Fronius TIG Grinder Operating Instruction

Operating In
TIG Grinder
structions
Bedienungsanleitung
DE
EN
Instructions de service
FR
Manual de instrucciones
ES
Istruzioni per l'uso
IT
42,0410,1815 006-15112022
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften 5
Erklärung Sicherheitshinweise 5 Allgemeines 5 Besondere Gefahrenstellen 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Umgebungsbedingungen 6 Verpflichtungen des Betreibers 7 Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal 7 Verpflichtungen des Personals 7 Wartung und Instandsetzung 7 Urheberrecht 7
Allgemeines 8
Beschreibung des Gerätes 8 Lieferumfang 8 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
Bedienelemente und Anschlüsse 10
Bedienelemente und Anschlüsse 10
Installation 11
Sicherheit 11 Längenanschlag montieren 11 Handgriff für Trenneinrichtung montieren 12 Elektrodenhalter zusammenbauen 12 Schleifflüssigkeit einfüllen 13 Führungsbuchse einstellen 13
Inbetriebnahme 14
Sicherheit 14 Aufstellbestimmungen 14 Netzanschluss 14 Inbetriebnahme 14
Elektrode schleifen 15
Allgemeines 15 Elektrode vorbereiten 15 Elektrode schleifen 16
Elektrodenspitze abtrennen 17
Allgemeines 17 Elektrodenführung wechseln 17 Vorbereitung 17 Elektrodenspitze abtrennen 18
Elektrode mit definierter Länge herstellen 19
Allgemeines 19 Vorbereitung 19 Elektrode mit definierter Länge herstellen 20 Elektrode schleifen 20
Herstellen einer Elektrode kürzer als 25 mm 22
Allgemeines 22 Elektrode vorbereiten 22 Elektrode schleifen 23 Herstellen einer Elektrode kürzer als 25 mm 24
Herstellen einer abgestumpften Elektrodenspitze 25
Allgemeines 25 Vorbereitung 25 Herstellen einer abgestumpften Elektrodenspitze 25
Fehlerdiagnose 27
Fehler an der Elektrode 27 Fehler am Gerät 28
Fehlerbehebung 29
Sicherheit 29 Fehlerbehebeung Übersicht 29 Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel 29 Scheibenverschleiß ausgleichen 29
DE
3
Schleifspur wechseln 30 Schleifflüssigkeit ablassen 30 Deckplatte entfernen 32 Schleifscheibe wechseln 32 Trennscheibe wechseln 33 Deckplatte montieren 33 Schleifflüssigkeit einfüllen 34 Batterie der Digitalanzeige wechseln 35
Pflege, Wartung und Entsorgung 37
Sicherheit 37 Allgemeines 37 Vor jeder Inbetriebnahme 37 Alle 6 Monate 37 Entsorgung 37
Technische Daten 38
TIG Grinder 38
4
Sicherheitsvorschriften
DE
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal­tung des Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
-
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli­chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten
-
nicht beschädigen
-
nicht entfernen
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor Inbetriebnahme des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
5
Besondere Ge­fahrenstellen
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhal­ten, wie zum Beispiel:
Zahnrädern
-
Rollen
-
Wellen
-
Gelenke
-
Nicht in rotierende Antriebsteile greifen.
Quetschgefahr! Hände und andere Körperteile nicht zwischen pressende Teile geben.
Schnittgefahr! Beim Hantieren mit scharfkantigen Gegenständen Schutz-Handschuhe tragen.
Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Repa­raturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile
-
ordnungsgemäß montiert sind. Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten.
