Fronius Robacta TTW 4500, TTW 5500 Operating Instruction

Operating Instructions
Robacta TTW 4500 Robacta TTW 5500
Bedienungsanleitung
DE
EN
Instructions de service
FR
Instrukcja obsługi
PL
42,0410,1341 008-13052022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Gerätekonzept 4 Einsatzgebiete 4 Lieferumfang und Optionen 5
Haltewinkel montieren (Standard) 6
Sicherheit 6 Haltewinkel montieren (Standard) 6
Haltewinkel montieren (Individuell) 7
Sicherheit 7 Haltewinkel montieren (Individuell) 7
Robacta TTW 4500 zusammenbauen 8
Sicherheit 8 Robacta TTW 4500 zusammenbauen 8 Option Engspalt-Gasdüse montieren 8
Wolframelektrode einstellen 10
Sicherheit 10 Wolframelektrode einstellen 10
Inbetriebnahme 11
Sicherheit 11 Bestimmungsgemäße Verwendung 11 Inbetriebnahme 11
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 12
Sicherheit 12 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 12
Pflege, Wartung und Entsorgung 13
Allgemeines 13 Bei jeder Inbetriebnahme 13 Monatlich 13 Entsorgung 13
Technische Daten 14
TTW 4500 14 TTW 5500 14
DE
3
Allgemeines
(6) (1)(5)
(2)(3)
(4)
Gerätekonzept Der wassergekühlte Roboter-Schweißbrenner Robacta TTW 4500 dient zum au-
tomatisierten WIG-Schweißen und Wig-Löten. Der Robacta TTW 4500 ist serienmäßig mit einem Fronius F++ Anschluss ausge­stattet.
Robacta TTW 4500 mit erhältlichen Optionen
(1) Schlauchpaket Robacta TTW 4500 (2) Option Robacta KD Drive / KD Drive (3) Option Heißdraht (4) Option Zündhilfe (5) Option Schleppgasdüse (6) Anschluss für Kollisionsbox
Einsatzgebiete Der Roboter-Schweißbrenner Robacta TTW 4500 kommt bei automatisierten
Anwendungen zum Einsatz, z.B.:
im Rohrleitungs- und Apparatebau
-
im Behälterbau
-
in der Automobilindustrie
-
bei höchsten Qualitätsanforderungen
-
zum Verschweißen von Materialien mit einer Blechdicke von 0,6 - 10 mm
-
4
Lieferumfang
*
(1)
(5)
(2)
(3)
(4)
(6)
(9)
(8)
(7)
und Optionen
DE
Lieferumfang Robacta TTW 4500
(1) Schlauchpaket 6 m (19.7 ft.) / 8 m (26 ft.), Fronius F++ Anschluss (2) Schweißbrenner-Kappe TTW 4500 (3) Spannhülse D = 3,2 mm (1/8 in.) (4) Wolfram Elektrode WL 20 D = 3,2 mm (1/8 in.) (5) Schweißbrenner-Halterung (6) Schweißbrenner-Körper (7) Anschlagring (8) Gaslinse (9) Schutzgas-Düse
Folgende Optionen sind für den Roboter-Schweißbrenner Robacta TTW 4500 verfügbar: * Verlängerung für Schweißbrenner-Halterung am Roboter Ohne Abbildung:
Kaltdraht-Zuführung mit Antrieb (Push-Pull-System): Robacta Plasma KD
-
Drive Kaltdraht-Zuführung (Push-System): Robacta Plasma KD
-
Option Heißdraht
-
Option Gaslinse für Gasdüsen 3/4 in.
-
Option Zündhilfe
-
Spannhülse 1,6 / 2,4 / 4,0 / 4,8 mm (1/16, 3/32, 5/32, 3/16)
-
Adapter für Fronius Z Zentralanschluss
-
5
Haltewinkel montieren (Standard)
Reibahle Ø6G7
Bohrer Ø5,8
1
2
Sicherheit
Haltewinkel montieren (Stan­dard)
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WICHTIG!
Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter mit Ø5,8
-
mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf. Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 und mit einer
-
Schraube M6 montiert werden. Nach dem Verschrauben muss noch ein Pass-Stift (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
1
2
6
3
Haltewinkel montieren (Individuell)
Reibahle Ø6G7
Bohrer Ø5,8
1
6
1
2
DE
Sicherheit
Haltewinkel montieren (Indi­viduell)
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WICHTIG!
Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter mit Ø5,8
-
mm und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf. Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 montiert wer-
-
den.Danach muss der gewünschte Winkel eingestellt und zwei Pass-Stifte (Ø6 mm) zur Sicherung eingepresst werden.
1
2
3
7
Robacta TTW 4500 zusammenbauen
1
3
2
4
1
4
3
2
5
Sicherheit
Robacta TTW 4500 zusam­menbauen
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WICHTIG! Die Wolframelektrode so einsetzen, dass die Spitze ca. 10 mm (.4 in.) aus dem Brennerkörper ragt. Brennerkappe nur leicht anziehen, damit die Wolf­ramelektrode im Brennerkörper noch verschiebbar ist.
1
2
Option Engspalt­Gasdüse montie­ren
8
Für die Montage der Engspalt-Gasdüse sind folgende Artikel zusätzlich erforder­lich:
Isolierring D 35,5 mm - 42,0100,0010
-
Gasmantelring M18 x 1,5 mm - 42,0001,6781
-
Engspalt-Gasdüse - 42,0300,3210
-
1
2
3
4
5
5
1
1
*
2
*
2
1
3
~ 15 mm
1
**
1
2
2
DE
* Bis auf Anschlag aufschrauben
3
4
** Bis auf Anschlag montieren
5
9
Wolframelektrode einstellen
1
3
2
(0 in.) 0 mm
2
1
3
2
3
1
Sicherheit
Wolframelektro­de einstellen
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
VORSICHT!
Eine falsch eingestellte Wolframelektrode kann die Gasdüse beschädigen.
Wolframelektrode entsprechend der Gasdüse und gemäß der jeweiligen An-
wendung einstellen.
WICHTIG! Beim Einstellen der Wolframelektrode Schweißbrenner in senkrechte Position bringen.
1
2
3
10
Inbetriebnahme
(1)
(3)
(2)
(4)
DE
Sicherheit
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Inbetriebnahme
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Die WIG Roboter-Schweißbrenner ist ausschließlich zum WIG-Schweißen und WIG-Löten bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
-
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
Schweißbrenner am Roboter aufbauen
1
Schweißbrenner auf Vollständigkeit und richtiger Montage kontrollieren
2
VORSICHT!
Eine Eine falsch eingestellte Wolframelektrode kann die Gasdüse beschädigen!
Wolframelektrode entsprechend der Gasdüse und gemäß der jeweiligen An-
wendung einstellen!
Einstellung Wolframelektrode kontrollieren
3
Schlauchpaket anschließen
4
(1) Strom / Schutzgas (2) Wasserrücklauf (3) Wasservorlauf (4) Kabel für Kollisionsbox
Bei Erstinbetriebnahme auf korrek-
5
te Gasströmung achten Schweißbrenner positionieren (Ro-
6
boter einrichten) Schutzgas für mindestens 30 s
7
spülen Der Schweißbrenner ist einsatzbe-
8
reit
Anschlüsse Schweißbrenner
11
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Sicherheit
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
Lichtbogen zündet nicht
Ursache: Behebung:
Ursache: Behebung:
Schutzgas-Abdeckung nicht ausreichend
Ursache: Behebung:
Wolframelektrode verschmutzt Wolframelektrode reinigen
Wolframelektrode falsch positioniert Wolframelektrode richtig positionieren
Gaslinse im Schweißbrenner fehlt Gaslinse montieren
12
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Schweißbrenners sind wesentliche
Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist hohen Tempe­raturen ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten einer Schweißanlage.
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Vor Arbeiten am Schweißbrenner:
Netzschalter von Stromquelle in Stellung - O - schalten
Stromquelle vom Netz trennen
ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
DE
Bei jeder Inbe­triebnahme
Monatlich
Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmun-
Schweißbrenner, Schlauchpaket und Stromanschlüsse auf Beschädigung
-
prüfen Gas- und Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen
-
Kühlgerät auf einwandfreie Funktion überprüfen, Wasser Rückflussmenge im
-
Kühlmittelbehälter überwachen und gegebenenfalls Kühlgerät entlüften Verschleißteile auf einwandfreien Zustand prüfen, Verschleißteile vor dem
-
Einbau reinigen
Falls vorhanden, Filter im Kühlkreislauf auf Verunreinigung prüfen
-
Kühlmittel auf Reinheit prüfen. Bei Verunreinigung das Kühlmittel austau-
-
schen und Schweißbrenner über Kühlmittel-Vorlauf und Kühlmittel-Rücklauf mehrmals durchspülen
HINWEIS!
