/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Selectiva Plus E
Bedienungsanleitung
Batterieladegerät
DEENFRNL
Operating Instructions
Battery Charger
Instructions de service
Chargeur de batteries
Bedieningshandleiding
Accu Laadapparaat
42,0410,0711008-18052016
Sicherheitsvorschriften
DE
WARNUNG!
VORSICHT!
HINWEIS!
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die Folge sein.
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole
sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Allgemeines
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
-diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
I
ud_fr_ls_sv_00910 012016
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene
Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet
der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller
Die einwandfreie Funktion des Gerätes hängt von der sachgemäßen Handhabung ab. Keinesfalls darf das Gerät beim Hantieren am Kabel gezogen werden.
Umgebungsbedingungen
Netzanschluss
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder des Anwender des Gerätes
versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch
Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
*)
Gefahren durch
Netz- und
Ladestrom
ud_fr_ls_sv_00910 012016
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
-elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
-schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittmachern Lebensgefahr bedeuten können
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu
vermeiden:
-keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
-keinesfalls die Batteriepole berühren
-Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
II
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden
verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
-Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische
Lüftung eine Wasserstoffkonzentration unter 4 % gewährleistet ist.
-Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen Batterie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und
offenes Licht von der Batterie fernhalten
-Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während
des Ladevorganges abklemmen
-Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
-Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
-Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
-Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
DE
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
Selbst- und
Personenschutz
-Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
-Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F)
besteht die geringste Selbstentladung.
-Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur
max. Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
-Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von
autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
-ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in
einzelnen Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
-unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
-Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene
Schäden haftet der Hersteller nicht.
-Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
-Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
III
ud_fr_ls_sv_00910 012016
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
(Fortsetzung)
-Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
-Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
-Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in
nicht einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von
einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
-Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
-Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
EMV GeräteKlassifizierungen
EMV-Maßnahmen
Datensicherheit
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte
Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung
aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen
Daten
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten EmissionsGrenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet
auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn
der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für
die Störungsbehebung zu ergreifen.
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Wartung und
Instandsetzung
ud_fr_ls_sv_00910 012016
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich,
um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
-Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
-Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen durchführen.
IV
Gewährleistung
und Haftung
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
-Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
-Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
-Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
-Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
-Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
-Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
DE
Sicherheitstechnische Überprüfung
Entsorgung
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine
Kalibrierung von Stromquellen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft ist vorgeschrieben
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kalibrierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler
zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes
Sammel- und Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die
Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Sicherheitskennzeichnung
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Japan.
V
ud_fr_ls_sv_00910 012016
Sicherheitskennzeichnung
(Fortsetzung)
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungsschild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Warnhinweise am Gerät ........................................................................................................................ 15
Fronius Worldwide
1
Allgemeines
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden und schlechten Ladeergebnissen
durch falsch eingestellte Parameter. Parameter immer entsprechend dem zu
ladenden Batterietyp einstellen.
WARNUNG! Gefahr von Personen und Sachschäden durch freiliegende,
rotierende Fahrzeugteile. Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf
achten, dass Hände, Haare, Kleidungsstücke und Ladeleitungen nicht mit
rotierenden Teilen z.B. Keilriemen, Kühlergebläse etc. in Berührung kommen.
Sicherheit
Das Gerät ist zur sicheren Handhabung mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet:
-Schutz vor Kurzschluss der Ladeleitungen
-Schutz vor thermischer Überlastung des Ladegerätes
-Schutz vor Phasenausfall sowie Netzunterspannung
-Keine Funkenbildung durch spannungsfreie Ladeleitungen beim Anklemmen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendete
Symbole
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von nachfolgend angegebenen Batterietypen bestimmt.
Batterien mit flüssigem (Pb, Ca, Ca Silber) oder gebundenen Elektrolyt (AGM, GEL,
MF, Vlies), die in Starter- oder Traktionsanwendungen eingesetzt sind.
Wichtig! Das Laden von Trockenbatterien, Primärelementen und nicht wiederaufladbaren Batterien ist verboten.