-
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Umgebungsbe­dingungen
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie aller Sicherheits-
-
und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung die Einhaltung aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
die Installation gemäß Bedienungsanleitung
-
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her­steller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
beim Betrieb: + 5 °C bis + 40 °C (41 °F bis 104 °F)
-
bei Transport und Lagerung: -15 °C bis +55 °C (5 °F bis 131 °F)
-
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-
bis 80 % bei 20 °C (68 °F)
-
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
6
Verpflichtungen
des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
-
verhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
-
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
DE
Qualifiziertes und geschultes Fachpersonal
Verpflichtungen
des Personals
Wartung und In­standsetzung
Die Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, welches eine entsprechende Einschulung von der Fa. Fronius erhalten hat. Daher sind die Informationen in dieser Bedie­nungsanleitung auch nur für diese Personen bestimmt. Führen Sie keine anderen als die in der Bedienungsanleitung angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn sie dafür qualifiziert sind.
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
-
zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver­standen haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch autorisier­te Personen erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass die­se beanspruchngs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Die Anleitungen für die Wartung entbinden nicht von der Notwendigkeit, das Gerät sorgfältig zu überwachen und auftretende Störungen sofort zu beseitigen. Für Folgeschäden, die auf Grund mangelhaft durchgeführter Wartung oder fal­scher Bedienung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner­lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
7
Allgemeines
(6)
(1)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(2)
(3)
(4)
(5)
Beschreibung des Gerätes
Lieferumfang Zusätzlich zum Grundgerät sind folgende Elemente im Lieferumfang enthalten:
Das Gerät dient zum Anspitzen und Abtrennen von Wolframnadeln welche als Elektroden für WIG-Schweißbrenner verwendet werden. Der Winkel der Spitze ist stufenlos einstellbar und wird digital angezeigt. Mit Hilfe der Trenneinrichtung können Elektroden mit beliebiger Mindestlänge hergestellt werden.
Der Schleifvorgang erfolgt an der flachen Seite der Schleifscheibe in Längsrich­tung der Elektrode. Dadurch wird eine optimale Ausbildung der Spitze erreicht. Um die Standzeit der Schleifscheibe zu erhöhen können 3 Schleifspuren aus­gewählt werden.
Mit dem Elektrodenhalter werden die Elektroden beim Schleifvorgang exakt posi­tioniert. Das gewährleistet eine präzise und wiederholbare Herstellung der Elek­trodenspitze. Für jeden Elektrodendurchmesser gibt es eine eigene Spannhülse um einen fes­ten Sitz im Elektrodenhalter zu gewährleisten.
Durch die verwendete Schleifflüssigkeit und den Auffangbehälter werden Schleifstaub-Emissionen vermieden.
(1) Handgriff für Trenneinrichtung (2) Schraube M10 für Anschlagstift (3) Elektrodenhalter-Hinterteil (4) Elektrodenhalter-Vorderteil (5) Längenanschlag (6) Spannhülse 3,2 mm (7) Spannhülse 2,4 mm (8) Spannhülse 1,6 mm (9) Anschlagstift für 30 mm Elek-
trode
(10) Anschlagstift für 92 mm Elek-
trode
(11) Elektrodenführung 1,0 - 1,6
mm
ohne Abbildung:
250 ml Schleifflüssigkeit
-
500 ml Schleifflüssigkeit
-
Elektrodenführung 2,4 - 3,2 mm
-
(bereits an der Rückseite der
HINWEIS!
Die Sicherheitsdatenblätter für die Schleifflüssigkeit können bei Bedarf beim Hersteller angefordert werden.
8
Trenneinrichtung montiert)
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Das Gerät ist ausschließlich für das Schleifen und/oder Abtrennen von Wolfram­elektroden vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht
DE
9
Bedienelemente und Anschlüsse
(1)
(9)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(10)
(11)
(13)
(12)
(8)
(15)
(16)
(16)
(17)
(18)
(14)
Bedienelemente und Anschlüsse
(1) Elektrodenhalter (2) Digitalanzeige (3) Handgriff für Trenneinrichtung (4) Führungsbuchse der Trennein-
richtung (5) Deckplatte (6) Tank für die Schleifflüssigkeit (7) Keil zum Fixieren des Tanks (8) Rändelschraube zum Fixieren
der Winkelverstellung (9) Führungsbuchse der Schleif-
einrichtung
(10) Winkelverstellung (11) Füllstands-Anzeige (12) Führungsbuchse des Längen-
anschlages (13) Längenanschlag (14) Netzstecker (15) Hauptschalter (16) Werkzeug-Aufbewahrung (17) Sammeltasse (18) Ablass-Schlauch zum Entlee-
ren des Tanks
10
Installation
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
Längenanschlag montieren
Rändelmutter (1) drehen bis die
1
Anschlagschraube (2) bündig mit der breiten Seite des Anschlagwin­kel (3) abschließt
Die Klemmschraube (5) und die
2
Hülse (4) vom Anschlagwinkel (3) abnehmen
11
3
4
(3)
(5)
Anschlagwinkel (3) von hinten in
1
2
(1)
(2) (3)
3
das Ger Anschlagwinkel (3) mit der Hülse
4
(4) und der K
ät einsetzen
lemmschraube (5) fi-
xieren
HINWEIS!
Darauf achten, dass die Einstellkerbe der Hülse (4) oben ist und sich der An­schl
agwinkel ganz rechts (in Nullposi-
tion) befindet.
Handgriff für T
renneinrich-
tung montieren
Elektrodenhalter zusammenbauen
Den Handgriff für die Trenneinrich-
1
tung an der link
en Seite des Gerätes einschrauben und festzie­hen
Die Spannhülse (2) mit dem Durch-
1
messer der zu schl
eifenden Elek­trode in das Unterteil (3) des Elek­trodenhalters einsetzen
Das Oberteil (1) des Elektrodenhal-
2
t
ers in das Unterteil (3) einschrau-
ben, aber nicht festziehen
12
Schleifflüssig-
(2)(1)
(1)
keit einfüllen
Kontrollieren ob der Keil zum Fi-
1
xieren des Tanks gut sitzt Schleifflüssigkeit durch die
2
Führungsbuchse für die Schleifein­richtung einfüllen
Der Flüssigkeitsstand muss sich
3
zwischen der Min. Marke (1) und der Max. Marke (2) befinden
HINWEIS!
Die Schleifflüssigkeit wird zum Teil von der Scheibe aufgenommen.
Vor jeder Inbetriebnahme den
Flüssigkeitsstand überprüfen und falls erforderlich korrigieren.
DE
Führungsbuchse einstellen
Führungsbuchse (1) bis zum An-
1
schlag nach unten drehen
13
Inbetriebnahme
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶ ▶
Aufstellbestim­mungen
Netzanschluss An der Gehäuseunterseite befindet sich das Leistungsschild mit Angabe der
-
-
-
-
zulässigen Netzspannung und Netzfrequenz. Nur für diese Werte ist das Gerät ausgelegt. Die Absicherung der Netzzuleitung ist entsprechend der Geräteleistung festzule­gen. Die Geräteleistung ist am Leistungsschild und im Kapitel „Technische Daten“ zu finden. Der Betrieb des Gerätes ist nur mit werkseitig montiertem Netzkabel und Netz­stecker zulässig.
WARNUNG!
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberfläche aufstellen Das Gerät so aufstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze an der Unterseite und der Rückseite strömen kann Für ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz sorgen Das Gerät nicht im Freien betreiben
Inbetriebnahme
HINWEIS!
Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu Sachschäden führen.
Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung entsprechend der vorhandenen
Stromversorgung auslegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
Den Hauptschalter in Stellung - O - schalten
1
Netzstecker einstecken
2
Den Elektrodenhalter in die Führungsbuchse der Schleifeinrichtung stecken
3
um ein Herausspritzen von Schleifflüssigkeit zu vermeiden Das Gerät für ca. 5 Sekunden einschalten
4
Die Schleifflüssigkeit verteilt sich im Gerät Flüssigkeitsstand überprüfen und falls erforderlich Schleifflüssigkeit
5
nachfüllen
14
Elektrode schleifen
1
2
2
(1) (2) (3)
6
4
(4)
(5)
DE
Allgemeines
Elektrode vorbe­reiten
HINWEIS!
