/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Fronius String Control 250/
25 DCD DF
Bedienungsanleitung
DEEN-USFRZH
Datenkommunikation
Operating Instructions
Data Communication
Instructions de service
Communication de données
42,0410,1725008-11042012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_0049101/2012
Sicherheitsvorschriften
DE
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. W enn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die Folge sein.
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole
sehen, ist erhöhte Acht samkeit erforderlich.
Allgemeines
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instand-
haltung des Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
I
ud_fr_ls_sv_00910 012011
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene
Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeit sergebnisse haftet
der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller
Umgebungsbedingungen
Netzanschluss
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder des Anwender des Gerätes
versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch
Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
*)
Gefahren durch
Netz- und
Ladestrom
ud_fr_ls_sv_00910 012011
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
-elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
-schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittmachern Lebensgefahr bedeuten können
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu
vermeiden:
-keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
-keinesfalls die Batteriepole berühren
-Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
II
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden
verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
-Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische
Lüftung eine Wasserstof fkonzentration unter 4 % gewährleistet ist.
-Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen Batterie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und
offenes Licht von der Batterie fernhalten
-Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während
des Ladevorganges abklemmen
-Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
-Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
-Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
-Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
DE
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
Selbst- und
Personenschutz
-Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
-Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F)
besteht die geringste Selbstentladung.
-Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur
max. Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
-Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von
autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
-ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in
einzelnen Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
-unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
-Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene
Schäden haftet der Hersteller nicht.
-Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
-Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
III
ud_fr_ls_sv_00910 012011
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
(Fortsetzung)
-Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
-Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
-Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in
nicht einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von
einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
-Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
-Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
EMV GeräteKlassifizierungen
EMV-Maßnahmen
Datensicherheit
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung
aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen
Daten
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten EmissionsGrenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet
auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn
der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehemp fängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für
die Störungsbehebung zu ergreifen.
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Wartung und
Instandsetzung
ud_fr_ls_sv_00910 012011
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich,
um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
-Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
-Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
IV
Gewährleistung
und Haftung
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
-Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
-Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
-Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
-Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
-Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
-Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
DE
Sicherheitstechnische Überprüfung
Entsorgung
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine
Kalibrierung von Stromquellen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft ist vorgeschrieben
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kalibrierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei
Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die
Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Sicherheitskennzeichnung
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen V erträglichkeits-Richtlinie.
Mit diesem TÜV -Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV -Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Japan.
V
ud_fr_ls_sv_00910 012011
Sicherheitskennzeichnung
(Fortsetzung)
Mit diesem TÜV -Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungsschild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Die Fronius String Control 250/25
DCD DF ist für den Einsatz in
netzgekoppelten Photovoltaikanlagen mit mehreren Solarmodulsträngen konzipiert.
15 bis 25 Solarmodul-Stränge
können am Eingang der Fronius
String Control 250/25 DCD DF
zusammengefasst werden, um
diese am Ausgang auf je eine DC+
und DC- Hauptleitung zu reduzieren.
Die Fronius String Control 250/25 DCD DF verfügt an der Gerätevorderseite über einen DC-Trenner mit dem beide DC-Hauptleitungen spannungslos geschaltet werden können. Der Deckel der String Control 250/
25 DCD DF kann nur demontiert werden, wenn der DC-Trenner in Stellung -OFF- geschaltet ist.
Die Fronius String Control 250/25 DCD DF überwacht die eingehenden
Solarmodul-Stränge, um Fehler im Solarmodul-Feld erkennen zu können.
Funktionsprinzip
In Verbindung mit der Software „Fronius Solar.access“ und dem „Fronius
Datalogger“ können Statusmeldungen per E-Mail oder SMS versendet
werden. Ein defektes Solarmodul lässt sich somit rasch ausfindig machen.
-Jeweils 5 der eingehenden Solarmodul-Stränge werden zu einem
Messkanal zusammengefasst.
