Allgemeines5
Erklärung Sicherheitshinweise5
Umgebungsbedingungen6
Netzanschluss6
Gefahren durch Netz- und Ladestrom6
Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe6
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien7
Selbst- und Personenschutz7
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb7
EMV Geräte-Klassifizierungen8
EMV-Maßnahmen8
Datensicherheit8
Wartung8
Reparatur- und Instandsetzung8
Verpflichtungen des Betreibers8
Sicherheitstechnische Überprüfung9
Kennzeichnungen am Gerät9
Entsorgung9
Urheberrecht9
Leistungsklassen10
Allgemeines10
2 kW10
3 kW10
Allgemeine Informationen11
Gerätekonzept11
Bestimmungsgemäße Verwendung11
Lieferumfang12
Netzanschluss12
Ladeleitung13
Korrekte Verlegung der Netz-/Ladeleitungen13
Warnhinweise am Gerät14
Warnhinweise im Geräteinneren15
AllgemeinesDas Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch
Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Geräts zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
-
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Geräts aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten,
-
nicht beschädigen,
-
nicht entfernen,
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
DE
Erklärung Sicherheitshinweise
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie
dem Kapitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des
Geräts beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
▶
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
▶
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
▶
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von
Schäden an der Ausrüstung.
5
Umgebungsbedingungen
Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen
Sie dem Kapitel „Technische Daten“.
NetzanschlussGeräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energie-
jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe Technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Geräts versichern, ob
das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rücksprache mit
dem Energieversorgungs-Unternehmen.
Gefahren durch
Netz- und Ladestrom
WICHTIG! Auf eine sichere Erdung des Netzanschlusses achten!
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie z.
B.:
Elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom.
-
Schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma-
-
chern Lebensgefahr bedeuten können.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebs zu vermeiden:
Keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Geräts
-
berühren.
Keinesfalls die Batteriepole berühren.
-
Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen.
-
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder
unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
6
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen beim
Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden verursachen
können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische Lüftung eine WasserstoffKonzentration unter 4 % gewährleistet ist.
Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m (19.69 in.) zwischen Batterie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und offenes
Licht von der Batterie fernhalten.
Die Verbindung zur Batterie (z. B. Ladeklemmen) keinesfalls während des Ladevorgangs abklemmen.
Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen - Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten.
Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und
gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
DE
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien
Selbst- und Personenschutz
Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
-
Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) be-
-
steht die geringste Selbstentladung.
Nach Angaben des Batterieherstellers oder durch mindestens eine wöchent-
-
liche Sichtprüfung sicherstellen, dass die Batterie bis zur max. Markierung
mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
Betrieb des Geräts nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von auto-
-
risierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in einzelnen
-
Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).
-
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebs vom Gerät und vom Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Gefähr-
-
dung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
-
Vor Verlassen des Arbeitsbereichs sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine
Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose
mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiter-Kontakt betrieben, gilt dies als
grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart betreiben.
Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen aufweist.
Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Geräts von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen nicht umgehen oder außer Betrieb setzen.
Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
7
EMV GeräteKlassifizierungen
Geräte der Emissionsklasse A:
Sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen.
-
Können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen
-
verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
Erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies
-
gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
EMV-Maßnahmen
DatensicherheitFür die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist
WartungVor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitungen und
Reparatur- und
Instandsetzung
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B.
wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die
Störungsbehebung zu ergreifen.
der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen
haftet der Hersteller nicht.
Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Geräts mit weichem Tuch und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet,
dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt
sind.
Verpflichtungen
des Betreibers
8
Veränderungen, Ein- oder Umbauten nur mit Genehmigung des Herstellers erlaubt.
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
-
verhütung vertraut und in die Handhabung des Geräts eingewiesen sind,
diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben,
entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
-
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in regelmäßigen Abständen
überprüfen.
Sicherheitstechnische
Überprüfung
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische
Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung darf nur von einer dazu befähigten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden
nach Veränderung,
-
nach Ein- oder Umbauten,
-
nach Reparatur, Pflege und Wartung,
-
mindestens alle 12 Monate.
-
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und
internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie
bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
DE
Kennzeichnungen am Gerät
EntsorgungElektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem
UrheberrechtDas Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
zutreffenden Richtlinien.
Mit EAC-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der
relevanten Normen für Russland, Weißrussland, Kasachstan, Armenien und Kirgisistan.
Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugeben. Eine fachgerechte
Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von stoffli-chen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern
Sie das Volumen des Kartons.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise
auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
9
Leistungsklassen
AllgemeinesDie kW-Angabe für die Leistungsklassen bezieht sich auf die Gehäuseausführung
und steht nicht in direktem Zusammenhang mit der tatsächlichen Geräteleistung.