Um eine Elektrode schleifen zu können, muss sie eine Mindestlänge von 30 mm besitzen.
Die Verarbeitung kürzerer Elektroden ist im Abschnitt „Herstellen einer Elektro­de kürzer als 25 mm“ beschrieben.
Die Elektrode (1) von vorne in die
1
Spannhülse des Elektrodenhalters stecken
Die Elektrode muss vorne noch
-
ca. 25 mm herausragen
Vorderteil (2) und Hinterteil (3) des
2
Elektrodenhalters wie abgebildet verdrehen und die Elektrode nur leicht spannen
Die Elektrode darf nicht mehr von selbst verrutschen, muss aber noch von Hand verschiebbar sein
Klemmschraube (5) öffnen
3
Längenanschlag in Nullposition
4
stellen Klemmschraube (5) festziehen
5
Den Elektrodenhalter bis auf An-
6
schlag in die Führungsbuchse (4) des Längenanschlages stecken
Dadurch wird die Länge der
-
Elektrode exakt eingestellt
Elektrodenhalter-Hinterteil (3)
7
festschrauben
Elektrode wird im Elektroden-
-
halter eingespannt
15
Elektrode schlei-
(3) (1)(2)
14°
5
4
fen
Die Rändelschraube (1) öffnen und
1
die Winkelverstellung (2) auf den gewünschten Winkel einstellen
Den eingestellten Winkel an
-
der Digitalanzeige (3) ablesen
HINWEIS!
Der eingestellte Winkel entspricht dem halben Spitzenwinkel.
Im dargestellten Beispiel würde ein Spitzenwinkel von 28° entstehen.
Die Rändelschraube (1) wieder
2
festziehen Gerät einschalten
3
Den Elektrodenhalter in die
4
Führungsbuchse der Schleifein­richtung einführen
HINWEIS!
Während dem Schleifvorgang keinen Druck auf die Elektrode ausüben.
Das Gewicht des Elektrodenhalters reicht aus, um den Schleifvorgang durchzuführen.
Sobald die Elektrode Kontakt mit
5
der Schleifscheibe aufnimmt, den Elektrodenhalter langsam drehen
Der Schleifvorgang ist abgeschlos­sen wenn
der Konus des Elektrodenhal-
-
ters den Konus der Führungs­buchse berührt und kein Schleifgeräusch mehr zu
-
hören ist
Elektrodenhalter entnehmen und
6
Gerät ausschalten
16
Elektrodenspitze abtrennen
(1)
(2)
1
2
2
(1) (2) (3)
Allgemeines Zum Abtrennen einer Elektrode muss die richtige Elektrodenführung an der
Trenneinrichtung montiert sein. Werkseitig ist die Elektrodenführung für Elektrodendurchmesser von 2,4 mm bis 3,2 mm montiert.
DE
Elektro­denführung wechseln
Vorbereitung
Bei Bedarf die eingebaute Elektro-
1
denführung (1) herausdrehen Die benötigte Elektrodenführung
2
(2) einschrauben
VORSICHT!
Gefahr durch zu große Elektro­denführung beim Abtrennvorgang.
Eine Beschädigung der Elektrode kann die Folge sein.
Abtrennvorgang mit der korrekten
Elektrodenführung durchführen.
