Fronius TTB 80-500, THP 160i-500i, HPT 220i / 400i Operating Instruction

Operating instructions
TTB 80 G, TTB 160 G, TTB 220 G TTB 260 G TTB 180 W, TTB 300 W, TTB 400 W TTB 500 W THP 160i G, THP 220i G THP 260i G THP 300i W, THP 400i W THP 500i W HPT 220i G HPT 400i W
DE
EN-US
ES-MX
FR
NO
PT-BR
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Manual de instrucciones
Instructions de service
Bruksanvisning
Manual de instruções
42,0410,2233 018-10052022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit 4
Sicherheit 4 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Funktionen des Up/Down-Schweißbrenners 6
Bedienelemente des Up/Down-Schweißbrenners 6 Funktionsbeschreibung des Up/Down-Schweißbrenners 7
Funktionen des JobMaster-Schweißbrenners 8
Bedienelemente und Anzeigen des JobMaster-Schweißbrenners 8 Funktionsbeschreibung des JobMaster-Schweißbrenners 9
User-Interface tauschen 10
User-Interface austauschen 10
Verschleißteile montieren 11
Verschleißteil-System A mit gesteckter Gasdüse montieren 11 Verschleißteil-System P mit geschraubter Gasdüse montieren 12 Verschleißteil-System P / TFC (mit geschraubter Gasdüse) demontieren und montieren 13
Brennerkörper montieren, Schweißbrenner anschließen 17
Brennerkörper montieren 17 Brennerkörper verdrehen 18 Schweißbrenner an anschließen 18
Verlängerungs-Schlauchpaket anschließen 20
Wassergekühltes Verlängerungs-Schlauchpaket anschließen 20 Gasgekühltes Verlängerungs-Schlauchpaket anschließen 24
Brennerkörper von gasgekühltem Schweißbrenner wechseln 27
Brennerkörper wechseln 27
Brennerkörper von wassergekühltem Schweißbrenner wechseln 30
Schweißbrenner automatisch entleeren und Brennerkörper wechseln 30 Schweißbrenner manuell entleeren und Brennerkörper wechseln 32
Wechseln des Brennerkörpers sperren 36
Wechseln des Brennerkörpers sperren 36
Hinweise zu flexiblen Brennerkörpern 37
Gerätekonzept 37 Biegemöglichkeiten 37 Definition der Brennerkörper-Biegung 37 Maximale Anzahl der Brennerkörper-Biegungen 38
Knickgelenk-Brennerkörper 39
Gerätekonzept 39 Knickgelenk-Brennerkörper montieren und einrichten 39
Pflege, Wartung und Entsorgung 40
Verbote 40 Wartung bei jeder Inbetriebnahme 41 Entsorgung 41
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 42
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 42
Technische Daten 45
Allgemeines 45 Brennerkörper gasgekühlt - TTB 80, TTB 160, TTB 220, TTB 260 45 Brennerkörper wassergekühlt - TTB 180, TTB 300, TTB 400, TTB 500 47 Schlauchpaket gasgekühlt - THP 160i, THP 220i, THP 260i 48 Schlauchpaket wassergekühlt - THP 300i,THP 400i,THP 500i 49 Verlängerungs-Schlauchpaket gasgekühlt - HPT 220i G 50 Verlängerungs-Schlauchpaket wassergekühlt - HPT 400i 50
DE
3
Sicherheit
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch Kühlmittel-Austritt.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit
dem darauf montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder anderen Systemkomponenten getrennt werden.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu­bes, ...). Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
4
WARNUNG!
Gefahr durch Kontakt mit giftigem Schweißrauch.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißrauch immer absaugen.
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Sicherstellen, dass eine
Durchlüftungsrate von mindestens 20 m³ (169070.1 US gi) pro Stunde zu je­der Zeit gegeben ist. Im Zweifelsfall die Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz durch einen Sicher-
heitstechniker feststellen lassen.
VORSICHT!