2 kWSelectiva
2040 / 2050 / 2060 / 2070
4020 / 4035
3 kWSelectiva
2080 / 2100 / 2120
4045 / 4060
10
Allgemeine Informationen
GerätekonzeptDas Ladegerät im einphasigen Bereich für 24 V und 48 V Batterien zeichnen sich
durch die intelligente Ladetechnologie aus. Die Active Inverter Technology mit
dem Ri-Ladeprozess passt sich den Batteriebedürfnissen an und lädt nur den
Strom in die Batterie, der auch wirklich benötigt wird.
Die Technologie ist in ein robustes Gehäuse nach Industriestandard eingebettet.
Die kompakte Bauweise erfüllt jegliche Anforderungen an Sicherheitsstandards,
senkt den Platzbedarf und schützt die Bauteile für eine lange Lebensdauer.
Ausgestattet mit einem Grafikdisplay, einem integrierten Datenlogger, neuen
Schnittstellen und zusätzlichen Optionen ist das Gerät für die Zukunft perfekt
gerüstet.
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät dient zum Laden von nachfolgend angeführten Batterien. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung,
-
das regelmäßige Prüfen der Netz- und Ladekabel.
-
WARNUNG!
Gefahr durch das Laden von Trockenbatterien (Primärelementen) und nicht
wieder aufladbaren Batterien.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden aufgrund von auslaufender Batterie können die Folge sein.
Nur die im Folgenden genannten Batterietypen aufladen.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch das Laden ungeeigneter Batterien.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden infolge austretender Gase, Entflammung oder Explosion können die Folge sein.
Nur Batterien am Ladegerät anschließen, welche hinsichtlich ihres Typs, ihrer
▶
Spannung und ihrer Kapazität für das Ladegerät geeignet sind und den Einstellungen am Ladegerät entsprechen.
Das Ladegerät ist für das Laden von Blei-Säure-Batterien und NiCd-Batterien
vorgesehen:
Pb-WET-Batterien (PzS, GiS, ...):
-
Entlüftende, geschlossene Blei-Säure-Nassbatterien mit flüssigem Elektrolyt.
Pb-GEL-Batterien (PzV, GiV, ...):
-
Ventilgeregelte,verschlossenen Blei-Säure-Batterien (VRLA) mit festgelegtem Elektrolyt (Gel oder Vlies).
NiCd-Batterien:
-
Geschlossene oder verschlossene NiCd-Batterien mit flüssigem Elektrolyt.
Pb-CSM-WET-Batterien (Copper Strained Metal):
-
Geschlossene Blei-Säure-CSM-Batterien mit flüssigem Elektrolyt.
Lead Crystal-Batterien:
-
Lead Crystal-Batterien vom Typ EVFJ / CNFJ.
11
Lieferumfang
Die einwandfreie Funktion des Geräts hängt von der sachgemäßen Handhabung
ab. Keinesfalls darf das Gerät beim Hantieren am Kabel gezogen werden.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
▶
ten und von Stromnetz trennen.
Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
▶
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
▶
nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
▶
Sicherheitsvorschriften lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhafte oder unzureichende Netzversorgung.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Anforderungen hinsichtlich der Netzversorgung gemäß Kapitel „Techni-
▶
sche Daten“ müssen erfüllt sein.
12
Ladeleitung
WARNUNG!
Gefahr durch Funkenflug infolge von unsachgemäßem Trennen des Ladesteckers.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Die dabei
entstehenden Funken können die Ladegase entzünden, die sich während des Ladevorgangs bilden und als Folge einen Brand oder eine Explosion auslösen
Ladevorgang über das Ladegerät beenden und nach dem Abkühlen der La-
▶
deleitungen diese aufwickeln oder falls vorhanden, auf den Kabelhalter ablegen.
DE
Korrekte Verlegung der Netz-/
Ladeleitungen
WARNUNG!
Gefahr durch herumliegende Ladeleitungen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. Personen
können an ausgezogenen, losen Kabeln hängen bleiben oder stolpern.
Ladeleitung so verlegen, dass niemand darüber stolpern oder daran hängen
▶
bleiben kann.
VORSICHT!
Gefahr durch Überhitzung aufgrund von falsch verlegten Netz-/Ladeleitungen.
Beschädigungsgefahr der Netz-/Ladeleitungen.
Der Netz-/Ladeleitungstausch darf nur durch eine Elektro-Fachkraft erfol-
▶
gen.
Netz-/Ladeleitung ohne Schlinge verlegen.
▶
Netz-/Ladeleitung nicht abdecken.
▶
Ladeleitungen mit mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge einzeln verlegen (keine
▶
Bündelung).
Ladeleitungen von mehr als 5 m (16 ft. 4.85 in.) Länge können eine erhöhte
▶
Oberflächentemperatur aufweisen (Achtung heiße Oberflächen).
