Fronius Roboterinterface Profibus DPS Operating Instruction [DE, EN]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Roboterinterface Profibus DPS
Robot Interface Profibus DPS
Bedienungsanleitung
DEEN
Roboterinterface
Operating Instructions
Robot Interface
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 2
Sicherheit ................................................................................................................................................. 2
Gerätekonzept.......................................................................................................................................... 2
Anschlüsse am Interface.......................................................................................................................... 2
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren ........................................................................................... 3
Allgemeines ............................................................................................................................................. 3
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren ...................................................................................... 3
Netzkabel am Stecker anschließen.......................................................................................................... 4
Fehlerdiagnose und Behebung ..................................................................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................................................................. 5
Versorgungsanzeige LEDs....................................................................................................................... 5
Betriebszustand LEDs .............................................................................................................................. 5
Feldbus-Status LEDs ............................................................................................................................... 7
Profibus-Konfigurationsdaten-Fehler ....................................................................................................... 7
Angezeigte Service-Codes ....................................................................................................................... 7
Eingangssignale ............................................................................................................................................ 8
Digital INPUT1 ......................................................................................................................................... 8
Digital INPUT2 ......................................................................................................................................... 8
Analog INPUT1 ........................................................................................................................................ 8
Analog INPUT2 ........................................................................................................................................ 8
Analog INPUT3 ........................................................................................................................................ 8
Analog INPUT4 ........................................................................................................................................ 8
Analog INPUT5 ........................................................................................................................................ 8
DE
Ausgangssignale ........................................................................................................................................... 9
Digital OUTPUT1 ..................................................................................................................................... 9
Digital OUTPUT2 ..................................................................................................................................... 9
Analog OUTPUT1 .................................................................................................................................... 9
Analog OUTPUT2 .................................................................................................................................... 9
Analog OUTPUT3 .................................................................................................................................... 9
Analog OUTPUT4 .................................................................................................................................... 9
Analog OUTPUT5 .................................................................................................................................... 9
Gerätestammdatei (GSD) ........................................................................................................................... 10
Allgemeines ........................................................................................................................................... 10
Einzutragende Daten.............................................................................................................................. 10
Eigenschaften der Datenübertragung ..........................................................................................................11
RS Übertragungstechnik .........................................................................................................................11
LWL Netze...............................................................................................................................................11
Sicherheitseinrichtung .............................................................................................................................11
Technische Daten........................................................................................................................................ 12
Sonderspannung .................................................................................................................................... 12
Technische Daten Profibus-Koppler BK3120 ......................................................................................... 12
Fronius Worldwide
1
Allgemeines
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Perso-
nen- und Sachschaden verursachen. Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Sicherheit
Gerätekonzept
Warnung! Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwer-
wiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten erst dann durchführen, wenn Sie folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden haben:
- Diese Bedienungsanleitung
- Die Bedienungsanleitung der Stromquelle, insbesondere das Kapitel „Sicher­heitsvorschriften“
- Sämtliche Bedienungsanleitungen der gesamten Anlage.
Das Interface DPS 2500 Profibus ist eine Schnittstelle zum Anbinden der Plasmastrom­quelle DPS 2500 an eine Robotersteuerung. Die Ein- und Ausgangssignale werden über eine Profibus-Datenleitung zwischen Interface und Robotersteuerung übertragen.
Das Interface DPS 2500 Profibus ist bereits an der Stromquelle montiert und ange­schlossen. Es ist lediglich notwendig, die Datenleitung und das Netzkabel am Interface anzuschließen.
Anschlüsse am Interface
Wichtig! Um allfällige Störungen zu vermeiden, die Länge der Datenleitung zwischen
Interface und Robotersteuerung möglichst kurz halten.
(1) Zugentlastung ... zum Durchführen
der Datenleitung Profibus und der Spannungsversorgung für den Feld­bus-Kopplers
(2) LocalNet-Anschluss mit Ab-
schlussstecker... für Softwareup­dates und Diagnosezwecke
(3) Schutzleiterkontakt ... zum Anschlie-
ßen zusätzlicher Optionen an den Schutzleiter der Stromquelle (z.B. Fahrwagen, Lichtbogenabschaltbox, etc.)
