/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Doppelkopf VS
VS Doublehead
Commande à double tête VS
Einbauanleitung
MIG/MAG Systemerweiterung
DEENFR
Installation Instructions
MIG/MAG system extension
Instructions d´installation
Extension système MIG/MAG
42,0410,0943001-28032012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
Das Einbauset Doppelkopf VS ist eine Erweiterung für Kompakt-Stromquellen. Nach
erfolgtem Einbau kann der Anwender zwischen dem in der Stromquelle integrierten
Drahtvorschub und einem weiteren Drahtvorschub umschalten (z.B. bei Verwendung
verschiedener Drahtdurchmesser).
Die Umschaltung erfolgt durch Drücken der Brennertaste des jeweils angeschlossenen
Schweißbrenners:
-Erstes Drücken der Brennertaste = Umschaltung auf den Drahtvorschub, an welchem der entsprechende Schweißbrenner angeschlossen ist.
-Zweites Drücken der Brennertaste = Schweißen
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach- und
Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
Bauteile
1 x Gummidurchführung
1 x Strombolzen
(inkl. Isolierbuchse, Isolierscheibe
und Flachmutter M14 x 1)
1 x Sternpunkt
1 x Kabelzuschnitt Doppelkopf VS
10 x Kabelbinder 102
20 x Kabelbinder 204
1 x SiliziumGleichrichter
1 x Varistor
Schrauben und Kleinmaterial:
2 x Messingscheibe A10
2 x Sechskantmutter M10
2 x Federring 10
1 x Verbindungsschlauch
1,20 m
1 x Messingscheibe A8
1 x Sechskantmutter M8
1 x Federring 8
4 x Distanz
1 x Print RPSS
2 x Anschlusskabel
Silizium-Gleichrichter
2 x Linsenblechschraube
3,5 x 13
1 x Schraube Taptite
M5 x 16
2 x Steckverteiler
Einbauset „Doppelkopf VS“, 4,100,282
2
Einbauanleitung Doppelkopf VS für VarioSynergic
3400 / 4000 / 5000
Vorbereitende
Tätigkeiten
DE
Seitenteil links und rechts entfernen- Bohrschablone entsprechend der Geräte-
4 Bohrungen ∅ 5 mm bohren4 Distanzen einsetzen
Außenkanten mit Klebestreifen an der GeräteRückseite anbringen
- Bohrbild auf Stromquelle übertragen, Bohrungen
ankörnen (4 x)
3
Einbauset „Doppelkopf VS“
montieren
Isolierbuchse
Blindabdeckung entfernenStrombolzen mit Isolierscheibe von der Vorschub-
Isolierscheibe
... und mittels Isolierscheibe und Flachmutter M14,
SW 24 fixieren
Seite einsetzen ...
Silizium-Gleichrichter mittels Schraube Taptite
M5 x 16 am Geräte-Zwischenboden montieren
Gleichrichter
- Vorhandenes Stromkabel vom Gleichrichter
abschließen
- Vorhandenes Stromkabel nach oben durchfädeln
4
Kabelzuschnitt Doppelkopf VS durch den GeräteZwischenboden fädeln
Einbauset „Doppelkopf VS“
montieren
(Fortsetzung)
DE
Gleichrichter
Kabelzuschnitt Doppelkopf VS am Gleichrichter
anschließen
Print RPSS an der Geräte-Rückseite befestigen:
Print auf die Distanzen „aufklipsen“
2. Ende vom Kabelzuschnitt Doppelkopf VS und
vorhandenes Stromkabel am Strombolzen zusammenführen:
Kabelschuh vom Kabelzuschnitt VS + Kabelschuh
vom vorhandenen Stromkabel + Messingscheibe
A10 + Federring 10 + Sechskantmutter M10, SW 17
X12
16-poligen Molexstecker X12 trennen
16-poligen Molexstecker X12 von der Stromquelle
mit Stecker „VST“ vom Print verbinden
5
16-poligen Molexstecker X12 von der Stromquelle
mit Stecker „X12“ vom Print verbinden
Einbauset „Doppelkopf VS“
montieren
(Fortsetzung)
16-poligen Molexstecker „VR“ in Zwischenwand
montieren
Detail Y
Kabel „21 V“
Kabel „0 V“
- Silizium-Gleichrichter am Steuertrafo anschließen: Kabel „0 V“ an Blockklemme 8 und Kabel „21 V“ an
Blockklemme 9
- Lose Kabel mittels Kabelbinder fixieren
- Steckverteiler am Silizium-Gleichrichter anstecken
- Kabel vom Print RPSS an den Steckverteilern
anstecken
- Varistor an den Steckverteilern anstecken
- Anschlusskabel Silizium-Gleichrichter „0 V“ und
„21 V“ anstecken
Y
Blockklemme
Steuertrafo
Silizium-Gleichrichter
VerbindungsSchlauchpaket
anschließen
Gummiabdeckung an der Geräte-Rückseite
entfernen
6
Steuerkabel
Stromkabel
Verbindungs-Schlauchpaket einfädeln (Stromkabel
und Steuerkabel)
VerbindungsSchlauchpaket
anschließen
(Fortsetzung)
Steuerkabel
Gasschlauch
VerbindungsSchlauchpaket
Gasschlauch
Stromquelle
- Steuerkabel an Molexstecker in der Zwischenwand anschließen
- Gasschlauch Stromquelle durch die zweite
Öffnung in der Geräte-Rückseite einfädeln und
an der Stromquelle anschließen
Stromkabel
Hinweis! Für den SchweißBetrieb müssen Stromquelle und
zweiter Drahtvorschub separat
mit Schutzgas versorgt werden.
An der Gasflasche sind somit
zwei Schutzgas-Anschlüsse
erforderlich: ein Anschluss für
den Gasschlauch Stromquelle
und ein Anschluss für den Gasschlauch Verbindungs-Schlauchpaket.
DE
Drahtvorschub
installieren
Kühlgerät installieren
Drahtvorschub gemäß Bedienungsanleitung der Stromquelle, Abschnitt „Verbindungsschlauchpaket am Drahtvorschub montieren“ installieren
Drahtvorschub
Verbindungsschlauchpaket
Stromquelle
Kühlgerät
Kühlgerät gemäß Anschluss-Schema und entsprechend der Farbmarkierungen mit Stromquelle und
Drahtvorschub verbinden
Verbindungsschlauch 1,20 m
(vom Einbauset)
7
Abschließende
Tätigkeiten
Seitenteil links und rechts montieren
8
Einbauanleitung Doppelkopf VS für VarioStar 357 /
457
Vorbereitende
Tätigkeiten
DE
Einbauset „Doppelkopf VS“
montieren
Seitenteil links und rechts entfernen
Sternpunkt
Silizium-Gleichrichter
- 1 Bohrung ∅ 4,2 mm zur Befestigung des
Silizium-Gleichrichters im Geräte-Zwischenboden
erstellen
- 2 Bohrungen ∅ 3 mm zur Befestigung des
Sternpunktes im Geräte-Zwischenboden erstellen
- Sternpunkt mit 2 Linsenblechschrauben 3,5 x 13
mm am Geräte-Zwischenboden befestigen
- Silizium-Gleichrichter mit 1 Schraube Taptite 5 x
16 mm am Geräte-Zwischenboden befestigen
- Nur wenn keine Bohrung ∅ 50 mm an der GeräteRückseite vorhanden ist:
Bohrung ∅ 50 mm links oben an der Geräterückseite erstellen
- Gummidurchführung zuschneiden und in Bohrung
∅ 50 mm an der Geräte-Rückseite einsetzen
- Zur Befestigung des Prints 4 Bohrungen ∅ 5,5
mm an der Geräte-Rückseite erstellen
- 4 Distanzen von außen in die Bohrungen einsetzen
- Print RPSS an der Geräte-Rückseite befestigen:
Print auf die Distanzen „aufklipsen“
9
Einbauset „Doppelkopf VarioStar“ montieren
(Fortsetzung)
vorhandenes Stromkabel
Sternpunkt
Gleichrichter
Kabelzuschnitt Doppelkopf VS
- Vorhandenes Stromkabel vom Gleichrichter
abschließen
- Vorhandenes Stromkabel nach oben durchfädeln
X12
- 16-poligen Molexstecker X12 trennen
- Kabelzuschnitt Doppelkopf VS durch den GeräteZwischenboden fädeln und am Gleichrichter
anschließen
- 2. Ende vom Kabelzuschnitt Doppelkopf VS und
vorhandenes Stromkabel am Sternpunkt zusammenführen
- 16-poligen Molexstecker X12 von der Stromquelle
mit Stecker „VST“ vom Print verbinden
- 16-poligen Molexstecker X12 von der Stromquelle
mit Stecker „X12“ vom Print verbinden
10
Einbauset „Doppelkopf VarioStar“ montieren
(Fortsetzung)
Detail Y
Kabel „21 V“
Silizium-Gleichrichter anschließen:
- Kabel „0 V“ an Blockklemme 8
- Kabel „21 V“ an Blockklemme 9
Kabel „0 V“
Y
Blockklemme
DE
Silizium-Gleichrichter
Drahtvorschub
installieren
- Verbindungsschlauchpaket über die Bohrung ∅
50 mm an der Stromquellen-Rückseite in die
Stromquelle einfädeln
Drahtvorschub gemäß Bedienungsanleitung der Stromquelle, Abschnitt „Verbindungsschlauchpaket am Drahtvorschub montieren“ installieren
- Stromkabel vom Verbindungsschlauchpaket mit
Messingscheibe, Federring und Sechskantmutter
am Sternpunkt anschließen
- 16-poliger Molexstecker vom Verbindungsschlauchpaket mit freiem Stecker der Stromquelle
verbinden
11
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.