Fronius Robacta Single Pipe, Robacta Twin Pipe, Robacta Twin Pipe Ar Operating Instruction [DE, EN, FR]

Operating Instructions
Robacta Single Pipe Robacta Single Pipe ext. Robacta Single Pipe Arctic Robacta Twin Pipe Robacta Twin Pipe Arctic Robacta Pipe CMT
Bedienungsanleitung
DE
Operating Instructions
EN
Instructions de service
FR
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 4
Gerätekonzept 4 Sicherheit 4 Robacta Pipe Varianten 6
Installation und Inbetriebnahme 7
Schweißbrenner anschließen 7 Schweißbrenner anschließen 7 Gasdüse verschieben 8 Draht-Führungsseele wechseln / montieren 9 Draht-Führungsseele wechseln / montieren 10 Draht-Führungsseele wechseln / montieren 11 Verschleißteile wechseln 13 Verschleißteile wechseln - Robacta Twin Pipe 14
Pflege, Wartung und Entsorgung 15
Allgemeines 15 Bei jeder Inbetriebnahme 16 Bei jedem Austausch der Drahtspule 16 Entsorgung 16
Technische Daten 17
Robacta Pipe 17
DE
3
Allgemeines
Gerätekonzept Die wassergekühlten Maschinen-Schweißbrenner Robacata Single Pipe und Ro-
bacta Twin Pipe sowie der gasgekühlte Maschinen-Schweißbrenner Robacta Pipe CMT zeichnen sich aus durch:
geringe Abmessungen für bestmögliche Zugänglichkeit
-
geringes Gewicht
-
hohe Temperaturbeständigkeit
-
Robacta Pipe wurde speziell für den Pipeline-Bau unter extremen klimatischen Bedingungen konzipiert. Robacta Pipe kommt von Alaska bis zur Sahara zum Einsatz.
Robacta Pipe „Artic“-Ausführung
Betriebstemperaturen -20 °C bis +70 °C -50 °C bis +70°C
Lagertemperaturen -50 °C bis +70°C -50 °C bis +70°C
Spezielle Ausstattung der „Arctic“-Ausführung
Spezielle Schläuche für Gas sowie für Wasservor- und Wasserrücklauf
-
Sicherheit
WARNUNG!
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen
nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal-
ten und von Stromnetz trennen. Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Öffnen des Gerätes mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes si-
cherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (beispielsweise Kondensato­ren) entladen sind.
WARNUNG!
Gefahr durch elektrischen Strom infolge von schadhaften Systemkomponenten und Fehlbedienung.
Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen immer fest ange-
schlossen, unbeschädigt, und korrekt isoliert sein. Nur ausreichend dimensionierte Kabel, Leitungen und Schlauchpakete ver-
wenden.
4
WARNUNG!
Gefahr durch austretende Drahtelektrode.
Schwere Personenschäden können die Folge sein.
Schweißbrenner so halten, dass die Schweißbrenner-Spitze von Gesicht und
Körper weg zeigt. Eine geeignete Schutzbrille verwenden.
Schweißbrenner nicht auf Personen richten.
Sicherstellen, dass die Drahtelektrode nur gewollt Kontakt zu elektrisch lei-
tende Objekten herstellen kann.
WARNUNG!
Gefahr durch heiße Systemkomponenten und / oder Betriebsmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Vor Beginn der Arbeiten alle heißen Systemkomponenten und / oder Be-
triebsmittel auf +25 °C / +77 °F abkühlen lassen (beispielsweise Kühlmittel, wassergekühlte Systemkomponenten, Antriebsmotor des Drahtvorschu­bes, ...). Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise hitzebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzbrille, ...), wenn ein Abkühlen nicht möglich ist.
VORSICHT!
DE
Gefahr durch Betrieb ohne Kühlmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
Wassergekühlte Geräte nie ohne Kühlmittel in Betrieb nehmen.
Während des Schweißens sicherstellen, dass ein ordnungsgemäßer Kühlmit-
tel-Durchfluss gegeben ist - bei Verwendung von Fronius-Kühlgeräten ist dies der Fall, wenn im Kühlmittel-Behälter des Kühlgerätes ein ordnungs­gemäßer Kühlmittel-Rückfluss ersichtlich ist. Für Schäden aufgrund von Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
haftet der Hersteller nicht, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen.