Die Elektrode (1) von vorne in die
1
Spannhülse des Elektrodenhalters stecken
Die Elektrode muss vorne noch ca. 25 mm herausragen
Vorderteil (2) und Hinterteil (3) des
2
Elektrodenhalters wie abgebildet verdrehen und die Elektrode nur leicht spannen
Die Elektrode darf nicht mehr von selbst verrutschen, muss aber noch von Hand verschiebbar sein
17
(A)
Längenanschlag auf die Spit-
3
3
(3)
(1) (2)
3
zenlänge (A) einstellen Den Elektrodenhalter bis auf An-
4
schlag in die Führungsbuchse des Längenanschlages stecken
Dadurch wird die Länge der Elek­trode exakt eingestellt
Elektrodenhalter-Hinterteil (3)
5
festschrauben
Elektrode wird im Elektroden-
-
halter eingespannt
Elektrodenspitze abtrennen
Den Elektrodenhalter (3) bis zum
1
Anschlag in die Führungsbuchse (2) der Trenneinrichtung einführen
Gerät einschalten
2
Elektrodenhalter (3) drehen und
3
Handgriff (1) langsam nach unten drücken
Elektrode wird abgetrennt
-
Gerät ausschalten
4
HINWEIS!
Die Elektrode kann nun sofort geschliffen werden.
Die Einstellung der Länge ist nicht mehr erforderlich.
18
Elektrode mit definierter Länge herstellen
1
2
(2)(1)
3
4
4
(3) (4) (5)
Allgemeines Mit Hilfe der beiliegenden Anschlagstifte können Elektroden mit einer definier-
ten Länge von 92 mm oder 30 mm hergestellt werden. Dabei wird die im Elektrodenhalter eingespannte Elektrode mit der Trenneinrich­tung auf die definierte Länge abgetrennt und kann dann sofort geschliffen wer­den.
DE
Vorbereitung
Den Anschlagstift (2) für die
1
gewünschte Länge in das Hinterteil (5) des Elektrodenhalters einlegen
Den Anschlagstift mit der Schrau-
2
be M10 (1) fixieren
Die Elektrode (3) bis zum Anschlag
3
von vorne in den Elektrodenhalter schieben
Vorderteil (4) und Hinterteil (5) des
4
Elektrodenhalters wie abgebildet verdrehen und die Elektrode fest einspannen
19
Elektrode mit
3
3
(3)
(1) (2)
(3) (1)(2)
14°
definier
ter
Länge herstellen
Den Elektrodenhalter (3) bis zum
1
Anschlag in die F
ührungsbuchse
(2) der Trenneinrichtung einführen Gerät einschalten
2
Elektrodenhalter (3) drehen und
3
Handgrif
f (1) langsam nach unten
drücken
Elektrode wird abgetrennt
-
Elektrode schlei­f
en
Die Rändelschraube (1) öffnen und
1
die Wink
elverstellung (2) auf den
gewünschten Winkel einstellen
Den eingestellten Winkel an
-
der Digitalanzeige (3) ablesen
HINWEIS!
Der eingestellte Winkel entspricht dem halben Spitz
enwinkel.
Im dargestellten Beispiel würde ein Spitzenwinkel von 28° entstehen.
Die Rändelschraube (1) wieder
2
estziehen
f Gerät einschalten
3
20
5
4
Den Elektrodenhalter in die
4
Führungsbuchse der Schleifein­richtung einführen
HINWEIS!
Während dem Schleifvorgang keinen Druck auf die Elektrode ausüben.
Das Gewicht des Elektrodenhalters reicht aus, um den Schleifvorgang durchzuführen.
Sobald die Elektrode Kontakt mit
5
der Schleifscheibe aufnimmt, den Elektrodenhalter langsam drehen
Der Schleifvorgang ist abgeschlos­sen wenn
der Konus des Elektrodenhal-
-
ters den Konus der Führungs­buchse berührt und kein Schleifgeräusch mehr zu
-
hören ist
Elektrodenhalter entnehmen und
6
Gerät ausschalten
DE
21
Herstellen einer Elektrode kürzer als 25 mm
1
2
2
(1) (2) (3)
6
4
(4)
(5)
Allgemeines Bei der Herstellung einer Elektrode kürzer als 25 mm wird die Elektrode zuerst
geschliffen, so wie im Abschnitt „Elektrode schleifen“ beschrieben. Die fertig geschliffene Elektrode wird dann auf die gewünschte Länge abge­trennt.
HINWEIS!