-Gerät vom Netz trennen
-Gerät am Netz anschließen
2
Bedienelemente und Anschlüsse
Bedienelemente
und Anschlüsse
(X7)
(X6)
(2)
(1)
DE
(3)
(4)
(5)
(6)
Abb.1 Bedienpanel und Anschlüsse an der Vorderseite
(1) Netzkabel / -Stecker
(2) Anschlussbuchse LocalNet bei Option Fernanzeige
(3) (-) Ladeleitung
(4) (+) Ladeleitung
(5) Multifunktionspanel mit integriertem Display und Folientastatur
(6) Steuerleitungen für Option Losfahrschutz
(X6)6-polige Anschlussbuchse bei Option
-Elektrolytumwälzung Druckgeber
-Option Sammelerror Potentialfrei
-externer Stop
(X7)5-polige Anschlussbuchse bei Option
-Aquamatic/Ladeende/Sammelerror
-Elektrolytumwälzung Stromversorgung
3
Montagemöglichkeiten
Option Bodenmontage
Mindestabstände
Ladegerät mit optional erhältlichen Montagewinkeln am Boden montieren:
1.An der Vorder- und Rückseite des
Ladegerätes Montagewinkel jeweils
links und rechts am Lüftungsgitter
370 mm
des Ladegerätes einsetzen
2.An der vorgesehenen Montagefläche
Bohrungen einzeichnen (Abstände
gemäß Abbildung)
3.Bohrungen herstellen
4.Je nach Beschaffenheit der Montagefläche geeignete Schrauben (Durchmesser 5 mm) zur Befestigung des
Ladegerätes auswählen
5.Ladegerät mittels Montagewinkeln
und jeweils zwei Schrauben an der
42 mm
Abb.2 Bodenmontage
Montagefläche befestigen
Wichtig! Mindestabstände für die Belüftung einhalten. Für ausreichend FrischluftZufuhr sorgen. Um eine ausreichende Frischluft-Zufuhr zu gewährleisten, links und
rechts um die Kühlschlitze einen Mindestabstand von 50 mm einhalten.
Option Wandmontage
(3)
(3)
(4)
Abb.3 Wandmontage
(2)(1)
Ladegerät mit optional erhältlicher Wandhalterung an der Wand montieren:
1.Ladegerät auf Wandhalterung aufsetzen (Nase (1) der Wandhalterung in
Schlitz der Kunststoffvorderseite (2)
einschieben)
2.Ladegerät mittels zwei Stück mitgelieferter Schrauben (3) (Durchmesser
(1)
3,5 x 9,5 mm) an der Wandhalterung
befestigen
HINWEIS! Bei der Befestigung
an der Wand, das Gewicht des
Gerätes beachten. Die Befestigung darf nur an einer hierfür
geeigneten Wand erfolgen.
3.Die Montage der Wandhalterung
erfolgt mittels geeigneten Dübeln und
Schrauben an den Ausschnitten (4)
4
Batterie laden
VORSICHT! Gefahr von Sachschaden beim Laden defekter Batterien. Vor
Beginn des Ladevorganges sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll
funktionsfähig ist.
Ladevorgang
starten
1.
2.Nenndaten und Firmware-Version erscheint für 3 Sekunden am Display. Danach
wechselt das Ladegerät in den Standby-Modus.
3.(+) Ladeleitung mit dem Pluspol der Batterie verbinden oder Ladestecker einstecken
4.(-) Ladeleitung mit dem Minuspol der Batterieverbinden oder Ladestecker einstecken
5.Ladegerät erkennt die angeschlossene Batterie und startet den Ladevorgang nach
eingestellter Verzögerungszeit
DE
Ladevorgang
6.Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang
1.Während des Ladevorganges gibt die Anzahl der Balken Auskunft über den Ladefortschritt
2.Final-Ladung - Nach Erreichung eines Ladezustandes von ca. 80-85 %
-Display zeigt 5 Balken
3.Ist die Batterie voll geladen, beginnt das Ladegerät mit der Erhaltungsladung.
-Anzeige aller Balken am Display
-Ladezustand der Batterie beträgt 100 %
-Batterie ist ständig einsatzbereit
-Batterie kann beliebig lange am Ladegerät angeschlossen bleiben
-Erhaltungsladung wirkt Selbstentladung der Batterie
entgegen
5
Parameter wäh-
VORSICHT! Explosionsgefahr durch Funkenbildung beim Trennen der
Ladeleitungen. Vor dem Abklemmen der Ladeleitungen, Ladevorgang durch
Drücken der Start/Stop-Taste beenden.
rend des Ladevorganges abfragen
Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Info-Taste, erfolgt die Anzeige der Parameter
in folgender Reihenfolge:
Ladevorgang
unterbrechen
Bsp. aktueller Ladestrom
Bsp. aktuelle Batteriespannung
1.Ladevorgang durch Drücken der Start/Stop-
2.Mittels Info-Taste ist die Abfrage folgender
3.Ladevorgang durch erneutes Drücken der Start/
Bsp. eingeladene
Amperestunden
Taste unterbrechen.
-Anzeige des aktuellen Ladestatus
Parameter möglich:
-eingeladene Amperestunden
-aktuelle Batteriespannung
-ausgewählte Kennlinie
Stop-Taste fortsetzen
Ladevorgang
beenden / Batterie abklemmen
1.Ladevorgang beenden
2.(-) Ladeleitung von der Batterie trennen
3.(+) Ladeleitung von der Batterie trennen
4.
6
Info-Menü
AllgemeinesDas Info-Menü bietet die Möglichkeit, aktuelle Einstellungen des Ladegerätes abzufra-
gen.
DE
Einstieg und
Übersicht InfoMenü
Wichtig! Ladeleitungen vor dem Einstieg in das Info-Menü von der Batterie trennen.
1.Einstieg: Info-Taste ca. 5 Sekunden lang drücken
-Anzeige von Nenndaten und Firmware-Version für 3 Sekunden.
Anschließend wechselt das Ladegerät in den Standby-Modus
2.Menüpunkte aufrufen
Gerätetyp und Firmware-Version
Version Regelungs- und Steuereinheit
Aktualisierungs-Code (Bsp. 1234)
für das Bestellen von Firmware-Optionen
Ladekennlinie
Anzeige der eingestellten Kennlinie
Batteriekapazität
Anzeige der eingestellten Batteriekapazität
Zellenanzahl
Anzeige der eingestellten Zellenanzahl der zu ladenden
Batterie
Wichtig! Folgende Menüpunkte werden nur angezeigt wenn der jeweilige Menüpunkt
im Setup-Menü vorkonfiguriert ist.
Ladestart-Verzögerung
Anzeige der eingestellten Verzögerungszeit für den Ladestart
Ladefaktor
nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung
Ladefaktor bei aktivierter Option Elektrolyt-Umwälzung
nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung
Kalibrierpunkt Ladefaktor-Steuerung
nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung. Anzeige der
eingeladenen Kapazität bei Start Nachladung
Haupt-Ladespannung
nur bei Kennlinien mit einstellbarer Ladespannung
7
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Sachschäden verursachen. Beschriebene Optionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal in
Betrieb genommen werden. Zusätzlich zu den Sicherheitsvorschriften der
Bedienungsanleitung, sind die Sicherheitsvorschriften der Batterie- und
Fahrzeug-Hersteller zu beachten.
Einstieg und
Übersicht InfoMenü
(Fortsetzung)
Optionen
Sicherheit
Ausgleichsladungs-Verzögerung
nur bei Kennlinien mit Ausgleichsladung
Menü Elektrolytumwälzung aktiviert
Menü Elektrolytumwälzung deaktiviert
Option Fernanzeige
Option Aquamatic
/ Ladeende /
Sammelerror
Die Bedienung des Ladegerätes über die Fernanzeige erfolgt identisch wie am Multifunktionspanel des Ladegerätes.
Grüne LED
leuchtet wenn der Ladevorgang korrekt beendet wurde
Gelbe LED
leuchtet während des Ladevorganges
Rote LED
leuchtet bei Auftreten eines Fehlers
Die Option Aquamatic beinhaltet die
automatisierte Ansteuerung eines Magnetventils für die automatische Wasserbefüllung der Batterie.
Die Option Ladeende kann zur Ansteuerung einer Signallampe verwendet werden. Nach Ladeende schließt der Schließer automatisch.
Die Option Sammelerror kann zur Ansteuerung einer Signallampe verwendet werden.
Bei jedem erkannten Fehler (ERROR)
außer Error 12 „Phasenausfall“ schließt
der Kontakt automatisch.
X6 ist nur geeignet für Schutzkleinspannungssignale max.
42V AC/DC/4A. Höhere Spannungen können zur Zerstörung
des Gerätes bzw. zu elektrischer Gefährdung führen.
error Potentialfrei
Die Option Sammelerror Potentialfrei kann
zum Beispiel zur Ansteuerung einer SPS
verwendet werden. Bei jedem erkannten
Fehler (ERROR) inklusive Error 12 (Phasenausfall) öffnet der Kontakt automatisch.
(1) Ladegerät
(2) Beispiel Anschluß an SPS
(1)
X 6/3
(2)
SPS
4 A T
Abb.5 Sammelerror Potentialfrei max. 42V
AC/DC/4A
X 6/6
DE
Option externer
Stop (Pilotkontakt)
Durch Öffnen der Verbindung X 6/2 und
X 6/5 wird der Ladevorgang unterbrochen.
(1) Ladegerät
X 6/2 (braun)
X 6/5 (blau)
(1)
X 6/2
X 6/5
Abb.6 Anschluss-Schema externer Stop
9
Option Elektrolytumwälzung
In die Batterie wird über speziell dafür vorgesehene Kapillarrohre Luft eingeblasen.
Dadurch wird eine intensive Durchmischung des Elektrolyts erreicht.
Der Nutzen ist eine geringere Erwärmung der Batterie (höhere Lebensdauer) und ein
geringerer Wasserverlust während des Ladevorganges.
Ablaufsteuerung
Die Ablaufsteuerung der Elektrolytumwälzung erfolgt über vordefinierte Programme.
Zusätzliche Option Fehlerausgabe ERROR 14:
Für die Elektrolyt-Umwälzung wird optional eine Fehlererkennung angeboten (Überwachung des Luftdrucks). Das Multifunktionspanel des Ladegerätes zeigt bei einem
Ausfall der Elektrolytumwälzung die Fehlermeldung „Error 14“.
Wichtig! Elektrolyt-Umwälzpumpe ohne optionale Fehlerausgabe:
-Kontakte X6/1 und X6/4 miteinander verbinden.
Elektrolyt-Umwälzpumpe mit optionaler Fehlerausgabe:
-potentialfreien Kontakt (Relais / Schließer) mit den Kontakten X 6/1 und X 6/4
verbinden
Ladeparameter-Umschaltung: Bei Ausfall der Elektrolytumwälzung sorgt das Ladegerät
allein für ausreichende Durchmischung des Elektrolyts.
(1)
N
L
X 7/1
X 7/2
(2)
4 A T
X 7/PE
Abb.7 Anschluss-Schema Elektrolytumwälzung
(1) Ladegerät
(2) Pumpe
(1)(2)
X 6/1
X 6/4
Abb.8 Anschluss-Schema Fehlerausgabe Elektro
lytumwälzung
10
Anschlussbuchse LocalNet
Bei der Option LocalNet steht eine standardisierte 10-polige Anschlussbuchse zur
Verfügung. An der Anschlussbuchse LocalNet kann eine Fernanzeige oder eine Relaiskarte angeschlossen werden.
DE
Option Losfahrschutz
Die Option Losfahrschutz kann zur Ansteuerung von Schutzeinrichtungen verwendet
werden, welche eine bestimmte Aktion setzen, solange das Ladegerät eingeschaltet ist.
Die Option Losfahrschutz kann auf Wunsch 1-polig oder 2-polig ausgeführt sein.
Wichtig! Solange das Ladegerät am Netz angeschlossen ist, sind die Kontakte 1/3
geschlossen.
Wichtig! Solange das Ladegerät am Netz angeschlossen ist, sind die Kontakte 1/2 und
4/5 geschlossen.
Wichtig! Die Option „Losfahrschutz 2-polig mit Wechselkontakt“ darf keinesfalls an
zwei verschiedenen Stromkreisen betrieben werden.
2
3
1
3
1
2
6
5
4
* 50 V / 8 A DC
Abb.9 Anschlussschema Losfahrschutz 1-polig
(A)
(A) Steuerleitungen Losfahrschutz
*max. Kontaktbelastung
* 50 V / 8 A DC
Abb.10 Anschlussschema Losfahrschutz 2-polig
(A)
11
Setup-Menü
VORSICHT! Gefahr von Sachschaden und schlechten Ladeergebnissen
durch falsch eingestellte Parameter. Parameter immer entsprechend dem zu
ladenden Batterietyp einstellen.
AllgemeinesFolgende Parameter sind im Setup-Menü einstellbar:
-Ladekennlinie laut angefügtem Kennlinienparameter-Blatt
-Batteriekapazität
-Zellenanzahl der zu ladenden Batterie
-temperaturgeführtes Laden
-Elektrolytumwälzung
-Kennlinien spezifische Parameter
HINWEIS! Gefahr von Sachschaden. Während der Parametereinstellung darf
keine Batterie an das Ladegerät angeschlossen sein.
Im Setup-Menü
navigieren
1.
2.In das Setup-Menü einsteigen:
3.Anzeige des gewählten Servicelevel. Mit Info-Taste weiter
3.Im Setup-Menü navigieren. Mit Taste:
Einstellung speichern und zum nächsten Menüpunkt wechseln
zur nächsten Einstellung wechseln, z.B. bei Zeiteinstellung (hh:mm:ss) von
Stunden (hh) zu Minuten (mm) wechseln
Wert erhöhen
Wert verringern
Nenndaten und Firmware-Version erscheinen für 5
Sekunden am Display. Danach wechselt das Ladegerät
in den Standby-Modus
Setup-Menü Service Level 1
+
Setup-Menü Service Level 2
+
für ca. 20 Sekunden drücken
für ca. 40 Sekunden drücken
Das Setup-Menü /
Service Level 1
Ladekennlinie
zum Einstellen der gewünschten Ladekennlinie laut angefügtem
Ladekennlinien-Parametern
Haupt-Ladespannung
zum Einstellen der Ladespannung (nur bei Kennlinien mit einstellbarer Ladespannung)
Ausgleichsladungs-Verzögerung
zum Einstellen einer Verzögerungszeit bis zum Start der Ausgleichsladung (nur bei Kennlinien mit Ausgleichsladung)
12
Das Setup-Menü /
Service Level 1
(Fortsetzung)
Ladefaktor
Ladefaktor einstellen(nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung)
DE
Ladefaktor bei aktivierter Option Elektrolytumwälzung
Ladefaktor bei aktivierter Elektrolytumwälzung einstellen
(nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung)
Eingeladene Kapazität bei Start Nachladung
(nur bei Kennlinien mit Ladefaktor-Steuerung)
Batteriekapazität
Batteriekapazität der zu ladenenden Batterie einstellen
Zellenanzahl
Zellenanzahl der zu ladenenden Batterie einstellen
von -13°F bis 176°F
Prüfzeichensiehe Geräte-Leistungsschild
Gewicht inklusive Netz und Ladeleitungenca. 7.5 kg (16.5 lb.)
Abmessungen (bxhxt)315 x 200 x 110 mm
(12.4 x 7.9 x 4.3 in.)
*)
**) bei höherer Temperatur kann eine Leistungsminderung auftreten (Derating)
HINWEIS! Nur zur Verwendung in Räumen, Gerät darf nicht Regen oder
Schnee ausgesetzt werden
Durch Ladung entsteht Knallgas an der Batterie.
Explosionsgefahr!
Batteriesäure ist ätzend.
Erwärmung des Gerätes ist betriebsbedingt.
Bevor die Ladeleitung von der Batterie getrennt wird,
Ladevorgang unterbrechen.
Zur Verwendung in Räumen.
Nicht dem Regen aussetzen.
Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen.
Öffnen des Gerätes nur durch Elektro-Fachpersonal.
15
Safety rules
WARNING!
CAUTION!
NOTE!
Important!
General remarks
„WARNING!“ indicates a possibly dangerous situation. If it is not avoided,
death or serious injury may result.
„CAUTION!“ indicates a situation where damage or injury could occur. If it
is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
„NOTE!“ indicates a risk of flawed results and possible damage to the
equipment.
„Important!“ indicates tips for correct operation and other particularly useful
information. It does not indicate a potentially damaging or dangerous situation.
If you see any of the symbols depicted in the „Safety rules“, special care is
required.
The charger is manufactured in line with the latest state of the art and
according to recognised safety standards. If used incorrectly or misused,
however, it can cause
-injury or death to the user or a third party,
-damage to the charger and other material assets belonging to the
operator,
-inefficient operation of the charger.
EN
All persons involved in commissioning, operating, maintaining and servicing
the charger must
-be suitably qualified,
-have knowledge of and experience in dealing with chargers and batteries and
-read and follow these operating instructions carefully.
