Fronius Robacta Reamer Alu Edition/Alu Edition 3000rpm/Twin Operating Instruction [DE]

Operating Instructions
Robacta Reamer Alu Edition Robacta Reamer Alu 3000upm Robacta Reamer Twin
Bedienungsanleitung
DE
42,0426,0146,DE 019-03082022
Sicherheitsvorschriften 6
Erklärung Sicherheitshinweise 6 Allgemeines 6 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Umgebungsbedingungen 7
Verpflichtungen des Betreibers 7 Verpflichtungen des Personals 8
Besondere Gefahrenstellen 8 Selbst- und Personenschutz 8 EMV Geräte-Klassifizierungen 9 EMV-Maßnahmen 9 EMF-Maßnahmen 10 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport 10 Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb 10 Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung 11 Sicherheitstechnische Überprüfung 11 Entsorgung 11 Sicherheitskennzeichnung 11 Urheberrecht 11
Allgemeines 13
Allgemeines 15
Prinzip 15 Gerätekonzept 15 Einsatzgebiete 15 Darstellung der Unterschiedlichen Gerätetypen 16
Lieferumfang und Optionen 17
Allgemeines 17 Lieferumfang Robacta Reamer Alu Edition 17 Optionen Robacta Reamer Alu Edition 17 Lieferumfang Robacta Reamer Alu 3000upm 18 Optionen Robacta Reamer Alu 3000upm 18 Lieferumfang Robacta Reamer Twin 18 Optionen Robacta Reamer Twin 19
Warnhinweise am Gerät 20
Warnhinweise am Reinigungsgerät 20
Transport 22
Transportmittel 22 Transporthinweise auf der Verpackung 22
DE
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten 23
Sicherheit 25
Sicherheit 25 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten 26 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Robacta Reamer Twin 27
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten 27 Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) für die Roboter-Steuerung 29
Allgemeines 29
Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) 29
Installation und Inbetriebnahme 31
Sicherheit 33
Sicherheit 33
Sicherstellen, dass das Reinigungsgerät druckluftfrei ist 34 Vor der Inbetriebnahme 36
Bestimmungsgemäße Verwendung 36
26
3
Bedienpersonal, Wartungspersonal 36
Aufstellbestimmungen 36
Vorgaben für die Druckluft-Versorgung 36
Maßnahmen zum sicheren Betrieb des Gerätes in Verbindung mit ungeschultem Bedien-
personal Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrauben 38
Reinigungsgerät samt Montageständer mit dem Untergrund verschrauben 38
Reinigungsgerät mit dem Untergrund verschrauben 39 Reinigungsposition des Schweißbrenners 41
Reinigungsposition des Schweißbrenners - Robacta Reamer Alu Edition 41
Reinigungsposition des Schweißbrenners - Robacta Reamer Alu 3000upm 41
Reinigungsposition des Schweißbrenners - Robacta Reamer Twin 41 Spannvorrichtung Gasdüse bei Robacta Reamer Alu Edition und Robacta Reamer Alu 3000upm einstellen
Spannvorrichtung Gasdüse einstellen 42 Reinigungsbürste auf Robacta Reamer Alu Edition montieren 43
Reinigungsbürste montieren 43 Reinigungsfräser auf Robacta Reamer Alu 3000upm montieren 44
Reinigungsfräser montieren 44 Reinigungsfräser auf Robacta Reamer Twin montieren 45
Reinigungsfräser montieren 45 Hubvorrichtung Robacta Reamer Alu Edition einstellen 46
Hubvorrichtung einstellen 46 Hubvorrichtung Robacta Reamer Alu 3000upm einstellen 47
Hubvorrichtung einstellen 47 Hubvorrichtung Robacta Reamer Twin einstellen 49
Hubvorrichtung einstellen 49 Trennmittel-Zerstäuber Robacta Reamer Twin in Betrieb nehmen 50
Trennmittel-Zerstäuber in Betrieb nehmen 50
Korrekte Einstellung der Trennmittel-Einsprühdüsen bei Robacta Reamer Twin 51 Mechanisch angesteuerten Drahtabschneider am Robacta Reamer Alu Edition und Robacta Reamer Alu 3000upm installieren (Option)