Um eine sehr kurze Elektrode herstellen zu können, muss das Ausgangsmaterial min. 30 mm länger sein als die gewünschte Endlänge.
z.B: gewünschte Endlänge 10 mm = Ausgangslänge min. 40 mm
Elektrode vorbe­reiten
Die Elektrode (1) von vorne in die
1
Spannhülse des Elektrodenhalters stecken
Die Elektrode muss vorne noch
-
ca. 25 mm herausragen
Vorderteil (2) und Hinterteil (3) des
2
Elektrodenhalters wie abgebildet verdrehen und die Elektrode nur leicht spannen
Die Elektrode darf nicht mehr von selbst verrutschen, muss aber noch von Hand verschiebbar sein
Klemmschraube (5) öffnen
3
Längenanschlag in Nullposition
4
stellen Klemmschraube (5) festziehen
5
Den Elektrodenhalter bis auf An-
6
schlag in die Führungsbuchse (4) des Längenanschlages stecken
Dadurch wird die Länge der
-
Elektrode exakt eingestellt
Elektrodenhalter-Hinterteil (3)
7
festschrauben
Elektrode wird im Elektroden-
-
halter eingespannt
22
Elektrode schlei-
(3) (1)(2)
14°
5
4
fen
Die Rändelschraube (1) öffnen und
1
die Winkelverstellung (2) auf den gewünschten Winkel einstellen
Den eingestellten Winkel an
-
der Digitalanzeige (3) ablesen
HINWEIS!
Der eingestellte Winkel entspricht dem halben Spitzenwinkel.
Im dargestellten Beispiel würde ein Spitzenwinkel von 28° entstehen.
Die Rändelschraube (1) wieder
2
festziehen Gerät einschalten
3
Den Elektrodenhalter in die
4
Führungsbuchse der Schleifein­richtung einführen
HINWEIS!
Während dem Schleifvorgang keinen Druck auf die Elektrode ausüben.
Das Gewicht des Elektrodenhalters reicht aus, um den Schleifvorgang durchzuführen.
DE
Sobald die Elektrode Kontakt mit
5
der Schleifscheibe aufnimmt, den Elektrodenhalter langsam drehen
Der Schleifvorgang ist abgeschlos­sen wenn
der Konus des Elektrodenhal-
-
ters den Konus der Führungs­buchse berührt und kein Schleifgeräusch mehr zu
-
hören ist
Elektrodenhalter entnehmen und
6
Gerät ausschalten
23
Herstellen einer
5
2
(1)
(2)
7
7
(5)
(3) (4)
ektrode kürzer
El als 25 mm
Klemmschraube (2) öffnen
1
Den Längenanschlag auf die
2
gewünsch
te Endlänge der Elektro­de + 3 mm einstellen (z.B. Endlänge 10 mm = Einstell­wert 13 mm)
Klemmschraube (2) festziehen
3
Den Elektrodenhalter ein wenig
4
fnen und die Elektrode mehr als
öf die eingestellte Länge herauszie­hen
Den Elektrodenhalter bis auf An-
5
schlag in die F
ührungsbuchse (1)
des Längenanschlages stecken
Dadurch wird die Länge der Elek­trode exakt eingestellt
Elektrodenhalter-Hinterteil fest-
6
auben
schr
Elektrode wird im Elektroden-
-
halter eingespannt
Den Elektrodenhalter (5) bis zum
5
Anschlag in die F
ührungsbuchse
(4) der Trenneinrichtung einführen Gerät einschalten
6
Elektrodenhalter (5) drehen und
7
Handgrif
f (3) langsam nach unten
drücken
Elektrode wird abgetrennt
-
Gerät ausschalten
8
24
Herstellen einer abgestumpften Elektrodenspitze
1
2
2
(1) (2) (3)
(3) (1)(2)
1
Allgemeines Das Abstumpften einer geschliffenen Elektrodenspitze kommt hauptsächlich bei
automatisierten Schweißprozessen zur Anwendung. Durch das Abstumpfen wird die Standzeit der Elektrode erhöht.
