Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
Robacta TX 10i/G/W console
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0170,DE 008-27102021
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften6
Erklärung Sicherheitshinweise6
Allgemeines6
Bestimmungsgemäße Verwendung7
Umgebungsbedingungen7
Verpflichtungen des Betreibers7
Verpflichtungen des Personals7
Besondere Gefahrenstellen8
Selbst- und Personenschutz8
EMV Geräte-Klassifizierungen8
EMV-Maßnahmen8
EMF-Maßnahmen9
Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport9
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb9
Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung10
Sicherheitstechnische Überprüfung10
Entsorgung10
Sicherheitskennzeichnung11
Datensicherheit11
Urheberrecht11
Allgemeine Informationen13
DE
Allgemeines15
Gerätekonzept15
Notwendige Systemkomponenten15
Kompatible Systemkomponenten für das gesamte Schweißsystem17
Lieferumfang17
Bestimmungsgemäße Verwendung18
Hinweis zur Drahtförderung18
Warnhinweise am Gerät19
Warnhinweise am Gerät19
Transport20
Transportmittel20
Transporthinweise auf der Verpackung20
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten21
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten23
Sicherheit23
Bedienelemente und Anschlüsse23
Mechanische Komponenten24
Steckerbelegungen und Signalbeschreibungen25
Sicherheit25
Belegung Anschluss Standard I/O für Roboter-Steuerung25
Signalbeschreibungen27
Belegung des Anschlusses externe Optionen29
Installation und Inbetriebnahme31
Sicherheit33
Sicherheit33
Vor Installation und Inbetriebnahme35
Bedienpersonal, Wartungspersonal35
Aufstellbestimmungen35
Vorgaben für die Druckluft-Versorgung35
Anwendungsbeispiel36
Anwendungsbeispiel36
Brennerkörper-Wechselstation installieren37
Brennerkörper-Wechselstation mit dem Untergrund (Fundament) verschrauben37
Brennerkörper-Wechselstation installieren37
3
Brennerkörper vorbereiten39
Brennerkörper mit Draht-Führungsseele aus Stahl vorbereiten39
Brennerkörper mit Draht-Führungsseele aus Kunststoff vorbereiten40
Sicherheit89
Draht-Führungsseele im Brennerkörper wechseln91
Draht-Führungssele aus Stahl im Brennerkörper wechseln91
Draht-Führungsseele aus Kunststoff im Brennerkörper wechseln92
Draht-Führungsseele im Herzbolzen wechseln94
Draht-Führungssele aus Stahl im Herzbolzen wechseln94
Draht-Führungssele aus Kunststoff im Herzbolzen wechseln94
Draht-Führungsseele im MHP R Schlauchpaket wechseln96
Draht-Führungsseele wechseln96
O-Ringe der Brennerkörper-Kupplung wechseln98
O-Ringe in der Brennerkörper-Kupplung wechseln98
Kühlmittel-Stopps wechseln99
Kühlmittel-Stopps wechseln99
Entsorgung100
Entsorgung100
Technische Daten101
DE
Technische Daten103
Brennerkörper-Wechselstation103
Brennerkörper-Kupplung103
5
Sicherheitsvorschriften
Erklärung Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
▶
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge
▶
sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie
▶
Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden
an der Ausrüstung.
AllgemeinesDas Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein,
-Kenntnisse vom automatisierten Schweißen haben und
-diese Bedienungsanleitung sowie sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
-in lesbarem Zustand halten
-nicht beschädigen
-nicht entfernen
-nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem
Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor der Inbetriebnahme des
Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-das vollständige Lesen und Befolgen aller Sicherheits- und Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf
den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Hersteller ebenfalls
keine Haftung.
DE
Umgebungsbedingungen
Verpflichtungen
des Betreibers
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
-beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F)
-bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
-bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6561 ft. 8.16 in.)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
-mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind
-diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben
-entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu
überprüfen.
Verpflichtungen
des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
-die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen
-diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ zu
lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese verstanden haben
und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
7
Besondere Gefahrenstellen
Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten.
Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abgesicherten Bereichs einbinden.
Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicherstellen
dass
-die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillgesetzt ist
-und gegen ungewollten Betrieb z.B. Infolge eines Steuerungsfehlers, stillgesetzt
bleibt
Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften des Roboterherstellers zu beachten.
Abdeckungen dürfen nur für die Dauer von Wartungs-, Installations- und Reparaturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
-Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und ordnungsgemäß montiert
sind
-Alle Abdeckungen geschlossen halten
Selbst- und Personenschutz
EMV Geräte-Klassifizierungen
Beim Schweißen setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften der Hersteller des gesamten
Schweißsystemes zu beachten.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem
Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
-diese über alle Gefahren (Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Bauteile, herumfliegende Späne und dergleichen, austretende Druckluft, Funkenflug, Blendgefahr durch Lichtbogen, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung,
mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten,
-geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder
-geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
Geräte der Emissionsklasse A:
-sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
-erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch
für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
EMV-MaßnahmenIn besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Be-
einflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
8
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
-Sicherheitseinrichtungen
-Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen
-EDV-und Telekommunikations-Einrichtungen
-Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfilter verwenden).
2.Steuerleitungen
-so kurz wie möglich halten
-eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMF-Problemen)
-weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
3.Potentialausgleich
4.Abschirmung, falls erforderlich
-Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-Gesamte Schweißinstallation abschirmen
EMF-MaßnahmenElektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht be-
kannt sind:
-Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen
-Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor
sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten
-Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Sicherheitsgründen so groß wie möglich halten
-Schweißkabel und Schlauchpakete nicht über der Schulter tragen und nicht um den
Körper und Körperteile wickeln
DE
Sicherheitsmaßnahmen am
Aufstellort und
beim Transport
Sicherheitsmaßnahmen im
Normalbetrieb
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem
Untergrund standsicher aufstellen
-Ein Neigungswinkel von maximal 10° ist zulässig.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
-entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung
des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart aufstellen und betreiben.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes
auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
9
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüchtig sind.
Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionsfähig, besteht Gefahr für
-Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes
instandsetzen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Inbetriebnahme,
Wartung und Instandsetzung
Sicherheitstechnische
Überprüfung
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
-Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
-Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am
Gerät vornehmen.
-Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
-Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, sowie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Die Gehäuseschrauben stellen die Schutzleiter-Verbindung für die Erdung der Gehäuseteile dar.
Immer Original-Gehäuseschrauben in der entsprechenden Anzahl mit dem angegebenen Drehmoment verwenden.
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische
Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft wird empfohlen
-nach Veränderung
-nach Ein- oder Umbauten
-nach Reparatur, Pflege und Wartung
-mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kalibrierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
EntsorgungWerfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem
Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU-Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
10
Sicherheitskennzeichnung
DatensicherheitFür die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der An-
UrheberrechtDas Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
wender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Hersteller nicht.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
DE
11
12
Allgemeine Informationen
13
14
Allgemeines
GerätekonzeptRobacta TX/i ist ein automatisches Bren-
-Herzbolzen TX/i G oder Herzbolzen
TX/i W - je nach System
-Brennerkörper MTB G R TX / Brennerkörper MTB W R TX - je nach System
Mit Robacta TX/i werden mittels Roboter
verschlissene Brennerkörper automatisch
auf der Brennerkörper-Wechselstation abgelegt und neue Brennerkörper automatisch aufgenommen. Auch das Wechseln
zwischen unterschiedlichen Brennerkörper-Geometrien ist mit Robacta TX/i
einfach umsetzbar.
DE
Notwendige Systemkomponenten
In Verbindung mit einem SchweißbrennerReinigungsgerät, wird Robacta TX/i zu einer völlig autonomen Brennerkörper-Wartungsstation welche die Anlagenverfügbarkeit erhöht und den Rüstaufwand erheblich senkt.