Mechanisch angesteuerten Drahtabschneider installieren 52 Elektrisch angesteuerten Drahtabschneider am Robacta Reamer Alu Edition und Robacta Reamer Alu 3000upm installieren (Option)
Elektrisch angesteuerten Drahtabschneider installieren 56 Funktionsweise der Drahtabschneider 58
Maximale Drahtdurchmesser 58
Funktionsweise des mechanisch angesteuerten Drahtabschneiders 58
Funktionsweise des elektrisch angesteuerten Drahtabschneiders 58 Druckluft-Versorgung installieren 59
Druckluft-Versorgung des Reinigungsgerätes herstellen, Funktionsweise des Druckluft-
Entlastungsventils Reinigungsgerät in Betrieb nehmen 60
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 60
Inbetriebnahme 60 Programmablauf und Signalverlauf Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm
Programmablauf der Reinigung 61
Signalverlauf 63 Programmablauf und Signalverlauf Robacta Reamer Twin 64
Programmablauf der Reinigung 64
Signalverlauf 67
37
42
52
56
59
61
Pflege, Wartung und Entsorgung 69
Sicherheit 71
Sicherheit 71
Sicherstellen, dass das Reinigungsgerät druckluftfrei ist 72 Pflege, Wartung und Entsorgung 74
Allgemeines 74
Vor jeder Inbetriebnahme 74
Täglich 74
4
Wöchentlich 74
Alle 6 Monate 74
Bei Bedarf 74
Entsorgung 75
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 77
Sicherheit 79
Sicherheit 79
Sicherstellen, dass das Reinigungsgerät druckluftfrei ist 80 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung 82
Fehler im Programmablauf 82
Technische Daten 85
Technische Daten 87
Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm 87
Robacta Reamer Twin 87
Anhang 89
DE
Schaltplan Robacta Reamer, Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu Edition 3000rpm Schaltplan Robacta Reamer Twin 92 Pneumatikplan Robacta Reamer Twin 93 Konformitätserklärungen 94
91
5
Sicherheitsvorschriften
Erklärung Si­cherheitshinwei­se
GEFAHR!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol-
ge.
WARNUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschäden die Folge sein.
HINWEIS!
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal­tung des Gerätes zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein,
-
Kenntnisse vom automatisierten Schweißen haben und
-
diese Bedienungsanleitung sowie sämtliche Bedienungsanleitungen der Sys-
-
temkomponenten vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli­chen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
in lesbarem Zustand halten
-
nicht beschädigen
-
nicht entfernen
-
nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
-
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor der Inbetriebnahme des Gerätes beseitigen.
6
Es geht um Ihre Sicherheit!
DE
Bestimmungs­gemäße Verwen­dung
Umgebungsbe­dingungen
Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen.
Das Gerät ist ausschließlich zum mechanischen Reinigen von Fronius Roboter­Schweißbrennern im automatisierten Betrieb bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das vollständige Lesen dieser Bedienungsanleitung
-
das Befolgen aller Anweisungen und Sicherheitsvorschriften dieser Bedie-
-
nungsanleitung die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
-
Das Gerät ist für den Betrieb in Industrie und Gewerbe ausgelegt. Für Schäden, die auf den Einsatz im Wohnbereich zurückzuführen sind, haftet der Hersteller nicht.
Für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse übernimmt der Hersteller ebenfalls keine Haftung.
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her­steller nicht.