In folgenden Fällen besonders darauf achten, dass die Oberflächentempera-
▶
tur der Ladeleitungen 80 °C (176 °F) nicht überschreitet:
- Umgebungstemperatur beträgt 30 °C (86 °F) oder mehr
- Querschnitt der Ladeleitung beträgt 95 mm2 oder mehr
- Länge der Ladeleitung beträgt 5 m (16 ft. 4.85 in.) oder mehr
13
Warnhinweise
Selectiva x.0 xxxx xkW
4,010,xxx
xxxxxxxx
XXXX
xxxxxxxx
OVC II
U
AC nom.
I
AC max.
P
AC max.
UDC nom.
IDC max.
Part No.:
Ser. No.:
Fronius International GmbH
Froniusstraße 1
4643 Pettenbach
Austria
Protective class I
IP21
1~ NPE 230V 50/60Hz
xxA
xxV
xxxxW
xxA
www.fronius.com
Ladevorgang immer stoppen bevor das Ladekabel abgezogen wird!
Explosive Gase. Flammen und Funken vermeiden.
Während des Ladens für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen!
Always stop charging before you disconnect the charging cable!
Explosive gases. Prevent flames and sparks.
Provide adequate ventilation during charge!
T
oujours arrêter la charge avant de déconnecter le câble de charge!
Gaz explosifs. Éviter les flammes et les étincelles.
Prévoir une ventilation adaptée pendant la charge!
¡Detener siempre la carga antes de desconectar el cable de carga!
Gases explosivos. Evitar llamas y chipas.
¡Mantener una ventilación adecuada durante la carga!
Interrompere sempre la carica prima di scollegare il cavo di carica!
Gas esplosivi. Evitare fiamme libere e scintille.
Predisporre una ventilazione adeguata durante la carica!
W
ARNUNG -
W
ARNING -
ATTENTION
ADVERTENCI
A
- A
VVISO
42,0409,0419
am Gerät
Das Ladegerät ist mit Sicherheitssymbolen ausgestattet. Die Sicherheitssymbole
dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Mögliche Zündquellen, sowie Feuer, Funken und offenes Licht von der
Batterie fernhalten.
Explosionsgefahr! Durch Ladung entsteht Knallgas in der Batterie.
Batteriesäure ist ätzend und darf keinesfalls in Augen, auf Haut oder
Kleidung geraten.
Während des Ladens für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen.
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung
anwenden.
14
Warnhinweise im
2 kW
4,010,xxx
xxxxxxxx
XXXX
UDC nom. xxV
Part No.:
Ser. No.:
1
2
1 Display
2 Battery CR2032
WARNINGHazardous Voltage
Kondensator Entladezeit < 2 min.
Capacitor discharge time < 2 min.
Décharge de condensateur < 2 min.
Condensador tiempo de descarga < 2 min.
Condensatore tempo di scaricamento < 2 min.
3 kW
4,010,xxx
xxxxxxxx
XXXX
UDC nom. xxV
Part No.:
Ser. No.:
1
2
1 Display
2 Battery CR2032
WARNINGHazardous Voltage
Kondensator Entladezeit < 2 min.
Capacitor discharge time < 2 min.
Décharge de condensateur < 2 min.
Condensador tiempo de descarga < 2 min.
Condensatore tempo di scaricamento < 2 min.
Geräteinneren
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein.
Das Öffnen des Gehäuses darf nur durch vom Hersteller geschulte Service-
▶
techniker erfolgen.
Vor Arbeiten bei geöffnetem Gehäuse muss das Gerät vom Netz getrennt
▶
werden. Durch ein geeignetes Messgerät ist sicher zu stellen, dass elektrisch
geladene Bauteile (z. B. Kondensatoren) vollständig entladen sind.
Mit Hilfe eines gut lesbaren, verständlichen Warnschildes sicherstellen, dass
▶
das Gerät bis zum Abschluss aller Arbeiten vom Netz getrennt bleibt.
Im Geräteinneren:
DE
15
Standort-Wahl und Wandmontage
Aufstellbestimmungen
WARNUNG!
Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle Systemkomponenten standsicher aufstellen.
▶
Bei Verwendung einer Bodenhalterung oder Wandhalterung stets den festen
▶
Sitz sämtlicher Befestigungselemente sicherstellen.
Das Gerät ist nach Schutzart IP21 geprüft, das bedeutet:
Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr
-
als 12,5 mm (.49 in.)
Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
-
Das Gerät kann gemäß Schutzart IP21 in trockenen, geschlossenen Räumen aufgestellt und betrieben werden. Nässeeinwirkung ist zu vermeiden.
Die zulässige Gebrauchslage des
Gerätes ist waagerecht.