-5 Messkanäle erfassen über den ganzen Einspeisetag den Gesamtstrom der jeweils angeschlossenen Solarmodul-Stränge.
-Am Abend bildet die Fronius String Control 250/25 DCD DF den Mittelwert aller belegten Messkanäle.
-Die Fronius String Control 250/25 DCD DF vergleicht den Strom jedes
Messkanals mit dem Mittelwert aller Messkanäle.
-Registriert die Fronius String Control 250/25 DCD DF eine Abweichung eines Messkanals von diesem Mittelwert, wird eine Statusmeldung an den Fronius Datalogger ausgegeben.
-Die zulässige Abweichung vom Mittelwert ist frei definierbar.
3
Wechselrichter
Die Fronius String Control 250/25 DCD DF ist ausschließlich für den
Betrieb mit folgenden Wechselrichtern geeignet:
-Fronius CL 36.0 / 48.0 / 60.0
-Fronius IG 300 / 390 / 400 / 500
Weitere Systemvoraussetzungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Lieferumfang
-Fronius Datalogger
-PC mit installierter Software Fronius Solar.access
Das Gerät ist ausschließlich als Sammler und Messeinrichtung für die
DC-Stränge von den Solarmodulen geeignet. Der Betrieb des Geräts ist
nur in Verbindung mit den Wechselrichtern Fronius CL 36.0 / 48.0 / 60.0
und Fronius IG 300 / 390 / 400 / 500 zulässig.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller
Hinweise aus der Bedienungsanleitung.
-1 Berührungsschutz (montiert mit 2 Distanzen M4 x 50 mm und 2
Schrauben M4)
-1 Gummieinsatz
-1 Kunststoff-Bolzen
-1 Beiblatt Brandverhütung
-1 Silikonschlauch 740 mm
-1 Silikonschlauch 510 mm
-1 Bedienungsanleitung
Option
Falls ein Überspannungs-Schutz Typ 1 oder Typ 2 gewünscht ist, kann
dieser in der Fronius String Control 250/25 DCD DF auf der dafür vorgesehenen Hutschiene montiert werden. Die Baugröße des Überspannungsableiters darf 8TE nicht überschreiten.
4
Technische
Daten
max. Eingangsspannung im Leerlauf600 V
max. Eingangsstrom250 A
max. Eingangsstrom pro Sicherungshalter20 A
max. Stranganzahl (mit integrierter Solarmodul-Sicherung)25
max. Leitungs-Querschnitt für Klemmen an der1 - 25 mm²
Solarmodul-Seite bei starren Leitern
max. Leitungs-Querschnitt für Klemmen an der1 - 16 mm²
Solarmodul-Seite bei flexiblen Leitern
Wichtig! Bei einem Leitungsquerschnitt kleiner als 2,5 mm² Adern-
Endhülsen verwenden.
max. Kabeldurchmesser der DC-Kabel ‘IN’7 mm
min. Kabeldurchmesser der DC-Kabel ‘IN’2 mm
max. Leitungs-Querschnitt für die M12-Anschlüsse an der120 mm²
Wechselrichter-Seite
Anzahl Messkanäle5
max. Strom pro Messkanal50 A
DE
Verwendete
Abkürzungen
und Bezeichnungen
Verschraubung zur Kabelfixierung an der Solarmodul-SeiteM16
Verschraubung zur Kabelfixierung an der Wechselrichter-Seite M40 / M32
SchutzartIP 55
SchutzklasseII
Umgebungsbedingungen-25°C - +55°C
-13°F - +131°F
Abmessungen (ohne Verschraubungen)754 x 571 x 216 mm
29.69 x 22.48 x 8.50 in.
Versorgung DATCOMüber Solar Net
optional über 12 V Netzteil
max. Stromverbrauch Solar Net110 mA
Gewicht18,4 kg
DC-Kabel ‘OUT’DC-Ausgangskabel von der Fronius String Control
250/25 DCD DF zum Wechselrichter;
Die Polarität der DC-Kabel ‘OUT’ ergibt sich aus der
Anschlussvorgabe der DC-Kabel ‘IN’.