Verpflichtungen
des Betreibers
Temperaturbereich der Umgebungsluft:
beim Betrieb: 0 °C bis + 40 °C (32 °F bis 104 °F)
-
bei Transport und Lagerung: -25 °C bis +55 °C (-13 °F bis 131 °F)
-
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
-
bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
-
Umgebungsluft: frei von Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen, usw.
Höhenlage über dem Meeresspiegel: bis 2000 m (6500 ft)
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfall-
-
verhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.
-
Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
7
Verpflichtungen
des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
-
zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
-
ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver­standen haben und befolgen werden.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
Besondere Ge­fahrenstellen
Nicht im Arbeitsbereich des Roboters aufhalten.
Das Gerät immer in ein übergeordnetes Sicherheitssystem innerhalb eines abge­sicherten Bereichs einbinden.
Muss dieser Bereich zu Rüst- und Wartungsarbeiten begangen werden, sicher­stellen dass
die gesamte Anlage für die Dauer des Aufenthaltes in diesem Bereich stillge-
-
setzt ist und gegen ungewollten Betrieb z.B. Infolge eines Steuerungsfehlers, stillge-
-
setzt bleibt.
Wenn ungeschultes Bedienpersonal Zugang zum Gerät hat, muss für die Dauer des Aufenthaltes die Druckluft-Zufuhr zum Gerät gemäß ‘Performance Level d‘ der ISO 13849-1 getrennt werden.
Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften des Roboter-Herstellers zu beachten.
Den Körper, insbesondere die Hände, das Gesicht und Haare sowie Klei­dungsstücke und sämtliche Werkzeuge von sich bewegenden Bauteilen fernhal­ten, wie zum Beispiel:
rotierende Reinigungsfräser / rotierende Reinigungsbürsten
-
auf/ab fahrende Hubvorrichtung
-
aus/ein fahrende Spannvorrichtung Gasdüse
-
Drahtabschneider
-
Selbst- und Per­sonenschutz
8
Reinigungsfräser / Reinigungsbürste nicht unmittelbar nach dem Betrieb berühren - Verbrennungsgefahr. Die speziellen Sicherheitsvorschriften für das Hantieren mit dem Reinigungsfräser / der Reinigungsbürste in der Bedienungsan­leitung beachten.
Hände, Gesicht und Augen vor fliegenden Teilen (Späne, ...) und aus den Trenn­mittel-Einsprühdüsen austretendem Druckluft/Trennmittel-Gemisch schützen.
Abdeckungen dürfen nur für die Dauer von Wartungs-, Installations- und Repa­raturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
Während des Betriebes
Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und ordnungsgemäß mon-
-
tiert sind Alle Abdeckungen geschlossen halten
-
Beim Schweißen setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus. Ergänzend zu dieser Bedienungsanleitung sind die Sicherheitsvorschriften der Hersteller des gesam­ten Schweißsystemes zu beachten.
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
diese über alle Gefahren (Quetschgefahr durch mechanisch bewegte Bautei-
-
le, Verletzungsgefahr durch Reinigungsfräser / Reinigungsbürste, herumflie­gende Späne und dergleichen, austretendes Druckluft/Trennmittel-Gemsich, Funkenflug, Blendgefahr durch Lichtbogen, gesundheitsschädlicher
Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder
-
geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
-
DE
EMV Geräte­Klassifizierun­gen
EMV-Maßnah­men
Geräte der Emissionsklasse A:
sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
-
können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störungen
-
verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies
-
gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentli­chen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz­werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungs­ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten:
Sicherheitseinrichtungen
-
Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen
-
EDV-und Telekommunikations-Einrichtungen
-
Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren
-
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
Netzversorgung
1. Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netz-
-
anschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigneten Netzfil­ter verwenden).
Steuerleitungen
2. so kurz wie möglich halten
-
eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMF-Proble-
-
men) weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
-
Potentialausgleich
3.
