Fronius State 112 KIT Installation Instruction [DE, EN]

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Fronius Eco Fronius Symo
15.0-3-208 US
Installationsanleitung
DEEN-US
Netzgekoppelter Wechselrichter
Installation Instructions
42,0410,2321 003-19052017
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen 5
Vorwort und Sicherheitshinweise............................................................................................................... 7
Sicherheit.............................................................................................................................................. 7
ESD-Schutzmaßnahmen ...................................................................................................................... 7
Sicherheitstechnische Überprüfung...................................................................................................... 7
Erforderliche Werkzeuge ...................................................................................................................... 7
Mess- und Prüfmittel............................................................................................................................. 8
Einbau State 112 KIT 9
Installationsanleitung ................................................................................................................................. 11
Sicherheit.............................................................................................................................................. 11
ESD-Bestimmungen ............................................................................................................................. 11
Gerät öffnen und schließen................................................................................................................... 12
Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen ........................................................................... 14
Einbau State 112 KIT Eco / 15.0.............................................................................. 17
Sicherheitstechnische Überprüfung 19
Sicherheitstechnische Überprüfung ........................................................................................................... 21
Sicherheitstechnische Überprüfung...................................................................................................... 21
Verantwortlichkeit.................................................................................................................................. 21
Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 21
Qualifikation des Prüfpersonals ............................................................................................................ 21
Messinstrumente................................................................................................................................... 21
Sichtprüfungen........................................................................................................................................... 23
Allgemeines .......................................................................................................................................... 23
Netzversorgung und Anschlussleitungen.............................................................................................. 23
Gehäuse und Abdeckungen ................................................................................................................. 23
Stellteile und Anzeigegeräte ................................................................................................................. 23
Leistungsschild und Warnaufkleber...................................................................................................... 23
Elektrische Prüfungen................................................................................................................................ 24
Isolationswiderstand ............................................................................................................................. 24
Schutzleiter-Widerstand........................................................................................................................ 25
Schutzleiter-Strom ................................................................................................................................ 26
Berührstrom .......................................................................................................................................... 28
Abschließende Tätigkeiten......................................................................................................................... 29
Allgemeines .......................................................................................................................................... 29
Allgemeines .......................................................................................................................................... 29
Funktionsprüfungen .............................................
Funktion ................................................................................................................................................ 30
Netz Ein- und Ausschalteinrichtungen.................................................................................................. 30
Anzeige und Bedienelemente............................................................................................................... 30
Dokumentation........................................................................................................................................... 31
Dokumentation...................................................................................................................................... 31
...................................................................................... 30
DE
3
4
Allgemeine Informationen
Vorwort und Sicherheitshinweise
DE
Sicherheit
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsan­leitung des Wechselrichters.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung - O - schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela­dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Wird das Gerät zu Test­zwecken bei geöffnetem Gehäuse kurzzeitig eingeschaltet,
- die Teile im Gehäuseinneren nicht anfassen
- nur mit geeigneten Mess-Sonden oder Prüfspitzen berühren
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuseschrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
ESD-Schutzmaß­nahmen
Sicherheitstech­nische Überprü­fung
Erforderliche Werkzeuge
Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD­Schutzmaßnahmen treffen.
Dieses Kapitel beschreibt die sicherheitstechnische Überprüfung des in dieser Servicean­leitung beschriebenen Geräts.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Anforderungen und Normen Ihres Landes, ggf. kann es zu Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen.
Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp­fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen.
Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Ge­rät durchführen.
- Torx Schraubendreher TX 25
- Seitenschneider
- Spitzzange
- Drehmoment-Schrauber mit Bit-Satz 1 - 6 Nm
7
Mess- und Prüf­mittel
- Digitales Multimeter
- Equipment für die sicherheitstechnische Überprüfung
8
Einbau State 112 KIT
Installationsanleitung
DE
Sicherheit
ESD-Bestimmun­gen
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes
- Netzschalter in Stellung - O - schalten
- Gerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch gela­dene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Gefahr durch Restspan­nung von Kondensatoren. Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entlade­zeit beträgt 6 Minuten. Weitere Informationen zur Entladezeit finden Sie in der Bedienungsanleitung und auf den Sicherheitshinweisen am Wechselrichter.