DC-Kabel ‘IN’Solarmodul-Stränge von den Solarmodulen zur Froni-
us String Control 250/25 DCD DF;
ein Solarmodul-Strang besteht jeweils aus einem
DC+ Kabel und einem DC- Kabel.
5
Warnhinweise
am Gerät
An der Fronius String Control 250/25 DCD DF befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole
dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole
warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und
Sachschäden resultieren können.
Sicherheitssymbole:
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch
Fehlbedienung
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der
Photovoltaikanlage, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Gefährliche elektrische Spannung
Text der Warnhinweise:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Gefahr durch DC-Spannung von den Solarmodulen.
Mehr als eine Versorgungsquelle.
Vor Wartungsarbeiten alle Versorgungsquellen trennen.
Vor dem Öffnen des Gerätes dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
Gefährliche Spannung durch Solarmodule, die Licht ausgesetzt sind.
Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren
geöffnet werden.
6
Gerätebeschreibung
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst
anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und
verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Sicherheit
DE
Gerätebeschreibung
Fronius String
Control 250/25
DCD DF
zur Montage eines handelsüblichen Überspannungsschutz
7
Gerätebeschreibung
Fronius String
Control 250/25
DCD DF
(Fortsetzung)
Pos.Beschreibung
(4)Anschlussklemmen mit Sicherungshaltern für DC+ Kabel ‘IN’
(5)Messkanal 5
(6)Messkanal 4
(7)Messkanal 3
(8)Messkanal 2
(9)Messkanal 1
(10)Silikonschlauch 740 mm
(11)Silikonschlauch 510 mm
(12)Kabeleingang für metrische Verschraubungen M16
(für DC+ Kabel ‘IN’)
Kabeldurchmesser 3 - 7mm
(13)Kabeleingang für metrische Verschraubung M25
(für Datenkommunikations-Kabel)
(14)Kabeleingang für metrische Verschraubung M20
(für Erdungskabel)
Kabeldurchmesser 8 - 13 mm
Nur bei optionaler Verwendung eines Überspannungsschutzes
erforderlich.
(15)Druckausgleichs-Membran
(16)Kabeleingang für metrische Verschraubung M40 / M32
(für DC+ Kabel ‘OUT’)
Kabeldurchmesser 18 - 25 mm
(17)Untere Montagelasche
(18)Kabeleingang für metrische Verschraubung M40 / M32
(für DC- Kabel ‘OUT’)
Kabeldurchmesser 18 - 25 mm
(19)Kabeleingang für metrische Verschraubungen M16
(für DC- Kabel ‘IN’)
Kabeldurchmesser 3 - 7 mm
(20)Anschluss M12 für DC+ Kabel ‘OUT’
(21)Anschluss M12 für DC- Kabel ‘OUT’
(22)Anschlussklemmen mit Sicherungshaltern für DC- Kabel ‘IN’
(23)Anschlussklemmen für Datenkommunikations-Kabel
Kabelquerschnitt max. 2,5 mm²
(24)RJ 45 Anschlüsse für Datenkommunikations-Kabel (2 x)
(25)Anschluss für externe Versorgung 12 V DC
(26)DC-Trenner
(27)Deckelschrauben (4 x)
(28)Deckel
(29)Handgriff DC-Trenner
8
Gerätebeschreibung
Fronius String
Control 250/25
DCD DF
(Fortsetzung)
Wichtig! Metrische Verschraubungen und Blindverschraubungen sind bei
Auslieferung nicht an der Fronius String Control 250/25 DCD DF montiert,
sondern werden nur beigelegt.
