Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
TIME
焊枪
Bedienungsanleitung
DEENZH
MIG/MAG Hand-Schweißbrenner
Operating Instructions
MIG/MAG manual welding torch
操作说明书
MIG/MAG 手工焊炬
42,0410,0232005-29052020
2
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Pflege und Wartung ..............................................................................................................................12
DE
5
6
Sicherheit
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Sicherheit
Der MIG/MAG Hand-Schweißbrenner ist ausschließlich zum MIG/MAG-Schweißen bei
manuellen Anwendungen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal ausgeführt werden.
► Dieses Dokument lesen und verstehen.
► Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicher-
heitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom und Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten.
► Stromquelle vom Netz trennen.
► Sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz ge-
trennt bleibt.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest angeschlossen,
unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten und heißes Kühlmittel.
Schwere Verbrühungen können die Folge sein.
► Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten sämtliche
Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf Zimmertemperatur (+25 °C,
+77 °F) abkühlen lassen.
7
VORSICHT!
Beschädigungsgefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Schwerwiegende Sachschäden können die Folge sein.
► Wassergekühlte Schweißbrenner nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
► Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleis-
tungsansprüche erlöschen.
VORSICHT!
Gefahr durch Kühlmittelaustritt.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
► Die Kühlmittel-Schläuche der wassergekühlten Schweißbrenner immer mit dem darauf
montierten Kunststoff-Verschluss verschließen, wenn diese vom Kühlgerät oder vom
Drahtvorschub getrennt werden.
8
Allgemeines
RICHTIGRICHTIGFAL SCHFALSCH
Bohrung des
Kontaktrohres
I
2
I
1
I
nur Punktkontakte
Förderrolle
GerätekonzeptEs stellte für die Fronius-Entwicklungsabteilung eine große Herausforderung dar, einen
MAG-Brenner mit einer Leistung von 760 A bei 100 % Einschaltdauer zu entwickeln, der
nicht schwerer und nicht unflexibler als herkömmliche, wassergekühlte MIG/ MAG-Brenner sein sollte.
Mit dem vorliegenden Produkt ist es gelungen einen einfachen, betriebsicheren Aufbau,
mit einem guten Handling, einem geringen Gewicht und ausgezeichneten Kühlleistungen,
bei einer ungewöhnlichen Flexibilität des Schlauchpaketes zu erreichen.
Die Gasströmung und die Drahtfördereigenschaften wurden in ausgedehnten Versuchsreihen optimiert und von anerkannten Experten als äußerst positiv eingestuft
DE
Technische Daten
Beschreibung der
Brennerteile
Leistung bisGasEDDraht Ø
760 AT.I.M.E.100 %0,8 - 1,2 mm
Zu groß gewählte oder ausgeschliffene
Kontaktrohre beeinflussen das Schweißergebnis negativ.
Abb.1
Der Brennerkörper in Schwanenhalsform hat gegenüber der geraden Pistolenform den
Vorteil der sicheren Stromübertragung, weil die Drahtelektrode durch die Umlenkung im
Rohrbogen eine Zwangskontaktierung im Kontaktrohr erhält: (Abb.1) Um einen optimalen
Stromübergang auf die Drahtelektrode zu gewährleisten muß das Kontaktrohr mit seiner
Bohrung auf den jeweiligen Drahtdurchmesser abgestimmt sein. (Prägung laut Tabelle beachten!). Das Kontaktrohr weist eine elliptische Form auf und ist zur Veränderung der Länge des freien Drahtendes damit hervorragend geeignet.
PrägungDraht Ø
0,030 oder 0,0350,8
0,039 oder 0,0451,0
0,0521,2
Die Isolierhülse (muß immer montiert sein) isoliert bei Spritzeranhäufungen den Gasdüseninnenraum zum Düsenstock hin ab.
Der Düsenstock dient zur gleichmäßigen Gasverteilung und zur Aufnahme des Kontaktrohres.
Die Gasdüse (konisch und zylindrisch) ist direkt wassergekühlt und mit einer externen
Kühlwasserzufuhr versehen. Die Befestigung erfolgt durch die Überwurfmutter und den
Isloieranschlagring.
9
Die ausgezeichnete Kühlung der Gasdüse verhindert das Anhaften von Schweißspritzern
und das Verwenden von Schweißsprays kann völlig entfallen.
Die externen Kühlwasserzuführungen sind mit Schnellverschlüssen ausgestattet, die
ein leichtes Abnehmen der Gasdüse ermöglichen. Der vordere Teil ist mit metallgeflechtumhüllten Schläuchen zur Verschleißminderung ausgestattet.
Der in zwei Halbschalen ausgeführte Handgriff aus hochwertigem Kunststoff ist teilbar.
