Fronius Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma Operating Instruction [DE, EN]

/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma
Bedienungsanleitung
DEEN
Roboterinterface
Operating Instructions
Robot Interface
42,0410,1278 002-30032012
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher­heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen für hervorragende Ergebnisse.
ud_fr_st_et_00491 01/2012
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 3
Sicherheit ................................................................................................................................................. 3
Gerätekonzept.......................................................................................................................................... 3
Anschlüsse ............................................................................................................................................... 3
Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen ............................................ 4
Sicherheit ................................................................................................................................................. 4
Vorbereitung............................................................................................................................................. 4
Kabel und Stecker abschließen................................................................................................................ 5
Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen ....................................... 7
Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen................................................. 9
Sicherheit ................................................................................................................................................. 9
Voraussetzung für den Einbau eines Interfaces....................................................................................... 9
Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen ........................................... 9
Kabel und Stecker anschließen...............................................................................................................11
Abschließende Tätigkeiten ..................................................................................................................... 12
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren ......................................................................................... 13
Allgemeines ........................................................................................................................................... 13
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren .................................................................................... 13
Netzkabel am Netzstecker anschließen ...................................................................................................... 14
Allgemeines ........................................................................................................................................... 14
Netzkabel am Stecker anschließen........................................................................................................ 14
DE
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ............................................................................................................... 15
Allgemeines ........................................................................................................................................... 15
Versorgungsanzeige LEDs..................................................................................................................... 15
Betriebszustand LEDs ............................................................................................................................ 15
Feldbus-Status LEDs ............................................................................................................................. 17
Profibus-Konfigurationsdaten-Fehler ..................................................................................................... 17
Eingangssignale .......................................................................................................................................... 18
Digital INPUT1 ....................................................................................................................................... 18
Digital INPUT2 ....................................................................................................................................... 18
Analog INPUT1 ...................................................................................................................................... 18
Analog INPUT2 ...................................................................................................................................... 18
Analog INPUT3 ...................................................................................................................................... 18
Analog INPUT4 ...................................................................................................................................... 18
Analog INPUT5 ...................................................................................................................................... 19
Ausgangssignale ......................................................................................................................................... 20
Digital Output 1 ...................................................................................................................................... 20
Digital Output 2 ...................................................................................................................................... 20
Analog Output 1 ..................................................................................................................................... 20
Analog Output 2 ..................................................................................................................................... 20
Analog Output 3 ..................................................................................................................................... 20
Analog Output 4 ..................................................................................................................................... 21
Analog Output 5 ..................................................................................................................................... 21
Parameter für Lichtbogen-Überwachung .................................................................................................... 22
Einstellbare Parameter........................................................................................................................... 22
Erklärung ................................................................................................................................................ 22
Maximaler Schwellenwert einer Anlage.................................................................................................. 22
Empfindlichkeit der Lichtbogen-Erkennung und Dauer des schnellen Abschaltesignals einstellen ............ 23
Empfindlichkeit der Lichtbogen-Erkennung und Dauer des schnellen Abschaltesignals einstellen ....... 23
Fall 1 - unterschiedliche Werte für Ioffset 1 und Ioffset 2....................................................................... 23
Fall 2 - Ioffset 1 = 0, Wert für Ioffset 2 ................................................................................................... 24
Fall 3 - Wert für Ioffset 1, Ioffset 2 = 0, .................................................................................................. 24
1
Steuerung externer Komponenten .............................................................................................................. 25
Allgemeines ........................................................................................................................................... 25
Steckerbelegung von Anschluss Arc Signals ......................................................................................... 25
Gerätestammdatei (GSD) ........................................................................................................................... 26
Allgemeines ........................................................................................................................................... 26
Einzutragende Daten.............................................................................................................................. 26
Eigenschaften der Datenübertragung ......................................................................................................... 27
RS Übertragungstechnik ........................................................................................................................ 27
Lichtwellen-Leiter (LWL) Netze .............................................................................................................. 27
Sicherheitseinrichtung ............................................................................................................................ 27
Technische Daten........................................................................................................................................ 28
Sonderspannung .................................................................................................................................... 28
Technische Daten Profibus-Koppler BK3120 ......................................................................................... 28
2
Allgemeines
DE
Sicherheit
Gerätekonzept
Anschlüsse
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Die angeführten Tätigkeiten erst durchführen, wenn diese Bedienungsanleitung und folgende Dokumente vollständig gelesen und ver­standen wurden:
- Die Bedienungsanleitung der Spannungsquellle, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“.