Abschirmung, falls erforderlich
4. Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-
Gesamte Schweißinstallation abschirmen
-
9
EMF-Maßnah­men
Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind:
Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise
-
Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen,
-
bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Si-
-
cherheitsgründen so groß wie möglich halten Schweißkabel und Schlauchpakete nicht über der Schulter tragen und nicht
-
um den Körper und Körperteile wickeln
Sicherheits­maßnahmen am Aufstellort und beim Transport
Sicherheits­maßnahmen im Normalbetrieb
Ein umstürzendes Gerät kann Lebensgefahr bedeuten! Das Gerät auf ebenem, festem und erschütterungsfreiem Untergrund waagrecht aufstellen, auf diesem fest verankern und so gegen Umstürzen sichern.
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften
entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
-
Durch innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Um­gebung des Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich ist.
Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regionalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt speziell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbe­triebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüch­tig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht Gefahr für
Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
-
das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers
-
die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
-
10
Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor der Inbetriebnahme des Gerätes instand setzen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann.
Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Nur geeignetes original Trennmittel des Herstellers verwenden.
-
Beim Hantieren mit Trennmittel, die Angaben des Trennmittel-Sicherheitsda-
-
tenblattes beachten. Das Trennmittel-Sicherheitsdatenblatt erhalten Sie bei Ihrer Service-Stelle oder über die Homepage des Herstellers. Trennmittel des Herstellers nicht mit anderen Trennmitteln mischen.
-
Kommt es bei Verwendung anderer Trennmittel zu Schäden, haftet der Her-
-
steller hierfür nicht und sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen. Ausgedientes Trennmittel den nationalen und internationalen Vorschriften
-
entsprechend fachgerecht entsorgen.
Inbetriebnahme, Wartung und In­standsetzung
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile).
-
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau-
-
ten am Gerät vornehmen. Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
-
Bei Bestellung genaue Benennung und Sachnummer laut Ersatzteilliste, so-
-
wie Seriennummer Ihres Gerätes angeben.
Die Gehäuseschrauben stellen die Schutzleiter-Verbindung für die Erdung der Gehäuseteile dar. Immer Original-Gehäuseschrauben in der entsprechenden Anzahl mit dem ange­gebenen Drehmoment verwenden.
DE
Sicherheitstech­nische Überprüfung
Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und na-
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstechnische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fachkraft wird empfohlen
nach Veränderung
-
nach Ein- oder Umbauten
-
nach Reparatur, Pflege und Wartung
-
mindestens alle zwölf Monate.
-
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kalibrie­rung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erfor­derlichen Unterlagen zur Verfügung.
tionalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer­tung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte sind beim Händler oder über ein lo­kales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückzugegeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwer­tung von stofflichen Ressourcen. Ein Ignorieren kann zu potenziellen Auswirkun­gen auf die Gesundheit/Umwelt führen.
Verpackungsmaterialien
Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
Sicherheitskenn­zeichnung
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Richtlinien (beispielsweise Niederspannungs-Richtlinie, Elektroma­gnetischen Verträglichkeits-Richtlinie, Maschinenrichtlinie).
Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
11
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner­lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
12
Allgemeines
13
14
Allgemeines
Prinzip Die Robacta Reamer Geräte sind Schweißbrenner-Reinigungsgeräte, welche zur
automatischen Reinigung von MIG/MAG-Schweißbrennern eingesetzt werden. Mit diesen Geräten lässt sich bei einer Vielzahl von Schweißbrenner-Geometrien der Gasdüsen-Innenraum und die Gasdüsen-Stirnseite zuverlässig reinigen und dadurch die Standzeit dieser Verschleißteile deutlich erhöhen. Gleichzeitig wird beim Robacta Reamer Twin durch gleichmäßiges Aufbringen eines Trennmittels einer neuerlichen Schmutzablagerung vorgebeugt.
Gerätekonzept Im robusten Stahlgehäuse sind ein Hubzylinder für die Hubvorrichtung und
sämtliche Pneumatikbauteile untergebracht. An der Außenseite befinden sich der Reinigungsmotor und die Spannvorrichtung für die Gasdüse des Schweißbrenners.
