Einstellungen für Windows Server9
World Wide Web Publishing Service12
WeldCube Software installieren13
WeldCube Premium erstmalig in Betrieb nehmen14
Datum und Uhrzeit14
Benutzerrollen erstellen15
Benutzer anlegen16
LDAP-Server konfigurieren17
Backup17
Benachrichtigungen18
Maschinenverbindungen herstellen19
DE
3
Allgemeines
AllgemeinesFronius WeldCube Premium ist eine Server-basierte Anwendung, die zentral die
Daten mehrerer angeschlossener Schweißsysteme in einer Datenbank verwaltet.
Die hierfür erforderliche Hardware oder VM-Konfiguration hängt von der Anzahl
der zu verwalteten Geräte ab.
Der Anwender ist für den Betrieb der Hardware oder VM, für die Konfiguration,
Lizenzierung und Wartung des empfohlenen Betriebssystems verantwortlich.
Es ist nicht vorgesehen, Fronius WeldCube Premium auf einem einzelnen Desktop-Rechner oder System-PC zu installieren und zu betreiben, beispielsweise in
der Produktionshalle.
Über APIs und automatische Exportfunktionen können Daten auf externen Systemen weiterverarbeitet und archiviert werden.
Die Langzeitspeicherung von Daten in WeldCube Premium wird nicht empfohlen
(Details zur Speichergröße ab Seite 5).
Abhängig von der Systemkonfiguration und der Anzahl der angeschlossenen
Schweißsysteme können mehrere Instanzen notwendig sein, um eine logische
Verbindung der Daten darzustellen (beispielsweise bei Produktionslinien).
Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sollte das Einrichten des Servers (Hardware oder VM), die Konzeption der Netzwerk-Infrastruktur und die Administrierung nur von der IT-Abteilung des Anwenders durchgeführt werden.
4
Systemanforderungen
DE
Systemanforderungen - Server
Physische Hardware:
Prozessor (CPU)Quad Core 3,8 GHz
Arbeitsspeicher (RAM)mindestens 8 GB (abhängig vom Be-
triebssystem und den verbundenen
Schweißsystemen)
GrafikIntegrierte Grafikeinheit
NetzwerkGigabit Ethernet
Speichermindestens 100 GB SSD (siehe nach-
folgende Tabelle „Speicher“)
Die tatsächlich benötigte Leistung hängt von der Anzahl der Schweißsystemen
ab, die mit dem Server verbunden sind.
Virtual Machine (VM):
Prozessor (CPU)4 Kerne
Arbeitsspeicher (RAM)mindestens 8 GB (abhängig vom Be-
triebssystem und den verbundenen
Schweißsystemen)
GrafikStandard-Grafikadapter
NetzwerkGigabit Ethernet
Speichermindestens 100 GB SSD (siehe nach-
folgende Tabelle „Speicher“)
Die tatsächlich benötigte Leistung hängt von der Anzahl der Schweißsysteme ab,
die mit der Virtual Machine verbunden sind.
Speicher:
Verwendete
Schweißsysteme
5136 GB172 GB280 GB
10172 GB244 GB460 GB
20244 GB388 GB820 GB
30316 GB532 GB1180 GB
40388 GB676 GB1540 GB
50460 GB820 GB1900 GB
Speicherung für
1 Jahr
Speicherung für
2 Jahre
Speicherung für
5 Jahre
5
HINWEIS!
Die benötigte Speichergröße ist abhängig von der Anzahl angeschlossener
Schweißsysteme, Schweißungen pro Monat und benötigter Speicherdauer.
Die Tabelle zeigt die jeweils empfohlene Speichergröße für Standardinstallationen.
Daten nicht länger als 12 Monate speichern!
▶
Automatische Datenarchivierung konfigurieren (hierfür die mitgelieferte
REST-API-Schnittstelle oder die Exportfunktionen von WeldCube Premium
verwenden).