- Sämtliche Bedienungsanleitungen der gesamten Anlage
Das Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma ist eine Schnittstelle zum Anbinden der Spannungsquelle BIAS 300 Plasma an eine Robotersteuerung.
HINWEIS! Für den Betrieb von Spannungsquelle und Interface muss das Interface an der Spannungsquelle montiert sein
Wichtig! Um allfällige Störungen zu vermeiden, die Länge der Profibus-Datenleitung zwischen Interface und Robotersteuerung möglichst kurz halten.
(2)
(5) (6) (7)(4)(3)
(8)
(1)
Roboterinterface Profibus BIAS 300 Plasma, montiert auf der Spannungsquelle BIAS 300 Plasma
(1) Netzstecker
6-poliger Harting-Stecker zum An­schluss des Netzkabels
(2) Kabeldurchführungen
für die Anbindung an ein Bussystem
(3) Masseanschluss (4) Anschluss Arc In
zur Übertragung des Sicherheitsfunk­tions-Signals von einem externen Gerät oder einer externen Steuerung (siehe Sicherheitsfunktion aktivieren / deaktivieren in der Bedienungsanlei­tung der Spannungsquelle)
(5) Blindabdeckung (6) Anschluss Arc Out
Anschlussbuchse zum Anschluss der Lichtbogen-Signale über Lichtwellen­Leiter
(7) Anschluss Arc Bus
zum Anschluss eines eigenen Bus­systems für schnelles Abschalten
(8) Anschluss Arc Bus
zum Anschluss eines eigenen Bus­systems für schnelles Abschalten
(9) Anschluss LocalNet
für Softwareupdates und Diagnose­zwecke
(10) Anschluss LHSB
zur Datenübertragung bei Parallelkon­figuration
(11) Anschluss Arc Signals
14-polige Amphenolbuchse zum Anschluss der Lichtbogen-Signale
(9) (10)
(11)
3
Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach-
und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften .
BIAS 300 Plasma ausbauen
Sicherheit
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen der Span-
nungsquelle:
- Gerät abschalten
- Gerät vom Netz trennen
- Ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Wiederein­schalten anbringen
- Gegebenenfalls spannungsführende Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen.
Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar. Die Schrauben dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden.
Vorbereitung
(1) (3)(2) (1)
(1) (1)
(1) (1)
Linken und rechten Seitenteil entfernen
(1)
(4)
(1)
1. Netzschalter (4) der Spannungsquelle in Stellung - O - schalten
2. Spannungsquelle vom Netz trennen
3. Sämtliche Kabel und Leitungen von der Spannungsquelle abstecken (z.B. Stromkabel, Arc Bus Kabel, LHSB­Leitungen, etc.)
4. Linken Seitenteil (2) der Spannungs­quelle entfernen: 8 Schrauben (1) TX20 lösen
5. Rechten Seitenteil (3) der Spannungs­quelle entfernen: 8 Schrauben TX20 lösen
4
Vorbereitung
(Fortsetzung)
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten an der Spannungsquelle die Zwischenkreis-Kondensatoren mittels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entladen.
