/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DE
EN
Testbox CMT-Encoder
CMT encoder testbox
Bedienungsanleitung
Systemerweiterung
Operating Instructions
System extension
42,0410,1686009-27112013
0
Sehr geehrter Leser
EinleitungWir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit
am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen
langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
Bei jeder Inbetriebnahme......................................................................................................................17
Alle 6 Monate........................................................................................................................................17
mer 43,0004,4303)
(5)Bedienungsanleitung (nicht abge-
bildet)
Erforderliche
Hilfsmittel
Warnhinweise am
Gerät
-Loctite 243
Das Gerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können.
5
Type
A-4600 Wels
www.fronius.com
IEC 61010-1 / EN 61000-6-4 / -6-2
Art.No.
Ser.No.
Testbox CMT-Encoder
IP 20
1~
50-60Hz
U
1
230 V
I
1
0,8 A
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll geben,
sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der
Bedienungsanleitung anwenden.
NetzanschlussDas Gerät ist für die am Leistungschild angegebene Netzspannung ausgelegt. Die erfor-
derliche Absicherung der Netzzuleitung finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“. Sind
Netzkabel oder Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, Netzkabel oder
Netzstecker entsprechend den nationalen Normen montieren.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuteilung sowie deren Absicherung
sind entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auszulegen. Es gelten die
Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
Sicherheit
WARNUNG! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können
schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Das
Fachpersonal muss von der Fa. Fronius eine Schulung zur ordnungsgemäßen
Bedienung des Gerätes erhalten haben. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden und die beschriebenen Arbeiten erst durchführen, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sachund Personenschäden verursachen. Vor allen Arbeiten und Tests an der Robacta
Drive CMT Antriebseinheit:
-Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten
-Stromquelle vom Netz trennen
-Sicherstellen, dass die Stromquelle bis zum Abschluss aller Arbeiten vomNetz getrennt bleibt
-Drahtelektrode aus dem Schlauchpaket entfernen
-die Robacta Drive CMT Antriebseinheit von allen Systemkomponenten trennen
6
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Schweißbrenner-Komponenten
und heißes Kühlmittel. Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten sämtliche Schweißbrenner-Komponenten und das Kühlmittel auf
Zimmertemperatur (+25 °C, + 77 °F) abkühlen lassen.
VORSICHT! Bei wassergekühlten Schweißbrennern: Gefahr von Sachschäden
durch auslaufendes Kühlmittel. Vor Beginn aller in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Arbeiten, das Kühlmittel aus dem Schweißbrenner entfernen.
DE
7
Bedienelemente und Anschlüsse
(8)
(7)
Bedienelemente
und Anschlüsse
(2)
(1)
(4)(5)(6)
Vorderseite TestboxRückseite Testbox
Nr.Funktion
(1)Kontroll-Leuchte MOTOR WINDING OK
leuchtet, wenn die Motorwicklungen der Antriebseinheit richtig bestromt werden
(2)Taste START
startet das Bestromen des Motors der Antriebseinheit
(3)
(3)Netzschalter
zum Ein- und Ausschalten der Testbox
(4)Anschluss ENCODER
zum Verbinden der Testbox mit dem Encoder der Antriebseinheit
(5)Anschluss MOTOR
zum Verbinden der Testbox mit dem Motor der Antriebseinheit
(6)Taste STOPP
beendet das Bestromen des Motors der Antriebseinheit
(7)Anschluss Netzkabel
(8)Anschluss Update
für Software-Updates
8
Display
(1)
(2)
(3)
(4)(5)(6)
DE
Nr.Funktion
(1)Display
(2)LED L1, L2, K1 - K4
LED L1 blinkt, beim Einstellen des Encoders
LED L2 blinkt, beim Überprüfen des Encoders auf Indexprellen
LED K1 leuchtet, wenn ein Grenzwert im positiven Bereich überschritten wird
LED K2 leuchtet, wenn ein Grenzwert im negativen Bereich überschritten wird
LED K3 hat keine Funktion
LED K4 leuchtet, wenn der Index mehrmals gezählt wird (ein Index entspricht einer
ganzen Umdrehung der Rotorwelle)
(3)Taste ‘Enter‘
zum Bestätigen einer Auswahl
(4)Taste ‘Ab‘
zum Auswählen einer Funktion
(5)Taste ‘Auf‘
zum Auswählen einer Funktion
(6)Taste ‘P‘
hat keine Funktion
9
Encoder austauschen
(1+2)(2)
5
Antriebseinheit
vorbereiten
(1+2)
(3)
(2)
2 Versiegelungen (1) durchstechen
1
4 Schrauben (2) lösen
2
Bodenplatte (3) mit leicht ruckenden
3
Bewegungen abnehmen
WICHTIG! Falls vorhanden, muss die
Flachdichtung am Motorgehäuse verbleiben.