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs­gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist. Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
DE
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Der WIG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum WIG-Schweißen und WIG-Löten bei manuellen Anwendungen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
-
5
Funktionen des Up/Down-Schweißbrenners
(2)
(3)
(1)
Bedienelemente des Up/Down­Schweißbren­ners
(1) Start-Taste
die Taste löst folgende Funktionen aus:
wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung)
a)
aktiviert ist, wird der Zündvorgang durch Zurückdrücken der Taste ak­tiviert wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird
b)
durch Zurückdrücken der Taste die Wolfram-Elektrode unter Span­nung gesetzt. Mit der Berührung des Werkstückes startet der Schweißprozess während des Schweißens wird im 4-Takt-Betrieb durch Vordrücken
c)
und halten der Taste die Zwischenabsenkung aktiviert. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn an der Stromquelle der Absenkstrom I2 einge-
stellt wurde
(2) Up/Down-Taste
zum Verändern der Schweißleistung
(3) LED-Taste
zur Beleuchtung der Schweißstelle:
Taste 1 x drücken - LED leuchtet für 5 Sekunden
a)
Taste gedrückt halten - LED leuchtet dauernd
b)
6
Funktionsbe­schreibung des Up/Down­Schweißbren­ners
Veränderung der Schweißleistung:
1
Zwischenabsenkung:
1
DE
Für die Dauer der Zwischenabsenkung die Taste nach vorne drücken und hal­ten
7
Funktionen des JobMaster-Schweißbrenners
(3)
(2)
(1)
(4)
(4) (5)
Bedienelemente und Anzeigen des JobMaster­Schweißbren­ners
(1) Start-Taste
die Taste löst folgende Funktionen aus:
wenn an der Stromquelle die Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung)
a)
aktiviert ist, wird der Zündvorgang durch Zurückdrücken der Taste ak­tiviert wenn an der Stromquelle das Berührungszünden aktiviert ist, wird
b)
durch Zurückdrücken der Taste die Wolfram-Elektrode unter Span­nung gesetzt. Mit der Berührung des Werkstückes startet der Schweißprozess während des Schweißens wird im 4-Takt-Betrieb durch Vordrücken
c)
und halten der Taste die Zwischenabsenkung aktiviert. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn an der Stromquelle der Absenkstrom I2 einge-
stellt wurde
(2) Display
zum ergonomischen Ablesen wesentlicher Parameter direkt am Schweißbrenner
(3) Up/Down-Taste
zum Verändern von Parametern
(4) Pfeil-Tasten
zum Auswählen von Parametern
(5) LED-Taste
zur Beleuchtung der Schweißstelle:
Taste 1 x drücken - LED leuchtet für 5 Sekunden
a)
Taste gedrückt halten - LED leuchtet dauernd
b)
8
Funktionsbe-
DOWN
schreibung des JobMaster­Schweißbren­ners
Parameter verändern:
1
DE
2
Gewünschten Parameter auswählen
Zwischenabsenkung:
1
Zwischenabsenkung aktivieren
Parameter verändern
Für die Dauer der Zwischenabsenkung die Taste nach vorne drücken und hal­ten
9
User-Interface tauschen
1
3
2
1
3
2
0,6Nm
User-Interface austauschen
1 2
3
10
Verschleißteile montieren
1
2
3
4
5
6
*
*
1
4
2
3
**
**
(2)
(1)
30°
2
1
d
d
3
1
d
2
DE
Verschleißteil­System A mit ge­steckter Gasdüse montie­ren
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Spannhülse (1) oder Gaslinse (2).
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Spannhülse (1) oder Gaslinse (2) nur leicht festziehen.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/A ** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannhülse
(1) eine Gaslinse (2) zum Einsatz kommen
1
2
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Brennerkappe.
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode per
Hand nicht mehr verschieben lässt.
3
4
Brennerkappe festschrauben
11
Verschleißteil-
1
2
3
4
5
6
2
3
*
2
3
4
1
(2)**
(1)**
4 / 5
2
30°
1
d
d
d
1
2
3
System P mit ge­schraubter Gasdüse montie­ren
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Spannhülse (1) oder Gaslinse (2).
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Spannhülse (1) oder Gaslinse (2) nur leicht festziehen.