(a)
12
(b)
3
4
Zwischenkreis-Kondensatoren entladen
6. Zwischenkreis-Kondensatoren mittels Widerstand mit 1 kOhm / 9 W entladen:
- Blockklemmen 1 und 2 mittels Widerstand für min. 10 Sekunden überbrücken (a)
- Blockklemmen 3 und 4 mittels Widerstand für min. 10 Sekunden überbrücken (b)
DE
Kabel und Ste­cker abschließen
(1)
1. LHSB-Kabel (1) abstecken
LHSB-Kabel abstecken
5
Kabel und Ste­cker abschließen
(Fortsetzung)
(2) (3) (4)
Netzkabel abschließen
2. Netzkabel (2) von den Blockklemmen (3) des Netzfilters (4) abschließen
(5)
Frontblech abmontieren
(7) (8)
(5)(5)
3. 3 Schrauben (5) TX20 lösen
4. Frontblech (6) nach vorne kippen
(6)
5. Lichtwellen-Kabel (7) abstecken
6. Lichtwellen-Kabel mit Schrauban­schluss (8) abschrauben
Lichtwellen-Kabel abstecken
6
Kabel und Ste­cker abschließen
(Fortsetzung)
Kabel abstecken
(9) (10)
(11)(12)
7. 2-poligen Molexstecker X7 UEXT (9) abstecken
8. LHSB-Kabel X12, X13 ARC BUS (10) und (11) abstecken
9. 12-poligen Molexstecker X5 DIGI/O (12) abstecken
DE
Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen
(1) (1)(2)
Interface-Deckel abmontieren
1. 2 Schrauben (1) TX20 lösen
2. Interface-Deckel (2) abnehmen
3. Überwurfmutter (3) am Interface lösen
4. LocalNet-Kabel (4) abstecken
(3)(4)
LocalNet-Kabel abstecken
7
Roboterinterface Profibus aus Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ausbauen
(Fortsetzung)
(5)
Schrauben lösen
5. 2 Schrauben (5) TX20 lösen, ...
(5)
(6)
Interface abnehmen
(7)
6. ... Interface (6) abnehmen und Kabel-
baum (7) nach vorne herausziehen
Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ohne Interface
8
Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sach-
und Personenschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften .
300 Plasma einbauen
Sicherheit
DE
Voraussetzung für den Einbau eines Interfaces
Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen
Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ohne Interface
(1) (2)
Voraussetzung für den Einbau eines Interfaces in die Spannungsquelle BIAS 300 Plasma ist der fachgerechte Ausbau eines vorhandenen Interfaces.
Wichtig! Vorhandenes Interface gemäß Bedienungsanleitung des jeweiligen Interfaces ausbauen.
1. Kabelbaum (2) nach hinten durchfä­deln und Interface (1) ansetzen
Interface ansetzen
9
Roboterinterface Profibus in Spannungsquelle BIAS 300 Plasma einbauen
(Fortsetzung)
(3) (3)
Interface befestigen
2. Interface mit 2 Schrauben (3) TX20 befestigen
3. LocalNet-Kabel (4) am Interface anstecken
4. Überwurfmutter (5) am Interface festziehen
(5)(4)
LocalNet-Kabel anschließen
(6)
Interface-Deckel montieren
(6)(7)
6. Interface-Deckel mittels 2 Schrauben (6) TX20 befestigen
5. Interface-Deckel (7) aufsetzen
10
Kabel und Ste­cker anschließen
Kabel anstecken
(5) (6)
(4)
(3)
1. 12-poligen Molexstecker X5 DIGI/O (1) anstecken
2. LHSB-Kabel X12, X13 ARC BUS (2)
DE
und (3) anstecken
3. 2-poligen Molexstecker X7 UEXT (4) anstecken
(2)(1)
4. Lichtwellen-Kabel mit Schrauban­schluss (6) anschließen
5. Lichtwellen-Kabel (5) anstecken
Lichtwellen-Kabel anstecken
(7)
Frontblech montieren
(7) (7)
6. Frontblech (8) ansetzen
7. Frontblech (8) mittel 3 Schrauben (7) TX20 befestigen
(8)
11
Kabel und Ste­cker anschließen
(Fortsetzung)
(9) (10) (11)
Netzkabel anschließen
Wichtig! Den gelb/grünen Schutzleiter ausschließlich an der mit „PE “ gekenn­zeichneten Blockklemme anschließen.
8. Netzkabel (9) an den Blockklemmen (10) des Netzfilters (11) anschließen
Abschließende Tätigkeiten
LHSB-Kabel anstecken
(1) (3)(2) (1)
(12)
9. LHSB-Kabel (12) anstecken
1. Rechten Seitenteil (3) der Spannungs­quelle mittels 8 Schrauben TX20 montieren
2. Linken Seitenteil (2) der Spannungs­quelle mittels 8 Schrauben (1) TX20 montieren
(1) (1)
(1) (1)
Linken und rechten Seitenteil montieren
(1)
(4)
(1)
12
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren
DE
Allgemeines
Feldbus-Koppler anschließen und konfigurieren
WARNUNG! Ist die Anlage während der Inbetriebnahme mit dem Stromnetz
verbunden, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden. Sämtliche Arbweitsschritte nur durchführen, wenn
- der Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - geschaltet ist,
- die Anlage vom Stromnetz getrennt ist.