5
Robacta Pipe Va­rianten
1
2
Robacta Single Pipe
3
Robacta Twin Pipe
5
Robacta Single Pipe Arctic
4
Robacta Twin Pipe Arctic
6
Robacta Pipe CMT
Robacta Singl Pipe extern
* Leder-Schutzschlauch
6
Installation und Inbetriebnahme
1
3
4
2
1
2
(A)
(B)
DE
Schweißbrenner anschließen
Schweißbrenner anschließen
Robacta Single Pipe / Robacta Single Pipe Artic Robacta Twin Pipe / Robacta Twin Pipe Artic
1
Beim Anschließen von Robacta Twin Pipe und Robacta Twin Pipe Arctic dar­auf achten, dass
-
-
-
Robacta Pipe CMT
1
2
Zentralanschluss „1“ und „2“ mit dem jeweils dazugehörigen Draht­vorschub verbunden werden sämtliche Anschlüsse fest ange­schlossen sind sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete unbeschädigt und korrekt isoliert sind.
(A) Gas
(B) Strom (Stromkabel-Querschnitt = 50 mm²)
7
3
Robacta Single Pipe Robacta Single Pipe Arctic
Robacta Single Pipe Robacta Single Pipe Arctic
*
*
*
Robacta Twin Pipe Robacta Twin Pipe Arctic
2
1
1
2
1
(max 0.984 in.)
max 25
mm
(max 0.984 in.) max 25 mm
*
*
*
Robacta Twin Pipe Robacta Twin Pipe Arctic
1
1
1
1
2
2
WICHTIG! Beim Anschließen von Ro­bacta Pipe CMT den Draht-Führungs­schlauch nicht knicken.
max. Biegewinkel = 40°
Gasdüse ver­schieben
WICHTIG! Gasdüse bei Robacta Single Pipe, Robacta Single Pipe extern, Robac­ta Single Pipe arctic und Robacta Pipe CMT nicht über die O-Ringe schieben, da sonst der Gasschutz nicht mehr vorhanden ist.
* Wassergekühlte Gasdüse ** Gasdüse ohne Wasserkühlung (Wasseranschlüsse gebrückt)
1
2
8
1
2
TMC epiP atcaboR
1
TMC epiP atcaboR
1
6
3
2
4
5
2
1
2
2
DE
Draht-Führungs­seele wechseln / montieren
Robacta Single Pipe / Robacta Single Pipe Arctic Robacta Twin Pipe / Robacta Twin Pipe Arctic
WARNUNG!
Gefahr durch Austritt von heißem Kühlmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Draht-Führungsseele nur bei abgekühltem Kühlmittel wechseln.
Voraussetzung zum Wechseln / Montieren der Draht-Führungsseele:
montiertes Kontaktrohr
-
* Draht-Führungsseele bis Anschlag einschieben
WICHTIG! Beim Ablängen der Draht-Führungsseele darauf achten, dass
beim Schnitt kein Grat in die Draht-Führungsseele hineinragt
-
Seitenschneider leicht schräg stellen (Grat wird nach außen gezogen)
-
Grat abschleifen
-
1
2
9
1
2
3
3
*
1
1
2
1
2
4
2
3
3
2
1
1
4
Draht-Führungs­seele wechseln / montieren
5
6
Robacta Pipe CMT
WARNUNG!
Gefahr durch Austritt von heißem Kühlmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Draht-Führungsseele nur bei abgekühltem Kühlmittel wechseln.
Voraussetzung zum Wechseln / Montieren der Draht-Führungsseele:
montiertes Kontaktrohr
-
* Draht-Führungsseele bis Anschlag einschieben
WICHTIG! Beim Ablängen der Draht-Führungsseele darauf achten, dass
beim Schnitt kein Grat in die Draht-Führungsseele hineinragt
-
10
Seitenschneider leicht schräg stellen (Grat wird nach außen gezogen)
-
Grat abschleifen
-
(4) Kunststoff Draht-Führungsseele (5) Bronze Draht-Führungsseele
1
2
3
3
1
3
2
3
1
1
0 mm .0 inch
1
2
1
2
2
3
3
1
2
DE
3
5
4
6
Draht-Führungs­seele wechseln / montieren
Robacta Single Pipe extern
WARNUNG!