Kühlluft
Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Kühlluft ungehindert durch die dafür
vorgesehenen Gehäuseöffnungen strömen kann. Zu den Lufteinlass- und Auslassöffnungen muss immer ein Mindestabstand von 20 cm (7.87 in.) gegeben
sein. Die Umgebungsluft muss frei sein von
Übermäßig starker Staubbelastung
-
Elektrisch leitenden Partikeln (Ruß oder Metallspäne)
-
Wärmequellen
-
Batteriesäure-Dämpfen
-
Das Ansaugen und Ausströmen der Kühlluft erfolgt wie in den nachfolgenden
Abbildungen durch die Pfeilsymbole angedeutet.
VORSICHT!
Gefahr durch teilweise oder vollständig verdeckte Lufteintritts- und Austrittsöffnungen.
Sachschäden können die Folge sein.
Die Aufstellung mehrerer Geräte hintereinander sollte versetzt erfolgen.
▶
16
(a)
Sind die Geräte ohne Versatz in einer Linie hintereinander angeordnet, muss der
Abstand zwischen den Geräten wie folgt bemessen sein:
Mindestabstand 20 cm (7.87 in.)
a)
DE
Wand- und Bodenhalterung
WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten und herabfallende Geräte.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Diese Montage darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
▶
Je nach Untergrund sind unterschiedliche Dübel und Schrauben erforderlich.
Dübel und Schrauben sind daher nicht im Lieferumfang enthalten. Der Monteur
ist für die richtige Auswahl von passenden Dübeln und Schrauben selbst verantwortlich.
WARNUNG!
Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Gegenstände.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Diese Wandhalterung nur mit dem dafür vorgesehenen Ladegerät des Her-
▶
stellers verwenden.
Das Gerät waagerecht montieren.
▶
Bei Wandmontage muss die Tragfähigkeit der Wand ausreichend sein.
▶
Gewicht der Wandhalterung:
2 kW (B1)1,10 kg (2.43 lb.)
3 kW (C1)1,35 kg (2.98 lb.)
17
1
*
TX25
3
3
3
*
*
2 kW (B1)mm (in.)
341 (13.43)
182 (7.17)
38 (1.5)123,5 (4.86)91,5 (3.6)
8.5 (.33)
220 (8.66)123 (4.84)
110 (4.33)
198 (7.8)
283 (11.14)
38 (1.5) 24,5 (.96)
11 (.43)
8.5 (.33)
90 (3.54)
76 (2.99)
20 (.79)
20 (.79)
266 (10.47)
2
18
3 kW (C1)mm (in.)
417 (16.42)
182 (7.17)
38 (1.5)123,5 (4.86)
40 (1.57) 89,5 (3.52)38 (1.5)
11 (.43)
8,5 (.33)
342 (13.46)
220 (8.66)
123 (4.84)
110 (4.33)
198 (7.8)
283 (11.14)
38 (1.5)
20 (.79) 90 (3.54)
38 (1.5)
20 (.79)
24,5 (.96)
76 (2.99)
DE
19
Bedienelemente und Anschlüsse
(3)(4)
(1)
(2)
(2)
(5)
(6)
Bedienelemente
und Anschlüsse
Nr.Funktion
(1)USB-Anschluss
Der USB-Anschluss unterstützt ein Geräteupdate und das Protokollieren
der Ladeparameter während des Ladevorgangs per USB-Stick.
(2)Position für Optionen
- Option Externer Start/Stopp
- Option Temperaturgeführtes Laden
(3)Anschluss für (-) Ladeleitung
(4)Anschluss für (+) Ladeleitung
(5)Netzkabel
(6)Position für die Option Elektrolyt-Umwälzung
20
(7)
(8)
(9)
Nr.Funktion
2
1
TX25
(1)
13 S 1Dete
S 2C2 G
C1 G
C1 L
13V O
C2 L
C1 HC2 H
- St+ St
PinPin
Plug
Code
Plug
Code
Plug
14p
11
9
7
5
3
1
14
12
10
4
6
8
2
(7)Bedienpanel
(8)Option LED-Streifen
leuchtet je nach Ladestatus in
den entsprechenden Farben,
gemäß den in Abschnitt „Bedienpanel“ erklärten Anzeigen
(9)Abdeckung für Optionsstecker
und Ladeleitungen
Der Optionsstecker und die Ladeleitungen sind nur durch Entfernen der Abdeckung (9)
zugänglich. Dazu die Warnhinweise befolgen, welche sich in
dem Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Sicherheit“ befinden.
Die Abdeckung (1) für den USB-Anschluss kann mittels Schraube gesichert werden.
DE
Anschlussbelegung Optionsstecker 2 kW
14 pol. Optionsstecker im Gehäuseinneren
21
Loading...
+ 47 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.