Der Robacta Reamer Twin ist serienmäßig mit einem Drahtabschneider und ei­nem Trennmittel-Zerstäuber ausgerüstet. Im Zuge des Reinigungsvorganges werden die beiden Drahtelektroden für den nächsten Schweißprozess auf eine definierte Länge gekürzt.
DE
Beim Robacta Reamer Alu Edition und Robacta Reamer Alu 3000upm ist der Drahtabschneider optional erhältlich.
Zur professionellen Montage ist für alle Geräte ein stabiler Montagesockel erhältlich.
Einsatzgebiete Die Geräte der Robacta Reamer Serie eignen sich ausschließlich für die Anwen-
dung im Automations- und Roboterbereich. Die Geräte wurden konzipiert für den Einsatz in der Automobil- und Zuliefer­industrie, im Apparatebau, im Chemieanlagenbau sowie im Maschinen- und Schienenfahrzeugbau.
Der Robacta Reamer Twin kann sowohl bei der Verarbeitung von Stahl- als auch Aluminiumwerkstoffen verwendet werden.
Der Robacta Reamer Alu Edition und der Robacta Reamer Alu 3000upm sind ausschließlich für Aluminiumanwendungen geeignet.
15
Darstellung der Unterschiedli­chen Gerätety­pen
Robacta Reamer Alu Edition, Robacta Reamer Alu 3000upm, Robacta Reamer Twin
16
Lieferumfang und Optionen
(1)
(2)
(3) (4) (5)
Allgemeines Die Reinigungsgeräte können in Verbindung mit unterschiedlichen Optionen be-
trieben werden. Je nach Einsatzgebiet lassen sich dadurch verschiedene Abläufe im Schweißprozess optimieren.
DE
Lieferumfang Robacta Reamer Alu Edition
HINWEIS!
Die Reinigungsbürste und der Adapter für die Reinigungsbürste sind nicht im Lieferumfang enthalten.
(1) Reinigungsgerät Robacta Rea-
mer Alu Edition (2) Aufnahme Auffangbehälter (3) Auffangbehälter (4) Spannschlüssel für Reinigungs-
motor (5) Druckluft-Entlastungsventil
nicht abgebildet: (6) Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) ohne Kabel
(7) Bedienungsanleitung (8) Befestigungsmaterial für die Montage des Reinigungsgerätes:
4 Schrauben
-
4 Scheiben
-
4 Federringe
-
4 Muttern
-
Optionen Robac­ta Reamer Alu Edition
Montagesockel
-
Drahtabschneider
-
17
Lieferumfang
(1)
(2)
(3) (4) (5)
((11))
((22))
((33))
((44))
((55))
Robacta Reamer Alu 3000upm
HINWEIS!
Der Reinigungsfräser und der Adapter für den Reinigungsfräser sind nicht im Lieferumfang enthalten.
(1) Reinigungsgerät Robacta Rea-
mer Alu 3000upm (2) Aufnahme Auffangbehälter (3) Auffangbehälter (4) Spannschlüssel für Reinigungs-
motor (5) Druckluft-Entlastungsventil
nicht abgebildet: (6) Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) ohne Kabel
(7) Bedienungsanleitung (8) Befestigungsmaterial für die Montage des Reinigungsgerätes:
4 Schrauben
-
4 Scheiben
-
4 Federringe
-
4 Muttern
-
Optionen Robac­ta Reamer Alu 3000upm
Lieferumfang Robacta Reamer Twin
Montagesockel
-
Drahtabschneider
-
HINWEIS!
Das Trennmittel „Robacta Reamer“ (Artikelnummer 42,0411,8042) und der Reinigungsfräser sind nicht im Lieferumfang enthalten.