Gefahr durch Austritt von heißem Kühlmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Draht-Führungsseele nur bei abgekühltem Kühlmittel wechseln.
11
Voraussetzung zum Wechseln / Montieren der Draht-Führungsseele:
1
2
3
2
1
4
2
1
1
5
3
4
2
2
1
2
montiertes Kontaktrohr
-
* Draht-Führungsseele bis Anschlag einschieben
WICHTIG! Beim Ablängen der Draht-Führungsseele darauf achten, dass
beim Schnitt kein Grat in die Draht-Führungsseele hineinragt
-
Seitenschneider leicht schräg stellen (Grat wird nach außen gezogen)
-
Grat abschleifen
-
1
3
2
4
5
12
Verschleißteile
1
4
*
1
2
3
5
6
7
1
4
*
7
6
5
3
2
1
4
4
1
wechseln
Robacta Single Pipe / Robacta Single Pipe extern
* Spannmutter
Kontaktrohr wechseln:
Spannmutter lockern, nicht vollständig abschrauben
-
Kontaktrohr entfernen
-
Neues Kontaktrohr einsetzen
-
Spannmutter festziehen
-
DE
1
3
2
4
13
Verschleißteile
1
*
**
2
1
1
2
**
*
2x
3
6
5
1
2
4
7
3
5
2x
**
*
2
6
7
4
1
3
5
1
1
*
**
2
1
1
2
wechseln - Ro­bacta Twin Pipe
WARNUNG!
Gefahr durch heißes Kühlmittel.
Schwere Verbrennungen und Verbrühungen können die Folge sein.
Beim Wechseln von Brenner-Verschleißteilen die Wasseranschlüsse nicht
öffen. Die Wasseranschlüsse nur zum Wechseln der Gasdüse öffnen. Kühlmittel vor Öffnen der Anschlüsse abkühlen lassen.
* Wassergekühlte Gasdüse ** Gasdüse ohne Wasserkühlung (Wasseranschlüsse gebrückt) *** Spannmutter
Kontaktrohr wechseln:
Spannmutter lockern, nicht vollständig abschrauben
-
Kontaktrohr entfernen
-
Neues Kontaktrohr einsetzen
-
Spannmutter festziehen
-
1
3
2
4
14
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Roboter-Schweißbrenners sind we-
sentliche Faktoren für einen störungsfreien Betrieb. Der Schweißbrenner ist ho­hen Temperaturen und starker Verunreinigung ausgesetzt. Daher benötigt der Schweißbrenner eine häufigere Wartung als andere Komponenten des Schweißsystems.
WICHTIG! Vermeiden Sie beim Entfernen von Schweißspritzern Riefen und Krat­zer. Darin könnten sich im weiteren Betrieb entstehende Schweißspritzer nach­haltig festsetzen. Das Verwenden eines Schweiß-Trennmittels wird empfohlen, um der Ablagerung von Schweißspritzern vorzubeugen.
den Rohrbogen keinesfalls biegen
-
DE
15
Bei jeder Inbe­triebnahme
Kontaktrohr kontrollieren und gegebenenfalls ausgeschliffenes Kontaktrohr
-
austauschen Gasdüse von Schweißspritzern befreien
-
Bei nicht entfernbaren Verunreinigungen im Klemmbereich Gasdüse austau-
-
schen Düsenstock von Schweißspritzern befreien
-
Bei wassergekühlten Schweißbrennern: Wasseranschlüsse auf Dichtheit
-
prüfen Wasserrückfluss-Menge im Kühlmittel-Behälter überwachen, ggf. Kühlgerät
-
entlüften
Bei jedem Aus­tausch der Drahtspule
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
Draht-Führungsseele austauschen (empfohlen)
-
Draht-Förderschlauch mit reduzierter Druckluft reinigen
-
Verschleißteile vor dem Einbau reinigen
-
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo­kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer­tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun­gen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
16
Loading...
+ 36 hidden pages