DE
Vorbereitung
HINWEIS!
Ein korrektes Abstumpfen der Elektrodenspitze ist nur möglich wenn die Elek­trode zuvor geschliffen wurde.
Siehe Abschnitt „Elektrode schleifen“.
Die geschliffene Elektrode (1) von
1
vorne in die Spannhülse des Elek­trodenhalters stecken
Das Ende mit der geschliffenen Spitze soll vorne noch ca. 25 mm herausragen
Vorderteil (2) und Hinterteil (3) des
2
Elektrodenhalters wie abgebildet verdrehen und die Elektrode nur leicht spannen
Die Elektrode darf nicht mehr von selbst verrutschen, muss aber noch von Hand verschiebbar sein
Herstellen einer abgestumpften Elektrodenspitze
Die Rändelschraube (1) öffnen und
1
die Winkelverstellung (2) auf 90° einstellen
Der eingestellte Winkel kann an der Digitalanzeige (3) abgelesen werden
Die Rändelschraube (1) wieder
2
festziehen
25
(5)(4)
4
5
3
5
HINWEIS!
(4) (5)
8
6
Die Führungsbuchse (5) der Schleif­einrichtung rastet beim Verdrehen in 0,1 mm Schritten ein.
Die Führungsbuchse (5) ca. 2 -
3
3 mm gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen (ca. 20 - 30 Raster­schritte)
Den Elektrodenhalter (4) bis zum
4
Anschlag in die Führungsbuchse der Schleifeinrichtung einführen
Dadurch wird die Länge der Elek­trode exakt eingestellt
Vorder- und Hinterteil des Elektro-
5
denhalters (4) verdrehen
Elektrode wird gespannt
-
Führungsbuchse (5) im Uhrzeiger-
6
sinn drehen um die gewünschte Abflachung der Elektrodenspitze einzustellen (z.B. 5 Rasterschritte = 0,5 mm
Abflachung)
Gerät einschalten
7
Elektrodenhalter bis zum Anschlag
8
einführen Elektrodenhalter entnehmen
9
Gerät ausschalten
10
26
Fehlerdiagnose
DE
Fehler an der Elektrode
Elektrode wird nicht spitz geschliffen
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Elektrode wird nicht spitz geschliffen
Scheibenverschleiß-Ausgleich wurde bereits vorgenommen
Ursache: Behebung:
Elektrode wird nicht spitz geschliffen
Scheibenverschleiß-Ausgleich wurde bereits vorgenommen; alle Schleifspuren wurden benutzt
Ursache: Behebung:
Führungsbuchse nicht in Nullposition Führungsbuchse der Schleifeinrichtung ganz hineindrehen
Längenanschlag steht etwas rechts der Nullposition Längenanschlag in Nullposition stellen
Scheibenverschleiß zu groß Scheibenverschleiß ausgleichen durch Feinjustierung des Längenan-
schlages
Scheibenverschleiß hat Maximalwert erreicht Schleifspur wechseln
Schleifscheibe ist verschlissen Schleifscheibe wechseln
Elektrode wird zu viel geschliffen
Der Überstand der Elektrode im Elektrodenhalter ist zu lange, daher wird mehr Material als notwendig von der Elektrode weggeschliffen
Ursache: Behebung:
Ursache:
Behebung:
Elektrode läuft beim Schleifen blau an
Die Elektrode wird während dem Schleifvorgang zu heiß
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Längenanschlag steht links der Nullposition Längenanschlag in Nullposition stellen
Der Ausgleich des Scheibenverschleißes wurde nach einem Schleif­scheiben-Wechsel nicht zurückgestellt
Feinjustierung des Längenanschlages in Nullposition zurückstellen
Zu hoher Schleifdruck Während dem Schleifvorgang keinen Druck auf die Elektrode
ausüben. Das Gewicht des Elektrodenhalters reicht aus, um den Schleifvorgang durchzuführen.