HINWEIS! Die Anforderungen an Elektroinstallationen können nationalen Nor­men und Bestimmungen unterliegen und müssen diesen entsprechend ausge­führt werden.
Nach dem Austausch, der Änderung, Wartung oder Reparatur einer Komponente muss eine sicherheitstechnische Überprüfung durchgeführt werden (siehe Abschnitt „Sicherheit­stechnische Überprüfung“).
HINWEIS! Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints die ESD-Bestimmungen. Dazu gehören vor allem ESD-gerechte
- Verpackungen
- Arbeitsflächen
- Böden
- Sitzgelegenheiten
- Erdungsmöglichkeiten
- Handhabung
Für einen unsachgemäß behandelten elektronischen Bauteil oder Print können keine Ga­rantie- und Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden.
11
Gerät öffnen und schließen
Gerät öffnen:
(1)(2) (2)
(3) (3)
2
WARNUNG! Sicherheitsvorschrift en beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“)
DC-Trenner (1) auf Stufe 0 stellen
1
4 Stk. Schraube 5x25 TX25 (2) lösen
2
und Datcom-Deckel abhnehmen
Falls vorhanden, sämtliche Steckver-
3
bindungen lösen 2 Stk. Schraube 5x25 TX25 (3) lösen
4
HINWEIS! Um Beschädigungen der Grundschale zu vermeiden, darf der Wechselrichter den Win­kel von 11° nicht überschreiten.
(4)
(4)
1
(1)
(4)
(4)
WARNUNG! Entladezeit der Kon­densatoren abwarten, bevor wei­tere Schritte unternommen werden!
Wechselrichter im Bereich Datcom an-
5
heben und somit die Verbindung zur Montagehalterung lösen
Wechselrichter nach oben hin aushän-
6
gen
EMV Bügel demontieren, 6 Stk.
7
Schraube 5x16 TX25 (4) lösen und Leistungsteil-Deckel abnehmen
12
(4)
(4)
Gerät schließen:
(5)
Symo 10-20 / US, Eco / 15.0
(4)
(4)
(4)
(4)
HINWEIS! Um eine ausreichende EMV-Verbindung zu gewährleis­ten, müssen alle EMV-Federn vor­handen sein
Auf korrekten Sitz der 11 Stk. EMV-Fe-
1
dern achten - leichte Einkerbungen halten die EMV-Federn
(An Position (5) befindet sich gegebenen­falls der Overvoltage-Print)
Leistungsteil-Deckel aufsetzen und mit
2
6 Stk. Schraube 5x16 TX25 (4) montie­ren [3 Nm], EMV-Bügel montieren
Wechselrichter auf der Oberseite ein-
3
hängen und in die Montagehalterung einrasten lassen
HINWEIS! Um Beschädigungen der Grundschale zu vermeiden, darf der Wechselrichter den Win­kel von 11° nicht überschreiten.
DE
(4)
(3) (3)
(1)(2) (2)
(4)
2 Stk. Schraube 5x25 TX25 (3) montie-
3
ren und dadurch die feste Verbindung zur Montagehalterung herstellen [2,5
Nm]
Falls vorhanden, sämtliche Steckver-
4
bindungen montieren
Datcom-Deckel mit 4 Stk. Schraube
6
5x25 TX25 (2) montieren
[2,5 Nm]
HINWEIS! Siehe Kapitel „Wech-
selrichter in die Montagehalterung einhängen
DC-Trenner (1) auf Stufe I stellen
7
13
Wechselrichter an der Montage­halterung einhän­gen
WARNUNG! Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!
Auf Grund des hohen Gewichts sollte der Wechselrichter zu zweit an der Montagehalte­rung eingehängt werden.