Anschluss­Stecker Profibus
Adress­wähler
Anschlüsse für externe Spannungs­versorgung
8: RxD/TxD-N
5: GND
3: RxD/TxD-P
6
1
Elemente am Feldbus-Koppler 3120
Belegung Anschluss-Stecker Profibus
1. Kabeldurchführungen abnehmen und Kabel durchführen
2. Kabel mittels Kabelbindern an den Kabeldurchführungen montieren
3. Externe Spannungsversorgung am Feldbus-Koppler anschließen
4. Datenleitung Profibus am Anschluss-Stecker Profibus anschließen
5. Stationsadresse mittels Adresswähler einstellen.
- Einer-Stelle am Drehschalter „x1“ einstellen (z.B. „8“ für die Adresse 18)
- Zehner-Stelle am Drehschalter x10“ einstellen (z.B. „1“ für die Adresse 18)
6. Reset des Feldbus-Kopplers durchführen um die Einstellung zu speichern
7. Kabeldurchführungen montieren
HINWEIS! Feldbus-Kabel an den Enden mit Widerständen versehen, um Reflexionen und damit Übertragungsprobleme zu vermeiden.
13
Netzkabel am Netzstecker anschließen
Allgemeines
Netzkabel am Stecker anschlie­ßen
Interface und Stromquelle sind für die am Leistungsschild angegebene Netzspannung ausgelegt. Sind Netzkabel oder Netzstecker bei Ihrer Geräteausführung nicht ange­bracht, müssen diese den nationalen Normen entsprechend montiert werden. Die Absicherung der Netzzuleitung ist den Technischen Daten zu entnehmen.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwer­wiegenden Sachschäden führen. Netzstecker, Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen.
1 ..... L1
2 ..... L2
3 ..... L3
4 ..... nicht belegt
5 ..... nicht belegt
6 ..... Masse
Netzkabel am Netzstecker des Interfaces anschlie ßen
14
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
DE
Allgemeines
VORSICHT! Fehlbedienung und Umstecken der Feldbus-Klemmen im einge-
schalteten Zustand kann zu schweren Sachschäden führen. Das Ziehen und Stecken von Feldbus-Klemmen darf nur im abgeschalteten Zustand erfolgen.
Nach dem Einschalten überprüft der Feldbus-Koppler die angeschlossene Konfiguration. Der fehlerfreie Hochlauf wird durch das Verlöschen der LED „I/O ERR“ signalisiert.
Tritt ein Fehler auf, signalisieren die Feldbus-Status LEDs und die Betriebszu-
Feldbus­Status LEDs
Betriebs­zustand LEDs
Versor­gungsan­zeige LEDs
stand LEDs die Art des Fehlers und die Fehlerstelle.
Wichtig! Nach der Fehlerbeseitigung beendet der Feldbus-Koppler in manchen Fällen die Blinksequenz nicht. Durch Aus­und Einschalten der Versorgungsspan­nung oder durch einen Software Reset den Feldbus-Koppler neu starten.
Diagnose LEDs am Feldbus-Koppler
Versorgungsan­zeige LEDs
Betriebszustand LEDs
linke LED ... zeigt die Versorgung des Feldbus-Kopplers an rechte LED... zeigt die Versorgung der Powerkontakte an
Die Betriebszustand LEDs zeigen die lokale Kommunikation zwischen Feldbus-Koppler und Feldbus-Klemmen. Die grüne LED leuchtet bei fehlerfreiem Betrieb. Die rote LED blinkt mit zwei unterschiedlichen Frequenzen, wenn ein Busklemmen-Fehler auftritt.
- schnelles Blinken ...Beginn der Fehlercode-Ausgabe
- erste langsame Impulse ... Fehlerart
- zweite langsame Impulse ... Fehler­stelle
Wichtig! Die Anzahl der Impulse zeigt die Position der letzten Feldbus-Klemme vor dem Auftreten des Fehlers an. Passive Feldbus-Klemmen (z.B. Einspeiseklem­men) werden nicht mitgezählt.
Start des
Fehlercodes
Fehlerart Fehlerstelle
Blinkcode
15
Loading...
+ 44 hidden pages