(4) Stecker Netzkabel ... zum Anschlie-
(4)
Anschlüsse am Interface
(3)
(2)
(1)
ßen der Stromquelle an das 400 V ­Netz
2
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren
DE
Allgemeines
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren
Anschluß­stecker Profibus
Adress­wähler
WARNUNG! Ist die Anlage während der Inbetriebnahme mit dem Stromnetz verbunden, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden. Sämtliche Arbweitsschritte nur durchführen, wenn
- der Netzschalter der Stromquelle in Stellung „O“ geschaltet ist,
- die Anlage vom Stromnetz getrennt ist.
Anschlüs­se für externe Span­nungsver­sorgung
8: RxD/TxD-N
6
5: GND
3: RxD/TxD-P
1
Elemente am Feldbus-Koppler 3120
Belegung Anschlussstecker Profibus
1. Zugentlastung abnehmen und Kabel durchführen
2. Kabel mittels Kabelbindern an der Zugentlastung montieren
3. Externe Spannungsversorgung am Feldbus-Koppler anschließen
4. Datenleitung Profibus am Anschlußstecker Profibus anschließen
5. Stationsadresse mittels Adreßwähler einstellen.
- Einer-Stelle am Drehschalter „x1“ einstellen (z.B. „8“ für die Adresse 18)
- Zehner-Stelle am Drehschalter x10“ einstellen (z.B. „1“ für die Adresse 18)
6. Reset des Feldbus-Kopplers durchführen, um die Einstellung zu speichern
7. Zugentlastung montieren
Bei Systemen mit mehr als zwei Strom­quellen die Stromquellen parallel verdrah­ten.
Stromquelle 1
Stromquelle 2
HINWEIS! Feldbus-Kabel an den Enden mit Widerständen verse-
RxD/TxD-P
DGND DGND
RxD/TxD-N RxD/TxD-N
Abschirmung
RxD/TxD-P
hen, um Reflexionen und damit Übertragungsprobleme zu ver­meiden.
Schutzerde Schutzerde
Parallelschaltung von Stromquellen
3
Netzkabel am Stecker anschlie­ßen
L1 L2 L3
Belegung Stecker Netzkabel
Interface und Stromquelle sind für die am Leistungsschild angegebene Netzspan­nung ausgelegt. Sind Netzkabel bzw. Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, müssen diese den nationalen Normen entsprechend montiert werden. Die Absicherung der Netzzulei­tung ist den Technischen Daten zu entneh­men.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. Netzstek­ker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen.
4
Fehlerdiagnose und Behebung
DE
Allgemeines
VORSICHT! Fehlbedienung und Umstecken der Feldbus-Klemmen im einge-
schalteten Zustand kann zu schweren Sachschäden führen. Das Ziehen und Stecken von Feldbus-Klemmen darf nur im abgeschalteten Zustand erfolgen.
Nach dem Einschalten überprüft der Feldbus-Koppler die angeschlossene Konfiguration. Der fehlerfreie Hochlauf wird durch das Verlöschen der LED „I/O ERR“ signalisiert.
Tritt ein Fehler auf, signalisieren die Feldbus-Status LEDs bzw. die Betriebszu-
Feldbus­Status LEDs
Betriebs­zustand LEDs
Versor­gungsan­zeige LEDs
stand LEDs die Art des Fehlers und die Fehlerstelle.
Wichtig! Nach der Fehlerbeseitigung beendet der Feldbus-Koppler in manchen Fällen die Blinksequenz nicht. Durch Aus­und Einschalten der Versorgungsspan­nung oder durch einen Software Reset den Feldbus-Koppler neu starten.
Diagnose LEDs am Feldbus-Koppler
Versorgungsan­zeige LEDs
Betriebszustand LEDs
linke LED ... zeigt die Versorgung des Feldbus-Kopplers an rechte LED... zeigt die Versorgung der Powerkontakte an
Die Betriebszustand LEDs zeigen die lokale Kommunikation zwischen Feldbus-Koppler und Feldbus-Klemmen. Die grüne LED leuchtet bei fehlerfreiem Betrieb. Die rote LED blinkt mit zwei unterschiedlichen Frequenzen, wenn ein Klemmbus-Fehler auftritt.
- schnelles Blinken ...Beginn der Fehlercode-Ausgabe
- erste langsame Impulse ... Fehlerart
- zweite langsame Impulse ... Fehler­stelle
Wichtig! Die Anzahl der Impulse zeigt die Position der letzten Feldbus-Klemme vor dem Auftreten des Fehlers an. Passive Feldbus-Klemmen (z.B. Einspeiseklem­men) werden nicht mitgezählt.