(1) Reinigungsgerät Robacta Rea-
mer Twin samt Drahtabschnei-
der und Trennmittel-Zerstäuber (2) Aufnahme Auffangbehälter (3) Auffangbehälter (4) Spannschlüssel für Reinigungs-
motor (5) Druckluft-Entlastungsventil
nicht abgebildet: (6) Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) ohne Kabel
(7) Bedienungsanleitung
18
(8) Einfülltrichter für Trennmittel (9) Befestigungsmaterial für die Montage des Reinigungsgerätes:
4 Schrauben
-
4 Scheiben
-
4 Federringe
-
4 Muttern
-
DE
Optionen Robac­ta Reamer Twin
Montagesockel
-
Einstellhilfe Reinigungsfräser
-
Trennmittel - Einsprüheinheit
-
19
Warnhinweise am Gerät
Type
Art.No.
Chargen No.
U1
I1
Wels - Austria
p
max
24 V
0.25 A
6 bar (87PSI)
Warnhinweise am Reinigungs­gerät
HINWEIS!
Das Reinigungsgerät ist mit Warnhinweisen und einem Leistungsschild ausge­stattet.
Die Warnhinweise und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Die Position der Warnhinweise wird am Beispiel des Robacta Reamer Twin darge­stellt. Beim Robacta Reamer Alu Edition und Robacta Reamer Alu 3000upm sind die Warnhinweise an der gleichen Position zu finden.
Warnhinweise am Reinigungsgerät
WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen durch:
mechanisch bewegte Bauteile
-
aus den Trennmittel-Einsprühdüsen austretendes Druckluft/
-
Trennmittel-Gemisch herumfliegende Teile (Späne, ...)
-
20
Während Wartung und Service das Gerät spannungslos und druck­frei halten.
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku­mente vollständig gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
-
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten,
-
insbesondere Sicherheitsvorschriften
Nur zur Verwendung in Räumen
Augenschutz benutzen
Warnung vor automatischem Anlauf des Gerätes
DE
21
Transport
Transportmittel Das Gerät mit folgenden Transportmitteln transportieren:
auf Palette mittels Gabelstapler
-
auf Palette mittels Hubwagen
-
manuell
-
WARNUNG!
Gefahr durch herabfallende Geräte und Gegenstände.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Beim Transport des Gerätes mittels Gabelstapler oder Hubwagen das Gerät
gegen Umfallen sichern. Keine ruckartigen Richtungsänderungen, Brems- oder Beschleunigungsaktio-
nen durchführen.
Transporthinwei­se auf der Verpa­ckung
VORSICHT!
Gefahr durch unsachgemäßen Transport.
Sachschäden können die Folge sein.
Die Transporthinweise auf der Verpackung des Gerätes beachten.
22
Bedienelemente, Anschlüsse und
mechanische Komponenten
23
24
Sicherheit
Sicherheit Die nachfolgend angeführten Sicherheitsvorschriften bei der Anwendung aller im
Kapitel „Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten“ beschrie­benen Funktionen befolgen!
WARNUNG!
Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Beschriebene Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal angewendet werden. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
diese Bedienungsanleitung
sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
DE
25
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische
(1) (2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
Komponenten Robacta Reamer Alu Edition, Ro­bacta Reamer Alu 3000upm
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten
Seitenansicht
(1) Anschluss Druckluft
zur Versorgung mit 6 bar (86.99 psi) trockener Druckluft Gewindekennung Druckluft-Anschluss : G ¼“
(2) Anschluss Harting Han6P (X1)
Versorgung mit + 24 V DC
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung der Anschlussversorgung Harting Han6P (X1) durch Überstrom.
Versorgung mit 500 mA träge gegen Überstrom absichern.