DE
9
Fronius String Control 250/25 DCD DF montieren
Dübel und
Schrauben
Montagelage
Standortwahl
Je nach Untergrund sind unterschiedliche Dübel und Schrauben für die
Montage der Fronius String Control 250/25 DCD DF erforderlich. Dübel
und Schrauben sind daher nicht im Lieferumfang der Fronius String Control 250/25 DCD DF enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl von
passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich.
Die Fronius String Control 250/25 DCD DF kann zwischen horizontal und
vertikal in jeder beliebigen Lage montiert werden. Die Kabelein- und ausgänge müssen dabei nach unten zeigen.
Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes folgende Kriterien:
-Installation nur auf festem und ebenem Untergrund; das Gehäuse darf
sich beim Festschrauben nicht verziehen.
-Die Umgebungstemperatur darf -25 °C nicht unter- und +55 °C nicht
überschreiten
-Die Schutzart IP 55 erlaubt es, die Fronius String Control 250/25 DCD
DF im Außenbereich zu montieren und einer gewissen Nässeeinwirkung auszusetzen. Dennoch empfehlen wir, unmittelbare Nässeeinwirkung zu vermeiden.
-Vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen schützen
-Wenn möglich unter den Solarmodulen montieren
10
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände.
Bei Arbeiten an höhergelegenen Arbeitsplätzen dafür sorgen,
dass keine Gegenstände wie Gehäusedeckel, Werkzeuge oder
andere Komponenten einer Anlage nach unten fallen können.
Gegebenenfalls Drahtgitter, Fangnetze oder ähnliche Schutzeinrichtungen anbringen.
Sicherheit
DE
Fronius String
Control 250/25
DCD DF montieren
1
2
1
1
3
4
5
2
1
2
3
4
Wichtig! Die oberen 3 Schrauben nur so weit einschrauben, dass die
Fronius String Control 250/25 DCD DF noch eingehängt und eingerichtet
werden kann.
3
3
4 x
1
2
4
4
5
Nach dem Einhängen und Einrichten der Fronius String Control 250/25
DCD DF alle Schrauben festziehen.
11
1
2
3 x
4
3
Metrische Verschraubungen an der Fonius
String Control 250/25 DCD DF montieren
Vorbereitung
Allgemeines
1
1
1
1
OFF
ON
1
-Metrische Verschraubungen entsprechend der Anzahl der vorhande-
nen Solarmodul-Stränge einsetzen, in leere Positionen Blindverschraubungen einsetzen.
-Reihenfolge beim Einsetzen der metrischen Verschraubungen beach-
ten: von unten nach oben und von außen nach innen.
-Metrische Verschraubungen und Blindverschraubungen entsprechend
ihrer Größe mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen.
Empfehlung
für die Reihenfolge zum
Einsetzen der
metrischen
Verschraubungen
5
4
3
2
1
6
* nur bei optionalem Überspannungsschutz als Auslass für das Erdungskabel
25
M16
M20*
27
M32/M40 M32/M40
M25
26
28
29
34
33
32
31
30
54
M16
35
12
Metrische
Verschraubungen an der
Fonius String
Control 250/25
DCD DF montieren
Die Verschraubung erfolgt an der Innenseite der Fronius String Control
250/25 DCD DF.
Das Anzugsmoment für die Zugentlastung gilt bei angeschlossenen Kabeln.
13
Solarmodul-Stränge an der Fronius S tring
Control 250/25 DCD DF anschließen
Sicherheit
Hinweise zum
Anschließen
der Solarmodul-Stränge an
der Fronius
String Control
250/25 DCD
DF
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr
durch DC-Spannung von den Solarmodulen.
-Vor allen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
-Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von lizenzierten
Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
-Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
HINWEIS! An den Anschlussklemmen mit Sicherungshaltern für
DC-Kabel ‘IN’ nur jeweils DC Kabel mit gleicher Polarität laut
Aufdruck auf der Geräte-Innenseite anschließen.