Für den Betrieb der Brennerkörper-Wechselstation sind zusätzlich zum Schweißsystem
folgende Systemkomponenten notwendig:
(in der Standardausführung mit
3 Brennerkörper-Ablagen)
(2)Brennerkörper-Kupplung TX/i
mit Herzbolzen TX/i G oder
Herzbolzen TX/i W - je nach
System
(3)2 Drahtabschneider-Halterungen
(4)4 Schrauben für Drahtabschnei-
der-Halterungen
(5)4 Scheiben für Drahtabschnei-
der-Halterungen
(6)4 Einstellplatten 1 mm (0.04
inch)
(7)4 Einstellplatten 1,5 mm (0.06
inch)
(8)Bedienungsanleitung (nicht ab-
gebildet)
17
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Wechseln von Fronius Brennerkörpern bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in Verbindung mit Fronius Systemkomponenten bestimmt. Dies gilt insbesondere für die Kühlgeräte und das Kühlmittel - das
Gerät nur in Verbindung mit Fronius Kühlgeräten und dem Fronius Kühlmittel verwenden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstandene Schäden sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
-das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller Sicherheitsund Gefahrenhinweise
-die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf
den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Hinweis zur
Drahtförderung
HINWEIS!
Für einen einwandfreien Arbeitsablauf ist die Verwendung von Drahtfässern erforderlich.
18
Warnhinweise am Gerät
24 VDC
Ser.No.
Model No.
Art.No.
U
I max
1,5 A
Pmax
6 bar
IP23
www.fronius.com
DE
Warnhinweise am
Gerät
Das Gerät ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheitssymbole und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Die Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- und
Sachschäden resultieren können.
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch mechanisch bewegte Teile. Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und
druckfrei halten.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente
vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften
Nur zur Verwendung in Räumen
19
Transport
TransportmittelDas Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren:
-auf Palette mittels Gabelstapler
-auf Palette mittels Hubwagen
WARNUNG!
Gefahr durch herabfallende oder umstürzende Geräte.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät gegen
▶
Umfallen sichern
Keine ruckartigen Richtungsänderungen, Brems- oder Beschleunigungsaktionen
▶
durchführen
Transporthinweise auf der Verpackung
VORSICHT!
Gefahr durch unsachgemäßen Transport.
Sachschäden können die Folge sein.
Die Transporthinweise auf der Verpackung des Gerätes beachten.
▶
20
Bedienelemente, Anschlüsse und
mechanische Komponenten
21
22
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
Komponenten
Sicherheit
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
▶
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
Bedienelemente
und Anschlüsse
DE
WARNUNG!
(1)Anschluss externe Optionen
(2)Anschluss Standard I/O für
Roboter-Steuerung
zum Anschließen der RoboterSteuerung an die Brennerkörper-Wechselstation
(4)Blindabdeckung
Vorbereitung für den Einbau einer optionalen Schnittstelle für die Verbindung
mit der Roboter-Steuerung
(5)Blindabdeckung
Vorbereitung für den Einbau einer optionalen Schnittstelle für die Verbindung
mit der Roboter-Steuerung
(3)Blindabdeckung
Vorbereitung für den Einbau einer optionalen Schnittstelle für
die Verbindung mit der RoboterSteuerung
23
(8)
(7)
(9)
(6)
(9)Anschluss I/O für Anbaugeräte
(3)
(1)
(2)
zum Anschließen von Fronius-Anbaugeräten an die Brennerkörper-Wechselstation
(6)Anschluss Druckluft „A“
Anschluss zur Versorgung der
Brennerkörper-Wechselstation
mit 5,50 - 6,00 bar (79,77 87,02 psi) trockener und ölfreier
Druckluft
-Größe: 3/8“ (0.375 in.)
(7)Drahtsensor
überprüft, ob die Drahtelektrode
aus dem Schweißbrenner hervorsteht
(8)Anschluss Druckluft „B“
Anschluss zur Versorgung der
Fronius-Anbaugeräte mit Druckluft (Drahtabschneider,
Schweißbrenner-Reinigungsgeräte)
Mechanische
Komponenten
(1)Ablagenhalterung
zur Aufnahme von bis zu 10 Brennerkörper-Ablagen
(2)Haltewinkel
zur Aufnahme von Anbaugeräten
(3)Brennerkörper-Ablage
zur Ablage eines Brennerkörpers
24
Steckerbelegungen und Signalbeschreibungen
1234
98765
101112131415
22 21 20 19 18 17 16
28 27 26 25 24 23
33 32 3130 29
37 36 35 34
DE
Sicherheit
Belegung Anschluss Standard
I/O für RoboterSteuerung
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von
▶
technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
▶
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes
▶
und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch automatisch anlaufende Maschinen!