Start des
Fehlercodes
Fehlerart Fehlerstelle
Blinkcode
5
Betriebszustand LEDs
(Fortsetzung)
Fehlercode Fehlerar-
Ursache Behebung
gument
ständiges, konstantes
0 Impulse
Probleme mit elektromagneti­scher Verträglichkeit (EMV)
Blinken
1 Impuls
0 Impulse
1 Impuls
EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer. Zu viele Einträge in der Tabelle
2 Impulse Unbekannter Datentyp Software-Update des Feldbus-
2 Impulse programmierte Konfiguration
0 Impulse
falscher Tabelleneintrag/ Buskoppler
n Impulse (n>0)
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch
3 Impulse 0 Impulse Klemmenbus Kommandofeh-
ler
4 Impulse 0 Impulse
Klemmenbus Datenfehler Prüfen, ob die n+1 Klemme
n Impulse Bruchstelle hinter Klemmen
(0:Koppler)
5 Impulse n Impulse Klemmenbus Fehler bei
Registerkommunikation mit Klemmen
Spannungsversorgung auf Unter- oder Überspannungs­Spitzen kontrollieren
EMV-Maßnahmen ergreifen Liegt ein K-Bus Fehler vor,
kann durch erneutes Starten (Aus- und wieder Einschalten) des Feldbus-Kopplers der Fehler lokalisiert werden
Hersteller-Einstellung mit der KS2000 setzen
Weniger Klemmen stecken
Kopplers durchführen Programmierte Konfiguration
auf Richtigkeit überprüfen
Falscher Tabelleneintrag/ Buskoppler
Keine Klemme gesteckt, Klemme anhängen
Eine Klemme ist defekt Angeschlossene Klemmen halbieren und prüfen, ob der Fehler bei den übrigen Klem­men noch auftritt. Dies weiter­führen, bis die defekte Klemme gefunden ist
richtig gesteckt ist, gegebe­nenfalls tauschen
Kontrollieren, ob die Endklemme KL9010 gesteckt ist
Klemmen austauschen
6
Feldbus-Status LEDs
Die Feldbus-Status LEDs zeigen die Betriebszustände des Feldbusses an. Die Funktio­nen des Profibusses werden durch die LEDs „I/O RUN“, „BF“ und „DIA“ wiedergegeben
I/O
BF Ursache BehebungDIA
RUN
an aus Betriebszustand „RUN“
aus
Eingänge werden gelesen und
Ordnungsgemäße Funktion. Keine Behebung erforderlich
Ausgänge gesetzt
an an Feldbus-Aktivität. Slave noch
aus, blinkt
nicht parametriert
Master starten Parameter überprüfen (Diagnosedaten, DIA-LED) Konfiguration überprüfen (Diagnosedaten, DIA-LED)
Feldbus-Fehler mit Reaktion der Outputs:
- werden 0
- bleiben erhalten
Master starten Parameter überprüfen (Diagnosedaten, DIA-LED) Konfiguration überprüfen (Diagnosedaten, DIA-LED)
aus aus Klemmbuszyklus synchron DP-
SPS ist im „Stop“. SPS startenaus Watchdog ausgeschaltet, kein Datenaustausch
aus an keine Busaktivität Master starten
an
Buskabel prüfen
aus an Busfehler, Reaktion:
aus, blinkt
Klemmenbuszyklus wird gestoppt
Master starten
Parameter überprüfen
(Diagnosedaten, DIA-LED)
Konfiguration überprüfen
(Diagnosedaten, DIA-LED)
DE
Profibus-Konfi­gurationsdaten­Fehler
Angezeigte Service-Codes
DIA Fehlerar-
Ursache Behebung
gument
1 Impuls
0 Impulse
Nicht ausreichend DP-Cfg-
DP-Konfiguration überprüfen
Data empfangen
2 Impulse
n Impulse (n>0)
0 Impulse
n Impulse
Fehlerhaftes DP-Cfg-Data­Byte
Nicht ausreichend User-Prm­Data empfangen
Fehlerhaftes User-Prm-Data
DP-User-Parameter überprüfen
(n>0)
Eine detaillierte Beschreibung der angezeigten Service-Codes finden Sie im Kapitel „Fehlerdiagnose und Behebung“ der Bedienungsanleitung Ihrer Stromquelle.
7
Loading...
+ 18 hidden pages