HINWEIS! Um ein problemloses Anschließen der DC-Kabeln an
den Anschlussklemmen zu gewährleisten, folgende Mindestlängen der DC-Kabel berücksichtigen (gemessen von der inneren
Unterkante der Fronius String Control 250/25 DCD DF):
Anschlussklemmen für DC+ Kabel ‘IN’
Klemme 1:180 mm
Klemme 25: 650 mm
Anschlussklemmen für DC- Kabel ‘IN’
Klemme 1:180 mm
Klemme 25: 650 mm
HINWEIS! Beim Anschluss von allen 25 möglichen SolarmodulSträngen empfiehlt es sich auf Grund der Raumsituation, die DCKabel in 5-er Gruppen in die Fronius String Control 250/25 DCD
DF einzuführen und anzuschließen.
Reihenfolge beim Einführen und Anschließen der DC-Kabel
beachten: von unten nach oben und von innen nach außen.
HINWEIS! Beim Anschluss von weniger als 25 SolarmodulSträngen empfiehlt es sich, die DC-Kabel möglichst gleichmäßig
auf die Messkanäle aufzuteilen.
Z.B.: 15 Solarmodul-Stränge so anschließen, dass pro Messkanal 3 DC-Kabel angeschlossen werden. Nach Möglichkeit einzelne Klemmen zwischen den DC-Kabeln frei lassen.
14
Hinweise zum
Anschließen
der Solarmodul-Stränge an
der Fronius
String Control
250/25 DCD
DF
(Fortsetzung)
2525
DE
+
6
5
4
3
2
1
-
+
25
Empfehlung für die Reihenfolge zum Einführen und Anschließen der DC-Kabel
5
4
3
2
16
-
-
6
5
4
3
2
1
5
4
3
2
6
1
-
25
Anschlussbelegung bei
geerdeten
Solarmodulen
Bei geerdeten Solarmodulen dürfen an den abgesicherten Klemmen (A)
nur die ungeerdeten Pole der Solarmodul-Stränge angeschlossen werden.
Negative Solarmodul-Erdung
Positive Solarmodul-Erdung
DC-DC+
B (in)B‘ (out)A‘ (out)A (in)
DC+DC-
B (in)B‘ (out)A‘ (out)A (in)
15
SolarmodulStränge an der
Fronius String
Control 250/25
DCD DF anschließen
1
3
2
1
1
3
4
2
10mm
1
-
-
-
+
-
4
(B)
5
2
(A)
3
(A) Anzugsmoment 3,0 Nm
3
(B) Anzugsmoment 1,5 Nm
10mm
+
1
4
(B)
3
(A)
5
2
HINWEIS! Zur besseren Übersicht und aus Sichertheitsgründen
eingehende DC-Kabel in Paketen zu 3 - 5 Kabeln mittels Kabelbinder zusammenhängen.
16
Fronius String Control 250/25 DCD DF mit dem
Wechselrichter verbinden
DE
Sicherheit
Vorbereitung
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr
durch DC-Spannung von den Solarmodulen.
-Vor allen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass Eingangsseite und Ausgangsseite vor dem Gerät spannungsfrei sind!
-Sämtliche Anschlussarbeiten dürfen nur von lizenzierten
Elektro-Installateuren durchgeführt werden!
-Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in dieser Bedienungsanleitung.
1
2
M12
M12
M12
1
4
M12
3
2
1
2
-
+
1
2
-
-
DC-Kabel ‘OUT’
Anzugsmoment 28 Nm
3
5
4
3
2
Anzugsmoment
5 Nm
HINWEIS! DC-Kabel ‘OUT’ entsprechend ihrer vorgesehenen
Polarität kennzeichnen.
