Fronius Robacta USC Operating Instruction [DE]

DE
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
F-Serie Robacta-USC-X
F-Serie
Betriebsanleitung
Ultraschallwanne
F-Serie
Deutsch
Allgemeines
2 / 38
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
© KKS Ultraschall AG
Inhalt
1 Allgemeines ..................................................................... 3
2 Wichtige Sicherheitshinweise .......................................... 3
2.1 Hinweise zum Gebrauch dieser Anleitung ....................... 3
2.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes ............ 4
3 Verfahrenstechnische Hinweise ...................................... 5
3.1 Wasserqualität................................................................. 5
3.2 Zulässige Reinigungsmedien ........................................... 5
4 Produktbeschreibung....................................................... 6
4.1 Produktmerkmale ............................................................ 6
4.2 Funktion .......................................................................... 6
4.3 Lieferumfang ................................................................... 6
4.4 Optionales Zubehör ......................................................... 6
4.5 Technische Daten ........................................................... 7
4.6 Typenschlüssel................................................................ 7
4.7 Aufbau Übersicht ............................................................. 8
4.8 Komponenten .................................................................. 9
4.9 Bedienfeld ..................................................................... 12
4.10 Steuerung LOGO .......................................................... 13
5 Vor der Erstinbetriebnahme ........................................... 15
5.1 Auspacken und Verpackung .......................................... 15
5.2 Transport ....................................................................... 15
5.3 Aufstellung .................................................................... 16
5.4 Installation ..................................................................... 16
6 Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme ............................ 17
6.1 Absetzgefäss einsetzen ................................................. 17
6.2 Hauptschalter einschalten ............................................. 17
7 Bedienung und Betrieb .................................................. 18
7.1 Arbeitsablauf Reinigung ................................................ 19
7.2 Ablaufdiagramm ............................................................ 19
7.3 Absetzgefäss wechseln ................................................. 22
8 Instandhaltung ............................................................... 23
8.1 Wartungsplan ................................................................ 23
8.2 Wartung & Pflege .......................................................... 24
8.3 Lebensdauer der Ultraschallwanne ............................... 24
8.4 Reparaturen und Rücksendungen ................................. 25
8.5 Störungen ...................................................................... 25
9 Ausserbetriebnahme und Entsorgung ........................... 25
10 Kontakt .......................................................................... 26
10.1 Fronius International GmbH........................................... 26
10.2 Herstelleranschrift ......................................................... 26
11 Ersatzteile ..................................................................... 27
11.1 Gehäuse........................................................................ 27
11.2 Wanneneinsatz.............................................................. 28
11.3 Absetzgefäss ................................................................. 29
11.4 Elektrokasten ................................................................ 30
11.5 Baugruppe Pneumatik ................................................... 31
12 Notizen .......................................................................... 32
12.1 Bemerkungen ................................................................ 32
12.2 Prozess-Parameter ....................................................... 33
13 Index ............................................................................. 34
Allgemeines
© KKS Ultraschall AG
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
3 / 38
Vor Inbetriebnahme
unbedingt beachten
Haftungsausschluss
Gefahr
Warnung
Vorsicht
Achtung
14 Konformitätserklärung ................................................... 35
1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs. Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Weiterverkauf des Gerätes beim Gerät.
Änderungen durch technische Weiterentwicklungen gegenüber der in dieser Betriebsanleitung dargestellten Ausführung behalten wir uns vor.
2 Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch aufmerksam durch und be­nutzen Sie dieses elektrische Gerät nur entsprechend den hier aufge­führten Hinweisen. Diese Anleitung muss dem Bediener jederzeit zugänglich sein.
Beachten Sie zusätzlich zu den Hinweisen dieser Anleitung die lan­desspezifischen Sicherheitsvorschriften.
Bei Schäden an Personen, Gerät oder Reinigungsgut, die durch un­sachgemässe Anwendung entgegen den Hinweisen dieser Betriebs­anleitung hervorgerufen wurden, wird seitens des Herstellers keinerlei Haftung übernommen. Der Betreiber haftet für die Unterweisung des Bedienpersonals.
2.1 Hinweise zum Gebrauch dieser Anleitung
Verwendete Symbole in dieser Anleitung
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr durch Elektrizität.
Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr durch Explosion und/oder Verpuffung.
Dieses Symbol warnt vor Verletzungen durch heisse Oberflächen und Flüssigkeiten.
Dieses Symbol warnt vor leichten Verletzungen und Sachschäden.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Signalworte in dieser Anleitung
Das Signalwort Gefahr warnt vor schweren Verletzungen mit Lebens­gefahr.
Das Signalwort Warnung warnt vor schweren Verletzungen und Sachschäden an Gerät und Einrichtung.
Das Signalwort Vorsicht warnt vor leichten Verletzungen oder Gerä­teschäden.
