system.
Use time of the NTP server:
Overwrite the time of the host system with the time of the NTP server
1
32
Creating user ro-
(1)
*
*
*
*
user.xy
(2)
(3)
les
Select Administration / Users / Configure user roles
1
Click "Create role" (1)
2
* Examples of user roles
In the next window, enter the de-
3
tails for the user role
-
EN-US
Assign a unique name to the user role (for example: Welder, Setter, IT technician, etc.)
Click "OK" (3) to apply the details
4
that have been entered
33
Creating a user
user.xy
user.xy user.xy@emailaddress.abc
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Select Administration / Users / User administration
1
Click "Create user" (1)
2
In the next window, enter the following user details:
3
(2) User name, (3) User role, (4) Email address, (5) Password, (6) Confirm password, (7) Measurement system, (8) Language, (9) Standard
If no password is entered, WeldCube uses an LDAP server for authenticati­on.
IMPORTANT!
Create at least 2 admin users
-
Store the user name/password
-
combination in a safe place
In the event that admin details are lost, access can only be restored with considerable effort, even on the part of Fronius!
Click "OK" (10) to apply the details that have been entered
4
34
Configuring the
(1)
(2)
(1)
(2)
(3)
(4) (5)
(6) (7)
LDAP server
Select Administration / Users / LDAP configuration
1
Enter the LDAP server (1) used for authentication
2
Click "Save" (2) to apply the LDAP server that has been entered
3
Backup IMPORTANT! A backup should always be enabled to ensure that the documen-
ted data is backed up!
EN-US
Select Administration / WeldCube / Backup
1
Enter backup data
2
(1) Path to the location where WeldCube stores the backup
(2) User name
(3) Password
35
(4) "Edit" button
To modify the backup information
(5) "Test" button
Clicking the "Test" button provides brief confirmation as to whether the storage location exists and whether WeldCube is able to store a backup there
(6) Weekday
To specify the day of the week when a backup should be created
(7) Time
To specify the time (hh:mm) at which a backup should be created
Click "Save" to apply the backup information that has been entered
3
NOTE!
To conserve bandwidth in the network, WeldCube creates incremental backups.
Do not remove the backup for this feature.
A backup error is displayed on the user interface and sent by e-mail depending on the settings.
Notifications If an error occurs in the WeldCube software, corresponding notifications can be
sent out. A notification is sent out the first time the error occurs and as a summary once a day.
Select Administration / WeldCube / Notifications
1
Enter data for sending notifications in the event of software errors
2
36
Click "Save" to apply the information that has been entered for notifications
user.xy
3
EN-US
Establishing ma­chine connec­tions
Select Administration / Machines / Machine connections
1
Machine accessibility
The accessibility of the machines can be checked here with a simple network ping.
IMPORTANT! This ping does not check the reachability over the correct network ports!
Data collection
Enter the IP addresses of the machines to be connected to WeldCube Premi-
1
um
37
It is possible to enter static IP addresses or IP ranges.
Example of static IP addresses:
192.168.0.21
192.168.0.22
IMPORTANT! Enter each IP address in a new line!
Example of IP ranges:
192.168.0.21-22 (the previously listed static IP addresses written as a range)
IP ranges work for any part of the IP address. Example:
192.167-168.0-1.21
results in:
192.167.0.21
192.168.0.21
192.167.1.21
192.168.1.21
If the entire range of a subpart of the IP address is to be used, it is possible to simply enter *. Example:
192.168.*
this corresponds to:
192.168.0-254
Data collection - advanced settings
The IP addresses in the field above are contacted by WeldCube Premium via UDP port 15000. The query shows which machine type has this address.
If UDP port 15000 is not accessible due to the firewall or port forwarding, the IP addresses must be entered under "Advanced settings", under the correct machi­ne category.
If an IP address is entered under the "Advanced settings", it is only contacted via the respective standard ports of the machine type; a connection via UDP 15000 is not necessary. (Link to System requirements - Firewall and network / Connection to power sources)
38
EN-US
39
Loading...