-
-
-
+
Anzugsmoment 28 Nm
4
5
4
3
2
6
1
Anzugsmoment 5 Nm
6
1
17
Fronius String
Control 250/25
DCD DF mit
dem Wechselrichter verbinden
1.DC-Kabel ‘OUT’ gemäß Bedienungsanleitung des Wechselrichters
1
am Wechselrichter anschließen
HINWEIS! Beim Anschließen folgende Punkte beachten:
-Ist eine Solarmodul-Erdung erforderlich oder vorhanden?
Falls ja, Besonderheiten der jeweiligen Solarmodul-Erdung
berücksichtigen
-DC-Kabel ‘OUT’ polrichtig am Wechselrichter anschließen
18
Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen
AllgemeinesDurch die Verwendung von Strangsicherungen in der Fronius String
Control 250/25 DCD DF werden Solarmodule zusätzlich abgesichert.
Ausschlaggebend für die Absicherung der Solarmodule ist der maximale
Kurzschluss-Strom ISC des jeweiligen Solarmodules.
DE
Kriterien zur
richtigen
Auswahl von
Strangsicherungen
Bei der Absicherung der Solarmodul-Stränge müssen pro SolarmodulStrang folgende Kriterien erfüllt sein:
-IN > 1,8 x I
-IN < 2,4 x I
-UN >/= max. Eingangsspannung des verwendeten Wechselrichters:
Fronius CL 36.0 / 48.0 / 60.0...........600 V DC
-Sicherungsdimensionen: Durchmesser 10 x 38 mm
IN.........Nenn-Stromwert der Sicherung
ISC.......Kurzschluss-Strom bei Standard-Testbedingungen (STC) gemäß
Datenblatt der Solarmodule
UN.......Nenn-Spannungswert der Sicherung
SC
SC
HINWEIS! Der Nenn-Stromwert der Sicherung darf die im Datenblatt des Solar-Modulherstellers angegebene maximale Absicherung nicht überschreiten. Wenn keine maximale Absicherung
angegeben ist, diese beim Solarmodul-Hersteller anfragen.
Auswirkungen
von zu klein
ausgelegten
Sicherungen
Empfehlung
für die Sicherungen
Bei zu klein ausgelegten Sicherungen kann der Nenn-Stromwert der
Sicherung kleiner als der Kurzschluss-Strom des Solarmodules werden.
Auswirkung:
Die Sicherung kann bei intensiven Lichtverhältnissen auslösen.
HINWEIS! Nur Sicherungen auswählen, deren Nennspannung
größer oder gleich der max. Eingangsspannung des verwendeten
Wechselrichters ist!
Für eine einwandfreie Sicherheit nur folgende von Fronius getestete
Sicherungen verwenden:
-Littelfuse KLKD-Sicherungen
Für Sachschäden oder sonstige Zwischenfälle in Verbindung mit anderen
Sicherungen haftet Fronius nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche
erlöschen.
19
Anwendungsbeispiel
z.B.: Maximaler Kurzschluss-Strom (ISC) des Solarmodules = 5,75 A
Entsprechend der Kriterien zur richtigen Auswahl von Strangsicherungen
muss der Nenn-Stromwert der Sicherung größer sein als das 1,8-fache
und kleiner als das 2,4-fache des Kurzschluss-Stromes:
-5,75 A x 1,8 = 10,35 A
-5,75 A x 2,4 = 13,8 A
gemäß Tabelle ‘Sicherungen’ zu wählende Sicherung: KLK D12 mit 12,0 A
Nennstrom und Nennspannung 600 V AC / DC.
Sicherungen
Nenn-StromwertSicherung
4,0 AKLK D 4
5,0 AKLK D 5
6,0 AKLK D 6
7,0 AKLK D 7
8,0 AKLK D 8
T abelle ‘Sicherungen’ : Auszug von passenden Sicherungen, z.B. Littelfuse-Sicherungen
Nenn-StromwertSicherung
9,0 AKLK D 9
10,0 AKLK D 10
12,0 AKLK D 12
15,0 AKLK D 15
20,0 AKLK D 20
20
Loading...
+ 167 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.