Das Signalwort Achtung warnt vor Sachschäden.
Wichtige Sicherheitshinweise
4 / 38
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
© KKS Ultraschall AG
Bestimmungsge-
mässe Verwendung
Anwender
Prüfen auf Beschädi-
gung
Netzanschluss
Aufstellung
Vermeiden von
Elektrounfällen
Reinigungs-
flüssigkeit
Heisse Oberflächen
und Flüssigkeit
Gerät nur leer
bewegen
Geräuschemission
Schallübertragung
bei Berührung
2.2 Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
Dieses Ultraschall-Reinigungsgerät ist ausschliesslich zur Beschal­lung von in Reinigungsflüssigkeiten getauchten Gegenständen be­stimmt. Es ist nicht für den Betrieb in Bereichen mit anderweitig verursachter explosionsfähiger Atmosphäre bestimmt.
Bedienung des Gerätes nur durch unterwiesenes Personal, unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
Gerät und Netzkabel auf Transportschäden überprüfen. Keine Inbe­triebnahme bei erkennbaren Schäden!
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur an einer vorschriftsmässig geerdeten Steckdose angeschlossen werden. Die technischen Anga­ben des Typenschildes müssen mit den vorhandenen Anschlussbe­dingungen übereinstimmen. Insbesondere Netzspannung und Strom­anschlusswert.
Das Gerät muss an einem trockenen und zum Austrag von Dämpfen der Reinigungsflüssigkeit ausreichend belüfteten Platz aufgestellt werden. Aufstellfläche, Gehäuse und Bedienelemente trocken halten. Vor eindringender Nässe schützen! Lüftungsschlitze nicht bedecken.
Bei Befüllung, Wartung und Pflege des Geräts, Verdacht auf einge­drungene Flüssigkeit, Betriebsstörungen, sowie nach Gebrauch Netzstecker ziehen. Öffnen des Geräts nur durch Elektro-Fachpersonal!
In diesem Gerät darf ausschliesslich Wasser, Osmosewasser und VE-Wasser verwendet werden! Andernfalls besteht Brand- und Exp­losionsgefahr! Keinesfalls dürfen brennbare Flüssigkeiten in die Wanne gefüllt und beschallt werden.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Je nach Betriebsdauer des Gerätes können Geräteoberflächen, Reinigungsflüssigkeit, Reini­gungskorb und Reinigungsgut sehr heiss werden.
Gefülltes Gerät nicht bewegen, bei Hindernissen besteht Kippgefahr. Reinigungsflüssigkeit kann überschwappen.
Ultraschallgeräte können unter bestimmten Umständen unangeneh­me Hörempfindungen hervorrufen. Verwenden Sie beim Aufenthalt im Bereich eines ohne Deckel betrie­benen Ultraschallgerätes einen persönlichen Gehörschutz. Insbeson­dere bei 27 kHz-Betrieb mit gleichzeitig geöffnetem Wannendeckel, wird das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen.
Während des Betriebs nicht in die Reinigungsflüssigkeit greifen oder ultraschallführende Teile berühren (Wanne, Korb, Reinigungsgut etc.).
Verfahrenstechnische Hinweise
© KKS Ultraschall AG
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
5 / 38
Qualität
Beschreibung
Verwendung
Rohwasser oder Stadtwasser
Trinkwasser mit ei­nem Mindestgehalt an Mineralien wie Calcium, Magnesi­um, Carbonate, usw.
für allgemeine Reini­gungsprozesse, sehr gute Spülwirkung, Gefahr von Flecken­bildung nach dem Reinigen und Verkal­kung des Geräts
Enthärtetes oder weiches Wasser
Stadtwasser ohne Calcium- und Mag­nesium-Ionen, dafür mit einem grossen Anteil an Natrium­Ionen
für allgemeine Reini­gungsprozesse, re­duzierte Verkalkung des Geräts
Osmose-wasser
Enthärtetes Wasser, aus dem die Salze und restlichen Ionen grösstenteils entfernt wurden
für allgemeine Reini­gungsprozesse, für fleckenarme Teile nach dem Trocknen
Destilliertes-Wasser
Es ist weitgehend frei von Salzen, organi­schen Stoffen und Mikroorganismen. Es kann aber noch ge­ringe Mengen von leicht flüchtigen Ver­bindungen enthalten.