HINWEIS! Der Wechselrichter ist aus Sicherheitsgründen mit einer Verriegelung ausgestattet, die ein Einschwenken des Wechselrichters in die Montagehalterung nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter ermöglicht.
- Wechselrichter nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter in die Montage­halterung einhängen und einschwenken,
- Wechselrichter nicht mit Gewalt einhängen und einschwenken.
Die Fixierungsschrauben im Datenkommunikationsbereich des Wechselrichters dienen zur Fixierung des Wechselrichters an der Montagehalterung. Ordnungsgemäß angezoge­ne Fixierungsschrauben sind Voraussetzung für eine ordentliche Kontaktierung zwischen Wechselrichter und Montagehalterung.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch nicht ordnungsge­mäß angezogene Fixierungsschrauben. Durch nicht ordnungsgemäß angezogene Fixierungsschrauben können beim Be­trieb des Wechselrichters Lichtbögen auftreten, die in Folge zu Bränden führen können. Die Fixierungsschrauben immer mit dem angegebenen Drehmoment an­ziehen.
Die Garantieansprüche entfallen, wenn die Schrauben mit einem falschen Drehmo­ment angezogen werden.
Die Abdichtung der Datcom Montagehalterung-Abdeckung per Sichtkontrolle auf Beschä­digungen überprüfen. Eine beschädigte oder fehlerhafte Datcom-Abdeckung darf nicht auf das Gerät montiert werden.
14
1 2
1
3 4
3 4
2
DE
5
5
22.1 lbf.in
2.5 Nm
15
6
6
7
7
8
AC
8
ON
2
1
3
Beim Fronius Eco muss zusätzlich ein im Lieferumfang enthaltener Metallbügel auf das Gerät montiert werden. Dieser Metall­bügel ist notwendig um die EMV-Bestim­mungen (Elektromagnetische Verträglichkeit) einzuhalten.
16
Einbau State 112 KIT Eco / 15.0
State 112 KIT einbauen:
(1)
(2)
(3)
DE
WARNUNG! Sicherheitsvorschrift
(1)(1)(1)
1
2
3
(6)
en beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“)
Wechselrichter aus der Montagehalte­rung nehmen und öffnen (siehe Ab­schnitt „Gerät öffnen und schließen“)
4 Stk. Schraube 5x10 TX25 (1) entfer­nen
Kabel (2) des „State 112 KIT“ durch dieses Loch des EMV Käfigs (6) führen
WARNUNG! Kabel einführen und darauf achten, das die Zusatziso­lation (3) im Loch positioniert ist um Beschädigungen am Kabel des KIT zu vermeiden
State 112 KIT (4) mit den beiliegenden
(5)(6)
(4)
4
Kabelbindern (5) am EMV Käfig (6) be­festigen
Überlänge der Kabelbinder mit einem
5
Seitenschneider entfernen
17
Kabel des „State 112 KIT (7) und die
6
AC Kabel (8) wieder am Leistungsteil (9) befestigen mit 4 Stk. Schraube
4
2
3
(9)
(8)
1
(7)
(10)
5x10 TX25 (10) montieren [3,5 Nm]
WARNUNG! Positionen der Kabel
Blaues Kabel des KIT und AC Leitung
7
mit der Nummer 4 auf Position 4 Beliebiges schwarzes Kabel des KIT
8
und AC Leitung mit der Nummer 3 auf Position 3
Beliebiges schwarzes Kabel des KIT
9
und AC Leitung mit der Nummer 2 auf Position 2
Beliebiges schwarzes Kabel des KIT
10
und AC Leitung mit der Nummer 1 auf Position 1
Schraubreihenfolge:
- Schraube 5x10 TX 25
- Kabelschuh des State 112 KIT
- Kabelschuh der AC Leitung
- Print
Wechselrichter schließen und in die
11
Montagehalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schlie­ßen“)
18
Sicherheitstechnische Überprüfung
Loading...
+ 44 hidden pages