Ablagerungen im Inneren des Schweißbrenners können Hochfrequenz-Über­schläge verursachen und somit den Schweißbrenner beschädigen
Schweißbrenner zerlegen und auf Ablagerungen / Verunreinigungen prüfen
-
gen durchführen.
13
Technische Daten
TTW 4500
Technische Daten nach IEC 60974-7
Spannungsbemessung (V-Peak)* 141 V
Zündspannung (Up) 10 kV
Schutzgas Argon EN 439
Kühlsystem Flüssigkeitskühlung
Kühlmittel Original Fronius Kühlmittel
Kühlmitteldruck min. / max. 3,0 / 5,5 bar
43,50 / 79,74 psi
Kühlmittel-Mindestdurchfluss 1,0 l/min
1.06 qt/min
Schweißstrom DC bei 10 min / 40°C (104°F)
Schweißstrom AC bei 10 min / 40°C (104°F)
100 % ED
60 % ED
100 % ED
60 % ED
1)
1)
1)
1)
350 A
450 A
250 A
320 A
Schlauchpaket-Länge 1,35 m / 6 m / 8 m
4,4 ft / 19,7 ft, / 26 ft
Mindest Kühlleistung Kühlgerät lt. IEC 60974 - 2 450 W / 850 W / 1000 W
TTW 5500
Elektroden-Durchmesser 1,6 - 4,8 mm
1/16 - 3/16 in.
*) Für maschinell geführte Schweißbrenner
1) ED = Einschaltdauer
Technische Daten nach IEC 60974-7
Spannungsbemessung (V-Peak)* 141 V
Zündspannung (Up) 10 kV
Schutzgas Argon EN 439
Kühlsystem Flüssigkeitskühlung
Kühlmittel Original Fronius Kühlmittel
Kühlmitteldruck min. / max. 3,0 / 5,5 bar
43,50 / 79,74 psi
Kühlmittel-Mindestdurchfluss 1,0 l/min
1.06 qt/min
Schweißstrom DC bei 10 min / 40°C (104°F)
Schweißstrom AC bei 10 min / 40°C (104°F)
100 % ED
60 % ED
100 % ED
60 % ED
1)
1)
1)
1)
430 A
550 A
300 A
400 A
14
Schlauchpaket-Länge 6 m / 8 m
19,7 ft, / 26 ft
Mindest Kühlleistung Kühlgerät lt. IEC 60974 - 2 1100 W / 1400 W
DE
Elektroden-Durchmes­ser
*) Für maschinell geführte Schweißbrenner
1) ED = Einschaltdauer
3,2 - 6,4 mm
1/8 - 1/4 in.
15
16
Contents
General 18
Device concept 18 Application areas 18 Scope of supply and options 19
Fitting the mounting bracket (standard) 20
Safety 20 Fitting the mounting bracket (standard) 20
Fitting the mounting bracket (individually) 21
Safety 21 Fitting the mounting bracket (individually) 21
Assembling the Robacta TTW 4500 22
Safety 22 Assembling the Robacta TTW 4500 22 Fitting the narrow-gap gas nozzle (option) 22
Adjusting the tungsten electrode 24
Safety 24 Adjusting the tungsten electrode 24
Start-up 25
Safety 25 Utilisation in accordance with „intended purpose“ 25 Commissioning 25
Troubleshooting 26
Safety 26 Troubleshooting 26
Care, maintenance and disposal 27
General remarks 27 At every start-up 27 Monthly 27 Disposal 27
Technical data 28
TTW 4500 28 TTW 5500 28
EN
17
General
(6) (1)(5)
(2)(3)
(4)
Device concept The water-cooled Robacta TTW 4500 robot welding torch is used for automated
TIG welding and TIG brazing. The Robacta TTW 4500 has a Fronius F++ connection as standard.
Robacta TTW 4500 with available options
(1) Robacta TTW 4500 hosepack (2) Robacta KD Drive / KD Drive option (3) Hot wire option (4) Ignition aid option (5) Drag gas nozzle option (6) Collision box interface
Application are-asThe Robacta TTW 4500 robot welding torch is used in automated applications,
e.g.:
in pipeline and equipment construction
-
in container construction
-
in the automobile industry
-
in applications requiring the highest quality standards
-
for welding materials with a sheet thickness of 0.6 - 10 mm
-
18
Loading...
+ 42 hidden pages