The operating instructions must always be at hand wherever the charger is
being used. In addition to the operating instructions, attention must also be
paid to any generally applicable and local regulations regarding accident
prevention and environmental protection.
All safety and danger notices on the charger
-must be kept in a legible state
-must not be damaged/marked
-must not be removed
-must not be covered, pasted or painted over.
For the location of the safety and danger notices on the charger, refer to
„General remarks“ in the charger operating instructions.
Before switching on the charger, remove any faults that could compromise
safety.
Your personal safety is at stake!
I
ud_fr_ls_sv_01055 012014
Utilisation in
accordance with
„intended purpose“
The charger is to be used exclusively for its intended purpose. Utilisation for
any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be „not in
accordance with the intended purpose“. The manufacturer is not liable for
any damage, inadequate or incorrect results arising out of such misuse.
Utilisation in accordance with the “intended purpose” also comprises
-carefully reading and obeying all operating instructions and safety and
danger notices
-performing all stipulated inspection and servicing work.
-following all instructions from the battery and vehicle manufacturers
Proper handling of the device is essential for it to function correctly. The
device must never be pulled around by the cable.
Environmental
conditions
Mains connection
Operation and/or storage of the charger outside the stipulated area will be
deemed as „not in accordance with the intended purpose.“ The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
For exact information on permitted environmental conditions, please refer to
the „Technical data“ in the operating instructions.
High-performance devices can affect the quality of the mains power due to
their current-input.
This may affect a number of types of device in terms of:
-connection restrictions
-criteria with regard to maximum permissible mains impedance
-criteria with regard to minimum short-circuit power requirement
*)
at the interface with the public mains network
*)
*)
see Technical Data
In this case, the plant operator or the person using the device should check
whether or not the device is allowed to be connected, where appropriate
through discussion with the power supply company.
Risks from mains
current and
charging current
ud_fr_ls_sv_01055 012014
Anyone working with chargers exposes themselves to numerous risks e.g.:
-risk of electrocution from mains current and charging current
-hazardous electromagnetic fields, which can risk the lives of those using
cardiac pacemakers
An electric shock can be fatal. Every electric shock is potentially life threatening. To avoid electric shocks while using the charger:
-do not touch any live parts inside or on the outside of the charger.
-under no circumstances touch the battery poles
-do not short-circuit the charger lead or charging terminals
All cablesand leads must be complete, undamaged, insulated and adequately dimensioned. Loose connections, scorched, damaged or inadequately
dimensioned cables and leads must be immediately repaired by authorised
personnel.
II
Risks from acid,
gases and vapours
Batteries contain acid which is harmful to the eyes and skin. During charging, gases and vapours are released that can harm health and are highly
explosive in certain circumstances.
-Only use the chargers in well ventilated areas to prevent the accumulation of explosive gases. Battery compartments are not deemed to be
hazardous areas provided that a concentration of hydrogen of less than
4% can be guaranteed by the use of natural or forced ventilation.
-Maintain a distance of at least 0.5 m between battery and charger during
the charging procedure. Possible sources of ignition, such as fire and
naked lights, must be kept away from the battery
-The battery connection (e.g. charging terminals) must not be disconnected for any reason during charging
-On no account inhale any of the gases and vapours released
-Make sure the area is well ventilated.
-To prevent short circuits, do not place any tools or conductive metals on
the battery
-Battery acid must not get into the eyes, onto the skin or clothes. Wear
protective goggles and suitable protective clothing. Rinse any acid
splashes thoroughly with clean water, seek medical advice if necessary.
EN
General information regarding
the handling of
batteries
Protecting
yourself and
others
-Protect batteries from dirt and mechanical damage.
-Store charged batteries in a cool place. Self-discharge is kept to a
minimum at approx. +2° C (35.6° F).
-Every week, perform a visual check to ensure that the acid (electrolyte)
level in the battery is at the Max. mark.
-If any of the following occurs, do not start the machine (or stop immediately if already in use) and have the battery checked by an authorised
workshop:
-uneven acid levels and/or high water consumption in individual cells
caused by a possible fault.
-overheating of the battery (over 55° C/131° F).
While the charger is in operation, keep all persons, especially children, out
of the working area. If, however, there are people in the vicinity,
-warn them about all the dangers (hazardous acids and gases, danger
from mains and charging current, etc),
-provide suitable protective equipment.