Sicherstellen, dass der verwendete Speicher folgende Schreib- und Lesege-
Die nachfolgenden Ports und Dienste werden von den jeweiligen Schweißsystemen verwendet.
Für den ein- und ausgehenden Datenverkehr eine ordnungsgemäße Firewall- und
Netzwerkkonfiguration sicherstellen-
Verbindung von WeldCube Premium zu den Schweißsystemen:
Stromquellen-SerieUDP / TCP
TPS, TT, MW15000, 15001 / -
(inbound: 5000 - 60000)
TPS/i, iWave15000 / 4711
WeldCube Connector15000 /4711
Verbindung von den Clients zu WeldCube Premium:
DienstUDP / TCP
HTTP- / 80
HTTPS (empfohlen)- / 443
Datenaustausch (File Sharing) für CSV, XML, JSON, PDF-Export und Backup:
DienstUDP / TCP
Microsoft File Sharing (SMB)137 - 138 / 139
NetBIOS- / 445
6
LDAP-Service für die interne Benutzerverwaltung von WeldCube Premium:
DienstTCP
LDAP (unencrypted, TLS/SSL)389, 636
Microsoft Global Catalog
(msft-gc, msft-gc over SSL)
Time-Server (NTP) für TPS/i, iWave, WeldCube Connector, und WeldCube Premium:
DienstUDP / TCP
NTP123 / -
E-Mail-Benachrichtigungen:
DienstUDP / TCP
SMTP- / 25
Netzwerk-Verbindung:
Fronius Stromquellen werden über Ethernet mit dem IPv4-Protokoll verbunden.
HINWEIS!
3268, 3269
DE
Systemanforderungen - Client
Um eine ordnungsgemäße Funktion sicherstellen zu können, den Stromquellen
ausreichend Bandbreite für die Kommunikation mit WeldCube Premium zur
Verfügung stellen.
100 BASE-TX IEEE 802.3u oder höher verwenden, um die Schweißsysteme
▶
mit WeldCube Premium zu verbinden.
Eine permanente Verbindung zwischen den Stromquellen und WeldCube
▶
Premium herstellen:
TPS/TT/MW-Stromquellen können Daten nur speichern, wenn diese mit
WeldCube Premium verbunden sind.
TPS/i-Stromquellen können Daten auch in einem eigenen Puffer speichern.
Internet-Verbindung:
URL: https://services.fronius.com
Port TCP: 443
Für Sicherheits-Updates, Hot Fixes, Wartungs- und Lizenzierungszwecke
benötigt WeldCube Premium eine Internet-Verbindung.
Um die Systemstabilität zu gewährleisten und die Leistung zu maximieren, eine
permanente Internet-Verbindung verwenden.
Desktop Browser:
BrowserVersion
Microsoft Edge42 +
Google Chrom *70 +
Mozilla firefox60 +
*von Fronius empfohlen
7
Technischer
Support
Für einen angemessenen technischen Support bei Installation und Einrichtung:
Dem technischen Support von Fronius einen VPN-Zugang zu dem Server
-
gewähren, auf dem WeldCube Premium installiert ist oder installiert werden
soll
(einschließlich Remote Desktop Protocol RDP).
Klären Sie mit Ihrem zuständigen Fronius-Ansprechpartner Ihre betriebli-
-
chen Anforderungen für einen externen Daten-Zugriff ab, um eventuell erforderliche Unterlagen zu erstellen (beispielsweise eine Geheimhaltungsvereinbarung).
8
WeldCube Premium installieren
DE
Einstellungen
für Windows
Server
Einstellungen für Windows Server 2016:
Für die Installation von WeldCube Premium müssen im Betriebssystem folgende
Features aktiviert werden:
Server Manager ==> Rollen und Features hinzufügen
1
Unter Features folgende Features hinzufügen:
2
IIS - Erweiterung für OData Services for Management
-
In der Rolle „Webserver“ (IIS) unter Rollendienste auswählen: