Fronius USB Update Active Inverter Operating Instruction

Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
USB Update Active Inverter
Bedienungsanleitung
DEENESFRIT
Systemerweiterung
Operating Instructions
Manual de instrucciones
Ampliación del sistema
Instructions de service
Extension système
Istruzioni per l'uso
Estensione del sistema
[
42,0410,2014 004-11052020
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 5
Allgemeines .......................................................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 5
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 5
Selbst- und Personenschutz................................................................................................................. 6
EMV-Maßnahmen................................................................................................................................. 6
Datensicherheit..................................................................................................................................... 6
Verpflichtungen des Betreibers............................................................................................................. 6
Sicherheitstechnische Überprüfung...................................................................................................... 6
Kennzeichnungen am Gerät ................................................................................................................. 7
Entsorgung............................................................................................................................................ 7
Urheberrecht......................................................................................................................................... 7
Allgemeine Informationen .......................................................................................................................... 8
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 8
Lieferumfang......................................................................................................................................... 8
Warnhinweise am Gerät ....................................................................................................................... 9
Sicherheit.............................................................................................................................................. 9
Firmware aktualisieren............................................................................................................................... 10
Sicherheit.............................................................................................................................................. 10
Vorbereitungen ..................................................................................................................................... 10
Firmware aktualisieren.......................................................................................................................... 13
Technische Daten ...................................................................................................................................... 16
Technische Daten................................................................................................................................. 16
DE
3
4
Sicherheitsvorschriften
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergän­zend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten,
- nicht beschädigen,
- nicht entfernen,
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
DE
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Umgebungsbe­dingungen
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Ka­pitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwen­dung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht be­stimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller Sicherheits­und Gefahrenhinweise,
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten,
- die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller.
Die einwandfreie Funktion des Gerätes hängt von der sachgemäßen Handhabung ab. Kei­nesfalls darf das Gerät beim Hantieren am Kabel gezogen werden.
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“.
5
Selbst- und Per­sonenschutz
EMV-Maßnahmen In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Be-
Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der An-
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Perso­nen- oder Sachschäden auftreten können.
einflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungs­behebung zu ergreifen.
wender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Verpflichtungen des Betreibers
Sicherheitstech­nische Überprü­fung
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
- mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung ver­traut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind
- diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ gele­sen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben
- entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu über­prüfen.
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprü­fung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung darf nur von einer dazu befähigten Elektro-Fach­kraft durchgeführt werden
- nach Veränderung,
- nach Ein- oder Umbauten,
- nach Reparatur, Pflege und Wartung,
- mindestens alle 12 Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internatio­nalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
6
Kennzeichnun­gen am Gerät
Entsorgung Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie über Elek-
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der zutreffen­den Richtlinien.
Mit EAC-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan.
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu­geführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zu­rückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen Auswir­kungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungs­anleitung sind wir dankbar.
DE
7
Allgemeine Informationen
Bestimmungsge­mäße Verwen­dung
Das Gerät dient zur Firmware-Aktualisierung der nachfolgend dargestellten Ladegeräte. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen dieser Bedienungsanleitung
- das Befolgen aller Anweisungen und Sicherheitsvorschriften dieser Bedienungsanlei­tung
- das Befolgen aller Anweisungen und Sicherheitsvorschriften der Bedienungsanlei­tung des jeweiligen Ladegerätes
Die USB-Updatefunktion mittels beiliegendem Device ist für Geräte in den nachfolgend dargestellten Bauformen zulässig:
Lieferumfang
(1) USB Update Active Inverter (2) USB Kabel (3) Bedienungsanleitung (nicht abge-
bildet)
8
Warnhinweise am
IP 20
i
USB UPDATE ACTIVE INVERTER
USB 2.0
Chr.Nr.:
Art.Nr.:
i
Gerät
Das Gerät ist mit Sicherheitssymbolen aus­gestattet. Die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, wor­aus schwerwiegende Personen- und Sach­schäden resultieren können.
DE
Sicherheit
Beschriebene Funktionen erst anwen­den, wenn folgende Dokumente voll­ständig gelesen und verstanden
Ausgediente Geräte nicht in den Haus­müll geben, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen
der Systemkomponenten, insbe­sondere Sicherheitsvorschriften
USB 2.0 Full Speed kompatibel
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ► Alle in diesem Dokument angeführten Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal durchgeführt und angewendet werden.
► Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ► Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften vollständig lesen und verstehen.
9
Firmware aktualisieren
2
4
5
Sicherheit
Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden.
Vor Beginn der nachfolgend beschriebenen Arbeiten: ► Taste Stop / Start am Ladegerät drücken ► die Ladekabel des Ladegerätes von der Batterie abklemmen ► die Ladekabel vom Ladegerät trennen ► sicherstellen, dass die Ladeklemmen vom Ladegerät getrennt bleiben
Gefahr von fehlerhaften Hard- und Softwarefunktionen.
Alle nachfolgend beschriebenen Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, welche über ausreichende Qualifikation für das Installieren von Software verfügen.
Vorbereitungen Fronius BCS Updater auf den Computer herunterladen und installieren.
1
3
1 2
WARNUNG!
VORSICHT!
- Pfad: https://www.fronius.com/de/downloads
- Klick auf „Downloads zu Perfect Charging“
- In der Suche „Updater“ eingeben
- Auf „PERFECT CHARGING“ klicken
- „Fronius_PC_Updater_Vx.x.x.“ downloaden
Die Firmware für das Ladegerät auf den Computer herunterladen.
- Pfad: https://www.fronius.com/de/downloads
- Klick auf „Downloads zu Perfect Charging“
- In der Suche „Firmware“ eingeben
- Auf „PERFECT CHARGING“ klicken
- „Firmware ActiveInverter“ downloaden
Das Programm Fronius BCS Updater entpacken und starten.
10
3 4
1
2
7
8
6
Das Ladegerät mit dem Netz verbinden
Bei Windows 8 oder einer neueren Windows-Version, ist es möglich, dass ein Fehler angezeigt wird.
5
1
DE
Es müssen folgende Schritte manuell durchgeführt werden.
Den Windows Gerätemanager öffnen
1
Den Reiter „Andere Geräte“ auswählen und das Drop-Down Menü öffnen. Anschlie-
2
ßend mit der rechten Maustaste auf das „Fronius Battery Charging System“ klicken
und „Treibersoftware aktualisieren....) auswählen.
11
„Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ auswählen
1
2
1
3
12
„Durchsuchen...“ auswählen und zum Installationsordner des „Fronius BCS Updater“-
4
Programms navigieren. Weiters in den Ordner „Driver“ und anschließend „USB“ navi­gieren.
Der Standardpfad ist je nach Betriebssystem 32 bit oder 64 bit:
- „C:\Programme\Fronius\Fronius BCS Updater\Driver\USB“, oder
- „C:\Programme (x86)\Fronius\Fronius BCS Updater\Driver\USB“
Darauf achten, dass das Häkchen „Unterordner einbeziehen“ gesetzt ist. Anschlie-
1
1
1
2
ßend wird mit dem Drücken auf „Weiter“ der Treiber installiert.
DE
Firmware aktuali­sieren
Um ein Firmware-File auszuwählen, auf „Open File“ klicken.
Die Firmware des Ladegerätes auswählen und öffnen (Firmware muss bereits am PC gespeichert und entpackt sein.)
13
Der Aktualisierungsvorgang wird mit dem Drücken auf „Update“ gestartet.
3
4
5
Ein verfügbares Update-File erscheint nur, wenn die „Device version“ älter ist, als die „Available version“.
Der Aktualisierungsvorgang kann einige Minuten dauern, währenddessen wird der Fortschritt wie folgt angezeigt
1
Nach erfolgreicher Beendigung erscheint die Meldung „Update successful“. Der Vor­gang wurde erfolgreich abgeschlossen.
1
14
Sollte das Gerät bereits über die aktuellste Firmware verfügen, erscheint die Meldung
6
7
1
5
„Device is up to date“.
1
Den USB-Dongle wieder vom Ladegerät entfernen.
DE
Die Abdeckkappe wieder montieren.
15
Technische Daten
Technische Daten
Schutzart * IP 20 USB Port Spezifikation USB 2.0 Kompatible Betriebssysteme Windows XP, Windows 7, Win-
dows 8
Betriebstemperatur -20 °C bis +40 °C
(-4 °F bis 104 °F)
Lagertemperatur -40 °C bis +85 °C
(-40 °F bis 185 °F) Relative Luftfeuchte maximal 85 % Maximale Höhenlage über dem Meeresspiegel 2000 m (6561 ft.)
**) Nur zur Verwendung in Räumen, darf nicht Regen oder Schnee ausgesetzt werden
16
Contents
Safety rules ................................................................................................................................................ 19
General ................................................................................................................................................. 19
Proper use ............................................................................................................................................ 19
Environmental conditions...................................................................................................................... 19
Protecting yourself and others .............................................................................................................. 20
EMC measures ..................................................................................................................................... 20
Data protection...................................................................................................................................... 20
Obligations of the operator.................................................................................................................... 20
Safety inspection................................................................................................................................... 20
Markings on the device......................................................................................................................... 20
Disposal ................................................................................................................................................ 21
Copyright............................................................................................................................................... 21
General information ................................................................................................................................... 22
Intended use ......................................................................................................................................... 22
Scope of supply .................................................................................................................................... 22
Warning notices on the device.............................................................................................................. 23
Safety.................................................................................................................................................... 23
Updating firmware...................................................................................................................................... 24
Safety.................................................................................................................................................... 24
Preparatory work................................................................................................................................... 24
Updating firmware................................................................................................................................. 27
Technical data............................................................................................................................................ 30
Technical data....................................................................................................................................... 30
EN
17
18
Safety rules
General The device is manufactured using state-of-the-art technology and according to recognised
safety standards. If used incorrectly or misused, however, it can cause:
- Injury or death to the operator or a third party
- Damage to the device and other material assets belonging to the operator
- Inefficient operation of the device
All persons involved in commissioning, operating, maintaining and servicing the device must:
- Be suitably qualified
- Read and follow these Operating Instructions carefully
The Operating Instructions must always be at hand wherever the device is being used. In addition to the Operating Instructions, attention must also be paid to any generally appli­cable and local regulations regarding accident prevention and environmental protection.
All safety and danger notices on the device:
- Must be in a legible state,
- Must not be damaged,
- Must not be removed,
- Must not be covered, pasted or painted over.
EN
For the location of the safety and danger notices on the device, refer to the section headed "General information" in the Operating Instructions for the device. Before switching on the device, rectify any faults that could compromise safety.
This is for your personal safety!
Proper use The device is to be used exclusively for its intended purpose. Any use above and beyond
this purpose is deemed improper. The manufacturer is not liable for any damage, or unex­pected or incorrect results arising out of such misuse.
Proper use includes:
- carefully reading and obeying all operating instructions and safety and danger notices,
- performing all stipulated inspection and maintenance work,
- following all instructions from the battery and vehicle manufacturers.
Proper handling of the device is essential for it to function correctly. The device must never be pulled around by the cable.
Environmental conditions
Operation or storage of the device outside the stipulated area will be deemed as not in ac­cordance with the intended purpose. The manufacturer shall not be held liable for any dam­age arising from such usage.
For exact information on permitted environmental conditions, please refer to the "Technical data" section.
19
Protecting your­self and others
EMC measures In certain cases, even though a device complies with the standard limit values for emis-
Data protection The user is responsible for the safekeeping of any changes made to the factory settings.
While the charger is in operation, keep all persons, especially children, out of the working area. If, however, there are people in the vicinity,
- warn them about all the dangers (hazardous acids and gases, danger from mains and charging current, etc.),
- provide suitable protective equipment.
Before leaving the work area, ensure that people or property cannot come to any harm in your absence.
sions, it may affect the application area for which it was designed (e.g. when there is sen­sitive equipment at the same location, or if the site where the device is installed is close to either radio or television receivers). If this is the case, then the operating company is obliged to take appropriate action to rectify the situation.
The manufacturer accepts no liability for any deleted personal settings.
Obligations of the operator
Safety inspection The manufacturer recommends that a safety inspection of the device is performed at least
The operator must only allow persons to work with the device who:
- are familiar with the fundamental instructions regarding safety at work and accident prevention and have been instructed in how to use the device
- have read and understood these operating instructions, especially the section "safety rules", and have confirmed as much with their signatures
- are trained to produce the required results.
Checks must be carried out at regular intervals to ensure that operators are working in a safety-conscious manner.
once every 12 months.
A safety inspection should be carried out by a qualified electrician
- after any changes are made,
- after any additional parts are installed, or after any conversions,
- after repair, care and maintenance has been carried out,
- at least every 12 months.
For safety inspections, follow the appropriate national and international standards and di­rectives.
Further details on safety inspections can be obtained from your service centre. They will provide you, on request, with any documents you may require.
Markings on the device
20
Devices with the CE marking satisfy the essential requirements of the applicable guide­lines.
Devices displaying the EAC mark of conformity satisfy the requirements of the relevant standards in Russia, Belarus, Kazakhstan, Armenia and Kyrgyzstan.
Disposal Do not dispose of this device with normal domestic waste! To comply with the European
Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment and its implementation as national law, electrical equipment that has reached the end of its life must be collected separately and returned to an approved recycling facility. Any device that you no longer require must either be returned to your dealer or given to one of the approved collection and recycling facilities in your area. Ignoring this European Directive may have potentially adverse af­fects on the environment and your health!
Copyright Copyright of these operating instructions remains with the manufacturer.
The text and illustrations are all technically correct at the time of printing. We reserve the right to make changes. The contents of the operating instructions shall not provide the ba­sis for any claims whatsoever on the part of the purchaser. If you have any suggestions for improvement, or can point out any mistakes that you have found in the instructions, we will be most grateful for your comments.
EN
21
General information
Intended use The device is designed to update the firmware in the battery chargers shown below. Any
use above and beyond this purpose is deemed improper. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such use. Proper use also includes:
- Carefully reading these Operating Instructions
- Following all the instructions and safety rules in these Operating Instructions
- Following all the instructions and safety rules in the Operating Instructions for the re­spective battery charger
The USB update function using the enclosed device is permitted for the following designs:
Scope of supply
(1) USB Update Active Inverter (2) USB cable (3) Operating instructions (not shown)
22
Warning notices
IP 20
i
USB UPDATE ACTIVE INVERTER
USB 2.0
Chr.Nr.:
Art.Nr.:
i
on the device
A number of safety symbols are affixed to the device. These safety symbols must not be removed or painted over. The symbols warn against operating the equipment in­correctly, as this may result in serious injury and damage.
EN
Safety
Do not use the functions described here until you have thoroughly read and un­derstood the following documents:
Do not dispose of used devices with do­mestic waste. Dispose of them accord­ing to the safety rules.
- these operating instructions
- all the operating instructions for the
system components, especially the safety rules
USB 2.0 Full Speed compatible
WARNING!
Danger due to incorrect operation and incorrectly performed work.
This can result in severe personal injury and damage to property. ► All the work and functions described in this document must only be carried out and
used by trained and qualified personnel. ► Fully read and understand this document. ► Fully read and understand all the Operating Instructions for the system components,
especially the safety rules.
23
Loading...
+ 53 hidden pages