Before leaving the work area, ensure that no-one or nothing can come to
any harm in your absence.
Safety measures
in normal mode
-Chargers with PE conductors must only be operated on a mains supply
with a PE conductor and a socket with an earth contact. If the charger is
operated on a mains without a PE conductor or in a socket without an
earth contact, this will be deemed to be gross negligence. The manufacturer shall not be liable for any damage resulting from such improper
use.
-Only operate the charger in accordance with the degree of protection
shown on the rating plate.
-Under no circumstances operate the charger if there is any evidence of
III
ud_fr_ls_sv_01055 012014
Safety measures
in normal mode
damage.
-Ensure that the cooling air can enter and exit unhindered through the air
ducts on the charger.
-Have the mains and charger supply checked regularly by a qualified
electrician to ensure the PE conductors are functioning properly.
-Any safety devices and components that are not functioning properly or
are in an imperfect condition must be repaired by an qualified technician
before switching on the charger.
-Never bypass or disable protection devices.
-After installation, a freely accessible mains plug will be required.
EMC device
classifications
Devices with emission class A:
-are only designed for use in an industrial setting
-can cause conducted and emitted interference in other areas.
Devices with emission class B:
-satisfy the emissions criteria for residential and industrial areas.
This also applies to residential areas in which power is supplied
from the public low-voltage grid.
EMC device classification as per the rating plate or technical specifications
EMC measuresIn certain cases, even though a device complies with the standard limit
values for emissions, it may affect the application area for which it was
designed (e.g. when there is sensitive equipment at the same location, or if
the site where the device is installed is close to either radio or television
receivers).
If this is the case, then the operator is obliged to take appropriate action to
rectify the situation.
Data protection
Maintenance and
repair
The user is responsible for the safekeeping of any changes made to the
factory settings. The manufacturer accepts no liability for any deleted personal settings.
Under normal operating conditions the charger requires only a minimum of
care and maintenance. However, it is vital to observe some important points
to ensure it remains in a usable condition for many years.
-Before switching on, always check the mains plug and cable, and
charger leads/charging terminals for any signs of damage.
-If the surface of the charger housing is dirty, clean with a soft cloth and
solvent-free cleaning agent only
Maintenance and repair work must only be carried out by authorised personnel. Use only original replacement and wearing parts (also applies to standard parts). It is impossible to guarantee that bought-in parts are designed
and manufactured to meet the demands made on them, or that they satisfy
safety requirements.
Do not carry out any modifications, alterations, etc. without the
manufacturer’s consent.
ud_fr_ls_sv_01055 012014
Dispose of in accordance with the applicable national and local regulations.
IV
Guarantee and
liability
The warranty period for the charger is 2 years from the date of invoice.
However, the manufacturer will not accept any liability if the damage was
caused by one or more of the following:
-Use of the charger „not in accordance with the intended purpose“
-Improper installation and operation
-Operating the charger with faulty protection devices
-Non-compliance with the operating instructions
-Unauthorised modifications to the charger
-Catastrophes caused by the activities of third parties and force majeure
EN
Safety inspection
Disposal
The operator is obliged to arrange a safety inspection of the device at least
once every 12 months.
The manufacturer recommends that the power source is calibrated during
the same 12 month period.
A safety inspection must be carried out by a qualified electrician
-after any changes are made
-after any additional parts are installed and after any conversions
-after repair, care and maintenance
-at least every twelve months.
For safety inspections, follow the appropriate national and international
standards and directives.
Further information on safety inspections and calibration is available from
your service centre, who will be happy to provide you with the required
documentation.
Do not dispose of this device with normal domestic waste!
To comply with the European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and
Electronic Equipment and its implementation as national law, electrical
equipment that has reached the end of its life must be collected separately
and returned to an approved recycling facility Any device that you no longer
require must be returned to our agent, or find out about the approved
collection and recycling facilities in your area.
Ignoring this European Directive may have potentially adverse affects on the
environment and your health!
Safety
Chargers with the EC marking satisfy the fundamental requirements of the
low-voltage and electromagnetic compatibility directive.
Devices with the TÜV test mark satisfy the requirements of the relevant
standards in Canada and USA.
Devices with the TÜV test mark satisfy the requirements of the relevant
standards in Japan.
V
ud_fr_ls_sv_01055 012014
Loading...
+ 67 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.