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein!
Die Spannungsversorgung des Gerätes nur über einen Not-Aus-Spannungskreis
▶
herstellen.
VORSICHT!
Gefahr durch Überstrom.
Beschädigung der Anschlussversorgung kann die Folge sein.
Versorgung mit 1,5 A träge gegen Überstrom absichern.
▶
Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen der BrennerkörperWechselstation und Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
HINWEIS!
PinEingang*Ausgang*Signal
1X+ 24 V
2XGND
25
PinEingang*Ausgang*Signal
3XBrennerkörper-Sensor 1
4XBrennerkörper-Sensor 2
5XBrennerkörper-Sensor 3
6XBrennerkörper-Sensor 4
7XBrennerkörper-Sensor 5
8XBrennerkörper-Sensor 6
9XBrennerkörper-Sensor 7
10XBrennerkörper-Sensor 8
11XBrennerkörper-Sensor 9
12XBrennerkörper-Sensor 10
13XSensor 1. Abdeckung Robacta TX
14XSensor 2. Abdeckung Robacta TX
15XVentil 1. Abdeckung Robacta TX
16XVentil 2. Abdeckung Robacta TX
17X‘C-Act. 3‘ Signal 1
18XSignal Rutsche
19XSignal Drahtsensor
20X‘C-Sens. 4‘ Signal 2
21X‘C-Sens. 4‘ Signal 1
22X‘C-Sens. 22‘ Signal 1
23X‘C-Act. 23‘ Signal 2
24XReserve Relais OUT
25X‘C-Sens. 5‘ Signal 1
26XGasdüse spannen und Reinigungsmotor ein /
Reinigung starten
27XGasdüse frei / ‘TC Ready‘
28XGasdüse frei / Reinigungsmotor unten
29XReinigungsmotor dreht
30XTrennmittel einsprühen
31XTrennmittel Füllstand in Ordnung
32XReinigungsmotor auf
33XReinigungsmotor unten / ‘Cleaning Error‘
34XReinigungsmotor oben
26
35XDrahtelektrode abschneiden
36XDrahtabschneider geschlossen
37XDrahtabschneider offen
* von der Brennerkörper-Wechselstation zum Roboter
** vom Roboter zur Brennerkörper-Wechselstation
Signalbeschreibungen
PinSignalSignalbeschreibung
3Brennerkörper-Sensor 1Der jeweilige Brennerkörper ist in der entsprechen-
4Brennerkörper-Sensor 2
5Brennerkörper-Sensor 3
6Brennerkörper-Sensor 4
7Brennerkörper-Sensor 5
8Brennerkörper-Sensor 6
9Brennerkörper-Sensor 7
10Brennerkörper-Sensor 8
11Brennerkörper-Sensor 9
12Brennerkörper-Sensor 10
den Brennerkörper-Ablage abgelegt
DE
13Sensor 1. Abdeckung Ro-
bacta TX
14Sensor 2. Abdeckung Ro-
bacta TX
15Ventil 1. Abdeckung Ro-
bacta TX
16Ventil 2. Abdeckung Ro-
bacta TX
17‘C-Act. 3‘ Singal 1Reservesignal für Aktor
18Signal RutscheSignal steht nur optional zur Verfügung.
19Signal DrahtsensorZeigt an, dass die Drahtelektrode nach einem er-
20‘C-Sens. 4‘ Signal 2Reservesignal für Sensor
21‘C-Sens. 4‘ Signal 1Reservesignal für Sensor
22‘C-Sens. 22‘ Signal 1Reservesignal für Sensor
Signal steht nur optional zur Verfügung.
-1. Abdeckung Robacta TX ist offen
Signal steht nur optional zur Verfügung.