Zu wenig Schleifflüssigkeit im Gerät Schleifflüssigkeit nachfüllen; siehe Abschnitt „Schleifflüssigkeit
einfüllen“
27
Fehler am Gerät
Trenneinrichtung schneidet nicht
Die Elektrode wird nicht oder nur zum Teil durchgeschnitten
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Schleifflüssigkeit läuft aus
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Elektrode wurde beim Schneiden zu wenig gedreht Elektrode am Ende des Schneidvorganges noch mehrmals drehen
Trennscheibe ist verschlissen Trennscheibe wechseln
Der Antriebsriemen ist defekt Servicedienst verständigen
Ablass-Schlauch nicht verschlossen Ablass-Schlauch zum Entleeren des Tanks verschließen und in der
Sammeltasse an der linken Seite des Gerätes fixieren
Dichtung zwischen Sichtfenster und Gehäuse ist undicht Schleifflüssigkeit ablassen; Gehäusedeckel entfernen; Dichtung rei-
nigen oder austauschen
Tankdichtung ist undicht Schleifflüssigkeit ablassen; Tank entnehmen; Dichtung reinigen oder
austauschen
Digitalanzeige zeigt nichts an
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Die Batterie der Digitalanzeige ist leer Batterie der Digitalanzeige wechseln
Die Digitalanzeige ist defekt Servicedienst verständigen
28
Fehlerbehebung
DE
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor dem Anwenden der beschriebenen Funktionen diese Bedienungsanlei-
tung lesen und verstehen. Vor dem Anwenden der beschriebenen Funktionen die Sicherheitsda-
tenblätter der eingesetzten Materialien, insbesondere der zu schleifenden Elektroden lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
Fehlerbehebe­ung Übersicht
Benötigte Werk­zeuge und Hilfs­mittel
Scheibenver­schleiß ausglei­chen
„Fehlerbehebung“ setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
-
Scheibenverschleiß ausgleichen
-
Schleifspur wechseln
-
Schleifflüssigkeit ablassen
-
Deckplatte entfernen
-
Schleifscheibe wechseln
-
Trennscheibe wechseln
-
Deckplatte montieren
-
Schleifflüssigkeit einfüllen
-
Batterie der Digitalanzeige wechseln
-
Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt:
Innensechskant-Schlüssel 2,5 mm
-
Innensechskant-Schlüssel 5 mm (für Schleifscheibe)
-
Innensechskant-Schlüssel 6 mm (für Trennscheibe)
-
Torx-Schraubendreher TX25
-
Auffangbehälter für Schleifflüssigkeit (Fassungsvermögen min. 500 ml)
-
Der Ausgleich des Scheibenverschleißes erfolgt durch eine Feinjustierung des Längenanschlages.
29
(1)
(2)
Einstellschraube (1) eine halbe
(1)
(2) (3)
(3)(2)
(1)
2
1
Umdrehung in die angegebene Richtung drehen um den Anschlag­stift (2) nach hinten zu bewegen
Einen Schleifvorgang durchführen
2
um das Ergebnis zu testen Schritt 1 und 2 so oft durchführen
3
bis das Ergebnis zufriedenstellend ist
Schleifspur wechseln
Schleifflüssig­keit ablassen
Innensechskant-Schraube (1) mit
1
Innensechskant-Schlüssel 2,5 mm lösen
Die Führungsbuchse (2) um eine
2
Kerbe (3) verstellen. Innensechskant-Schraube (1) wie-
3
der anziehen
Anzugsdrehmoment = 0,5 Nm
Den Ablass-Schlauch (2) aus der
1
Sammeltasse an der linken Seite des Gerätes entnehmen
HINWEIS!
Schlauch höher als die Füllstands-An­zeige halten.
Sonst läuft sofort Schleifflüssigkeit aus wenn der Verschluss (1) geöffnet wird.
Verschluss (1) öffnen
2
Den Schlauch in ein Auffanggefäß
3
mit min. 500 ml Fassungs­vermögen stecken
30
Loading...
+ 158 hidden pages