* Austauschbare Gummi-Dichthülse nur für TTB 220 G/P ** Je nach Ausführung des Schweißbrenners kann anstelle der Spannhülse
(1) eine Gaslinse (2) zum Einsatz kommen
1
2
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch zu hohes Anzugsmoment an der Brennerkappe.
Eine Beschädigung des Gewindes kann die Folge sein.
Brennerkappe nur so fest anziehen, dass sich die Wolframelektrode per
Hand nicht mehr verschieben lässt.
3
4
Brennerkappe festschrauben
12
Verschleißteil-
PUSH
2
3
1
4
System P / TFC (mit geschraub­ter Gasdüse) de­montieren und montieren
Begriffserklärung: TFC = Tungsten Fast Clamp
VORSICHT!
Gefahr durch Wolframelektrode bei der Demontage von Spanneinheit und Spannzange.
Schäden am Brennerkörper können die Folge sein.
Vor dem Demontieren der Spanneinheit und Spannzange immer die Wolf-
ramelektrode entfernen.
Verschleißteile demontieren:
1
DE
Wolframelektrode entfernen
2
Spanneinheit demontieren
3
Spannzange demontieren
13
4
TTB 160/300 = 1,5 Nm (1.11 ft·lb)
TTB 220/400 = 3 Nm (2.21 ft·lb)
0,5 Nm (0.37 ft·lb)
Verschleißteile montieren:
1
VORSICHT!
Gefahr durch Wolframelektrode bei der Montage von Spanneinheit und Spann­zange.
Schäden am Brennerkörper können die Folge sein.
Die Wolframelektrode erst nach der Montage von Spanneinheit und Spann-
zange montieren.
2
Spannzange montieren
14
When using a wire feeder = 8 Nm (5.9 ft·lb)
Without wire feeder = 4 Nm (2.95 ft·lb)
3
30°
1
2
1
PUSH
Spanneinheit montieren
4
DE
5
Wolframelektrode montieren
15
1
2
6
2
2
d
d
1
7
16
Brennerkörper montieren, Schweißbrenner an­schließen
Brennerkörper montieren
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper
unbeschädigt ist.
* O-Ring am Brennerkörper einfetten
1
2
DE
3
Die Arretierung mit dem Brennerkörper vollständig nach hinten drücken und gleichzeitig den Bren­nerkörper um 180° verdrehen
17
4
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft montierten Brennerkörper.
Sachschäden können die Folge sein.
Sicherstellen, dass sich die Arretierung nach der Montage des Bren-
nerkörpers in der vordersten Position befindet - nur dann ist der Bren­nerkörper ordnungsgemäß montiert und arretiert.
Brennerkörper verdrehen
Schweißbrenner an anschließen
1
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Anschluss Schweißbrenner.
Ein beschädigter O-Ring am Anschluss Schweißbrenner kann zu einer Verunreini­gung des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Anschluss
Schweißbrenner unbeschädigt ist.
18
2
1
3
5
6
7
4
*
1
DE
* nur bei wassergekühltem Schweißsystem
19
Verlängerungs-Schlauchpaket anschließen
2
1
3
Wassergekühltes Verlängerungs­Schlauchpaket anschließen
Das Verlängerungs-Schlauchpaket wird mit einer Schutztasche ausgeliefert, in welche die Kuppelstelle zwischen Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-Schlauchpaket verlegt wird.
HINWEIS!
Bei den nachfolgenden Arbeiten si­cherstellen, dass Schläuche und Ka­bel nicht geknickt, eingeklemmt, ab­geschert oder auf andere Art beschädigt werden.
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Anschluss Schweißbrenner.
Ein beschädigter O-Ring am Anschluss Schweißbrenner kann zu einer Verunreini­gung des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Anschluss
Schweißbrenner unbeschädigt ist.