-2. Abdeckung Robacta TX ist offen
Signal steht nur optional zur Verfügung.
-öffnet und schließt die 1. Abdeckung Robacta
TX
Signal steht nur optional zur Verfügung.
-öffnet und schließt die 2. Abdeckung Robacta
TX
-Brennerkörper wurde in der Rutsche Robacta
TX / Rutsche XL Robacta TX abgelegt
folgreichen Brennerkörper-Wechsel aus dem Brennerkörper ragt
23‘C-Act. 23‘ Singal 1Reservesignal für Aktor
24Reserve Relais OUTReservesignal für Aktor (Relaiskontakt)
25‘C-Sens. 5‘ Signal 1Reservesignal für Sensor
26Gasdüse spannen und
Reinigungsmotor ein /
Reinigung starten
Signal steht nur optional zur Verfügung.
Signal „Gasdüse spannen und Reinigungsmotor
ein“ nur bei Robacta Reamer V:
-Aktiviert die Spannvorrichtung Gasdüse und
den Reinigungsmotor
Signal „Reinigung starten“ bei Robacta Reamer
Geräten (ausgenommen Robacta Reamer V), Robacta TC Geräten:
-Aktiviert den Reinigungsvorgang
27
PinSignalSignalbeschreibung
27Gasdüse frei / ‘TC Ready‘Signal steht nur optional zur Verfügung.
Signal „Gasdüse frei“ nur bei Robacta Reamer V:
-Spannvorrichtung Gasdüse des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes hält keine Gasdüse
fest
Signal ‘TC Ready‘ nur bei Robacta TC Geräten:
-Schweißbrenner-Reinigungsgerät ist bereit
28Gasdüse frei / Reini-
gungsmotor unten
29Reinigungsmotor drehtSignal steht nur bei Robacta Reamer V zur
30Trennmittel einsprühenSignal steht nur bei Robacta Reamer V zur
31Trennmittel Füllstand in
Ordnung
32Reinigungsmotor aufSignal steht nur bei Robacta Reamer V zur
Signal steht nur optional zur Verfügung.
Signal „Gasdüse frei“ nur bei Robacta Reamer V
Easy:
-Spannvorrichtung Gasdüse des Schweißbrenner-Reinigungsgerätes hält keine Gasdüse
fest
Signal „Reinigungsmotor unten“ nur bei Robacta
Reamer Bürstenkopf Alu:
-Reinigungsmotor ist unten
Verfügung:
-Reinigungsmotor dreht und gibt konstant Impulse aus
Verfügung:
-aktiviert das Einsprühen des Trennmittels
Signal steht nur bei Robacta Reamer V zur
Verfügung:
-Trennmittel befindet sich im TrennmittelBehälter
Verfügung:
-aktiviert die Aufwärtsbewegung des Reinigungsmotors
28
33Reinigungsmotor un-
ten / ‘Cleaning Error‘
34Reinigungsmotor obenSignal steht nur bei Robacta Reamer V zur
35Drahtelektrode abschnei-
den
36Drahtabschneider ge-
schlossen
Signal steht nur optional zur Verfügung.
Signal „Reinigungsmotor unten“ nur bei Robacta
Reamer V und bei Robacta Reamer Bürstenkopf
Alu:
-Reinigungsmotor ist unten
Signal ‘Cleaning Error‘ nur bei Robacta TC
Geräten:
-Fehler bei der Reinigung
Verfügung:
-Reinigungsmotor ist oben
Signal steht nur optional zur Verfügung:
-aktiviert den Drahtabschneider
Signal steht nur optional zur Verfügung:
-Drahtabschneider ist geschlossen
PinSignalSignalbeschreibung
1
2
3
4
5
Belegung des Anschlusses externe Optionen
37Drahtabschneider offenSignal steht nur optional zur Verfügung:
-Drahtabschneider ist offen
VORSICHT!
Gefahr durch Überstrom.
Beschädigung der Anschlussversorgung kann die Folge sein.
Versorgung mit 1,5 A träge gegen Überstrom absichern.
▶
1+ 24 V
2GND
3-
4-
5-
DE
29
30
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.