Mit der eingebauten Brennertaste werden vom Schweißer die gewünschten Steuerfunktionen Parameter 1 und 2 abgerufen. Die elektrische Verbindung zum T.I.M.E.-51- Drahtvorschubgerät wird über die Steuerleitung hergestellt und über den Brenner-Steuerstecker am Vorschubgerät eingesteckt. Beim Maschinenbrenner wird der Handgriff
durch das Aufnahmerohr 20 Ø 44 x 190 mm ersetzt und die Steuerleitung entfällt.
Mit dem bewährten Fronius-Zentralanschluß kann der Brenner rasch und problemlos
von Hand ohne Werkzeug am Drahtvorschubgerät montiert werden.
Der Gasanschluß ist extern ausgeführt und mit einer Schnellkupplung versehen um das
Eindringen von Kühlwasser mit Sicherheit zu vermeiden.
Beim Anschließen des vorher richtig ausgerüsteten Brenners wird dieser mit dem Einlaufrohr voran in den Zentralanschluß des Vorschubgerätes eingeführt und mittels Überwurf-mutter gut festgezogen. Die Überwurfmutter muß sich leicht aufschrauben lassen.
Ansonst Gewinde und O-Ring von Schmutz säubern und auf mechanische Beschädigung prüfen.
Die Schlauchmuffe verhindert ein zu starkes Abknicken des Brennerschlauchpaketes.
Der Aufkleber auf der Schlauchmuffe gibt Aufschluß über die Brennerlänge.
Das Schlauchpaket stellt das Verbindungselement zwischen dem Drahtvorschubgerät und
dem Schweißbrenner dar. Es besteht aus dem Schutzschlauch, dem Gasschlauch, dem
Drahtförderschlauch, der Drahtführungsseele, dem Wasservorlaufschlauch,´dem StromWasserkabel und der Steuerleitung (Abb. 2).
Da die zu verschweißenden Drahtdurchmesser auf max. 1,2 mm begrenzt sind könnte für
den Drahtförderschlauch ein wesentlich dünneres und flexibleres Material verwendet werden. Damit wurde die Handhabbarkeit des Brenners, insbesondere das Verdrehen des
Handgriffes und die Biegekraft wesentlich vermindert. Die Drahtdüse ist aus Stahl gefertigt und ermöglicht ein äußerst kurzes, ungeführtes Drahtstück.
Die Drahtführungsseele besteht aus einer Stahlspirale mit einem Außendurchmesser von
4,0 mm und einem Innendurchmesser von ca. 1,6 mm. Damit können alle Drahtdurchmesser von 0,8 - 1,2 mm problemlos gefördert werden.
Gasschlauch
Wasser-, Stromkabel
Drahtführungsseele
Knickschutz
Schutzschlauch
Drahtförderschlauch
Wasserschlauch
10
Steuerleitung
Abb.2
Vor der Inbetriebnahme
1
4
7
10
5 mm
Drahtführungseele hier abzwicken
3
6
3
DE
Vorbereiten des
Schweißbrenners
Schlauchpaket gerade auslegen
Gasdüse und Düsenstock vom Brennerkörper abnehmen.
2
Stahlseele von rückwärts durch den Zentralanschluß in das Schlauchpaket einschie-
3
ben.
Drahtdüse in das Einlaufrohr einschrauben.
Seele am Pistolenkörperende mit einer Zugabe von 5 mm abzwicken (Abb. 3). Innen-
5
durchmesser nicht verkleinern!
Seelenende entgraten (Außen- und Innenkante brechen).
6
Düsenstock einschrauben und festziehen (Maulschlüssel).
Schlauchpaket am Gerät montieren.
8
Schweißdraht in das Schlauchpaket einschleichen.
9
Kontaktrohr mit Spezialzange einstecken und fixieren.
Gasdüse mit Isolierhülse aufsetzen und Kühlschläuche verbinden
11
Abb.3
Wechsel der
Stahldraht-Führungseele
KühlgerätVor Inbetriebnahme des Gerätes Wasserstand und Wasserqualität kontrollieren
Durch Verschleiß, Metallabrieb und Drahtverunreinigungen wird die Drahtförderung mehr
und mehr erschwert. Die Seele muß deshalb von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Dieser
Wechsel wird wie folgt durchgeführt:
Draht abspulen.
1
Brenner abnehmen und geradlinig auslegen.
2
Gasdüse, Kontaktrohr und Düsenstock vom Brennerkörper abnehmen.
Drahtdüse abschrauben.
4
Drahtführungsseele nach rückwärts herausziehen.
5
Neue Drahtführungsseele mit aufgepreßtem Cu-Klemmring von rückwärts einschieben.
Weitere Vorgangsweise wie bei “Vorbereiten des Schweißbrenners” ab Punkt 3.
1
(eventuell wechseln oder nachfüllen).
Nur sauberes Leitungswasser einfüllen! (Bei Minustemperatur entsprechend dem
2
Aufkleber des Kühlgerätes Spiritus zugeben).
Sollte der Brenner ohne Wasser in Betrieb genommen werden, hat dies einen Defekt
von Brennerkörper oder Schlauchpaket zur Folge (kein Garantieanspruch)
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.