für allgemeine Reini­gungsprozesse, für fleckenarme Teile nach dem Trocknen
VE-Wasser
Osmosewasser, in dem die verbliebe­nen Ionen noch zu­sätzlich auf ein Mi­nimum reduziert wurden
für Fleckenfreiheit nach dem Trocknen
3 Verfahrenstechnische Hinweise
3.1 Wasserqualität
Ein entscheidender Faktor im Reinigungsprozess ist die Qualität des Wassers. Dabei wird wie folgt unterschieden:
3.2 Zulässige Reinigungsmedien
Osmosewasser  VE-Wasser  Destilliertes Wasser
Produktbeschreibung
6 / 38
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
© KKS Ultraschall AG
4 Produktbeschreibung
4.1 Produktmerkmale
Ultraschallwanne aus speziellem hochkavitationsfestem Edel-
stahl
Gehäuse aus V2A (EN 1.4301, ASTM/AISI 304) Edelstahl  Abgeschrägter Wannenboden zur besseren Entleerung der
Reinigungsflüssigkeit
Anzeige der eingestellten Werte sowie Ist-Werte im Schalt-
schrank auf der Steuerung
Niveauüberwachung mit optischer Anzeige als Trockengeh-
schutz
4.2 Funktion
Die Geräte der F-Serie sind Reinigungsanlagen, welche nur in Ver­bindung mit einer übergeordneten Steuerung betrieben werden kön­nen. Über eine Kommunikationsschnittstelle werden die Ultraschall­reinigung und die Luftdusche gestartet. Diese gibt ausserdem eine Bereit-Meldung an die Steuerung weiter. Das Gerät verfügt über ein Absetzgefäss, das als Wasserreservoir und Schmutzfänger dient. Ist die Anlage in Betrieb, wird die Wanne automatisch gefüllt und automatisch nachdosiert.
4.3 Lieferumfang
Ultraschall-Reinigungsgerät  Auflagedeckel  Betriebsanleitung  Absetzgefäss
4.4 Optionales Zubehör
Zusätzliches Absetzgefäss  Filterdeckel
Produktbeschreibung
© KKS Ultraschall AG
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
7 / 38
Basisdaten
Robacta-USC-150-XXXV
Füllvolumen Wanne
3.5 Liter
Füllvolumen Absetzgefäss
20 Liter
Aussenmasse B/T/H [mm]
600 / 400 / 1300
Netzanschluss
230 VAC +PE
Ultraschall-Frequenz
Single:
27 kHz
Leistungsaufnahme
300W
Ultraschall-Leistung
150W
Schalldichte [W/L]
20
Luftverbrauch max.
3500 l/min
Schutzart
IP 42
Gewicht [kg]
92
Schallpegel Lp [dB(A)]
< 80
Typen (V)
115V-T
230V
440V-T
Netzanschluss [VAC + PE]
115
230
440
Transformator
Ja
Nein
Ja
Spannung Toleranz [%]
±10
±10
±10
Minimal Spannung [V]
104
207
396
Maximal Spannung [V]
127
253
484
4.5 Technische Daten
4.6 Typenschlüssel
Robacta-USC-150-230V-T
Robacta-USC = Typ  150 = Ultraschallleistung in Watt  230V = Eingangsspannung in VAC  T = mit Transformator (optional)
Produktbeschreibung
8 / 38
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
© KKS Ultraschall AG
1
Einspeisung
2
Absetzgefäss
3
Bedienfeld
4
Ultraschallwanne
5
Anleitung: Absetzgefäss wechseln
6
Handgriffe
7
Luftdusche & Auffangschublade
8
Elektroschaltplan
9
Hauptschalter
10
Ausbrechbare Flächen für die Einspeisung von der Seite
11
Elektroschrank
6 4 7 2 3 8 9 1 10 5 11
4.7 Aufbau Übersicht
Produktbeschreibung
© KKS Ultraschall AG
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
9 / 38
1
Einspeisung Spannung gemäss Typenschild
2
Kommunikation:
Pin 1 = Freigabe Reinigung Pin 2 = Luftdusche Ein Pin 3 = 0VDC Pin 4 = +24VDC Dauerspannung Pin 5 = Ultraschall-Reinigung OK Pin 6 = Erde
3
Einspeisung Pneumatik:
G ¼, 6 bar, min. Ø 10mm
1
Absetzgefäss mit Kaskade
2
Schnellkupplung für die Ansaugen im Absetzgefäss
3
Schnellkupplung für Ablauf ins Absetzgefäss
1
2 3 3 2 1
4.8 Komponenten
4.8.1 Einspeisung
4.8.2 Absetzgefäss
Produktbeschreibung
10 / 38
F-Serie Betriebsanleitung_V2.2_DE.docx – 2018-02
© KKS Ultraschall AG
1
Niveau Wanne leer
2
Niveau Wanne voll
3
Quetschventil
4
Ultraschallelemente
5
Ultraschallstecker
6
Abblasstation
1
Druckluftanschluss
2
Schublade mit Filter
1 2 3 5 6 1 2
4
59
4.8.3 Ultraschallwanne
4.8.4 Abblasstation
Loading...
+ 26 hidden pages