/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
Robacta KD Drive
Bedienungsanleitung
Ersatzteilliste
DEENFR
WIG Roboter-Schlauchpaket
Operating Instructions
Spare Parts List
TIG robot hosepack
Instructions de service
Liste de pièces de rechange
Faisceau de robot TIG
42,0410,1088005-17072013
Sehr geehrter Leser
DE
Einleitung
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicherheit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
Variante 1: Drahtführungsseele mit zweiter Ein-/Auslaufdüse (Standard) .................................................20
Variante 2: Drahtführungsseele ohne zweite Ein-/Auslaufdüse (Option) ...................................................20
1
Allgemeines
Produkt-Konzept
Einsatzgebiete
Das WIG-Roboter-Schlauchpaket „Robacta KD Drive" eignet sich für Stahl-, CrNi- und
CuSi-Anwendungen. Der integrierte Drahtantrieb dient zur Unterstützung des verwendeten Kaltdraht-Vorschubes KD 7000 und sorgt für eine gleichmäßige Drahtförderung bei
langen Schlauchpaketen.
Eine präzise Drahtförderung ist Garant für ein optimales Schweißergebnis.
Robacta KD Drive
Das WIG-Roboter-Schlauchpaket „Robacta KD Drive" wird für folgende Einsatzgebiete
empfohlen:
-bei präzisen Drahtzufuhr-Geschwindigkeiten
-bei Schlauchpaketlängen ab 4 Metern (13 ft. 1 1/2 in.)
Lieferumfang
WIG-Brennerkopf
Kaltdraht-Zuführung
Distanzscheibe
Innensechskantschlüssel
SW 2 mm (0,08 in.)
Halterung
Antriebseinheit
Gabelschlüssel
SW 8 / 10 mm
(0,31 / 0,39 in.)
Schlauchpaket
(Beispiel)
Innensechskantschlüssel
SW 4 mm (0,16 in.)
TriebradschlüsselInnensechskantschlüssel
SW 5 mm (0,20 in.)
Lieferumfang Robacta KD Drive
2
Erstausrüstung Basic Kit
Je nach Drahtdurchmesser ist für den Betrieb des WIG-Roboter-Schlauchpaketes
„Robacta KD Drive“ eine Erstausrüstung erforderlich. Die Erstausrüsung gibt es für
folgende Schweißdraht-Durchmesser:
Halteschellen-Aufnahme
für Binzel-CAT,
für Dinse DIX SASS
(42,0201,1524)
Halteschellen-Aufnahme
für Motomann
(42,0201,1526)
Robacta KD Drive montieren
DE
Sicherheit
Kaltdraht-Zuführung montieren
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
Halterung
Hülse vom Brenner-Schlauchpaket abnehmen
Schraube an der Halterung lockern
Distanzscheibe
Brenner montieren
Halterung mit Antriebseinheit auf Brenner-Schlauchpaket aufschieben - falls erforderlich Halterung
mittels Schraubenzieher auseinanderdrücken
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
AdapterlösungenDurch die Auswahl von geeigneten Adaptern kann das WIG-Roboter-Schlauchpaket
„Robacta KD Drive“ mit Z-Anschluss auch an Active-Wave-Stromquellen bzw. mit F++Anschluss auch an anderen Fronius-WIG-Stromquellen betrieben werden:
Robacta KD Drive mit Z-Anschluss
+
Adapter TT/MW (G/F) wassergekühlt
34,0350,2210
Robacta KD Drive mit F++-Anschluss
+
Adapter WIG TTW wassergekühlt
34,0350,2159
„ActiveWave“
MagicWave 1700
MagicWave 2200
TransTig 2200
FK 2200
8
MagicWave 2600 / 2600 CEL / 3000
TransTig 2600 / 2600 CEL / 3000
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sachund Personenschäden verursachen. Diese Montage darf nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in
der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Haltewinkel montieren (Standard)
Allgemeines
DE
Haltewinkel
montieren (Standard)
Wichtig! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter mit Ø5,8 mm
und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf.
Wichtig! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 und mit einer
Schraube M6 montiert werden. Nach dem Verschrauben muss noch ein Pass-Stift (Ø6
mm) zur Sicherung eingepresst werden.
2
Bohrer
Ø5,8
Reibahle
Ø6G7
3
9
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Sachund Personenschäden verursachen. Diese Montage darf nur von geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in
der Bedienungsanleitung der Stromquelle.
Haltewinkel montieren (Individuell)
Allgemeines
Haltewinkel
montieren (Individuell)
Wichtig! Zum Fixieren der eingerichteten Stellung verbohren Sie die Halter mit Ø5,8 mm
und reiben mittels einer Reibahle die Bohrung für den Pass-Stift Ø6G7 auf.
Wichtig! Der Haltewinkel muss mit einer Pass-Schulter-Schraube M8 montiert werden.