20
1
Schweißbrenner am Verbindungs-Schlauchpaket anschließen
Schutztasche montieren, Kühlmittel-Schläuche verlegen:
Schutztasche wie folgt positionieren:
2
das Fronius-Logo muss zu sehen sein
-
die Schlaufen der Schutztasche müssen sich oben befinden
-
Hinweise zu den nachfolgenden Darstellungen: links = Stromquellen-seitig (A) rechts = Schweißbrenner-seitig (B)
Schutztasche öffnen:
2
2x
*
*
A B
2
1
1
1
1
1
2
2
2
3
3
2
A B
3
Beide Reißverschluss-Schieber bis auf Anschlag nach rechts schieben
-
Unteres Zahnband aus den Reißverschluss-Schiebern ziehen
-
Kuppelstelle von Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-
4
Schlauchpaket in die Innentasche der Schutztasche verlegen
5
DE
* = Klettstreifen an der Innentasche (Innentasche nicht abgebildet)
-
Kuppelstelle mit 2 Klettstreifen in der Innentasche fixieren
-
6
Kühlmittel-Schlauch vom Verlängerungs-Schlauchpaket (A) gemäß Abbil-
-
dung zur Kuppelstelle verlegen Kühlmittel-Schlauch vom Schweißbrenner-Schlauchpaket (B) 3x um das
-
Schweißbrenner-Schlauchpaket wickeln und zur Kuppelstelle verlegen Kühlmittelschläuche verbinden
-
21
1
4
3
A B
1
2
2
2
1
2
7
2
A
B
(1)
A
B
1
1
2
2
Den zweiten Kühlmittelschlauch vom Verlängerungs-Schlauchpaket (A)
-
gemäß Abbildung hinter dem Schweißbrenner-Schlauchpaket (B) zur Kup­pelstelle verlegen Den zweiten Kühlmittel-Schlauch vom Schweißbrenner-Schlauchpaket (B)
-
gemäß Abbildung 3x um das Verlängerungs-Schlauchpaket (A) wickeln und zurück zur Kuppelstelle verlegen Kühlmittel-Schläuche verbinden
-
8
22
-
Kühlmittel-Anschlüsse untereinander und mittig des Isolierrohres (1) aus­richten
A
B
*
1
1
2
2
9
*
A B
2
1
* = Innentasche
-
Die beiden mitgelieferten Klettstreifen an der Innentasche anbringen
-
10
DE
* = Innentasche
-
TMC-Steuerleitungsstecker zusammenstecken und neben der Innentasche
-
positionieren
Schutztasche schließen
11
Verbindungs-Schlauchpaket an der Stromquelle anschließen
12
das Anschließen des Verbindungs-Schlauchpaketes funktioniert auf die
-
gleiche Weise wie das Anschließen des Schweißbrenners - siehe Ab­schnitt Schweißbrenner an anschließen ab Seite 18
23
WARNUNG!
Rutschgefahr durch überlaufenden Kühlmittel-Behälter. In Verbindung mit ei­nem MultiControl-Kühlgerät kann beim Entleeren von Schlauchpaketen mit ei­ner Länge von mehr als 4 m (13 ft. 1.48 in.) ein überfüllter Kühlmittel-Behälter überlaufen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Angaben zum Befüllen des Schweißbrenner-Schlauchpaketes in der Be-
dienungsanleitung des Kühlgerätes befolgen.
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch Betrieb ohne ausreichend Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Sobald nach Inbetriebnahme der Stromquelle im Kühlmittel-Behälter des
Kühlgerätes ein einwandfreier Rückfluss ersichtlich ist, sicherstellen, dass sich ausreichend Kühlmittel im Kühlgerät befindet.
Gasgekühltes Verlängerungs­Schlauchpaket anschließen
Das Verlängerungs-Schlauchpaket wird mit einer Schutztasche ausgeliefert, in welche die Kuppelstelle zwischen Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-Schlauchpaket verlegt wird.
HINWEIS!
Bei den nachfolgenden Arbeiten si­cherstellen, dass Schläuche und Ka­bel nicht geknickt, eingeklemmt, ab­geschert oder auf andere Art beschädigt werden.
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper
unbeschädigt ist.
24
2
1
3
1
2
2x
*
*
A B
2
1
Schweißbrenner am Verbindungs-Schlauchpaket anschließen
Schutztasche montieren:
Schutztasche wie folgt positionieren:
2
das Fronius-Logo muss zu sehen sein
-
die Schlaufen der Schutztasche müssen sich oben befinden
-
Hinweise zu den nachfolgenden Darstellungen: links = stromquellen-seitig (A) rechts = schweißbrenner-seitig (B)
Schutztasche öffnen:
3
Beide Reißverschluss-Schieber bis auf Anschlag nach rechts schieben
-
Unteres Zahnband aus den Reißverschluss-Schiebern ziehen
-
Kuppelstelle von Verlängerungs-Schlauchpaket und Schweißbrenner-
4
Schlauchpaket in die Innentasche der Schutztasche verlegen
DE
5
* = Klettstreifen an der Innentasche (Innentasche nicht abgebildet)
-
Kuppelstelle mit 2 Klettstreifen in der Innentasche fixieren
-
25
A
B
1
2
1
2
*
6
*
A B
2
1
* = Innentasche
-
Die beiden mitgelieferten Klettstreifen an der Innentasche anbringen
-
7
* = Innentasche
-
26
TMC-Steuerleitungsstecker zusammenstecken und neben der Innentasche
-
positionieren
Schutztasche schließen
8
Verbindungs-Schlauchpaket an der Stromquelle anschließen
9
das Anschließen des Verbindungs-Schlauchpaketes funktioniert auf die
-
gleiche Weise wie das Anschließen des Schweißbrenners - siehe Ab­schnitt Schweißbrenner an anschließen ab Seite 18
Brennerkörper von gasgekühltem Schweißbren-
1
2
180°
ner wechseln
Brennerkörper wechseln
Brennerkörper demontieren:
1
2
DE
3
Verschmutzungen von der Kuppelstelle des Schlauchpaketes entfernen
4
Verschmutzungen von der Kuppelstelle des Brennerkörpers entfernen
5
Schutzkappe an der Kuppelstelle des Brennerkörpers anbringen
6
27
Brennerkörper montieren:
VORSICHT!
Gefahr durch inkompatible Systemkomponenten.
Sachschäden können die Folge sein.
Nur Brennerkörper und Schlauchpakete mit der gleichen Kühlart miteinan-
der verbinden. Gasgekühlte Brennerkörper nur auf gasgekühlte Schlauchpakete montieren.
HINWEIS!
Risiko durch beschädigten O-Ring am Brennerkörper.
Ein beschädigter O-Ring am Brennerkörper kann zu einer Verunreinigung des Schutzgases und dadurch zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen.
Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Brennerkörper
unbeschädigt ist.
* O-Ring am Brennerkörper einfetten
1
2
3
Die Arretierung mit dem Brennerkörper vollständig nach hinten drücken und gleichzeitig den Bren­nerkörper um 180° verdrehen
28
4
VORSICHT!
Gefahr durch fehlerhaft montierten Brennerkörper.
Sachschäden können die Folge sein.
Sicherstellen, dass sich die Arretierung nach der Montage des Bren-
nerkörpers in der vordersten Position befindet - nur dann ist der Bren­nerkörper ordnungsgemäß montiert und arretiert.
DE
29
Brennerkörper von wassergekühltem
1
2
180°
Schweißbrenner wechseln
Schweißbrenner automatisch ent­leeren und Bren­nerkörper wech­seln
VORSICHT!
Gefahr durch eingeschaltete Stromquelle beim automatischen Entleeren des Schweißbrenners.
Unabsichtliche Lichtbogen-Zündungen können die Folge sein.
Den Anweisungen zum automatischen Entleeren des Schweißbrenners in der
Bedienungsanleitung des Kühlgerätes, in der Bedienungsanleitung der Stromquelle und am Bedienpanel der Stromquelle folgen. Während der nachfolgend beschriebenen Arbeiten mit dem Brennerkörper
mindestens 1 m (39.37 in.) von elektrisch leitenden Objekten fernbleiben.
Schweißbrenner automatisch entleeren (beispielsweise mit CU 600t /MC) und Brennerkörper demontieren:
Schweißbrenner-Schlauchpaket mittels entsprechender Funktion des Kühl-
1
gerätes entleeren
2
30
3
Loading...
+ 274 hidden pages