(3) Schraube „Reinigung“
zum manuellen Prüfen folgender Funktionen:
Reinigungsmotor aus/ein
-
Hubvorrichtung fährt auf/ab
-
Spannvorrichtung Gasdüse fährt aus/ein
-
(4) Spannvorrichtung Gasdüse
fixiert die Gasdüse während des Reinigungsvorganges
Frontansicht
26
(5) Schutzabdeckung
(6) Reinigungsmotor
treibt die Reinigungsbürste / den Reinigungsfräser an
(7) Hubvorrichtung
hebt den Reinigungsmotor mit der Reinigungsbürste / dem Reinigungs­fräser beim Reinigungsvorgang in die Reinigungsposition
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische
(5)
(8)
(7)
(6)
(1)
(2)
(4)
(3)
Komponenten Robacta Reamer Twin
Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten
(1) Einstellregler Trennmittel
zum Einstellen der Einsprühmenge an den Trennmittel-Einsprühdüsen
DE
(2) Anschluss Druckluft
zur Versorgung mit 6 bar (86.99 psi) trockener Druckluft Gewindekennung Druckluft-Anschluss : G ¼“
(3) Anschluss Harting Han6P (X1)
Versorgung mit + 24 V DC
VORSICHT!
Gefahr von Beschädigung der Anschlussversorgung Harting Han6P (X1) durch Überstrom.
Versorgung mit 500 mA träge gegen Überstrom absichern.
(4) Taste „Reinigung“
zum manuellen Prüfen folgender Funktionen:
Reinigungsmotor aus/ein
-
Versorgung der Trennmittel-Einsprühdüsen mit Druckluft und Trenn-
-
mittel (Druckluft/Trennmittel-Gemisch wird aus den Trennmittel­Einsprühdüsen gesprüht) Hubvorrichtung fährt auf/ab
-
Spannvorrichtung Gasdüse fährt aus/ein
-
(5) Spannvorrichtung Gasdüse
fixiert die Gasdüse während des Reinigungsvorganges
(6) Schutzabdeckung
27
(7) Reinigungsmotor
((1111))
(10)(10)
(9)(9)
((1111))
treibt den Reinigungsfräser an
(8) Hubvorrichtung
hebt den Reinigungsmotor mit dem Reinigungsfräser beim Reinigungsvor­gang in die Reinigungsposition
(9) Ventilhebel Drahtabschneider
aktiviert den Drahtabschneider
(10) Drahtabschneider
(11) Trennmittel-Einsprühdüsen
zum Einsprühen des Trennmittels in den Gasdüsen-Innenraum und an die Gasdüsen-Stirnseite, mittels Druckluft
28
Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P
3
2
5 4
1
6
(X1) für die Roboter-Steuerung
Allgemeines
Gefahr durch Überstrom.
Beschädigungen der Anschlussversorgung Harting Han6P können die Folge sein.
Um Störungen zu vermeiden, die Leitungslänge zwischen dem Reinigungsgerät und der Roboter-Steuerung so kurz wie möglich halten.
Der Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) zur Verbindung des Reinigungs­gerätes mit der Roboter-Steuerung ist im Lieferumfang enthalten. Der Kabel­baum ist an die Anschlusstechnik der Roboter-Steuerung anzupassen.
Belegung des Anschluss-Ste­cker Harting Han6P (X1)
VORSICHT!
Die Stromversorgung des Reinigungsgerätes mit 500 mA träge gegen Über­strom absichern.
HINWEIS!
Ein- und Ausgangs- Signale am Robac­ta Reamer Bürstenkopf Alu:
Eingangssignal Reinigung starten
1.
(Reinigungsmotor ein, Hubvorrich­tung auf, Druckluft-Zufuhr zu den Reinigungsdüsen ein) nicht belegt
2.
GND
3.
+ 24 V DC
4.
Ausgangssignal Gasdüse frei
5.
Erdung
6.
DE
(Siehe Schaltpläne im Anhang)
Belegung des Anschluss-Stecker Harting Han6P (X1) - Ansicht kabelseitig
29
Loading...
+ 67 hidden pages