Danach muss der gewünschte Winkel eingestellt und zwei Pass-Stifte (Ø6 mm) zur
Sicherung eingepresst werden.
2
Bohrer
Ø5,8
Reibahle
Ø6G7
3
10
Bedienung
Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
-diese Bedienungsanleitung
-sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Sicherheit
DE
Tasten Drahtvorlauf / Drahtrücklauf
(1)
(2)
Tasten Drahtvorlauf / Drahtrücklauf
(1) Taste Drahtvorlauf
Dient zum stromlosen Einfädeln des Schweißdrahtes. Solange die Taste Drahtvorlauf (1) gedrückt bleibt, wird der Schweißdraht eingefädelt.
(2) Taste Drahtrücklauf
Dient zum stromlosen Rücktransport des Schweißdrahtes. Solange die Taste
Drahtrücklauf (2) gedrückt bleibt, wird der Schweißdraht zurückgefördert.
11
Schweißdraht in Robacta KD Drive einlaufen lassen
Sicherheit
Schweißdraht in
Robacta KD Drive
einlaufen lassen
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
1.Netzschalter am Kaltdraht-Vorschub in Stellung „0“ schalten, Netzkabel vom Netz
trennen
2.Linkes Seitenteil des Kaltdraht-Vorschubes öffnen
(14)
(3)(5)(6)(15)(4)(7)
(11)
Vorschubrollen in KD 7000 einsetzen, Schweißdraht einlaufen lassen
3.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Spannvorrichtungen (3) und (4)
4.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Druckhebel (5) und (6) nach oben
5.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Vorschubrollen (7) - (10) entspre-
6.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Schweißdraht (11) über das Einlauf-
7.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Druckhebel (5) und (6) nach unten
8.Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubes Spannvorrichtung (3) in senkrechte
(12)
nach vorne schwenken
klappen
chend dem zu fördernden Schweißdraht einsetzen
rohr (12) etwa 50 mm (1,97 in.) in das Einlaufrohr des WIG-Roboter-Schlauchpaketes „Robacta KD Drive“ (13) schieben
klappen
Position schwenken - Spannvorrichtung (4) bleibt geöffnet
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch rotierende Vorschubrollen. Nicht in die
Vorschubrollen greifen.
-Schweißdraht mit Hilfe der Tasten Drahtvorlauf (1) und Drahtrücklauf (2) in
brennerseitige Ein-/Auslaufdüse einführen
-Taste Drahtvorlauf (1) drücken, bis der Schweißdraht aus dem Brenner ragt
-Vorgang „Schweißdraht einlaufen lassen“ beenden
-Spannhebel (16) schließen
13
Schweißdraht in
Robacta KD Drive
einlaufen lassen
(Fortsetzung)
16. Vorgang „Schweißdraht einlaufen lassen“ durch Loslassen der Taste Drahtvorlauf
(1) beenden
17. Draht-Auslaufdüse auf Zuführungsrohr aufschrauben
Draht-Auslaufdüse
Draht-Auslaufdüse auf Zuführungsrohr aufschrauben
18. Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubs Spannvorrichtung (4) in senkrechte
Position schwenken
19. Am 4-Rollen-Antrieb des Kaltdraht-Vorschubs mittels Spannmuttern (14) und (15)
Anpressdruck einstellen.
Wichtig! Anpressdruck so einstellen, dass der Schweißdraht nicht deformiert wird,
jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist.
20. Linkes Seitenteil des Kaltdraht-Vorschubes schließen
21. Netzschalter am Kaltdraht-Vorschub in Stellung „0“ schalten, Netzkabel vom Netz
trennen
Detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte sind in der Bedienungsanleitung des
Kaltdraht-Vorschubes zu finden.
14
Schweißdraht positionieren
DE
Sicherheit
Schweißdraht
positionieren
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
Wichtig! Der Schweißdraht ist mittig unter der Spitze der Wolfram-Elektrode zu positionieren, Abstand ca. 1 mm (0,04 in.).
SW 2 mm
(0,08 in.)
Schweißdraht vertikal positionieren
SW 5 mm
(0,20 in.)
Schweißdraht entlang der Brennerachse positionieren
SW 4 mm
(0,16 in.)
Schweißdraht horizontal positionieren
1 mm
(0,04 in.)
Korrekter Abstand von Schweißdraht zur Wolframelektrode
15
Umrüsten für anderen Draht-Durchmesser
Sicherheit
Ein-/Auslaufdüsen sowie motorseitige Förderrolle tauschen
Warnung! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen-
und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkeiten dürfen
nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften.
(17)(19)(18)
(20)
(16)
(20)
Ein-/Auslaufdüsen und motorseitige Förderrolle tauschen
1.Schwenkhebel (16) aufschwenken
2.Selbstsichernde Mutter (17) mittels Gabelschlüssel SW 10 mm (0,39 in.) lösen
(mittels Triebradschlüssel am motorseitigen Antriebsrad (18) gegenhalten)